DE436156C - Kolorimeter - Google Patents

Kolorimeter

Info

Publication number
DE436156C
DE436156C DEH100740D DEH0100740D DE436156C DE 436156 C DE436156 C DE 436156C DE H100740 D DEH100740 D DE H100740D DE H0100740 D DEH0100740 D DE H0100740D DE 436156 C DE436156 C DE 436156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
prism
tube
solution
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH100740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HELLIGE DR
Original Assignee
ERICH HELLIGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HELLIGE DR filed Critical ERICH HELLIGE DR
Priority to DEH100740D priority Critical patent/DE436156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436156C publication Critical patent/DE436156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection
    • G01N21/293Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection with colour charts, graduated scales or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Kolorimeter. Die Patentschrift 4o2889 umfaßt bauptsächlich Kolorimeter unter Verwendung einer Keilküvette. Dabei werden die Farbfelder der zu untersuchenden Lösung und.der.Standardfarbe durch eine Heimholtzsche Doppelplatte oder eine andere Prismenkombination derart zusammengebrochen, daß ein Zwischenraum zwischen den Farbfeldern ganz vermieden oder auf ein nicht störendes Maß beschränkt wird. In der genannten Patentschrift wurde die Standardfarbe so angeordnet, daß i. die eine Hälfte der Prismenkombination aus farbigem Glas besteht, 2. die eine Hälfte des Prismensy stems durch Anlegen einer Farbplatte gefärbt ist, 3. die eine Hälfte des Prismensystems als Küvette ausgebildet ist.
  • In allen drei Fällen ist es nun gleichgültig, ob die so angeordnete Standardfarbe mit dem Prismensystem zu einem Ganzen, also in sich geschlossenen brechenden System vereinigt ist, oder ob die nicht gefärbte Seite und die Standardfarbplatte selbständig brechende Systeme bilden oder nur eine Hälfte des Systems zur Ablenkung des Strahlenganges herangezogen wird, um den störenden Zwischenraum zwischen den Vergleichsfeldern zu vermeiden. Es ist auch unerheblich, ob die nach der Hauptpatentschrift hergestellte Standardfarbe vom brechenden System vollständig losgelöst wird, da dies für die zu erzielende Wirkung belanglos ist.
  • An Stelle des Keiles, der zur Aufnahme der zu vergleichenden Lösungen bestimmt ist, kann eine Küvette oder Röhre oder ein Gefäß anderer Form verwendet werden, wobei die erwünschte Farbtiefe z. B. durch fortschreitende Verdünnung der zu untersuchenden Lösung erzielt wird. Diese fortschreitende Verdünnung kann in der bei Blutuntersuchungen gebräuchlichen Weise in einer graduierten Röhre erfolgen, wobei die Farbtiefe bzw. der Konzentrationswert der Lösung unmittelbar an der Röhre oder an einer besonderen Skala abgelesen wird.
  • Nach der. Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß nur die als Vergleichsfarbe dienende Hälfte des Prismensystems so vor dem die zu untersuchende Farblösung enthaltenden Gefäß angeordnet ist, daß die eine brechende Kante des Prismas das Gefäß zum Teil abdeckt.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Abb. i -und 2 veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt den Strahlengang in der Aufsicht bei einem Kolorimeter, bei dem nur die eine Hälfte der Prismenkombination zur Ablenkung des Strahlenganges, also zur Vermeidung des störenden Zwischenraumes zwischen den Vergleichsfeldern, herangezogen wird. Hierbei ist die Standardfarbplatte A an das brechende System B angelegt oder angekittet. An Stelle des Keiles ist eine Röhre C zur Aufnahme der zu untersuchenden Lösungen verwendet. Die Beobachtung erfolgt durch die Blende D, die in der Regel ein rechteckiges Beobachtungsfenster E hat.
  • Abb. 2 zeigt den Strahlengang in der Aufsicht bei einem solchen Kolorimeter, dessen Standardfarbplatte A vom brechenden System B vollständig losgelöst ist. An Stelle des Keiles ist auch in diesem Falle eine Röhre C zur Aufnahme der zu untersuchenden Lösung vorgesehen. Die Beobachtung erfolgt ebenfalls durch die Blende D mit vorzugsweise rechteckigem Beobachtungsfenster E.
  • In der Abb.3 ist die Ausführungsform nach der Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt. Das Röhrchen C ist mit der zu untersuchenden Lösung gefüllt. Der Prismenkörper B bricht die vom Rand des Röhrchens kommenden Strahlen vollständig weg, so daß die durch den Spalt betrachteten Farbfelder unmittelbar nebeneinanderliegend erscheinen. Die in dem Röhrchen C befindliche Lösung wird so lange verdünnt, bis Farbengleichheit mit der in Abb. i und 2 dargestellten Farbplatte besteht. Der Verdünnungsgrad wird an der Teilung des Röhrchens abgelesen und gibt Aufschluß über Konzentration oder Gehalt der zu untersuchenden Lösung.
  • Beim Gebrauch des Erfindungsgegenstandes als Blutfarbstoffmesser ist folgendermaßen zu verfahren: Eine Blutprobe wird mit Salzsäure versetzt und nimmt dann als salzsaures Hämatin eine braune Farbe an. Man verdünnt hierauf weiter, bis Farbengleichheit mit der Standardfarbe des Prismas eintritt. "Aus dem Grad -der -Verdünnung .wird auf den Hämoglobingehalt geschlossen.
  • Das in Abb. i dargestellte Farbprisma kann auch eine ändere, demselben Zweck entsprechende Form haben. Außerdem kann zu beiden Seiten des Keiles öder der Röhre je ein solches Prisma angeordnet sein, so daß zwei Vergleichsfarbfelder gebildet werden, zwischen denen das Farbfeld der zu untersuchenden Lösung liegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolorimeter nach Patent q.02889, dadurch gekennzeichnet, daß nur die als Vergleichsfarbe dienende Hälfte des Prismensystems so vor dem die zu untersuchende Farblösung enthaltenden Gefäß angeordnet ist, - daß die eine brechende Kante des Prismas das Gefäß zum Teil abdeckt.
  2. 2. Kolorimeter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardfarbplatte und das Prismensystem voneinander getrennt angeordnete selbständige Glieder sind.
DEH100740D 1925-02-26 1925-02-26 Kolorimeter Expired DE436156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100740D DE436156C (de) 1925-02-26 1925-02-26 Kolorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100740D DE436156C (de) 1925-02-26 1925-02-26 Kolorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436156C true DE436156C (de) 1926-10-25

Family

ID=7168619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH100740D Expired DE436156C (de) 1925-02-26 1925-02-26 Kolorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463113C2 (de) Küvettarium
DE3937141C2 (de)
DE436156C (de) Kolorimeter
DE1497579A1 (de) Polarisator
DE712329C (de) Ellipsoidmonochromator
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE2912233A1 (de) Photometrische zelle mit mehrfach- reflexionen
DE961219C (de) Vorrichtung fuer die gleichzeitige Registrierung der Brechungsindexfunktion und ihrer Ableitung in Messzellen mit geschichteten Loesungen
DE886818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE827124C (de) Refraktometer
DE718400C (de) Verfahren zum Bestimmen des Haemoglobingehaltes des Blutes
DE749524C (de) Prismensystem fuer ein Refraktometer
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DE834599C (de) Ermittlung von chemischen Indikatorfaerbungen
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE506083C (de) Halbschattenpolarisator
DE362469C (de) Instrument zur Besichtigung von Koerperhoehlen
DE417626C (de) Fieberthermometer mit Glasskala
DE2427733A1 (de) Verfahren und geraet zur gesichtsfeldbestimmung
DE456649C (de) Verfahren zum Nachweis von krankhaftem Blut
DE402889C (de) Kolorimeter
DE828316C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE479748C (de) Geraet zur Bestimmung von Farben
DE2052609C (de) Lichtzeihacker für ein nach dem Zweistrahlprinzip arbeitendes Ultrarot-Gasanalysegerät
DE223183C (de)