DE439982C - Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes - Google Patents

Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes

Info

Publication number
DE439982C
DE439982C DEZ15138D DEZ0015138D DE439982C DE 439982 C DE439982 C DE 439982C DE Z15138 D DEZ15138 D DE Z15138D DE Z0015138 D DEZ0015138 D DE Z0015138D DE 439982 C DE439982 C DE 439982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
light source
revolution
field
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ15138D priority Critical patent/DE439982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439982C publication Critical patent/DE439982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Gerät zum Bestimmen des Sehfeldes. Das Sehfeld eines Auges läßt sich dadurch bestimmen, daß man vor das ztt untersuchende Auge eine etwa mit einer Teilung versehene Umdrehungsfläche bringt, deren Achse durch das Auge hindurchgeht, und daß man, während das Auge geradeaus blickt, auf der Umdrehungsfläche, in einer senkrecht zu deren Achse stehenden Ebene, eine Marke so weit verschiebt, bis sie aus dem Gesichtskreis des zu untersuchenden Auges verschwindet.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Gerät zur Bestimmung des Sehfeldes nach dem soeben beschriebenen Verfahren, das sich bei einfacher und zweckentsprechender Bauart leicht handhaben läßt und dabei auch die Farbe der Marke, die häufig von Bedeutung für die Untersuchung ist, leicht zu verändern gestattet.
  • Nach der Erfindung erreicht man dies dadurch, daß man die Marke von einem Lichtfleck bilden läßt, zu dessen Erzeugung eine Lichtquelle, die auf der Umdrehungsachse der Fläche, auf der die Marke wandern soll, angeordnet ist, und ein Pro:j ektionssystern dient, das um die Achse der erwähnten Umdrehungsfläche drehbar ist.
  • In der Nähe der Lichtquelle sieht man dabei zweckmäßigerweise noch eine feststehende Spiegelfläche, gegebenenfalls mit einem zweiten Projektionssystem, vor, durch die ein ebenfalls als Marke dienender, aber feststehender Lichtfleck auf die erwähnte Umdrehungsfläche geworfen wird.
  • Bisher hat man die Geräte zum Bestimmen des Sehfeldes im Dunkeln mit einer Lichtquelle versehen, die selbst als Marke diente und die deshalb selbst auf einem Kreisbogen oder in Kreisbogenform verstellbar war, wobei häufig auch die Farbe der Lichtquelle, z. B. durch Vorschalten entsprechender Filter, veränderbar war.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise ein der Erfindung entsprechendes Gerät dargestellt. Dasselbe enthält einen Bogen a, der mit einem Zapfen b in dem Kopf eines Stativzapfens c drehbar gelagert ist. Mit einer Schraube d kann er in diesem Kopf festgeklemmt werden. Der Zapfen b trägt eine mit einer Kreisteilung versehene Scheibe bl, der ein an dem Stativzapfen c befestigter Zeiger cl gegenübersteht, sowie einen Arm e, an dessen oberem Ende ein Kopf e1 mit einem Spiegel f und einem Projektipnssystem vorgesehen ist, das aus einem Kondensor e und einer Sammellinse g2 besteht. Der Kopf e1 hat einen hohlen Zapfen e2, um den ein Gehäuse h drehbar ist. In diesem Gehäuse ist eine elektrische Glühlampe i. und ein zweites Projektionssystem, bestehend aus einem Kondensur j1 und einer Sammellinse j= befestigt. Beide Projektionssysteme entwerfen je einen hellen Lichtfleck auf dem Bogen a. Zwischen der Glühlampe und der Sammellinse j2 einerseits und der Glühlampe und dem Spiegel f anderseits ist ferner je ein Farbfilter k eingeschaltet. Beide Filter sind als auswechselbare Schieber ausgebildet und werden im allgemeinen von gleicher Farbe gewählt. Das Gehäuse h besitzt eine mit einer Kreisteilung versehene Fläche hl, der ein an dem Kopf e1 befestigter Zeiger e3 gegenübersteht. Die innere Fläche des Bogens a liegt auf einer Kegelfläche, deren Achse @ die Richtung A-A hat. Mit dieser Achse, die die Glühlampe i schneidet, fällt auch die Achse des Hohlzapfens e' zusammen, um den das Gehäuse h mit der Glühlampe i und dem Projektionssystem j1, j2 drehbar ist. Der Spitzenwinkel der erwähnten Kegelfläche, der mit u bezeichnet sei, ist so gewählt, daß er zusammen mit dem Winkel, den die Achse des Systems j1, j2 mit der Kegelachse A-A einschließt, und der mit ß bezeichnet ist, etwas mehr als 9o° ausmacht. Dadurch «-erden die Einfallswinkel, unter denen die die Linsen g2 und j2 durchsetzenden Lichtbüschel auf den Bogen a auffallen, ungefähr gleich den Ausfallswinkeln, unter denen die entsprechenden Büschel von dem Bogen zurückgestrahlt werden, so daß die Lichtflecke bei gegebener Lichtquelle möglichst hell gesehen werden. An seinen beiden Enden hat der Bogen a Einkerbungen a1.
  • Um mit dem Gerät das Sehfeld eines Auges zu bestimmen, bringt man das Auge in die Mitte der die beiden Einkerbungen verbindenden Geraden. Während dann das Auge nach dem festen, in der Bogenmitte von dem System g1, g2 entworfenen Fleck hinblickt, läßt man durch Drehen des Gehäuses h den zweiten Fleck so weit wandern, bis er gerade aus dem Gesichtskreis des Auges verschwindet. Alsdann liest man die Stellung des Zeigers e3 an der auf der Fläche hl befindlichen Teilung ab. Je nachdem, ob man dabei die Filter k entfernt oder nicht, läßt sich das Verfahren bei weißem oder farbigem Licht ausüben, wobei wiederum durch entsprechende Auswahl der Filter die Farbe beliebig gewählt werden kann. Durch Drehen des Gerätes um den Zapfen b bei unveränderter Lage des Auges kann ferner die Größe des Sehfeldes in verschiedenen Ebenen bestimmt werden, wobei jeweils die Stellung des Bogens a an der auf der Scheibe bz befindlichen Teilung abgelesen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Bestimmen des Sehfeldes, das eine auf einer Umdrehungsfläche bewegbare Marke hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke von einem Lichtfleck gebildet wird, zu dessen Erzeugung eine auf der Achse der erwähnten Umdrehungsfläche (a) angeordnete Lichtquelle und ein um diese Achse drehbares Projektionssystem dient. a. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Lichtquelle noch eine feststehende Spiegelfläche angeordnet ist, durch die ein feststehender Lichtfleck auf die Umdrehungsfläche geworfen wird. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Umdrehungsfläche eine nach der Lichtquelle zu geöffnete Kegelfläche ist, deren Winkel an der Spitze denjenigen Winkel zu ungefähr 9o° ergänzt, den die Achse des erwähnten Projektionssystems mit der Kegelachse einschließt.
DEZ15138D 1925-03-13 1925-03-13 Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes Expired DE439982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15138D DE439982C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15138D DE439982C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439982C true DE439982C (de) 1927-05-25

Family

ID=7623726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15138D Expired DE439982C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887709C (de) * 1949-05-17 1953-08-27 Emile Dr Zenatti Perimeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887709C (de) * 1949-05-17 1953-08-27 Emile Dr Zenatti Perimeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
DE10333426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE439982C (de) Geraet zum Bestimmen des Sehfeldes
DE602066C (de) Einrichtung zum Ausmessen von Oberflaechenverformungen, insbesondere der bei der Haertepruefung nach dem Eindringverfahren entstehenden Eindruecke
DE1948644A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung
DE2813263A1 (de) Vorrichtung zur messung des scheitelbrechwerts eines linsensystems
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE572225C (de) Geraet zur Ermittlung von Stellungsfehlern der Augen
DE4021092A1 (de) Subjektives optometriesystem
DE638780C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung des Eiweissgehaltes in dem Vorderkammerwasser eines zu untersuchenden Auges
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE1909283A1 (de) Optisches Geraet
DE936361C (de) Spaltlampengeraet fuer die Untersuchung des menschlichen Auges
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE642165C (de) Geraet zum Pruefen der Guete von Werkzeugschneiden
DE410686C (de) Polarimeter
DE2427733A1 (de) Verfahren und geraet zur gesichtsfeldbestimmung
DE932276C (de) Vorrichtung zur subjektiven Messung der Farbtemperatur und des Farbemissionsvermoegens
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE879753C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Sehvermoegens
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen