DE436470C - Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen

Info

Publication number
DE436470C
DE436470C DES67982D DES0067982D DE436470C DE 436470 C DE436470 C DE 436470C DE S67982 D DES67982 D DE S67982D DE S0067982 D DES0067982 D DE S0067982D DE 436470 C DE436470 C DE 436470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sounds
breath
loser
recording heart
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67982D priority Critical patent/DE436470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436470C publication Critical patent/DE436470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme von Herztönen und Atemgeräuschen. Die Aufnahme von Herztönen und Atemgeräuschen bereitet insofern Schwierigkeiten, als man sehr geringe Lautstärken aufnehmen muß. Die bisher meistens verwendeten Kohlekörnermikrophone sind dazu schlecht geeignet, weil sie eine gewisse Reizschwelle besitzen und deshalb Töne, deren Intensität unterhalb dieser Reizschwelle liegt, nicht aufnehmen. Außerdem sind diese Mikrophone sehr empfindlich gegen äußere Einwirkungen. Die Bewegung des Mikrophons selbst verursacht schon laute Geräusche. Diese Übelstunde werden*- g@etnäß der Erfindung dadurch .vermieden; _.däß man als Aufnahmevorrichtung einen elektrostatischen Loser verwendet. Der elektrostatische Loser ist eine Vorrichtung zur Umwandlung von Schall in elektrische Ströme, bei welchem die Kapazitätsänderungen zwischen einer oder mehreren beweglichen Membranen und einer oder mehreren leitenden Platten ausgenutzt werden.
  • In der Abbildung ist ein elektrostatischer Loser dargestellt. Mit I ist eine dünne Metallfolie bezeichnet, die in faserige Stoffe y (Seide) eingebettet ist. Diese werden durch den Ring 3 am Gehäuse 4 befestigt und können durch Verschrauben des aus Isoliermaterial bestehenden Ringes 5, der mit -der ringförmigen Wulst 6 versehen ist, gespannt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Metallfolie selbst nicht zu spannen, so daß sie nur zwischen dem faserigen Stoffe gehalten wird. Durch Verschrauben des gegenüber dem Ringe 5 v erschraubbaren Teiles 7 kann der Raum zwischen Membran und diesem Teil 7 eingestellt und dadurch die Eigenschwingungszahl der Membran verändert werden. Treffen Schall- bzw. Druckwellen durch den mit Schlitzen ,9 versehenen Teil ß des Gehäuses 4 auf die Membran, so verändert sich die Lage der Membran gegenüber dem Gehäuse und dadurch die Kapazität zwischen beider Teilen. Die Änderungen der Kapazität können sehr genau mit Hilfe der bekannten Methoden in elektrische Ströme umgesetzt werden. Diese Ströme lassen sich leicht verstärken, wieder in Schallwellen umsetzen oder z. B. mit Hilfe eines Oszillographen aufzeichnen.
  • Mit Hilfe des elektrostatischen Losers gelingt es, verzerrungsfrei Schallwellen sehr geringer Intensität wiederzugeben, insbesondere deshalb, weil er keine Reizschwelle besitzt. Er ist auch unempfindlich gegen Erschütterungen, weil die Membran fast masselos ist und deshalb einer Bewegung des genannten Losers sofort folgt, ohne daß dabei Relativbewegungen zwischen der Membran und dem Gehäuse auftreten. Die Verzerrungsfreiheit ist dadurch begründet, daß die Membran eine hohe Resonanzlage besitzt. Der elektrostatische Loser wird zweckmäßig mit Hochfrequenz betrieben. Dadurch erreicht man den Vorteil, daß keine Verzerrung hervorrufende Niederfrequenzverstärker benötigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung zur Aufnahme von Herztönen und Atemgeräuschen, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahmeapparat eine (mit Loser bezeichnete) Vorrichtung verwendet wird, bei welcher die Kapazitätsänderungen zwischen einer beweglichen Membran lind einer leitenden Platte ausgenutzt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hochfrequenz arbeitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Loser hoch abgestimmt ist, so daß er Töne praktisch verzerrungsfrei wiedergibt.
DES67982D 1924-12-10 1924-12-10 Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen Expired DE436470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67982D DE436470C (de) 1924-12-10 1924-12-10 Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67982D DE436470C (de) 1924-12-10 1924-12-10 Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436470C true DE436470C (de) 1926-11-02

Family

ID=7499958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67982D Expired DE436470C (de) 1924-12-10 1924-12-10 Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750602C (de) * 1934-08-05 1945-01-20 Hans Von Baussen Elektrisches Stethoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750602C (de) * 1934-08-05 1945-01-20 Hans Von Baussen Elektrisches Stethoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gasser et al. Physiological action currents in the phrenic nerve. An application of the thermionic vacuum tube to nerve physiology
DE2446982A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von lautsprecheranlagen
DE436470C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Herztoenen und Atemgeraeuschen
Newman et al. Factors in the production of aural harmonics and combination tones
DE1921347A1 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
AT102780B (de) Stethoskop.
DE900259C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere fuer Puls- und Herztonabnahme
DE2155026A1 (de) Niederfrequenzkondensator-mikrofon hoher linearitaet
DE3447111C2 (de)
DE483542C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schallaufzeichnungen
DE601117C (de) Kondensatorlautsprecher
DE2330800B2 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE363743C (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. UEbertragung von Schwingungen
DE968712C (de) Beruehrungsmikrophon
AT114930B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE860112C (de) Anordnung zur objektiven Messung von Lautstaerken
AT86148B (de) Telephonograph, dessen Membrane durch den Griffel eines Grammophons betätigt wird, welche erstere zugleich àls Telephonmembrane wirkt.
DE391981C (de) Verfahren zum UEbertragen von Toenen auf elektrischem Wege
DE391566C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen auf Platten, Walzen, Baender o. dgl. auf elektrischem Wege
DE962776C (de) Messverstaerker fuer die Untersuchung von Geraeuschen
AT112557B (de) Akustische Vorrichtung.
DE387059C (de) Anordnung zur verzerrungsfreien Verstaerkung von Lauten und Toenen fuer die Zwecke der akustischen Kinematographie
DE825998C (de) Elektroakustische Umformungseinheit
DE424021C (de) Telephon
DE751442C (de) Verfahren zur Dynamikregelung bei der Aufzeichnung von Schallereignissen