DE437469C - Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft

Info

Publication number
DE437469C
DE437469C DEP48872D DEP0048872D DE437469C DE 437469 C DE437469 C DE 437469C DE P48872 D DEP48872 D DE P48872D DE P0048872 D DEP0048872 D DE P0048872D DE 437469 C DE437469 C DE 437469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution body
additional air
channels
distribution
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN PATZSCHKE
Original Assignee
ERWIN PATZSCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN PATZSCHKE filed Critical ERWIN PATZSCHKE
Priority to DEP48872D priority Critical patent/DE437469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437469C publication Critical patent/DE437469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen von Zusatzluft. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Zusatzluft für Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher ein mit der Außenluft in Verbindung stehender, in der Achse des Sangrohres liegender Verteilungskörper die Zusatzluft derart einführt, daß sie radial, senkrecht oder annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung des Gemisches austritt. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die radialen Kanäle des Verteilungskörpers entweder als Rillen in der Stirnsuite des Verteilungskörpers angeordnet sind und in diesem Falle durch eine Abschlußscheibe zti Kanälen umgewandelt werden oder als Rillen 'in der Verteilungsscheibe sich befinden, in welchem Falle die Stirnseite des '\"erteilungskörpers den Abschluß bewirkt. Die Erfindung kennzeichnet sich ferner im Zusammenhang mit dem erstgenannten Merkmal dadurch, daß die feinen radialen Kanäle gekrümmt sind und den Verteilungskörper in rangentialer oder annähernd tangentialer Richtung verlassen, so daß die Zusatzluftstrahlen beim Auftreffen auf den Gasluftstrom eine Drehbewegung desselben veranlassen. Ein anderes, zusammen mit den erstgenannten Merkmalen angewendetes Merkmal der Erfindung ist, daß die feinen - gekrümmten Kanäle in zwei oder mehreren Schichten in achsialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, die abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen münden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den 'Nachzerstäuber in Verbindung mit einem Flansch, Abb.2 den Verteilungskörper im Längsschnitt und Abb.3 eine zugehörige Stirnansicht. Abb. 4 zeigt die Stirnansicht eines Verteilungskörpers mit gekrümmten Kanälen.
  • Es bezeichnet i den Verteilungskörper, der mit einem zentralen Luftsammelraum 2 ersehen ist. Der Raum 2 steht durch den Kanal 3 mit der Außenluft in zweckmäßiger Weise in Verbindung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Abb.2 und 3 ist die Stirnseite des Verteilungskörpers i mit radialen feinen Kanälen d. versehen, die beispielsweise durch einen Stempel eingedrückt oder bei gespritzten Körpern gleichzeitig gebildet werden. Diese feinen radialen Rillen 4., die in den Sammelraum 2 münden, werden durch eine Abschlußscheibe 5 überdeckt, so daß radiale Kanäle entstehen, die in gleichmäßigem Abstand von der Achse in den Raum münden, der von dem Gasluftgemisch durchströmt wird. Die Befestigung der Ab= schlußscheibe erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen mit derselben verbundenen Gewindebolzen 6, der in den hinteren Teil des Verteilungskörpers r eingeschraubt wird. Bei dem in Abb. ,4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite des Körpers i mit gekrümmten feinen Rillen 7 versehen, so daß die Zusatzluftstrahlen den Verteilungskörper in tangentialer oder ,annähernd tani gentialer Richtung verlassen und hierdurch eine Drehbewegung des Gasluftgemisches - verursachen, wodurch die Verneblung des Gemisches naturgemäß verbessert wird. Diese Ausführung kann noch dahin abgeändert werden, daß zwei in achsialer Richtung neben-.einanderliegendeSchichten vonKanälen, die in entgegengesetzten Richtungen münden, vorgesehen sind. Statt zweier Schichten können auch mehrere angeordnet werden.

Claims (2)

  1. PATENT 3NSPRi'CHE: i. Vorrichtung zum Einführen von Zusatzluft für Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher ein mit der Außenluft in Verbindung stehender, in der Achse des Saugrohres liegender Verteilungskörper die Zusatzluft derart einführt, daß sie radial, senkrecht oder annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung des Geinisches austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle des Verteilungskörpers entweder als Rillen in der Stirnseite des Verteilungskörpers angeordnet sind und in diesem Falle durch eine Abschlußscheibe zu Kanälen umgewandelt werden oder als Rillen in der Verteilungsscheibe sich befinden, in welchem Falle die Stirnseite des Verteilungskörpers den Abschluß bewirkt.
  2. 2. Ausführungsform des Nachzerstäubers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen radialen Kanäle gekrümmt sind und denVerteilungskörper in tangentialer oder annähernd tangentialer Richtung verlassen, so daß die Zusatzluftstrahlen beim Auftreffen auf den Gasluftstrom eine Drehbewegung desselben veranlassen. 3.. Ausführungsform des Nachzerstäubers nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen gekrümmten Kanäle in zwei oder mehreren Schichten in achsialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, die abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen münden.
DEP48872D 1924-09-30 1924-09-30 Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft Expired DE437469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48872D DE437469C (de) 1924-09-30 1924-09-30 Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48872D DE437469C (de) 1924-09-30 1924-09-30 Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437469C true DE437469C (de) 1926-11-22

Family

ID=7383353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48872D Expired DE437469C (de) 1924-09-30 1924-09-30 Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900891C (de) * 1951-10-26 1954-07-19 Wilhelm Thies Vorrichtung zum Bilden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mit zusaetzlicher Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900891C (de) * 1951-10-26 1954-07-19 Wilhelm Thies Vorrichtung zum Bilden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mit zusaetzlicher Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437469C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzluft
DE564628C (de) Durchwirbelungsvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermotoren
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE695493C (de) Einatemventil fuer Gasschutzmasken
AT101208B (de) Zerstäuber.
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE826331C (de) Geblaese, bestehend aus zwei in einem Gehaeuse angeordneten, aufeinander abrollenden Drehkoerpern und radialen Scheidewaenden
DE492368C (de) Vergaser
DE416224C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft
DE534792C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Einspritz-Brennkraftmaschinen mit kreisender Bewegung der Verbrennungsluft
DE407731C (de) Unterdruckvergaser
DE761134C (de) Filterkoerper fuer fluessige Brennstoffe, OEle u. dgl.
DE586550C (de) Offene Brennstoffduese
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE755256C (de) Luftfilter
DE457916C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT164672B (de) Verfahren zur Vergasung von flüssigen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE818882C (de) Vorrichtung zum Vergasen fluessiger Brennstoffe
AT95137B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE667654C (de) Zerstaeuberduese mit auswechselbarer Hilfsduese fuer OEl, insbesondere Fussbodenoel, fluessige Bohnermasse o. dgl.
DE958363C (de) Ausgiesser
DE381379C (de) Spritzvergaser
DE369667C (de) Benzinfilter, insbesondere fuer Explosionsmotoren, bei dem gegeneinander verstellbare Filterelemente vorhanden sind, zum Zwecke, die OEffnungen fuer den Durchlass des zu filtrierenden Benzins zu veraendern