DE435323C - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE435323C DE435323C DER62970D DER0062970D DE435323C DE 435323 C DE435323 C DE 435323C DE R62970 D DER62970 D DE R62970D DE R0062970 D DER0062970 D DE R0062970D DE 435323 C DE435323 C DE 435323C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- treatment
- solid
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/02—Apparatus therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Flüssigkeiten. Zur Behandlung von festen Stoffen mit Flüssigkeiten unter Umrühren und ohne Luftzutritt werden u. a. verschließbare, drehbare oder schwingende Behälter benutzt, die aber eine ununterbrochene Arbeit nicht gestatten, da sie bei jeder Einführung von frischem Material geöffnet werden müssen. Bei Behandlung des Materials in offenen Behältern wird die Arbeit zwar vermindert, das Produkt aber oft schlechter, weil der behandelte feste Stoff oft durch die Einwirkung der Luft verdorben wird, wie beispielsweise dieses beim -Niederschlagen von Kupfer aus Kupferlaugen auf Eisenschrot der Fall ist, da das ausgefällte Kupfer leicht oxydiert.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von festen Stoffen mit Flüssigkeit unter Umrühren in einem Behälter derart, daß dieser Behälter während des Betriebes gefüllt und entleert wird, ohne daß die äußere Luft dabei Zutritt zu dem festen Stoff oder dem bei der Behandlung gewonnenen Produkt erhält. Das Verfahren bietet also die Vorteile der älteren Verfahren ohne deren -Nachteile.
- Es besteht darin, daß die zu behandelnden festen und flüssigen Stoffe, wie Eisenschrot und Kupfersalzlösung, durch einen um seine geneigte Längsachse kreisenden oder schwingenden Behälter hindurchgeführt werden. Die beiden Hälse des Behälters sind als Drehzapfen ausgebildet, wobei der Strom durch den oberen Behälterhals eintritt, sich in dem Behälter verlangsamt und aus dein unteren Behälterhals wieder austritt. Der Behälter ist hierbei derart gestaltet und wird so weit mit Flüssigkeit gefüllt, daß die Flüssigkeit den Einlaufhals abschließt. Beim Drehen oder Schwingen des Behälters um seine Achse gleiten die eingeführten Stoffe allmählich längs der Innenseite des Behälters hinab und werden hierbei der Wirkung der Flüssigkeit ausgesetzt. Der behandelnde Stoff oder das hei dem Vorgang entstandene Produkt sowie die Flüssigkeit werden durch den Auslaufhals entfernt.
- Wenn es sich um die Behandlung von Kupferlauge mit Eisenschrot handelt, besteht das erhaltene Produkt aus elektrolytisch ausgefälltem Kupfer, während das Eisenschrot aufgelöst wird. Das Kupfer wird mit der Flüssigkeit weggeführt, und zwar durch ein an der Auslaßöffnung angeordnetes Sieb, das das Mitfolgen von nicht gelöstem Schrot verhindert.
- Durch die geneigte Lage des Behälters oder des Behältermantels und die Anordnung der Auslaßöffnung in seinem einen unteren Ende wird es ermöglicht, den in Berührung mit der äußeren Luft stehenden Teil des Flüssigkeitsinhaltes des Behälters sehr klein zu halten und dadurch eine nicht erwünschte Oxvdation des festen Stoffes wesentlich zu beschränken. Bei der bekannten Behandlung von Kupferlaugen mit Eisenschrot in einer um eine wagerechte Achse beweglichen Trommel, die nur zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird bei der Trommelbewegung der Schrot und das auf demselben niedergeschlagene Kupfer stetig aus ,der Lauge der Trommel gehoben, wobei das Kupfer oxydiert und porös wird, wie auch der-größere Teil desselben nach längerer Behandlung in Kupferoxyd umgesetzt wird.
- Die Einlaßöffnung des bei dem Verfahren benutzten Behälters soll zweckmäßig konzentrisch in dem einen Ende der Trommel angeordnet und von einem Kragen oder einem kurzen Rohr umgeben sein, zwecks Erleichterung der Einführung des festen Stoffes (z. B. Schrot) und der Flüssigkeit (z. B.. Kupferlauge). Die Auslaßöffnung wird am anderen Ende des Behälters angeordnet und zweckmäßig mit einem Heber versehen, durch welchen der behandelte oder resultierende Stoff nach einer Presse zur Abtrennung der Flüssigkeit bef5rdert wird, gegebenenfalls unter Benutzung einer Pumpe. Es ist auch möglich die Auslaßöffnung durch ein Ventil zu schließen, das sich bei Vermehrung des Flüssigkeitsdruckes in dem Behälter über eine gewisse Grenze zufolge Einführung von neuer Flüssigkeit selbsttätig öffnet.
- In der Zeichnung ist in Abb. i eine Ausführungsform einer für die Ausführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung in senkrechtem Längsschnitt veranschaulicht, während Abb. 2 die Anordnung der Vorrichtung -7.u111 kontinuierlichen Bewegen der Flüssigkeit schematisch darstellt.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einem kegeligen Behälter a mit den Ein- und Atislaßenden als @-on Lagern unterstützte Achsenzapfen 1r, c ausgebildet. d ist ein Zahnradgetriebe zur Vermittlung der Drehung des Behälters von einer Riemscheibe e. Diese Vorrichtung kann als vollständig geschlossen angesehen werden, da die äußere Luft zu dem Innern des Behälters keinen Zutritt hat, solange der Flüssigkeitsspiegel x in dem Behälter über der .Innenkante der Einlaßöffnung steigt.
- Durch Verwendung einer Pumpe zum Absaugen der Flüssigkeit mit den zu behandelnden festen Stoffen oder den entstandenen Produkten (z. B. aufgeschlämmten Kupfer, falls die Behandlung eine Ausfällung von Kupfer auf Eisen bezweckt) aus dem Behälter und dieselbe darauf durch Druck weiterzuführen, wird es möglich, die Flüssigkeit (solange sie noch verwendbar ist) in eine lebhafte kreisende Bewegung zu versetzen, wodurch die Behandlung beschleunigt werden kann. Während dieser Kreisbewegung kann die Flüssigkeit mit ihrem Inhalt (z. B. aufgeschlämmten Kupfer) durch einen oder mehrere zweckmäßig geschlossene Absatzgefäße geführt werden, in welchen das Kupfer sich absetzt, während die Flüssigkeit ihre Bewegung nach dem Einlaßende des Behälters a fortsetzt oder, falls sie nicht mehr verwendbar ist, weggeführt werden kann.
- Eine solche Anordnung ist in Abb. 2 veranschaulicht. a. ist der Behälter, f eine Saug-oder Druckpumpe, g und g' die Absatzgefäße, die unten durch eine Rohrleitung h mit einer Filterpresse i zur Abtrennung des abgesetzten Kupfers von der Flüssigkeit in Verbindung stehen, und h' eine Rückleitung von der Presse zur Einlaßöffnung des Behälters a. Die Absatzgefäße g, g' können mit Stopfhähnen versehen sein, damit das in denselben angesammelte, in der Flüssigkeit aufgeschlämmte Kupfer beispielsweise mittels durch ein Rohr k eingepreßten Dampfes oder Druckluft nach der Filterpresse gebracht und dort angesammelt werden kann, während die Flüssigkeit nach dem rotierenden Behälter a wieder zurückströmt. In diesem Falle ist die Pumpe f natürlich entbehrlich. Die Gefäße g, g' sind oben durch eine Leitung L mit der Leitung h verbunden, in deren Verbindung mit l ein Hahn N zur Ableitung der durch 1r strömende erschöpfte Flüssigkeit von dem Rohrsystem angeordnet ist. Die Leitung h ist auch durch eine an der Presse i vorbeigehenden Zweigleitung in. mit der Leitung h verbunden, um die Flüssigkeit von lt bis hl zu leiten, ohne daß sie durch die Filt°rpresse laufen muß.
Claims (3)
- PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zur ununterbrochenen Ausführung von Umsetzungen zwischen festen und flüssigen Stoffen, wie Eisenschrot und Kupfersalzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der festen und flüssigen Stoffe durch einen um seine geneigte Längsachse kreisenden oder schwingenden Behälter mit zwei als Drehzapfen dienenden Hälsen hindurchgeführt wird, indem der Strom durch den oberen Behälterhals eintritt, sich in dem Behälter verlangsamt und aus dein unteren Behälterhals wieder austritt, wobei aber der Behälter derart gestaltet sein muß und so weit gefüllt zu halten ist, daß die Flüssigkeit den Einlauflials abschließt.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter kegelförmig oder doppelkegelförmig ist und daß an der Einlaßöffnung ein Rohr angebracht ist, dessen äußeres Ende bei gefülltem Behälter und während der Bewegung desselben mit der äußeren Luft in Verbindung steht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung unter dem Einfluß einer Saugpumpe steht oder finit einem Heber oder einem selbstschließenden Ventil, das sich öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck eine gewisse Grenze übersteigt, versehen ist. .I. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des Behälters (a) finit einen oder mehreren Absatzgefäßen (g, g') für die in dein ersten Behälter behandelte Flüssigkeit und für den mit dieser Flüssigkeit behandelten oder bei der Behandlung entstandenen festen Stoff verbunden ist und diese Gefäße durch eine Leitung (h) finit einer Filterpresse (i) verbunden sind, nach welcher der abgesetzte Stoff gedrückt wird, wobei die abgetrennte Flüssigkeit, die zur Behandlung -von frischem Rohstoff in dem kreisenden Behälter (a) noch dienlich ist, nach der Einlaßöffnung dieses Behälters zurückgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62970D DE435323C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62970D DE435323C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435323C true DE435323C (de) | 1926-10-12 |
Family
ID=7412069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER62970D Expired DE435323C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435323C (de) |
-
0
- DE DER62970D patent/DE435323C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE671350C (de) | Milchschleudermaschine mit Einsatztellern | |
DE3306071A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische | |
DE1652151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken | |
DE2028874C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Mischung feinkörniger Materialien | |
DE435323C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Fluessigkeiten | |
DE19835120C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Flüssigkeitsgehalts des aus einer selbstentleerenden Schleudertrommel eines Separators ausgetragenen Feststoffes | |
DE3708557A1 (de) | Fettabscheider | |
DE421266C (de) | Zur Abscheidung fester Stoffe aus Fluessigkeiten dienender Klaerbehaelter | |
DE854033C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit | |
DE2246155A1 (de) | Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen | |
DE2337917C2 (de) | Lösungsmittel-Extraktionsvorrichtung zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit/Festkörperteilchen-Gemisch | |
DE102014115031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung | |
DE669802C (de) | Klaerbehaelter | |
DE673311C (de) | Verfahren zur Klaerung von Abfallwaessern der Fischindustrie | |
DE3334824C2 (de) | Vorrichtung zum Entlüften | |
DE188137C (de) | ||
DE380747C (de) | Vorrichtung zur Trennung der bei der Behandlung von Wasser mittels Dampfes ausgefaellten Bestandteile von dem gereinigten Wasser | |
DE503097C (de) | Klaerbehaelter zum Trennen der in den Abwaessern der Papierherstellung enthaltenen festen Stoffe | |
DE945755C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien | |
DE342017C (de) | Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse | |
DE694151C (de) | Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen | |
DE354076C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation | |
DE425796C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten und festen Stoffen mittels Schleuderkraft | |
DE2337916C2 (de) | Lösungsmittel-Extraktionsapparat zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit-Festkörperteilchen-Gemisch | |
DE309748C (de) |