AT211726B - Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln

Info

Publication number
AT211726B
AT211726B AT100459A AT100459A AT211726B AT 211726 B AT211726 B AT 211726B AT 100459 A AT100459 A AT 100459A AT 100459 A AT100459 A AT 100459A AT 211726 B AT211726 B AT 211726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
clay
production
grinding
raw meal
Prior art date
Application number
AT100459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke filed Critical Rheinische Kalksteinwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT211726B publication Critical patent/AT211726B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Portlandzement oder von sonstigen gebrannten hydraulischen Bindemitteln unter Verwendung von gebranntem Kalk in irgendeiner Form, z. B. auch von Abfallkalk aus Kalkbrennöfen. 



   An sich ist die Herstellung solcher Bindemittel aus ganz oder teilweise entsäuertem Material bekannt. Im Drehofen konnte bislang ein derartiges Rohmehl aber nur mit hohem Wärmeaufwand gesintert werden, wobei ausserdem grössere Staubmengen anfielen. Deshalb hat man den Kalk auch hydratisiert, dadurch aber den Wärmeverbrauch noch mehr gesteigert. 



  Wurde im Schachtofen gesintert, dann musste noch mehr Wasser zugesetzt werden, um granulieren zu können. Dadurch stieg nur der Wärmeaufwand noch weiter an. 



   Der überhöhte Wärmeverbrauch beim Brennen im Drehofen hatte seine Ursache in der Hydratisierung und Rekarbonatisierung des Branntkalkes in der Vorwärmzone des Ofens, durch die aus der   Sinterzone   kommenden Wasser und kohlendioxydhaltigen Abgase der Flamme. 



  Ein weiterer Vorschlag war dahingehend, das vorentsäuerte Rohmehl durch trockenes Verpressen zu brikettieren, wodurch allerdings zusätzliche Kosten entstehen. 



   Auch wurde schon vorgeschlagen, mit Luft- überschuss zu brennen oder die heissen Abgase des Ofens rückzuführen, um die Wärmewirtschaft zu verbessern. 



   Erfindungsgemäss hat es sich nun gezeigt, dass sich eine Hydratisierung und Rekarbonatisierung des Branntkalkes durch die Verbrennungsgase weitgehend vermeiden lässt, wenn der Branntkalk mit Ton, Tonmineralien oder diesen enthaltenden Stoffen-im folgenden kurz Ton genannt-derart lang oder intensiv vermahlen wird, dass der Ton im wesentlichen eine Feinheit von weniger als 5   (J.   erreicht. Ausserdem wurde gefunden, dass es zweckmässig ist, diesen Mahlprozess in der Wärme vorzunehmen. Dies kann durch Wahl geeigneter Mühlen, z. B. durch Kugelmühlen, erreicht werden. Falls notwendig, ist der Ton vor der Vermahlung zu trocknen, da eine Hydratisierung des Branntkalkes durch Feuchtigkeit zu vermeiden ist.

   Der feuchte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> aufVerhältnis <SEP> gemeinsame <SEP> Vermahlung <SEP> 
<tb> KaJk <SEP> : <SEP> Ton <SEP> bei <SEP> 200 <SEP> bzw. <SEP> 1000 <SEP> C <SEP> 
<tb> 100 <SEP> : <SEP> 0 <SEP> trocken <SEP> vermahlen <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> 17, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 80 <SEP> 20 <SEP> trocken <SEP> vermahlen <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> 80:20 <SEP> feucht <SEP> vermahlen <SEP> 16,8 <SEP> 16,5%
<tb> 
 
Trotz der Verringerung der Hydratisierung und Rekarbonatisierung durch die erfindunggemässe Herstellung des   Ro1unehles   hat sich gezeigt dass es nicht vorteilhaft ist, ein derart hergestelltes vorentsäuertes Rohmehl in einem Drehofen zu brennen, dem ein Vorwärmer vorgeschaltet ist.

   In solchen Vorwärmern, die heutzutage zur Erreichung einer guten Wärmewirtschaft und einer hohen   Ofenlastung   allgemein üblich sind, kommt das feingemahlene Rohmehl in viel zu intensive Berührung, zum Teil sogar in Verwirbelung mit den feuchten und kohlensäurehaltigen Ofenabgasen. Deshalb würde in einem solchen Vorwärmer der Branntkalk trotz der erfindungsgemässen Behandlung noch in merklichen Mengen hydratisieren und rekarbonatisieren. So würden unter den Bedingungen, wie sie in solchen Vorwärmer herrschen, durch 10% iges Kohlendioxyd bei 
 EMI2.3 
 mehl in Kalziumkarbonat verwandelt.

   Dieses
Kalziumkarbonat müsste dann im Ofen wieder zersetzt werden durch zusätzliche Brennstoffe.
Wird dagegen die Vorwärmung des Rohmehles nicht in einem solchen Vorwärmer, sondern im Ofen selbst durchgeführt, dann erfolgt die Wärmeübertragung vom Gas auf das
Gut zum grössten Teil über die Ofenausmauerung, und das Rohmehl kommt in weit weniger intensive Berührung mit dem Wasserdampf und der Kohlensäure der Verbrennungsgase. 



  Die Praxis hat gezeigt, dass in diesem Falle trotz der wesentlich längeren Verweilzeit nur etwa   1-2%   Kalziumoxyd rekarbonatisieren. 



   Um die Wärmeübertragung vom Gas auf das Gut über die Ofenausmauerung zu erhöhen, ist es wie üblich zweckmässig, die Vorwärmezone des Drehofens mit Einbauten zu versehen. 



   Infolge des niedrigen Wärmeverbrauchs ist die aus der   Sinterzone   mit den heissen Verbrennungsgasen in die   Vorwärmzone   des Ofens gelangende Wärmemenge nicht ausreichend, um das Rohmehl auf Prozesstemperatur zu bringen, wenn die Verbrennung mit der dazu ausreichenden Luftmenge erfolgt. Dies bedeutet, dass ; dann die zur Aufwärmung noch fehlende Wärmemenge durch weitere Brennstoffe gedeckt werden müsste. Es ist daher vorteilhaft, zur Deckung dieser Wärmemenge aus dem   Klinkerkühler   mehr Heissluft in den Ofen zu bringen, als   zur 1   luftsatten Verbrennung notwendig ist, zumal solche Heissluft im Überschuss zur Verfügung steht.

   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, mit einem Luftüberschuss von mindestens   40%   und besser mit einem solchen von über   60%   1 zu arbeiten. 



   Durch die Erfindung ist es z. B. möglich, aus vorentsäuertem Rohmehl Portlandklinker mit einem gesamten Wärmeaufwand von etwas mehr als 300 kcal/kg Klinker bei einer spezifischen 1 Leistung von über 2 tato   Klinkerfm3 Ofen-   inhalt herzustellen mit guter Raumbeständigkeit bei hoher Kalksättigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln unter Verwendung von Branntkalk, der mit Ton zusammen vermahlen und anschliessend im Drehrohrofen ohne Vorwärmer, jedoch mit hohem Luftüberschuss und teilweiser Rückführung des Abgases in den Ofen gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe derart vermahlen werden, dass der Ton im wesentlichen eine Feinheit unter 5 p. erhält und das gesamte Rohmehl auf eine Feinheit von unter 8%, bevorzugt unter 6%, auf dem 4900 Maschensieb gebracht und in diesem Zustand dem Sinterprozess unterworfen wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser Ton noch weitere Hydraulefaktoren, wie Sand oder Hochofenschlacke, einzeln oder zu mehreren, verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton und gegebenenfalls weitere Hydraulefaktoren, falls sie Feuchtigkeit enthalten, vor dem Vermahlen getrocknet werden, zweckmässig mit Hilfe der Ofenabgase.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermahlung der Ausgangsstoffe bei etwa 100 C durchgeführt wird.
AT100459A 1958-03-05 1959-02-10 Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln AT211726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211726T 1958-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211726B true AT211726B (de) 1960-10-25

Family

ID=29591875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100459A AT211726B (de) 1958-03-05 1959-02-10 Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077343B1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzolanen oder latent-hydraulischen zementklinkersubstituts
DE102012013877A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement
DE3146891C2 (de) Verfahren zum Kalzinieren heizwerthaltiger Mineralstoffe
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE3209836C2 (de)
DE2648789A1 (de) Verfahren zum thermischen calcinieren von mineralien
DE2815161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
EP0041269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverförmigen, Klinkermaterialien
DE3828997C1 (de)
AT211726B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE2736579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
DE2852754A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT137003B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
CH380626A (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel
DE802563C (de) Herstellung von Bindemitteln nach Art der hydraulischen Kalke
AT221012B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus branntkalkhaltigem Rohmehl und Vorwärmer zur Durchführung des Verfahrens
DE1171841B (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchten, feste, unerwuenschte Einschluesse enthaltenden Rohmaterialien
DE722375C (de) Verfahren zum Brennen von Zement
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE60217829T2 (de) Füllstoff enthaltender Zement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE500139C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE567531C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter hydraulischer Bindemittel