DE438388C - Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen - Google Patents

Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen

Info

Publication number
DE438388C
DE438388C DEH102092D DEH0102092D DE438388C DE 438388 C DE438388 C DE 438388C DE H102092 D DEH102092 D DE H102092D DE H0102092 D DEH0102092 D DE H0102092D DE 438388 C DE438388 C DE 438388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
handle
illuminating
body cavities
inflating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C G HEYNEMANN FA
Original Assignee
C G HEYNEMANN FA
Publication date
Priority to DEH102092D priority Critical patent/DE438388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438388C publication Critical patent/DE438388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Instrument zum Beleuchten und Aufblähen von Körperhöhlen. Die Erfindung betrifft ein ärztliches Instrument zum Beleuchten und Aufblähen von Körperhohlräumen, wie Darm, Speiseröhre, Magen, Harnröhre usw., zwecks Besichtigung und Behandlung. Die bisher bekannten Instrumente dieser Art haben, soweit sie mit Handgriffen ausgestattet sind, nur Handgriffe, die entweder vom Instrument abnehmbar sind oder eine- elektrische Stromleitung nebst Schaltvorrichtung in sich tragen oder eine Luft- oder Wasserzuleitung nebst Ventil oder Mehrwegehahn haben. Auch Handgriffe, die gleichzeitig zwei der aufgezählten Merkmale aufweisen, sind bekannt. Diese erfüllen aber ihren Zweck nur unvollständig. Die Erfindung betrifft einen Handgriff, der die drei aufgezählten Merkmale enthält. Die Vereinigung der drei Merkmale bringt folgende Vorteile: Die Bedienung des Stromschalters und des Luft- bzw. Wasserventils mit den Fingern derselben Hand, die das Instrument hält, ist ohne weiteres möglich. Außerdem ist eine vereinfachte, übersichtlichere und handlichere Gestaltung des Instruments dadurch erreichbar, daß die Strom- und Luft-bzw. Wasserzuführung (Kabel und Schlauch) am freien Ende des Griffes, also in der haltenden Hand, zusammenlaufen, während bisher beide Teile oder einer von ihnen an anderer ungünstigerer Stelle des Instruments mit diesem verbunden waren.
  • In bezug auf die Form und Wirkungsweise der Schaltvorrichtung weicht der Handgriff nach der Erfindung ebenfalls ab von allen bisher für diesen Zweck bekannten Apparaten, indem er einen beweglichen Kontaktteil aufweist, der bei geöffneter Stromleitung völlig im Handgriff liegt, zum Schließen des Stromes jedoch teilweise aus dem Griff hervorgeschoben wird, so daß er hinübergreift vom Griff auf -einen entsprechenden, am Instrument befestigten Kontaktteil und erst dadurch den Kontakt herstellt. Auf diese Weise wurde nicht nur die Bauart vereinfacht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, die Kontaktstellen leicht instand zu halten bzw. schnell wieder zu säubern, da beide Kontaktteile besser zugänglich sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel als Rektoskop dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Handgriff P in drei Ansichten.
  • Abb. 2 zeigt einen teilweisen Durchschnitt zur Darstellung des Stromunterbrechers a mit dem beweglichen Kontaktteil b. Das im Schnitt gezeichnete, mit dem Griff verschraubbare Ende des die Lichtquelle tragenden Instrumententeiles enthält den Kontaktteil c.
  • -' Abb. 3 zeigt einen Durchschnitt zur Darstellung des Luft- bzw. Wasserleitungskanals d und des Ventils e, an dessen Stelle auch ein Mehrwegehahn o. dgl. treten kann. Bei f wird der Luft- oder Wasserzuführungsschlauch, bei g das Stromkabel angeschlossen.
  • Aus der Zeichnung ist auch ersichtlich, daß diejenigen Griffe oder Schieber a und a1, mit denen der Kontaktteil b und das Ventile betätigt werden, zweckmäßig Ringform haben und auf diese Weise -bei jeder beliebigen Stellung der haltenden Hand zum Griff p für die betätigenden Finger bequem erreichbar sind.
  • In Abb. 4 bezeichnet h den Tubus des Instruments mit Beleuchtungslampe nz. Das Tubusverschlußfenster n dient zum Abschließen des Tubus beim Beobachten unter Luftdruck und behindert das Sehen nicht. Handgriff P ist ebenso ausgebildet wie in Abb. i bis 3 dargestellt, jedoch fest mit dem Instrument verschraubt.
  • Abb. 5 zeigt das Instrument mit Griff aus der Richtung X nach Abb. q. gesehen und mit Darstellung des am Griff befestigten Schlauches zc und Kabels w.

Claims (2)

  1. PATENTA\ SPRÜCFIE i. Instrument zum Beleuchten und Aufblähen von Körperhöhlen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (p) in an sich bekannter Weise von dem die Lichtquelle (2-ra) enthaltenden Instrumententeil (h) abnehmbar' ist, außerdem die elektrische Stromzuleitung mit der dazugehörigen Schaltvorrichtung trägt und im übrigen so ausgebildet ist, daß die mittels eines am Handgriff angebrachten Ventils (e) oder Mehrwegehahns regelbare Luft- oder Wasserzuleitung (d) des Instruments durch den Handgriff hindurchgeht.
  2. 2. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktteil (b) der Schaltvorrichtung (a) des Handgriffs (P) so ausgebildet ist, daß er beim gebrauchsfertigen Instrument auf ein an dem Instrumententeil (h) an dessen Verbindungsstelle mit dem Handgriff befindliches Kontaktstück (c) hinübergreift und auf diese Weise den Strom schließt.
DEH102092D Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen Expired DE438388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102092D DE438388C (de) Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102092D DE438388C (de) Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438388C true DE438388C (de) 1926-12-20

Family

ID=7168942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102092D Expired DE438388C (de) Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438388C (de) Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen
DE1904590U (de) Chirurgisches geraet zum entnehmen von organproben.
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE811853C (de) Mastdarmspeculum
DE3431183A1 (de) Ventilanordnung
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE403007C (de) Schaltung fuer Heizapparate, insbesondere Heizkissen
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE365707C (de) Chirurgisches Instrument zur Beleuchtung und Untersuchung von Koerperhoehlen
DE499963C (de) Diathermieapparat fuer Behandlung mit Kaltkaustik
DE504717C (de) Elektrische Signallaterne
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE727837C (de) Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre
DE1913339A1 (de) Schaltstellungsanzeiger fuer elektrische Schaltgeraete
DE570075C (de) Vorrichtung zum Beleuchten und Besichtigen von Koerperhoehlen
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE399157C (de) Schwachstromzeitschalter
DE814015C (de) Schalter zur verzoegerten Unterbrechung des Stromes
DE539195C (de) Elektrisches, mit einer Glimmlampe und Netzanschluss ausgestattetes Pruefgeraet
DE660221C (de) Vorrichtung an elektromagnetisch betriebenen Schreibmaschinen o. dgl.
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE466378C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Messungen an mehreren Stromwegen mit demselben Messgeraet unter Verwendung von Umschaltern
DE440177C (de) Vorrichtung zur Behandlung weiblicher Unterleibskrankheiten
DE677219C (de) Vorrichtung zum Ausleuchten von flachen, runden oder ovalen Opalglasglocken mittels Gasentladungsroehren
DE857566C (de) Elektrisches Buegeleisen