DE439666C - Muehle mit kreisringfoermiger Mahlbahn - Google Patents
Muehle mit kreisringfoermiger MahlbahnInfo
- Publication number
- DE439666C DE439666C DEE30270D DEE0030270D DE439666C DE 439666 C DE439666 C DE 439666C DE E30270 D DEE30270 D DE E30270D DE E0030270 D DEE0030270 D DE E0030270D DE 439666 C DE439666 C DE 439666C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- mill
- grinding
- saddle
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/12—Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Mühlen mit kreisringförmiger Mahlbahn für durch das Gewicht
eines Sattels belastete Kugeln. Die bisher bekannten Mühlen dieser Art haben, den
Nachteil, daß die Kugeln beim Auftreffen auf Mahlgut, das nicht sofort beim ersten Mahlstoß
zerkleinert wird, zu rollen aufhören und auf der Mahlbahn entlang gleiten, ohne sich zu
drehen. Hierbei staut sich immer mehr unz er kleinertes Mahlgut vor den Kugeln an, das
diese einseitig abschleift und die Mühle schließlich zum Stillstand bringt. Die Säuberung
der verstopften Mahlbahn, das Abschleifen der unrund abgenutzten Kugeln und das Wiederingangsetzen der Mühle ist mit großem
Zeitverlust und erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die
ao inneren Ränder der Sattellaufbahn und der Kugellaufbahn abgeflacht sind, so daß die
Kugeln und der Sattel gegenseitige Bewegungen beim Auftreten eines Mahlwiderstandes
ausführen können. Hierdurch wird erreicht, daß die Kugeln bei Anhäufung von Mahlgut,
das nicht sofort zerkleinert werden kann, nicht einseitig abgenutzt werden und die
Mühle sich nicht verstopft. Die Kugeln können den Mahlgutstücken, die nicht beim ersten
Mahlstoß zerkleinert sind, nach dem Ininern ihrer Laufbahn zu ausweichen. Die auf die
Mahlgutanhäufung auftreffenden scharfen Mahlstöße der nachfolgenden Kugeln zerkleinern
das Gut allmählichj so daß die Kugeln danach wieder richtig in ihrer Laufbahn rollen
können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kugelmühle gemäß der Erfindung
dargestellt. Abb. 1 ist eine Seitenansicht der Mühle, von der einige Teile abgebrochen dargestellt
sind. Abb. 2 ist ein Grundriß der Mühle mit abgenommenem Sattel. Abb. 3 stellt einen gemäß der Linie A-B der Abb. 2
geführten senkrechten Querschnitt der Mühle dar, und in Abb. 4 ist -eine Mahlkugel teilweise
im Schnitt dargestellt. In den Abb. 5 und 6 ist zum Teil in größerem Maßstabe ein
Teil des Belags der Kugellaufbahn und in Abb. 7 eine zur Beförderung vorbereitete
Mahlkugel in kleinerem Maßstabe veranschaulicht. Abb. 8 zeigt eine Seitenansicht der
Mühle.
Auf dem Grundgestell 3 der Kugelmühle ist eine im Grundriß ringförmig ausgebildete
Platte 2 angeordnet, die mit einem als Lauffläche für die Mahlkuigeln 1 ausgebildeten; und
mittels Bolzen o. dgl. an der Platte 2 befestigten Belag 17 versehen ist. In der im Quer-
schnitt als Teil eines Kreises ausgebildeten Laufbahn 17 sind eine Mehrzahl von, Mahlkugeln
ι angeordnet, die beim Betrieb der
Mühle in der kreisringförmigen· Mahlbahn entlang rollen. Der die Laufbahn der Kugein 1
bildende Belag 17 ist an seinem inneren, nach der Mitte der Mühle zu gelegenen Rand derart
abgeflacht, daß sich die Kugeln unter der Wirkung einer sie nach innen treibenden Kraft
auf diesen abgeflachten Rand des Belags 17 verschieben können. Auf den Kugeln liegt ein
gleichfalls als Kreisring ausgebildeter Sattel 4 lose auf, dessen mit den Kugeln in Berührung
stehende untere Lagerfläche in der glei-
chen Weise wie der Belag 17 im Querschnitt als Teil eines Kreises ausgebildet ist. Nach
dem Innenrand des Sattelringes 4 zu ist die muldenförmig ausgebildete, auf den Kugeln
ruhende Lagerfläche des Sattels in der gleichen Weise abgeflacht wie der Innenwand des
Belags 17. Infolgedessen kann der Sattel 4 mit seinem Innenrand auf die Kugeln auflaufen,
wenn er sich unter der Wirkung einer seitlich angreifenden Kraft verschiebt. Der
Sattel wird in seiner Lage auf den Kugeln ohne Verwendung irgendwelcher. Führungsmittel
allein durch sein Gewicht gehalten, das noch dadurch erhöht wird, daß der Sattel mit
einer Tragplatte 21 ausgerüstet ist, die mit Gewichten belastet werden kann. Hierdurch
wird ferner der für die Zerkleinerung des Mahlgutes erforderliche Druck auf die Mahl-"
kugeln erzeugt.
Das zu zerkleinernde Mahlgut wird dem innerhalb des Kugelkreises liegenden Raum
der Mühle durch einen Trichter 19 zugeführt. Der Antrieb der Kugelmühle erfolgt mittels
eines von einer Kraftquelle angetriebenem. Riemens 6 0. dgl., der um eine mit dem Sattel 4
fest verbundene Riemenischeibe 5 gelegt ist
und den Sattel und somit auch die Mahlkugeln ι in Umlauf setzt.
Die Wirkungsweise der Kugelmühle ist folgende:
Das durch den Mahltrichter 19 in den inneren Hohlraum der Kugelmühle eingeführte
Mahlgut fällt seitlich in die Laufbahn 17 der Mahlkugeln r und wird dort unter der Wirkung
des Gewichtes und der Mahlstöße der Kugeln ι zerkleinert.
Gelangt ein Mahlgutstück in die Laufbahn der Kugeln, das infolge seiner Größe oder
seiner Härte nicht sofort völlig- zerkleinert werden kann, so werden die Kugeln· .diesem
Gutstück ausweichen, indem sie sich seitlich in der Richtung nach der Mitte der Kugelmühle zu
verschieben und das Guistück auf diese Weise umgehen. Die jeweils aus der eigentlichen
Kugellaufbahn heraustretende Kugel läuft auf
, dem abgeschrägten inneren Rand des ringförmigen Belages 17 auf. Hierbei schiebt die
; ausweichende Kugel den Sattel 4 entweder in ihrer Bewegungsrichtung etwas zur Seite oder
hebt den Sattel infolge der flachen Ausbil- ! dung des inneren Sattelrandes etwas an. Die
in der Laufbahn folgende Mahlkugel 1 stößt , auf den durch den ersten Stoß nicht völlig
zerkleinerten Mahlgutteil 'und zertrümmert ihn , hierbei weiter. Auch diese Kugel wird sodann
j nach der Mitte der ringförmigen Laufbahn zu
ausweichen und den noch nicht vollkommen j zermahlenen Gutklumpen umgehen. Unter der
Wirkung des mit schweren Gewichten belasteten Sattels 4 gelangen die Mahlkugel» nach
dem Ausweichen sofort wieder in ihre richtige Lage auf der Laufbahn zurück. Die in der
gleichen Weise auf das schwer zu zerkleinernde Mahlgutstück einwirkenden folgenden
Kugeln werden das Mahlgutstück bei ihrem heftigen Aufprall allmählich vollends zerkleinern.
Auf diese Weise kann eine unzu-_ lässig starke Anhäufung von Mahlgut, das
nicht zermahlen werden kann, die Kugeln * übermäßig stark, abnutzt und die Mühle
schließlich zum Stillstand bringt, nicht mehr auftreten.
Dadurch, daß die Kugeln bei diesier Arbeitsweise der Mühle in ihrer Stellung zur
Laufbahn ständig verschoben werden, rollen sie immer wieder auf neuen Linien auf der
Laufbahn ab. Hierdurch ist ein dauernd wechselndes Abschleifen zwischen Laufbahn und
Kugeln gewährleistet, so daß- der gesamte Kugelumfang gleichmäßig abgenutzt wird und
die Kugeln davor geschützt sind, unrund zu werden.
Durch die Abflachung der Ränder der Kugellaufbahnen wird also erreicht, daß Störungen
beim Mahlvorgang durch in die Mahlbahn gelangende, nicht zu zerkleinernde Mahlgutstücke
sowie mit der Wiederinstandsetzung der von Mahlgutanhäufung stillgesetzten Mühlte
und der einseitig abgenutzten Mahlkugeln verbundene Kosten und Zeitverluste grundsätzlich
vermieden sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mühle mit kreisringförmiger Mahlbahn für durch das Gewicht eines Sattels belastete Kugeln, dadurch gekennzeichnet, 11a daß die inneren. Ränder der Sattellaufbahn (4) und der Kugellauf bahn (17)-abgeflacht sind, so daß die Kugeln (1) und der Sattel gegenseitige Bewegungen bei Auftreten eines Mahlwiderstandes ausfiihren können. \ .. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE30270D DE439666C (de) | 1924-01-31 | 1924-01-31 | Muehle mit kreisringfoermiger Mahlbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE30270D DE439666C (de) | 1924-01-31 | 1924-01-31 | Muehle mit kreisringfoermiger Mahlbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE439666C true DE439666C (de) | 1927-01-15 |
Family
ID=7074397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE30270D Expired DE439666C (de) | 1924-01-31 | 1924-01-31 | Muehle mit kreisringfoermiger Mahlbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE439666C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200654B (de) * | 1961-02-23 | 1965-09-09 | Peters Ag Claudius | Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit umlaufendem oder feststehendem Mahlring, dessen Mahlbahn Aufrauhungen in Form einer Vielzahl von Erhebungen aufweist |
-
1924
- 1924-01-31 DE DEE30270D patent/DE439666C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200654B (de) * | 1961-02-23 | 1965-09-09 | Peters Ag Claudius | Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit umlaufendem oder feststehendem Mahlring, dessen Mahlbahn Aufrauhungen in Form einer Vielzahl von Erhebungen aufweist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE439666C (de) | Muehle mit kreisringfoermiger Mahlbahn | |
DE102010035763B4 (de) | Gekühlte Seitenwand für eine Rollenpresse | |
CH604896A5 (en) | Double parallel cutter refuse grinding machine | |
DE925702C (de) | Teigwalzwerk mit Foerdertischen auf Ein- und Auslaufseite | |
DE1163121B (de) | Kugelquetschmuehle | |
DE862584C (de) | Maschine zur bergmaennischen Gewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien | |
DE660412C (de) | Fliehkraftmuehle | |
DE573163C (de) | Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper | |
AT20971B (de) | Seitliche Abdichtung der Arbeitsstellen an Mahlwalzen. | |
DE603769C (de) | Pendelmuehle | |
DE565287C (de) | Hammermuehle | |
AT28803B (de) | Kugelschleifmaschine. | |
DE650660C (de) | Backenbrecher | |
DE716885C (de) | Kollergang zur Behandlung von Mischguetern | |
DE970302C (de) | Quetschmuehle mit zwei uebereinander befindlichen Mahlkoerpersaetzen | |
CH291876A (de) | Mahleinrichtung. | |
DE374882C (de) | Reib-, Misch- und Knetmaschine | |
DE719800C (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer vulkanisierten Gummi | |
AT71723B (de) | Ringmühle zur Zerkleinerung harten Gutes, wie Erz, Zement usw. | |
AT152853B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern. | |
DE362290C (de) | Formsandmischvorrichtung mit umlaufendem Mischtisch | |
DE12879C (de) | Mineralmühle nach bogardus' System | |
DE184790C (de) | ||
AT51871B (de) | Vorrichtung zum Zurichten der Enden gebogener Stereotypplatten. | |
DE337212C (de) | Steinbrechwalzwerk |