DE436844C - Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton - Google Patents

Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton

Info

Publication number
DE436844C
DE436844C DEH101169D DEH0101169D DE436844C DE 436844 C DE436844 C DE 436844C DE H101169 D DEH101169 D DE H101169D DE H0101169 D DEH0101169 D DE H0101169D DE 436844 C DE436844 C DE 436844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold frame
mold
concrete
production
profile plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH101169D priority Critical patent/DE436844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436844C publication Critical patent/DE436844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/04Producing shaped prefabricated articles from the material by tamping or ramming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/025Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being divided by separating walls and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton mit unter beweglichen Stampfern hindurchgehenden Formrahmen und einer über den Formrahmen angeordneten formgebenden Profilplatte.
  • Im Hinblick auf die allseitige Seitenumgrenzung der Formrahmen müßte die Bewe--tng der Stampfer entweder senkrecht zur Bewegungsrichtung der Formrahmen oder zu dieser geneigt gewählt «erden. Diese Stampferrichtung hat jedoch den Nachteil, claß das Ziegelmaterial nicht vollkommen unter die Profilplatte gestampft wird, sondern auch seitlich ausweichen kann, wodurch in der fertigen Platte Risse entstanden. Auch ist die erwähnte Anordnung nicht allgemein verwendbar, cla eine verläßliche Stampfung der Ziegel bei bestimmten Sandsorten unmöglich ist und daher die geneigte Stampferrichtung aus praktischen Gründen verlassen werden mußte.
  • Erfindungsgemäß pressen die Stampfer das Stampfgut parallel zur Profilplatte in die Formrahmen, wobei die beiden Stirnwände der Formrahmen im Rahmengestell in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert sind und durch unterhalb der Führungsbahn für die Formrahmen angeordnete schräge Gleitbahnen in das Stampfgut nach der Stampfung eingepreßt werden. Zum leichteren Eindringen in die Stampfmasse wird der obere Rand der Stirnwände messerartig zugeschärft. Durch die Führung der Stampfer parallel zur Profilplatte wird eine verläßliche Stampfung der Ziegel unabhängig von der Art des vi2iwendeten I'reßgutes ermöglicht, wobei auch ein seitliches Entweichen des Preßgutes und eine Rißbildung vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine. Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Abb. r teilweise in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Abl>. 2 im Längsschnitt und Abb.3 1n Draufsicht auf einen Forrnrahmen dargestellt.
  • Das im Trichter r vorbereitete Mischgut gelangt durch eine Abfiillöffnung in die Formrahmen 2, welche durch Zahnstangenaatrieb in bekannter Weise unterhalb einer starren Profilplatte 3 hindurchbewegt werden. Hinter der Profilplatte ist eine Preß- und Streichplatte q. angeordnet, welche mit der Profilplatte 3 einen Kanal 5 bildet, durch den die im Trichter 6 vorbereitete Glasurmasse auf die Oberfläche des fertigprofilierten Ziegels gelangt und durch die besondere Gestaltung der Preß- und Streichplatte d. aufgetragen, geglättet und in die weiche Stampfmasse eingepreßt wird. Die zur dichten Pressung des endlosen Bandes aus Stampft t erforderliche wagerechte Führung der Stampfer hat zur Bedingung, daß die Stirnwände der Formrahmen zeitweilig, und zwar in der Stellung, in welcher die Stampfer auf sie auftreffen würden, vom Formrahmen entfernt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen mit lotrechten oder geneigten Stampfern können nach Entfernung der vorderen Stirnwand die Stampfer parallel zur festen Profilplatte bewegt werden, um dadurch die Ziegel genau in der Richtung ihrer Längsebene zu stampfen und mit Sicherheit ein Entweichen von Stampftt und eine Lockerung der bereits vorgestampften Stellen durch die Stampfung -der -Umgebung auszuschließen. Zu diesem Zweck trägt jeder der auf Schienen ; gleitenden und durch Ritzel S sowie Zahnstange 9 angetriebenen Formrahmen 2 in senkrechter Richtung verstellbare Stirnwände to, welche beispielsweise mit geeigneten Führungsbolzen i t in entsprechenden Ausnehmungen des Formrahmengehäuses Schieberartig geführt werden und in den beiden Endstellungen beispielsweise durch eine eingerollte Blattfeder 12 festgehalten werden. Zur Höhenverstellung dieser v erschiebbaren Stirn-w iinde sind zwischen den Führungsschienen 7 an geeigneter Stelle, d, h. unterhalb der starren Profilplatte 3, schräge Gleitbahnen 13 zu beiden Seiten des Formrahmens angeordnet, auf welche die in der Tiefstellung befindlichen Stirnwände aufreiten und mit einer durch die Neigung der schiefen Ebene bedingten Geschwindigkeit nach oben verschoben werden, wodurch das endlose Formgutband in zwei Teile zerschnitten und gleichzeitig damit die vordere Begrenzungsfläche für den fertiprofilierten Ziegel gebildet wird. Die Formrahmen werden zweckmäßiger durch ein unteres Führungsschienenpaar 7' wieder in ihre Ausgangsstellung rückgeführt, auf welchem Weg durch oberhalb der Führungen 7' angeordnete Gleitbahnen 13' die beiden nunmehr in Hochstellung befindlichen Stirnwände to wieder nach abwärts verschoben werden und so vorbereitet sind, von neuem unterhalb des Formrahmens gefüllt zu werden.
  • Die Bewegungsrichtung der Formrahmen ist in Abb. 2 durch die Pfeile P und P' angedeutet.
  • Die in bekannter Weise unter Wirkung einer Druckfeder vorschnellenden Stampfer 14 können nunmehr, ohne durch die vorderen Stirnwände behindert zu sein, zwischen der starren Profilplatte und dem Formrahmen die in letzteren eingefüllte Stampfmasse parallel zur Profilplatte feststampfen. Zum Zurückführen der Stampfer dient eine Daumenscheibe 15, deren Daumen 16 bzw. 16' auf einen mit der Stampferachse verkeilten Anschlag 17 bzw.17' einwirken, wobei die nebeneinanderliegenden Daumen zweckmäßig so angeordnet sind, daß zwei nebeneinanderliegende Stampfer entgegengesetzte Bewegung ausführen. Die bauliche Ausgestaltung der Maschine ist im übrigen beliebig.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i.- Stampfmaschine zur Herstellung-,on Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton, mit unter beweglichen Stampfern hindurchgehenden Formrahmen und einer darüberliegenden Profilplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer parallel zur Profilplatte das Stampftt in die Formrahmen .einstampfen, wobei die hintere Stirnwand sich in gesenkter Stellung außerhalb des Formraumes befindet.
  2. 2. Stampfmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 'Stirnwände der Formrahmen im Rahmengestell in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Stampfmaschine nach den Ansprüchen i und 2 mit einer oberen und einer unteren Führungsbahn für die Formrahinen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der oberen und oberhalb der unteren Führungsbahn je eine schrägstehend Gleitebene für die Verschiebung der Formrahmenstirnwände nach oben bzw_ nach unten angebracht ist. :4. Stampfmaschine nach den Anspriichen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Stirnwände messerartig zugeschärft ist.
DEH101169D 1925-03-20 1925-03-20 Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton Expired DE436844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101169D DE436844C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101169D DE436844C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436844C true DE436844C (de) 1926-11-11

Family

ID=7168738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101169D Expired DE436844C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006019A1 (en) * 1985-04-18 1986-10-23 Robert Abraham Limited Making tiles or slabs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006019A1 (en) * 1985-04-18 1986-10-23 Robert Abraham Limited Making tiles or slabs
US4908217A (en) * 1985-04-18 1990-03-13 Robert Abraham Limited Apparatus for making tiles or slabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448830C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
CH669233A5 (de) Strassenbaumaschine.
DE4001235A1 (de) Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschine
DE3106063C2 (de)
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
DE436844C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Formziegeln, insbesondere solchen aus Beton
DE2603954C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Kokskohle
DE2332867C3 (de)
DE3811186C2 (de) Gleitschalungsfertiger
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE612770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stampfen von liegenden Sandformen
DE682107C (de) Verfahren zur Verdichtung von Gleisbettungen
DE859724C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus Beton und aehnlichen Massen
DE1584547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen,zugehoerige Vorrichtung und nach diesem Verfahren gefertigter Betonstein
DE824352C (de) Vorrichtung zur Erhoehung von Gleisen auf Metallschwellen durch Einfuehrung von Kiesunter die Schwellen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE435962C (de)
DE251384C (de)
DE332995C (de) Maschine zum Feststampfen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE382709C (de) Stampfwerk zur Herstellung von Platten, Dachfalzziegeln u. dgl.
DE471991C (de) Fahrbare Stampfmaschine sowohl zur Herstellung der Gleisbettung fuer Eisenschwellen als auch ebener Stampfflaechen im Eisenbahn- und Strassenbau
DE10329356B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Fundaments entlang von Gleisen
DE804195C (de) Grubenstempel
DE354141C (de) Schlagplatte fuer Dachsteinmaschinen
DE80382C (de) Maschine zum Einlegen, Paraffiniren oder Schwefeln, Tunken und Trocknen von Zündhölzchen