DE43784C - Apparat zur Ausbildung der Arm- und Handmuskeln - Google Patents
Apparat zur Ausbildung der Arm- und HandmuskelnInfo
- Publication number
- DE43784C DE43784C DENDAT43784D DE43784DA DE43784C DE 43784 C DE43784 C DE 43784C DE NDAT43784 D DENDAT43784 D DE NDAT43784D DE 43784D A DE43784D A DE 43784DA DE 43784 C DE43784 C DE 43784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- arm
- wrist
- movement
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 title claims description 9
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/16—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Apparat, welcher zur Ausbildung derjenigen Muskeln des Armes und der Hand
dient, welche beim Klavierspiel in Anspruch genommen werden, besteht aus einer Vorrichtung
für die Uebung des Handgelenkes beim Auf- und Abbewegen der Hand und aus einer
solchen für die Uebung der Muskeln des Handgelenkes beim Hin- und Herbewegen der
Hand in horizontaler Richtung.
Eine Eigenthümlichkeit des Apparates besteht darin, dafs er es selbstthätig anzeigt, sobald die
erforderliche Geschwindigkeit der Bewegung der betreffenden Glieder erreicht ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι der Aufrifs,
Fig. 2 der Grundrifs des Apparates,
Fig. 3 ein Verticallängenschnitt durch einen Theil des Apparates, Fig. 1, in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 4 eine andere Anordnung des auf der rechten Seite der Fig. 1 und 2 dargestellten
Apparates.
Der für die Uebung der Muskeln, welche die Hebung der Hand vom Handgelenk aufwärts
bewirken, dienende Apparat besteht aus einem von dem federnden Arm α getragenen
Griff A.
Das andere Ende des Armes ist bei B an einer Achse befestigt, mit welcher der Hebelarm
C lose verbunden ist, in der Weise, dafs der federnde Arm α sich bis zu einem gewissen
Mafse unabhängig von dem Hebelarm C drehen kann, so dafs der von dem Arm α beschriebene
Bogen gröfser ist wie derjenige, welchen der Hebelarm C beschreibt.
Die hin- und hergehende schwingende Bewegung des Hebelarmes C wird durch die
Stange c und den Kurbelzapfen d auf eine Scheibe D übertragen, welche sich lose auf
der Achse eines neben ihr angeordneten Zahnrades E dreht, in dessen Zähne ein mit der
Scheibe D verbundener Schalthaken F eingreift.
Dieser Schalthaken sitzt drehbar auf einem Zapfen, dessen Träger an der Scheibe D befestigt
ist, so dafs der Haken auf der Seite der Scheibe herabhängt.
Der Haken kann um seinen Zapfen gedreht werden, so dafs er entweder von der einen
oder der anderen Seite in die Zähne des Rades eingreift, wie Fig. 1 in punktirten Linien zeigt,
und in seiner jeweiligen Stellung wieder mittelst einer Feder gehalten wird.
Ein an der Schnur g hängendes Gewicht G hat das Bestreben, das Rad D nach einer gewissen
Richtung zu drehen; die Bewegung des Rades wird indessen durch die Stellung des Schalthakens verhindert.
Ueber der Achse B ist die sattelförmige Auflage H für das Handgelenk angebracht.
Sollen nun die Muskeln für die Aufwärtsbewegung der Hand vom Gelenk ausgeübt
werden, so wird der Griff A von der Hand erfafst, wobei die Finger so weit wie möglich
aus einander gespreizt sind und das Gelenk auf dem Sattel H aufliegt.
Die Hand wird nun langsam herabgedreht, und zwar so weit, als es das Handgelenk zuläfst.
Infolge dessen bewirkt der Arm α eine Drehung des Hebelarmes C um seine Achse,
welche Drehung mittelst der Stange c und des Zapfens d auf die Scheibe D übertragen
wird.
Der Schalthaken F dreht das Zahnrad E um einen kleinen Bogen, bis derselbe am äufsersten
Ende seines Hubes angekommen ist. Ist der Handgriff so tief wie möglich niedergedrückt,
so wird die Hand rasch aufwärts gedreht und hierdurch der Handgriff durch die federnde
Kraft des Armes α rasch gehoben. Die Scheibe D wird nun, vorausgesetzt, dafs die Bewegung
schnell genug ausgeführt wurde, so plötzlich in der entgegengesetzten Richtung, wie bei der
Aufwä'rtsdrehung der Hand, gedreht, dafs der Schalthaken über den nächststehenden Zahn
des Rades E gleitet, ehe noch das Gewicht G infolge seines Beharrungsvermögens Zeit gehabt
hat, das Rad in der nämlichen Richtung wie den Schalthaken zu drehen. Durch die Bewegung
des Schalthakens ist folglich das Zahnrad um eine Zahntheilung gedreht und die Schnur g um ebenso viel aufgewunden worden.
Durch fortgesetztes Auf- und Abbewegen der Hand wird das Zahnrad durch den Eingriff
des Schalthakens von Zahn zu Zahn gedreht und die Schnur aufgewunden. Ist das Gewicht so weit wie möglich gehoben, so kann
es durch Auslösen des Schallhakens wieder herabgelassen werden.
Dreht man den Schalthaken um seine Achse, so dafs er auf der anderen Seite eingreift, und
legt auch die Schnur von der entgegengesetzten Seite um das Zahnrad, so findet die aufwindende
Drehung in der entgegengesetzten Richtung statt und wird dadurch verursacht, dafs
die Hand langsam nach aufwärts gedreht und rasch wieder herabgedreht wird.
Auf diese Weise sollen die Muskeln zum Auf- und Abwärtsdrehen der Hand richtig eingeübt
und dem Handgelenk eine grofse Fertigkeit und Biegsamkeit mitgetheilt werden.
Der Handgriff A soll hinreichend grofs sein, so dafs er die Höhlung der umfassenden Finger
vollständig ausfüllt. Er ist hohl, mit massiven Enden und mit einer Oeffnung αλ für die Befestigung
des federnden Armes α versehen. In seiner Längenachse ist eine Stange angebracht,
an welcher das innere Ende der federnden Windungen des Armes α befestigt ist. Diese
Feder ist von genügender Stärke, um den Griff A zu tragen; sie mufs aber auch hinreichende
Biegsamkeit besitzen, um ein genügend grofses Spiel zu gestatten, wenn sie im Gebrauch
ist.
Das andere Ende des federnden Armes ist an der Hülse b befestigt, welche lose auf einer
auf Trägern ruhenden horizontalen Achse B sitzt. Diese Hülse hat einen radialen Ausschnitt
an ihrer unteren Fläche, in welchen das Ende des Hebelarmes C, welcher drehbar auf der
Achse B sitzt, eintritt, so dafs, wenn die Seiten des Ausschnittes gegen den Hebelarm C treffen,
letzterer an der drehenden Bewegung der Hülse b theilnehmen mufs. Wenn der Apparat
in Ruhe ist, so befindet sich der Kurbelzapfen d unmittelbar unter der Achse der
Scheibe.
Die ausgeübte Muskelthätigkeit kann auch anstatt durch Heben eines Gewichtes durch
einen Ton angezeigt werden. Die hierzu erforderliche Einrichtung des Apparates ist in
Fig. 4 dargestellt.
Bei demselben wird durch die Bewegung des Handgriffes die theilweise Drehung einer
herzförmigen Hülse J bewirkt, wodurch ein Hammer K in Thätigkeit gesetzt wird, welcher
bei hinreichender Geschwindigkeit des Handgelenkes eine lebendige Kraft erlangt, die grofs
genug ist, um den Widerstand einer Feder zu überwältigen und gegen die Glocke L zu
schlagen.
Aehnlich der letztgenannten Einrichtung ist derjenige Theil des Apparates, mittelst dessen
diejenigen Muskeln des Handgelenkes geübt werden, welche hauptsächlich bei der Hin-
und Herbewegung der Hand in horizontaler Richtung beansprucht werden. Auch hier wird
die Bewegung der Hand durch Glockentöne angezeigt.
Dieser Theil des Apparates ist auf der linken Seite der Fig. ι und 2 und in Fig. 3 in gröfserem
Mafsstabe dargestellt.
M ist der auf dem verticalen Zapfen m drehbare Handgriff, dessen herzförmige Scheibe JV
die Bewegung der Stofsriegel O, welche der Länge nach in Führungen des Brettes R verschiebbar
sind und durch Federn ο gegen die Scheibe JV gedrückt werden, bewirkt. An dem
der Kammscheibe entgegengesetzten Ende ist an jedem Riegel ein Hammer mittelst eines federnden
Stieles ρ befestigt.
Der Kopf P eines jeden Hammers kommt in Berührung mit einer Glocke Q, wenn die
Scheibe JV einen Bogen von ungefähr 6o° beschreibt. Mittelst des Zapfens η und der Anschläge H1 ist die Drehung des Griffes begrenzt.
Die beiden Hämmer können entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, auf zwei Glocken
schlagen, oder es kann auch die Bewegung der Riegel auf einen Hammer übertragen werden.
Es kann dies durch die Anordnung von Hebeln zwischen den Enden der Stofsriegel und einem
einzigen Hammer in der Weise geschehen, dafs letzterer von beiden Stofsriegcln gleichzeitig in
Bewegung gesetzt wird und an eine Glocke schlägt.
Geschieht die Drehung des Griffes mit hinreichender Schnelligkeit, so ist die lebendige
Kraft des Hammerkopfes gröfser als die Spannkraft des federnden Hammerstieles, und dieselbe
schlägt gegen die Glocke.
Mittelst eines verschiebbaren Armes q läist sich die Entfernung der Glocke vom Hammerkopf
reguliren.
Die eben beschriebene Vorrichtung ist mit der für die Uebung der verticalen Bewegung
des Handgelenkes dienenden Vorrichtung auf einem gemeinsamen Brett R befestigt, welches
mit Einrichtungen versehen ist, um es auf einer Tischplatte oder einem anderen Träger
zu befestigen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Apparat zur Ausbildung der hauptsächlich beim Klavierspiel beanspruchten Hand- und Armmuskeln, und zwar:a) für das Handgelenk bei Auf- und Abwärtsdrehen der Hand, bestehend aus der in Fig. ι und 2 dargestellten Verbindung des federnden Armes a mit einem Schaltwerk, 'wodurch die schnelle Auf- und Abwärtsbewegung der Hand durch Aufwinden eines Gewichtes angezeigt wird, oder aus der in Fig. 4 dargestellten Verbindung des federnden Armes mit der herzförmigen Scheibe J und dem Hammer K, wodurch die schnelle Auf- und Abwärtsbewegung der Hand durch den Ton einer oder mehrerer Glocken angezeigt wird;b) für das Handgelenk bei seitlichem Hin- und Herdrehen der Hand, bestehend aus der Verbindung des Griffes M mit der herzförmigen Scheibe N und den Stofsriegeln O, Fig. 1, 2 und 3, wodurch die rasche seitliche Hin- und Zurückdrehung der Hand durch Glockensignale an jedem Ende der Drehung angezeigt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnunoen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE43784C true DE43784C (de) |
Family
ID=319074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT43784D Expired - Lifetime DE43784C (de) | Apparat zur Ausbildung der Arm- und Handmuskeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE43784C (de) |
-
0
- DE DENDAT43784D patent/DE43784C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE43784C (de) | Apparat zur Ausbildung der Arm- und Handmuskeln | |
DE176916C (de) | ||
DE76945C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Bewegen des Handgelenkes und der Finger zu instrumentaltechnischen Zwecken | |
DE345945C (de) | Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug | |
DE493447C (de) | Fussballspiel | |
DE217252C (de) | ||
DE723264C (de) | Gymnastikgeraet | |
DE2245608A1 (de) | Allzweck-trainingsgeraet | |
DE100072C (de) | ||
DE247263C (de) | ||
DE378192C (de) | Schlagvorrichtung fuer ein Miniaturgolfspiel | |
DE137082C (de) | ||
DE170748C (de) | ||
DE59891C (de) | Spielzeug mit im Kreise flatternden Thierfiguren | |
DE232857C (de) | ||
DE3629282A1 (de) | Ballwurfmaschine fuer tennisbaelle | |
DE97280C (de) | ||
DE50750C (de) | Ruderlehrgeräth | |
DE463368C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Stapeln der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen mit schwingendem Tiegel | |
DE213793C (de) | ||
DE28487C (de) | Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle | |
DE142725C (de) | ||
DE193337C (de) | ||
DE42922C (de) | Schlachteinrichtung für Rindvieh und Schwarzvieh | |
DE449504C (de) | Kugelwurfspiel |