DE438604C - Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen - Google Patents

Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen

Info

Publication number
DE438604C
DE438604C DESCH74277D DESC074277D DE438604C DE 438604 C DE438604 C DE 438604C DE SCH74277 D DESCH74277 D DE SCH74277D DE SC074277 D DESC074277 D DE SC074277D DE 438604 C DE438604 C DE 438604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
production
rotatable
flowerpots
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH74277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH74277D priority Critical patent/DE438604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438604C publication Critical patent/DE438604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0076Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding letters or marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentöpfen und ähnlichen Tongefäßen. Zur Herstellung von Blumentöpfen u. dgl. werden bekanntlich Preßformen verwendet, welche mit einem. sich während der Formung drehenden Stempel versehen sind, gegen welchen die sich nicht drehende, das Formgut enthaltende Form angehoben wird.
  • Die Erfindung bezweckt nun unter Anwendung dieser bekannten Preßformen, im Boden des Formlings Profile zu bilden, wie z. B. Schriftzeichen, Zahlen und Kanäle. Mittels der Schriftzeichen und Zahlen. können die Töpfe mit einer Firmenbezeichnung sowie mit Sorten- oder Größennummer versehen werden, während die Anordnung von Kanälen im Formboden einen freien Feuchtigkeitsabzug am Bodenloch und Luftzufuhr zu den Wurzeln der Pflanzen ermöglicht.
  • Bisher war die Herstellung solcher Profile während des Formvorganges bei diesen bekannten Preßformen nicht möglich; denn da der sich drehende Stempel das Formgut mitnahm, war es zwecklos, auf dem, vorhandenen festen Formboden eine Profilierung anzubringen. Gemäß der Erfindung ist nun zur Herstellung von Profilierungen im Boden des Formlings auf dem festen Formboden ein zweiter Formboden lose drehbar gelagert, welcher an seiner Oberfläche mit den erforderlichen Profilierungen versehen ist.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Mittelschnitt durch die Form nebst Seitenansicht des Stempels, Abb. a ein senkrechter Schnitt durch den unteren Teil der Form in größerem Maßstabe und Abb.3 eine Einzelheit in Draufsicht.
  • a ist der Stempel. Der Festboden b der Form weist ein Zapfenloch c und einen Ringkänal d auf; aus letzterem gehen mehrere Abläufe.e durch den Boden. Auf den Boden b ist der zweite lose Boden/ aufgelegt. Er führt sich mit einem Zapfen g im Loch c; die Unterfläche des Zapfens hat die Form einer Kugelkalotte zwecks leichten Laufes. Ein Schräubchen h, mit seinem Kopf lose in dem Festboden lagernd, aber fest in den losen Bollen eingeschraubt, sichert letzteren gegen Abziehen. Die obere Fläche des losen Bodens f, welche dem Formling als Unterlage dient, ist mit vertieften Segmenten i und ebensolchen Buchstaben bzw. Zahlen k versehen.
  • Der Stempel dreht sich in einem Arbeitsgang etwa 75mal, das Formgut, welches. durch den Stempel gleichfalls in Umdrehung versetzt wird, bleibt dem Stempel gegenüber etwas zurück und macht infolgedessen etwa nur 5o Umdrehungen, den Boden f nimmt dagegen das Formgut mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit, welche es selbst hat,. mit. Während dieser gemeinsamen Umdrehung des Formgutes und des losen Formbodens prägt sich das Matrizenprofil im Boden des Formlings aus. Aus den Segmenten i entstehen . Rippen, die Zeichen k werden auch erhaben, das vorher unvertiefte Sternfeld L ist nun die Decke eines Hohlraumes mit vier Seitenausgängen.
  • Die Außenfläche des Formlings muß zwecks leichten Gleitens an den feststehenden Seitenwandungen der Form sehr feucht sein. Wenn der niedersickernde Schlicker sich unter dem Boden/ sammeln würde, könnten Hemmungen entstehen. Durch das Sammeln und Ablaufen in den Kanälen d, e zieht der Schlicker ab.
  • Der Erfindungsgegenstand kann auch bei Formen für andere Tongefäße, als Blumentöpfe, Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATtNTANSPRUCH: Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentöpfen und ähnlichen Tongefäßen, gekennzeichnet durch einen auf dem festen Boden der Form aufliegenden und vom Formgut mitgenommenen, dem Formling als Unterlage dienenden zweiten drehbaren Boden, welcher zwecks Herstellung von Profilierungen im Boden des Formlings an seiner Oberfläche entsprechend profiliert ist.
DESCH74277D 1925-05-27 1925-05-27 Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen Expired DE438604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74277D DE438604C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74277D DE438604C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438604C true DE438604C (de) 1926-12-18

Family

ID=7440877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH74277D Expired DE438604C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438604C (de) Formvorrichtung mit drehbarem Formstempel zur Herstellung von Blumentoepfen und aehnlichen Tongefaessen
EP0295529A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils
DE360362C (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
DE454781C (de) Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
DE506812C (de) Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde
DE435135C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststeinen mit Vorspruengen
DE361144C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnformen
DE286710C (de)
DE346759C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Rohtorf fuer die Brikettierung
DE484824C (de) Maschine zur Herstellung von Pflanzen-Anzuchttoepfen
DE847646C (de) Vorrichtung zur Formung von Pillen und aehnlichen Kugelkoerpern aus leicht verformbaren plastischen Grundstoffen zum Gebrauch fuer Apotheker und aehnliche Berufe
DE808941C (de) Durchtreibvorrichtung zur Herstellung von Spaetzle
DE364152C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stark sandhaltiger Oberflaechen von Ziegelstraengen
AT72100B (de) Als Spielzeug dienende Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Mosaiksteinen.
DE615631C (de) Werkzeug zum Herstellen von Tellern und anderen flachen Koerpern auf Gipsformen
DE602386C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Toepfen aus Ton oder aehnlichen Massen
DE370653C (de) Verfahren zum Anspitzen von Drahtstiften
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
DE860475C (de) Vorrichtung zum Pressen von Massestraengen
AT25269B (de) Maschine zur Herstellung eines strukturlosen Tonstranges.
DE394142C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelfoermigen Koerpern aus plastischen Massenstraengen
DE649558C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Dichtungskoerpern
DE353276C (de) Giessverfahren zur Herstellung von Gebrauchs- und Kunstgegenstaenden aus Sorelzement
DE887032C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Weisstorf
DE835074C (de) Gegossene kuenstliche Skelette