DE3200347C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3200347C2
DE3200347C2 DE19823200347 DE3200347A DE3200347C2 DE 3200347 C2 DE3200347 C2 DE 3200347C2 DE 19823200347 DE19823200347 DE 19823200347 DE 3200347 A DE3200347 A DE 3200347A DE 3200347 C2 DE3200347 C2 DE 3200347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt slag
fed
drum
salt
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823200347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200347A1 (de
Inventor
Karl-Richard Dipl.Chem.Dr. 3013 Barsinghausen De Loeblich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALI UND SALZ BETEILIGUNGS AKTIENGESELLSCHAFT, 341
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19823200347 priority Critical patent/DE3200347A1/de
Publication of DE3200347A1 publication Critical patent/DE3200347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200347C2 publication Critical patent/DE3200347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0038Obtaining aluminium by other processes
    • C22B21/0069Obtaining aluminium by other processes from scrap, skimmings or any secondary source aluminium, e.g. recovery of alloy constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit erfordert einen Energieaufwand von etwa 17 MWh/t, vorwiegend in Form von elektrischer Energie. Demgegenüber erfordert das Erschmelzen von Aluminium aus Aluminiumschrott nur etwa 2,5 MWh/t, wobei diese Energie vorwiegend als thermische Energie in das Verfahren eingeführt wird. Hieraus ist ersichtlich, daß der Rückgewinnung von Aluminium aus Schrott oder anderen Aluminium enthaltenden Abfällen im Hinblick auf die Einsparung besondere Bedeutung zukommt.
Im Gegensatz zum festen Aluminium, das sich mit einer dünnen, festhaftenden Oxidschicht überzieht und dadurch gegen weitere Oxidation geschützt ist, bildet sich eine derartige Oxidhaut auf der Oberfläche von schmelzflüssigem Aluminium nicht aus, so daß dieses in Gegenwart von Sauerstoff verbrennt. Um diesen Abbrand zu verhindern, wird schmelzflüssiges Aluminium bekanntlich mit geschmolzenem Abdecksalz abgedeckt, das eine geringere Dichte als das schmelzflüssige Aluminium haben muß.
Als Abdecksalz hat sich ein Gemisch aus Sylvinit und Flußspat bewährt, das etwa folgende Zusammensetzung hat:
26 bis 29 Gew.-% KCl
65 bis 70 Gew.-% NaCl
 2 bis  4 Gew.-% Magnesium- und Calciumsalze
 2 Gew.-% CaF₂
und in Mengen von 250 bis 400 kg/t Aluminium eingesetzt wird. Der Schmelzbereich dieses Gemisches liegt zwischen den Temperaturen 670 und 700°C. Der Gehalt an Flußspat verbessert die metallurgischen Eigenschaften von Schmelzen dieses Abdecksalzes als Benetzungsregler und als Dispersionsförderer für die von der Salzschmelze aufzunehmenden Oxide.
Durch die Aufnahme von Verunreinigungen und Oxiden aus dem schmelzflüssigen Metall darf sich die Salzschmelze in ihrer Viskosität nicht wesentlich ändern. Wegen der hohen Affinität des schmelzflüssigen Aluminiums zu Sauerstoff vermag dieses Sulfate und Phosphate, die in Beschichtungen des Aluminiumschrotts oder in dem Abdecksalz enthalten sind, zu Sulfiden oder Phosphiden zu reduzieren, die von der Schmelze des Abdecksalzes weitgehend aufgenommen werden. Außerdem kann schmelzflüssiges Aluminium in gewissem Umfang Stickstoff unter Bildung von Nitriden binden, wenn es durch die Schmelze des Abdecksalzes durchtritt und mit der sauerstoffarmen Ofenatmosphäre in Kontakt kommt. Auch diese Nitride werden von der Schmelze des Abdecksalzes ebenso aufgenommen wie geringe Mengen metallisches Alumi­ nium.
Die Aufnahmekapazität der Schmelze des Abdecksalzes für diese und andere Verunreinigungen ist erschöpft, wenn ihre Ursprungsmasse etwa um die Hälfte vermehrt worden ist. Als Produkt entsteht so eine Salzschlacke mit etwa 65 Gew.-% Salzgehalt, die von dem schmelzflüssigen Aluminium entfernt und unter Abkühlung zu einer festen Masse erstarrt. Pro t Aluminium fallen demnach etwa 375 bis 600 kg Salzschlacke an.
Im Kontakt mit Feuchtigkeit gibt diese Salzschlacke durch Hydrolyse der Sulfide und Phosphide übelriechende und giftige Gase ab. So entwickelt beispielsweise eine feinzerteilte Salzschlacke, die 45,5 Gew.-% wasserlösliche und 55 Gew.-% wasserunlösliche Bestandteile enthält, in Gegenwart von Wasser
11,6 g/kg Ammoniak,
 1,5 g/kg Schwefelwasserstoff und
 0,1 g/kg Phosphorwasserstoff.
Aus diesem Grund verbietet sich eine Aufhaldung oder Ablagerung solcher Salzschlacken auf offenen Deponien oder deren Einbringung als Versatz in untertägige Grubenbetriebe. In allen Fällen würden die Umgebungsluft bzw. die Wetter mit für Mensch und Tier gesundheitsschädlichen Gasen beladen.
In der US-PS 40 73 644 wird der Salzanteil der Schlacke in Wasser aufgelöst, der Metallanteil abfiltriert und so wiedergewonnen und die Salzlösung einer Verdampfung zugeführt. Das Vorhandensein von Verunreinigungen (wie Carbiden und Nitriden) wird zwar in der Beschreibung erwähnt, aber sonst im erfindungsgemäßen Verfahren nicht weiter berücksich­ tigt.
Es stellt sich hieraus die Aufgabe, diese Salzschlacke mit einfachen technischen Maßnahmen in ein deponiefähiges oder in zur Wertstoffrückgewinnung geeignetes Produkt überzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines im Kontakt mit Feuchtigkeit keine gesundheitsschädlichen Gase abgebenden Produkts aus der von schmelzflüssigem Aluminium getrennten Salzschlacke gelöst, nach dem die feinzerteilte Salzschlacke mit etwa 20 Gew.-% ihres Eigengewichts an Wasser einer Temperatur von 80°C bis 100°C besprüht und mit rückgeführter, bereits getrockneter Salzschlacke vermischt im Gleichstrom mit warmer Luft in eine Drehtrommel eingespeist wird, deren Abluft zusammen mit den Brüden des Sprühvorgangs dem Brenner der nachgeschalteten Trockentrommel zugeführt wird, durch die die aus der Drehtrommel abgenommene Salzschlacke im Gegenstrom zu den Brennergasen hindurchbefördert und in zwei gleiche Mengen geteilt wird, von denen die eine zurückgeführt und die andere einer Kühltrommel aufgegeben wird, in die im Gegenstrom Luft eingeblasen wird, die nach Durchlaufen der Kühltrommel der Drehtrommel zugeführt wird, während die aus der Kühltrommel abgenommene Salzschlacke als Produkt ausgeführt wird.
Die von dem schmelzflüssigen Aluminium abgetrennte Salzschlacke muß für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung fein zerteilt sein. Diese feine Zerteilung kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die nach dem Erkalten feste Salzschlacke vor dem Besprühen mit Wasser, beispielsweise in einer Hammermühle, vermahlen wird. Ebenso hat es sich bewährt, die schmelzflüssige Salzschlacke fein zu zerstäuben und in diesem Zustand mit Wasser oder Mutterlauge abzuschrecken. Durch das Abschrecken zerfallen die primär entstehenden Granalien bis auf die aus metallischem Aluminium bestehenden Teilchen, die aus dem Produkt der Abschreckung ausklassiert werden. Anschließend wird die durch das Abschrecken entstandene Salzlösung von den verbleibenden Feststoffanteilen, beispielsweise durch Zentrifugieren, abgetrennt. Diese Salzlösung wird gekühlt, das auskristallisierte Kaliumchlorid von der Mutterlauge abgetrennt und die Mutterlauge als Abschreckflüssigkeit verwendet oder einer anderen technischen Verwendung zugeführt.
Die durch Vermahlen zerteilte Schlacke wird dann mit etwa 20% ihres Eigengewichts an Wasser besprüht, dessen Temperatur 80 bis 100°C beträgt. Das Besprühen der vermahlenen Salzschlacke muß in einem geschlossenen Reaktorbehälter erfolgen, aus dem die Brüden abgeleitet werden können, die dem Brenner der nachgeschalteten Trockentrommel ebenso zugeführt werden wie die Abluft aus der Drehtrommel.
Durch das Besprühen der Salzschlacke mit dem Wasser entsteht ein feucht krümeliges Gemisch, das ebenso wie der aus dem Produkt der Abschreckung verbleibende Feststoffanteil im Gemisch mit etwa der gleichen Menge trockenen Rückguts vermischt im Gleichstrom mit warmer Luft in eine allseits geschlossene Drehtrommel eingespeist wird.
In Berührung mit Wasser gibt die feinzerteilte Salzschlacke bereits einen erheblichen Anteil des durch Hydrolyse der Sulfide und Phosphide entstehenden Schwefel- bzw. Phosphorwasserstoffs ab, die mit den Brüden dem Brenner der nachgeschalteten Trockentrommel zugeführt und dort zu den entsprechenden Oxiden verbrannt wird. Aus diesem Grund müssen die Abgase der Trockentrommel einer Abgaswäsche zugeführt werden, in der sie vorteilhaft mit einer Kalkmilch gewaschen werden, die die Schwefeloxide bindet und die Phosphoroxide niederschlägt. Das Abgas dieser Wäsche kann über den Kamin an die Umgebungsluft abgegeben werden, da es keine schädlichen Bestandteile mehr enthält. Die Waschflüssigkeit dieser Abgaswäsche kann zum Befeuchten der als Ausgangsmaterial einzusetzenden Salzschlacke verwendet werden.
Die im Gemisch mit Rückgut und im Gleichstrom mit warmer Luft, die vorteilhaft das Abgas der nachgeschalteten Kühltrommel ist, in die Drehtrommel eingeführte Salzschlacke wird beim Durchlauf durch diese Drehtrommel vollständig entgast. Aus diesem Grund wird auch das aus dieser Drehtrommel abziehende Abgas dem Brenner der nachgeschalteten Trockentrommel zugeführt, um von den schädlichen Beimengungen befreit zu werden.
Das aus der Drehtrommel anfallende Produkt wird im Gegenstrom zu den Heißgasen eines Brenners durch die nachgeschaltete Trockentrommel befördert und dabei auf einen möglichst geringen Wassergehalt getrocknet.
Die Abgase aus der Trockentrommel werden der Abgaswäsche zugeführt, während das getrocknete, aber heiße Produkt in die Kühltrommel eingeführt wird, in der es durch im Gegenstrom eingeblasene Frischluft auf Umgebungstemperatur gekühlt wird. Die in die Kühltrommel eingeblasene Luft wird nach dem Durchlaufen der Kühltrommel als Warmluft in die Drehtrommel eingeblasen.
Aus der Kühltrommel wird die nunmehr vollständig entgaste Salzschlacke als Produkt entnommen. Sie kann in diesem Zustand ohne weiteres auf offenen Deponien oder Halden deponiert werden. Diese Salzschlacke kann auch als Versatz in untertägige Grubenbetriebe eingebracht werden, wobei sie vorteilhaft mit Preßluft als sogenannter Blaseversatz gefördert und an Ort gebracht werden kann.
Sollen aus dieser entgasten Salzschlacke noch die Wertstoffe, wie beispielsweise Kalium, gewonnen werden, besteht auch die Möglichkeit, diese trockene Salzschlacke der Heißverlösung oder der elektrostatischen Trennung von Kalirohsalzen zur Gewinnung von Kalisalzen zuzuführen, wobei diese Arbeitsweisen bekannt und vorbeschrieben sind.
Nach dem Verfahren der Erfindung kann die von schmelzflüssigem Aluminium getrennte Salzschlacke mit einfachen technischen Maßnahmen und Einrichtungen vollständig und ohne Umweltbelastung entgast und in ein Produkt übergeführt werden, das entweder offen deponiert bzw. aufgehaldet oder der Weiterverarbeitung zur Gewinnung der Wertstoffe zugeführt werden kann. Außerdem besteht nach dem Verfahren der Erfindung auch die Möglichkeit, das in dieser Salzschlacke enthaltene Aluminiummetall wiederzugewinnen und erneut einzuschmelzen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines im Kontakt mit Feuchtigkeit keine gesundheitsschädlichen Gase abgebenden Produkts aus der von schmelzflüssigem Aluminium getrennten Salzschlacke, dadurch gekennzeichnet, daß die feinzerteilte Salzschlacke mit etwa 20% ihres Eigengewichts an Wasser einer Temperatur von 80 bis 100°C besprüht und mit rückgeführter, bereits getrockneter Salzschlacke vermischt im Gleichstrom mit warmer Luft in eine Drehtrommel eingespeist wird, deren Abluft zusammen mit den Brüden des Sprühvorgangs dem Brenner der nachgeschalteten Trockentrommel zugeführt wird, durch die die aus der Drehtrommel abgenommene Salzschlacke im Gegenstrom zu den Brennergasen hindurchbefördert und in zwei gleiche Mengen geteilt wird, von denen die eine zurückgeführt und die andere einer Kühltrommel aufgegeben wird, in die im Gegenstrom Luft eingeblasen wird, die nach Durchlaufen der Kühltrommel der Drehtrommel zugeführt wird, während die aus der Kühltrommel abgenommene Salzschlacke als Produkt ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalte Salzschlacke vor dem Besprühen mit Wasser vermahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzflüssige Salzschlacke feinzerstäubt und in diesem Zustand mit Wasser abgeschreckt wird, worauf aus dem Produkt des Abschreckens die Granalien aus metallischem Aluminium ausklassiert und die entstehende Salzlösung abgetrennt werden, worauf der verbleibende Feststoffanteil der Salzschlacke im Gemisch mit dem trockenen Rückgut in die Drehtrommel eingespeist wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Kühltrommel abgezogene trockene Salzschlacke der Heißverlösung oder der elektrostatischen Trennung von Kalirohsalzen zur Gewinnung von Kalisalzen zugeführt wird.
DE19823200347 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren zur herstellung eines deponiefaehigen oder zur wertstoffrueckgewinnung geeigneten produkts aus salzschlacke Granted DE3200347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200347 DE3200347A1 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren zur herstellung eines deponiefaehigen oder zur wertstoffrueckgewinnung geeigneten produkts aus salzschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200347 DE3200347A1 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren zur herstellung eines deponiefaehigen oder zur wertstoffrueckgewinnung geeigneten produkts aus salzschlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200347A1 DE3200347A1 (de) 1983-07-21
DE3200347C2 true DE3200347C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6152754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200347 Granted DE3200347A1 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren zur herstellung eines deponiefaehigen oder zur wertstoffrueckgewinnung geeigneten produkts aus salzschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906006C1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE3906037C1 (de) * 1989-02-27 1990-10-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413366C2 (de) * 1984-04-09 1986-10-02 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung eines deponiefähigen Produktes aus Salzschlacken der Aluminiumindustrie
DE3764796D1 (de) * 1986-12-16 1990-10-11 Mannesmann Ag Verfahren zur gleichzeitigen kristallisation von natriumchlorid und kaliumchlorid.
DE3710319A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Wilhelm Geiger Gmbh & Co Verfahren zur langfristigen und umweltfreundlichen entsorgung von industriestaeuben mit wasserloeslichen anteilen, insbesondere von filterstaub aus muellverbrennungsanlagen
ES2009527A6 (es) * 1988-02-03 1989-10-01 Remetal Sa Proceso de reciclacion de escorias, en particular salinas procedentes del refino de chatarras de aluminio.
AT390965B (de) * 1988-02-17 1990-07-25 Austria Metall Aufbereitung und entsorgung von kraetzen, salzschlacken und aluminiumhaltigen abfaellen
IT1228481B (it) * 1989-01-18 1991-06-19 Engitec Impianti Procedimento e impianto per la lavorazione di scorie di fusione dirottami d'alluminio,di recupero di componenti e con trattamento dei gas svolti
US5164174A (en) * 1991-10-11 1992-11-17 Reynolds Metals Company Detoxification of aluminum spent potliner by thermal treatment, lime slurry quench and post-kiln treatment
FR2701223B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-28 Cnim Procédé de traitement des résidus issus de l'épuration des fumées émises lors de l'incinération des déchets ménagers et/ou industriels, installation pour l'exécution de ce procédé, et produits obtenus par ce procédé et cette installation.
DE102013012492A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Ecoloop Gmbh Verfahren zur Verwertung metallhaltiger Reststoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073644A (en) * 1976-02-17 1978-02-14 Alumax Mill Products, Inc. Salt cake processing method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906006C1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE3906037C1 (de) * 1989-02-27 1990-10-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200347A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207864T2 (de) Entgiftung von verbrauchter Ofenauskleidung aus Aluminium
DE3200347C2 (de)
DE3705787A1 (de) Verfahren zur entfernung von giftigen oxiden aus abfallstaub
EP0572769B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE3220609C2 (de)
DE3615027A1 (de) Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen
DE2001450A1 (de) Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
DE3404952A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor
DE2923726C2 (de) Verwendung von Klärschlamm bzw. Belebtschlamm als Reduktionsmittel
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE3413366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines deponiefähigen Produktes aus Salzschlacken der Aluminiumindustrie
EP0839892B1 (de) Verfahren zur vollständigen stofflichen, emissionslosen Nutzung durch Hochtemperatur-Recycling und durch fraktionierte stofflich spezifische Konvertierung des entstehenden Synthese-Rohgases
DE2014772A1 (de) Verfahren zur Behandlung von unreinem Aluminiumchlorid
DE69007806T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Schlacke aus Schmelzen von Aluminiumschrott und -abfällen, Wiedergewinnung der Komponenten und Behandlung der angefallenen Gase.
DE69710308T2 (de) Entsorgung zinkhaltiger metallurgischer Reststoffe durch kontinuierliche elektro-nasschemische Aufarbeitung in basischer Umgebung
DE19606339A1 (de) Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle
DE2648741C3 (de) Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung
DE2247601C3 (de) Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen
EP0097144B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nichteisenmetallen aus eisenoxidhältigen Rückständen
DE321256C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid
DE69328780T2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien
DE2258918C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub
DE3925838A1 (de) Verfahren zur entfernung von wertstoffen aus phosphatschlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT LAUTET DIE 6. ZEILE DER ZUSAMMENFASSUNG RICHTIG: HIERZU WIRD DIE IN FEINTEILIGE FORM....

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KALI UND SALZ BETEILIGUNGS AKTIENGESELLSCHAFT, 341

8330 Complete disclaimer