DE43816C - Verfahren zur Herstellung von Kaffeeextract - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KaffeeextractInfo
- Publication number
- DE43816C DE43816C DENDAT43816D DE43816DA DE43816C DE 43816 C DE43816 C DE 43816C DE NDAT43816 D DENDAT43816 D DE NDAT43816D DE 43816D A DE43816D A DE 43816DA DE 43816 C DE43816 C DE 43816C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coffee
- extract
- magnesia
- oil
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 2
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 claims description 2
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 4
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 2
- 229940033123 Tannic Acid Drugs 0.000 description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N Tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 2
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical group CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010635 coffee oil Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L D-glucarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L 0.000 description 1
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 240000000280 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- NEKNNCABDXGBEN-UHFFFAOYSA-L disodium;4-(4-chloro-2-methylphenoxy)butanoate;4-(2,4-dichlorophenoxy)butanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(Cl)=CC=C1OCCCC([O-])=O.[O-]C(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl NEKNNCABDXGBEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 101700007658 leg3 Proteins 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/04—Methods of roasting coffee
- A23F5/06—Methods of roasting coffee of roasting extracted coffee ; Caramelisation of coffee extract
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/46—Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
- A23F5/48—Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
- A23F5/483—Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by solvent extraction of the beans, ground or not
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Verfahren bezweckt, alle diejenigen Bestandtheile der Kaffeebohne, soweit sie dem
menschlichen Organismus zuträglich sind, in eine feste, concentrirte Form zu bringen.
Alle Kaffeesorten enthalten mehr oder weniger grofse Mengen OeI und krystallinisches Fett, |
dessen Quantität zwischen 10 bis 20 pCt. schwankt. Das OeI nimmt Sauerstoff auf und
besitzt wegen der Bildung von Fettsäuren einen höchst widerlichen Geruch und Geschmack.
Beim Brennen des Kaffees entstehen aus dem OeI verschiedene brenzliche Producte, die unter
allen Umständen die Qualität der Waare beeinträchtigen. Ehe die eigentliche Extraction
des Kaffees vorgenommen wird, miifs das OeI
wie die Fettsäuren aus den rohen Bohnen durch Lösungsmittel entfernt werden. Hierzu
dienen Schwefelkohlenstoff, Methylchlorid, Benzin oder Petroleumäther. Der Petroleumäther
ist in dem vorliegenden Falle vorzuziehen, da er ohne jeden nachtheiligen Einflufs bezüglich
des Geruchs und Geschmacks angewendet werden kann, während dies bei dem erstgenannten
Lösungsmittel nicht der Fall ist. Der Kaffee wird vor seiner Entfettung auf einer geeigneten
Getreide - Reinigungsmaschine von Staub und Hülsen befreit, bei einer Temperatur von
ioo° C. getrocknet und im rohen Zustande
gemahlen. Das Waschen des Kaffees ist zu vermeiden, da durch das Wasser Extractivstoffe
entzogen werden. Der zerkleinerte Kaffee wird in dem durch eine Abbildung erläuterten
Apparat durch Deplacirung bei constantem Druck entfettet; auch geschieht hierbei die
Waschung des Kaffees in genügender Weise.
Der Druckcylinder A wird mit Petroleumäther, der Extractor C mit Kaffee gefüllt.
Vermittelst der Dampfschlange χ' erhitzt man
den Aether zum Sieden und giebt gleichzeitig Dampf durch die in dem Extractor befindliche
Schlange r. Der im Cylinder A entwickelte Dampf drückt infolge der entstehenden Spannung
den heifsen Aether durch das Rohr c in den Extractor C, durchdringt den auf dem
Siebboden pl liegenden Kaffee und entzieht auf seinem Gange, währenddessen er sich
durch die Schlange r andauernd kochend erhält, dem Kaffee das OeI. Der mit OeI beladene
Aether wird durch nachströmenden reinen Aether verdrängt, der sich wiederum mit OeI sättigt. Der Siebboden ρ dient mit
dem darüber liegenden Ringe zur Belastung und Festhaltung des in C befindlichen Kaffeemehles.
Der Siebboden ρ'2, welcher mit einer doppelten Lage Flanell oder ähnlichem Filtrirmaterial
überdeckt ist, wird durch den Ringp3 in seiner Lage gehalten. Der flüssige, heifse
Aether gelangt durch Rohr d in die Destillirblase D. Der mit OeI beladene Aether wird
hier sofort abdestillirt und steigt als Dampf durch Rohr e nach Kühlapparat E\ von dem
letzteren ist in der Abbildung nur der obere und untere Theil zu sehen.
Der hier condensirte Aether fliefst vermittelst des Hahnes gl nach B und sammelt sich darin
an. Ist aus dem Cylinder A aller Aether entfernt und B gefüllt, so wird der letztere durch
Schlange x2 geheizt. Nach Umstellung der Hähne beginnt die Deplacirung abermals. Die
Operation wird so lange wiederholt, bis eine
aus dem Hahn w des Rohres d entnommene
kleine Probe keinen Fettfleck auf Papier hinterläfst. Ist alles OeI verdrängt, so schliefst man den
Zweiwegehahn b und erhitzt die Dampfschlange r des Extractors allein. Der sich entwickelnde
Dampf treibt allen noch im Kaffee sowie in dem Rohr d befindlichen flüssigen Pctroleumä'ther aus.
Man hört mit dem Heizen von r auf, wenn das Rohr d anfangt zu erkalten. Dies ist ein Zeichen,
dafs kein Dampf das Rohr passirt. Um die letzten Reste Aether zu verjagen, wird
Dampf durch Hahn / in den Extractor gegeben. Die Destillirblase besitzt am Boden
den Hahn o, durch welchen man das nach der Destillation des Aethers verbleibende OeI
abläfst. Es ist vortheilhafter, wenn die Deplacirung des Kaffees mit drei oder vier Extractoren,
die unter einander durch Rohrleitung communiciren, ausgeführt wird.
Die Sättigung des Extractionsmittels mit den zu lösenden Stoffen wird um so vollkommener
sein, je langer die Zeit dauert, während der das Lösungsmittel mit dem zu behandelnden
Material sich in Berührung befindet. Der Druck und die Temperatur steigert sich und
der Widerstand, den das Lösungsmittel zu überwinden hat, wächst je nach Anzahl der
Extractoren um das Doppelte oder Dreifache. Je höher der Druck steht, um so schneller
wird das Material erschöpft sein und um so ergiebiger die Extractausbcute. Dieser Effect
hat eine bedeutende Ersparnils von Dampf und Arbeitszeit zur Folge. Nach beendigter Entfettung
des Kaffees wird der in den Cylindern A und B befindliche Petroleumäther durch die
am Boden angebrachten Hähne in ein gemeinsames Reservoir abgelassen, von wo er bei erneutem
Gebrauch vermittelst Elevators in die Druckzylinder gehoben wird. Durch Einführung
einer heifsen Sodalösung durch Rohr u in die Blase und Aufkochen sowie Ablassen
und Ausdampfen mit directem Dampf durch das Kranzrohr u wird dieselbe von OeI sorgfähig
gereinigt.
Nach erfolgter Reinigung der Destillirblase geschieht die weitere Extraction des rohen
Kaffees mit kochendem Wasser. Zu diesem Zweck füllt man den Druckcylinder A mit
Wasser , erhitzt zum Sieden und stellt die Communication mit dem Extractor her. Letzterer
wird ebenfalls erwärmt, damit das Wasser kochend bleibt. Indem das kochende Wasser
durch den Kaffee gedruckt wird, findet die Lösung und der Uebergang des Zelleninhaltes
in das umgebende Wasser statt. Der Extract enthält neben dem gerbsauren Kali-Caffem freies
Caffe'in, Dextrin,Zucker, Legumin, Gerbsäure und
sonstige organische Säuren. Die freien Säuren verleihen dem Extract einen unangenehmen
Geruch und Geschmack. Ferner sind diejenigen Bestandteile, welche bei der Röstung der
Bohnen das Aroma liefern, ebenfalls in Lösung übergegangen. Röstet man nämlich das mit
Wasser vorher extrahirte Kaffeemehl, so nimmt dies kein Aroma mehr an, wohl aber geschieht
dies mit dem in obiger Weise erhaltenen und bis zur Trockne eingedampften Auszuge des
rohen Kaffees, wenn derselbe auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird. Gelangt nun
das mit Extractivstoffen gesättigte Wasser in
die Destillirblase D, so wird dasselbe hier zum Sieden erhitzt und gleichzeitig durch das Rohr u,
welches in ein durchlöchertes Kranzrohr übergeht, ununterbrochen vorgetrocknete Luft mittelst
Ventilators eingeblasen. Indem die Luft in die heiise Flüssigkeit eintritt, wird letztere
durch einander gerührt und insbesondere die dem erhitzten Boden anliegenden Theile der
Flüssigkeit in Bewegung erhalten. Die Eindampfung kann auch unter Benutzung des Vacuums geschehen. Die Zarge der Blase ist
mit Schaugläsern behufs Beobachtung des Kochprocesses ausgerüstet. Man läfst während der
Verdampfung gerade so viel Flüssigkeit in den Apparat fliefsen, dafs der Boden der Blase
fortgesetzt bedeckt bleibt. Die Extraction des Kaffees erfolgt so lange , bis die aus dem
Probirhahn w des Rohres d entnommene Probe vollkommen färb- und geschmacklos erscheint.
Man setzt nun dem gewonnenen Auszuge '/., bis ι pCt. vom Gewichte des verarbeiteten
Kaffees Kalk-, Magnesia- oder Strontianhydrat in milchartiger Form hinzu. Die alkalischen
Erden dienen dazu, um die in dem Auszüge enthaltenen freien Säuren zu neutralisiren. Man
kann auch zur Neutralisation die Saccharate dieser Alkalien benutzen. Dem Magnesia- bezw.
Strontianhydrat ist der Vorzug zu geben. Man kocht nach Einführung des Hydrates oder
Saccharates nochmals mit directem Dampf, der durch das Kreuzstück ti1 zugeführt, gut auf.
Der Extract gelangt nun auf eine Filterpresse zur Filtration. Das Filtrat wird in die Blase
zurückbefördert und die Eindampfung so lange fortgesetzt, bis eine aus Hahn ο entnommene
Probe sich wie dickfliefsender Syrup verhält. Der Dampf wird dann abgesperrt und der Extract
durch Hahn ο entleert. Der in der beschriebenen Weise hergestellte Extra« ist, wenn
man das Aroma, welches sich erst bei einer Temperatur von über 2000 C. bildet, nicht in
Betracht zieht, vollkommen geniel'sbar. Soll der Extract in dieser Form zur Verwendung
gelangen, so dampft man ihn in einem offenen flachen Gefäfs unter Rühren zur Trockne ein.
Das erhaltene Product ist dunkelbraun, von muscheligem Bruche und hygroskopisch ; sein
Geschmack ist dem des Cacao ähnlich und wegen des Zuckergehaltes süfslich. Der Extract
löst sich sowohl in kaltem wie in warmem Wasser.
Um das für den Kaffee charakteristische Aroma zu erhalten, ist es nothwendig, den
völlig trockenen Extract auf einem Bade von wasserfreiem geschmolzenen Chlorzink, Paraffin
oder auch über einer leichtflüssigen Metalllegirung bis zu einer allmälig auf 2000 C. ansteigenden
Temperatur zu erhitzen. Die Temperatur wird durch ein in das Bad eingehängtes Thermometer beobachtet und regulirt. Die
Erhitzung geschieht in einem der abgebildeten Destillirblase ähnlichen Apparate, der mit Rührwerk
versehen ist, mittelst Gases. Man leitet die bei 2000 C. entwickelten Dämpfe durch
einen Cylinder, der mit einem Gemisch von gebrannter Magnesia und Asbest gefüllt ist;
von hier treten die Dämpfe nach vorheriger Verdichtung in einem Kühler in einen zweiten
Cylinder, worin sich etwas Chlorcalcium befindet. Der Zusatz von Asbest zur Magnesia
verhindert das feste Zusammensinken der letzteren, wodurch das Passiren der Dämpfe erschwert
würde. Die Magnesia wie das Chlorcalcium bindet den gröfsten Theil der während
der Erhitzung entstehenden Nebenproducte, wie Brenzkatechin etc. Die Erhitzung
auf 200° C. läfst man unter stetem Rühren ungefähr 20 Minuten andauern und steigert
die Temperatur, wenn die Dampfentwickelung nachläfst, langsam um 200 C. Diese Erhitzung
läfst man ungefähr 10 Minuten andauern und läfst nach Schliefsung des Gashahnes unter
stetigem Rühren erkalten. Die absorbirten aromatischen Destillationsproducte werden von
dem Chlorcalcium durch Aether, Chloroform oder Petroleumäther getrennt und das ätherische
OeI bleibt nach der Verdampfung der leicht flüchtigen Lösungsmittel zurück. Der
nach der Erhitzung verbliebene Extract wird in Wasser gebracht und dann filtrirt; hierdurch
werden die in dem ersteren in geringer Menge enthaltenen und während der Erhitzung zersetzten
Salze der alkalischen Erden von dem Extract getrennt. Das Filtrat dampft man in bekannter Weise ein. Den trockenen Extract
mischt man mit dem gereinigten ätherischen Kaffeeöl und bewahrt ihn in luftdicht schliefsenden
Gefäfsen auf, worin er unverändert bleibt.
Die Grundzüge des vorliegenden Verfahrens bestehen darin, dafs in erster Linie statt des
gebrannten Kaffees, wie dies bisher allseitig geschah, nur die rohen Bohnen zur Extraction
verwendet werden; dadurch werden die empyreumatischen Producte, welche bei der
Röstung des Kaffees aus der Cellulose der Bohnen entstehen, vermieden und deren Uebergang
in den Extract ausgeschlossen. Die brenzlichen Stoffe, welche durch die Ueberhitzung
der Cellulosesubstanz sich bilden, weisen verschiedene Bestandteile auf, die insgesammt
von unangenehmem Geschmack und Geruch sind. Es wurden hierunter alle diejenigen Körper nachgewiesen, welche bei der trockenen
Destillation des Holzes auftreten. Ein anderer wichtiger Umstand, der für die Qualität des
Extractes von besonderer Bedeutung ist, besteht darin, dafs das OeI und die krystallinischen
Fettkörper vor Beginn der Extraction ebenfalls ausgeschieden werden. Das überhitzte
Fett liefert gleichfalls Producte, die höchst widerliche Eigenschaften besitzen und die in
demselben Grade wie die empyreumatischen Stoffe der verbrannten Cellulose die Qualität
des Auszuges verschlechtern. Andererseits wird durch das unter constantem Druck arbeitende
Deplacirungsverfahren die Ausbeute an Extractivstoffen, die dem obigen Vorgange gemäfs frei
von Nebenproducten erhalten wurden, beträchtlich vermehrt. Die Scheidung des Auszuges
mit Kalk-, Magnesia- oder Strontianhydrat bewirkt ebenfalls eine Eliminirung von Stoffen,
die in derselben Weise wie das OeI und die Cellulose bei der Röstung des Extractes wegen
vorwaltender Eiweifsstoffe schwefelhaltige und ammoniakalische Zersetzungsproducte erzeugen.
Aufserdem werden durch die alkalischen Erden die freien Säuren neutralisirt. Bei der Gewinnung
des Aromas während der Ueberhitzung werden ferner gewisse Vorsichtsmafsregeln beobachtet,
um der Zersetzung bezw. Verflüchtigung der einzelnen Bestandteile des Extractes vorzubeugen.
Die Bildungstemperatur des Aromas liegt zwischen 210 bis 2200 C. Zur Umwandlung
der das Aroma liefernden Substanzen ist eine gewisse Zeit bezüglich der Erhitzung
nöthig. Die Temperatur darf wegen der Zersetzung des kaffeegcrbsauren Kali-Kaffein, das
bei 225° C. partiell, bei 2300 C. fast vollständig
unter Ausstofsung von caffe'inammoniakalischen Dämpfen zerstört wird, nicht über eine bestimmte
Grenze gesteigert werden. Zu diesem Zwecke dienen die oben näher bezeichneten
Bäder, welche man mit Gas heizt, das eine leicht regulirbare, regelmäfsige Wärmequelle
darbietet. Das ätherische Kaffeeöl läfst sich durch die gebrannte Magnesia und das Chlorcalcium am besten von den noch anhaftenden
fremden Bestandteilen befreien.
Claims (2)
1. Verfahren zur Extraction des Kaffees, indem man die rohen Kaffeebohnen vermittelst
geeigneter Lösungsmittel entfettet, den entfetteten Kaffee mit Wasser extrahirt,
den Auszug behufs Neutralisation und Fällung des Dextrins und der Eiweifsstoffe mit Kalk-, Magnesia- oder Strontianhydrat
oder deren Saccharaten behandelt und den Extract filtrirt und eindampft.
2. Bei dem unter No. 1 gekennzeichneten Verfahren die Weiterbehandlung des sich ergebenden
Extractes durch Erhitzen des-
selben bei einer sich bis 2200 C. steigernden Temperatur unter Vornahme der
trockenen Destillation, Leitung der Dämpfe durch ein Gemisch von Magnesia und Asbest, sowie Aufsaugenlassen des Aromas
durch Chlorcalcium, wodurch die Reindarstellung des ätherischen Oeles ermöglicht
wird, mit darauffolgendem eventuellen Vermischen des letzteren mit dem gerösteten
und durch Extraction und Eindampfen von zersetzten Salzen der alkalischen Erden befreiten
Kaffeeextract.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE43816C true DE43816C (de) |
Family
ID=319105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT43816D Expired - Lifetime DE43816C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaffeeextract |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE43816C (de) |
-
0
- DE DENDAT43816D patent/DE43816C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106133C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromabestandteile enthaltendem Kaffeeöl aus Röstkaffee | |
DE2221560A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Koffein aus Rohkaffee | |
DE2363418A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fetten und oelen aus pflanzlichen und tierischen produkten | |
DE2826466A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines waessrigen extrakts eines pflanzlichen stoffs zwecks verringerung des gehalts an kaffein und/oder chlorogensaeure | |
DE2950807A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von kohle minderer qualitaet und entsprechende anlage hierfuer | |
DE43816C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaffeeextract | |
DE602004008275T2 (de) | Gaswaschverfahren und -vorrichtung | |
DE290304C (de) | ||
DE620227C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Loesungsmitteln und kontinuierlichen Trocknung leicht sublimierbarer Substanzen | |
DE684968C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Fettsaeuren bzw. Seifen aus Oxydationsprodukten von hochmolekularen nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE644559C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Holzessig | |
DE65186C (de) | Extractions- und Retourdestillirapparat | |
AT61360B (de) | Regulierbares Dampfextraktions- bzw. Destillationsverfahren. | |
DE381388C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der beim Roesten des Kaffees sich verfluechtigenden aromatischen Bestandteile | |
DE34953C (de) | Verfahren der Verarbeitung der beim Brauerei-Prozesse abfallenden Nebenprodukte an Krausen- und Hopfentrieb-Schaum etc | |
DE344873C (de) | Verfahren zur Gewinnung von in der Kaelte festen Koerpern aus oeligen Massen durch Filtration unter Verwendung leichtfluechtiger Loesungsmittel | |
DE441362C (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl aus OElsaaten in kontinuierlichem Betriebe | |
DE24921C (de) | Darstellung von Hopfenextrakten für die Bierbrauerei | |
DE29591C (de) | Verfahren und Apparate zur Extraktion der ätherischen Oele des Hopfen und anderer Pflanzen | |
AT52086B (de) | Apparat zur Gewinnung des in Brennereischlempen enthaltenen Glyzerins. | |
DE117727C (de) | ||
DE501084C (de) | Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsaeure bei der Verkohlung des Holzes | |
AT147481B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern bzw. zum Entwässern und Entfetten von wasserhaltigen oder wasser- und ölhaltigen Stoffen. | |
DE237497C (de) | ||
DE633625C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen und anderen Begleitstoffen aus waesserigen Fluessigkeiten |