DE4345413C2 - Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist

Info

Publication number
DE4345413C2
DE4345413C2 DE4345413A DE4345413A DE4345413C2 DE 4345413 C2 DE4345413 C2 DE 4345413C2 DE 4345413 A DE4345413 A DE 4345413A DE 4345413 A DE4345413 A DE 4345413A DE 4345413 C2 DE4345413 C2 DE 4345413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
hole
forming
etching
polycrystalline silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345413A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Tanaka
Mitsuya Kinoshita
Shinya Watanabe
Tatsuo Kasaoka
Moriaki Akazawa
Toshiaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5240646A external-priority patent/JP2787646B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4345413C2 publication Critical patent/DE4345413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76816Aspects relating to the layout of the pattern or to the size of vias or trenches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5226Via connections in a multilevel interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • H01L28/90Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungs­ verfahren für eine Halbleitervorrichtung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Halbleitervorrich­ tungen mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebil­ det ist.
Das Verlangen nach Halbleitervorrichtungen steigt rapide gemäß der großen Ausbreitung von Informationsverarbeitungsgeräten wie Computer an. Halbleitervorrichtungen weisen eine große funktionale Speicherkapazität auf und sie sollen bei hohen Ge­ schwindigkeiten betreibbar sein. Als Reaktion darauf ist die technische Entwicklung vorangeschritten, was die Erhöhung der Integrationstechnik, die Hochgeschwindigkeitsreaktion und die Zuverlässigkeit angeht.
Eine Halbleitervorrichtung mit einer Vielschichtstruktur, bei der Elemente und Verbindungen in einer Mehrzahl von Schichten über Zwischenschichtisolierfilmen gebildet sind, ist als Mit­ tel zur Erhöhung der Integrationsdichte einer Halbleitervor­ richtung entwickelt. Bei solch einer Halbleitervorrichtung mit einer Vielschichtstruktur muß ein kleines Kontaktloch in dem Zwischenisolierfilm zum Erzielen eines elektrischen Kontaktes zwischen verschiedenen Schichten gebildet werden. Es ist not­ wendig geworden, dieses Kontaktloch mit einer kleinen Abmes­ sung und einer hohen Genauigkeit in einem engen Raum zwischen benachbarten Elementen zu bilden, damit der Forderung nach er­ höhter Integration der Halbleitervorrichtungen nachgekommen werden kann.
Aus der EP 0 010 596 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner Halbleitervorrichtung bekannt. Dabei wird ein erster Film auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Eine Ätzmaske wird auf dem ersten Film mit einer Öffnung, die teilweise eine Oberflä­ che des ersten Filmes freiläßt, gebildet. Ein erstes Loch mit einer Seitenwand in dem ersten Film und einer Bodenwand wird durch selektives Ätzen des ersten Filmes unter Benutzung der Ätzmaske gebildet. Die Ätzmaske wird entfernt. Ein zweites Loch wird mit einer Seitenwand und einer Bodenwand in einem zweiten Film gebildet. Das zweite Loch weist einen Durchmesser kleiner als der des ersten Loches auf. Dabei wird der zweite Film auf dem ersten Film, auf der Seitenwand und der Bodenwand des ersten Loches gebildet. Der zweite Film wird schließlich so geätzt, daß das Loch die Oberfläche des Substrates frei­ legt.
Aus der EP 0 265 638 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner Halbleitervorrichtung bekannt, bei dem ein erster Film mit einem Loch gebildet wird. Ein zweites Loch wird gebildet, in­ dem ein zweiter Film auf dem ersten Film und in dem Loch ge­ bildet wird. Der zweite Film und das Substrat werden zurückge­ ätzt.
Aus der EP 0 147 322 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner Halbleitervorrichtung bekannt, bei dem Löcher gebildet werden, die schräge Seitenwände aufweisen. Ein zweiter Film wird auf der Schicht gebildet, in der das Loch gebildet wurde, und auf den Seiten- und Bodenwänden des Loches selbst. der zweite Film wird zurückgeätzt.
EP 0 010 596 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung durch herkömmliches Bilden von Gräben in der Oberfläche, Aufbringen einer Schicht auf der gesamten Oberfläche und Unterziehen der Schicht einer REE derart, daß hauptsächlich die horizontalen Bereiche der Schicht entfernt werden und die verbleibenden vertikalen Bereiche der Schicht bleiben, um mindestens einen Bereich vorzusehen, welcher eine verringerte Linienbreite im Vergleich zu den ursprünglichen Gräben besitzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch eines Öffnungsdurchmessers vorzusehen, der kleiner als die minimale Abmessung ist, die mit Photolithographietech­ nik erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspru­ ches 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den jewei­ ligen Unteransprüchen.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß eine Halbleitervor­ richtung gebildet werden kann, bei der ein Kontaktloch mit ei­ ner verbesserten Steuerung des Öffnungsdurchmessers gebildet werden kann. Ein Kurzschluß zwischen einer Elektrode eines Kondensators und einer Wortleitung kann verhindert werden, selbst wenn die Speicherzellengröße verringert wird bei der Erhöhung der Integrationsdichte. Daher kann ein stabiler Be­ trieb eines DRAMs sichergestellt werden, wodurch die Zuverläs­ sigkeit erhöht wird, selbst wenn die Speicherzellengröße auf­ grund erhöhter Integrationsdichte verkleinert wird. Schließ­ lich kann der Kurzschluß zwischen Kondensatoren verhindert werden, so daß zuverlässiges Datenspeichern und Löschen mög­ lich ist.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren in den begleitenden Zeichnungen.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 8 sind Schnittansichten einer Halbleitervorrich­ tung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zum Beschreiben ihrer Herstellungs­ schritte in der Reihenfolge;
Fig. 9 bis 11 sind Schnittansichten einer Halbleiterspei­ chervorrichtung zum Beschreiben des Bildens einer polykristallinen Siliziummaske unter Anwendung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn es einen konvexen Abschnitt an der Oberfläche des polykristallinen Siliziumfilmes gibt;
Fig. 12 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Halblei­ terspeichervorrichtung gemäß der ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung zum Beschreiben des Falles, bei dem der Sputter-Effekt groß ist;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer Halbleiterspeichervor­ richtung gemäß der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zum Beschreiben des Falles, bei dem der Öffnungsdurchmesser des Kontaktloches ver­ größert ist;
Fig. 14 bis 20 sind Schnittansichten einer Halbleiterspei­ chervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beschreiben ihrer Herstellungsschritte in der Reihenfolge;
Fig. 21 bis 26 sind Schnittansichten einer Halbleiterspei­ chervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beschreiben ihrer Herstellungsschritte in der Reihenfolge;
Fig. 27 bis 30 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beschreiben ihrer Her­ stellungsschritte in der Reihenfolge;
Fig. 31 bis 35 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beschreiben ihrer Her­ stellungsschritte in der Reihenfolge.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt un­ ter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
AUSFÜHRUNGSFORMEN 1-5
Zuerst wird die Bildung eines Kontaktloches als ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 bis 6 sind Schnittansichten einer Halbleitervorrich­ tung zum Beschreiben einer ersten Ausführungsform des Herstel­ lungsverfahrens der vorliegenden Erfindung.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1, ein Isolationsoxidfilm 32 wird unter Benutzung eines LOCOS-Verfahrens an einem vorbe­ stimmten Bereich auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersub­ strates 31 gebildet. Eine Gateelektrode 34a aus polykristalli­ nem Siliziumfilm wird an einem vorbestimmten Bereich auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 31 mit einem Ga­ teoxidfilm 33a darunter umgeben von dem Feldoxidfilm 32 gebil­ det. Durch Ausführen einer Ionenimplantation unter Benutzung der Gateelektrode 34a als Maske wird ein dotierter Bereich 36 gebildet, der der Source-/Drainbereich wird. Dann wird ein Zwischenisolierfilm 37a gebildet, der die gesamte Oberfläche bedeckt und eine Oberfläche eines planarisierten Oxidfilmes aufweist. Eine Polysilizium-Siliziumschicht 42 vorbestimmter Dicke wird an der Oberfläche des Zwischenisolierfilmes 37a durch CVD gebildet. Dann wird ein Siliziumoxidfilm 43 einer vorbestimmten Dicke auf der polykristalinen Siliziumschicht 42 durch CVD gebildet. Der Zwischenisolierfilm 37, der polykri­ stalline Siliziumfilm 42 und der Siliziumoxidfilm 43 der vor­ liegenden Ausführungsform bilden den ersten Film, den zweiten Film bzw. den dritten Film.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 2, ein Resistfilm 44 wird an einem vorbestimmten Bereich auf dem Siliziumoxidfilm 43 durch Photolithographie gebildet. Dann wird durch anisotropes Ätzen des Siliziumoxidfilmes 43 unter Benutzung des Resistfilmes 44 als Maske ein erstes Loch 45 eines Öffnungsdurchmessers D2 ge­ bildet, woraufhin der Resistfilm 44 entfernt wird.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 3, ein Siliziumoxidfilm 46 ei­ ner vorbestimmten Dicke, der der vierte Film der vorliegenden Erfindung ist, wird auf der Oberfläche des Siliziumoxidfilms 43 einschließlich der inneren Umfangsseitenwand des ersten Lo­ ches 45 durch CVD gebildet.
Indem der Siliziumoxidfilm 46 überall anisotrop geätzt wird, wird ein seitenwandabstandshalterartiger Rahmen 46a an der in­ neren Umfangsseitenwand des ersten Loches 45 gebildet, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 5, der polykristalline Silizi­ umfilm 42 wird anisotrop unter Benutzung des Siliziumoxidfil­ mes 43 und des seitenwandabstandshalterartigen Rahmens 46a als Maske geätzt. Als Resultat wird ein zweites Loch 47 in dem po­ lykristallinen Siliziumfilm 42 gebildet.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 6, der Zwischenisolierfilm 37a wird anisotrop unter Benutzung des polykristallinen Silizium­ filmes 42 mit dem zweiten Loch 47 als Maske geätzt. Als Resul­ tat wird ein Kontaktloch 48, das die Oberfläche des dotierten Bereiches 36 erreicht, gebildet. Der Siliziumoxidfilm 43 und der Rahmen 46a werden gleichzeitig durch dieses Ätzen ent­ fernt.
Der Öffnungsdurchmesser D3 des Kontaktloches 48 ist kleiner als der Öffnungsdurchmesser D2 des ersten Loches 45 (vgl. Fig. 2), das in dem Siliziumoxidfilm 43 gebildet ist, um 2 × die Breite des abstandshalterartigen Rahmens 46a. Wenn daher der Öffnungsdurchmesser D2 des ersten Loches 45 auf die minimale Abmessung gebildet wird, die gebildet werden kann unter der Konstruktionsregel, kann das Kontaktloch mit einem Durchmesser kleiner als diese minimale Abmessung gebildet werden.
Wenn eine leitende Schicht, die elektrisch mit dem dotierten Bereich 36 über das Kontaktloch 47 verbunden ist zu bilden ist, sind die folgenden Schritte notwendig.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 7, ein leitender Film 49 aus polykristallinem Silizium mit Dotiermaterial wie Phosphor wird gebildet. Ein Resistfilm 50 mit einem vorbestimmten Muster wird an der Oberfläche des leitenden Filmes 49 durch Photoli­ thographie gebildet. Der leitende Film 49 und der polykristal­ line Siliziumfilm 52 werden anisotrop unter Benutzung des Re­ sistfilmes 50 als eine Maske geätzt.
Als Resultat werden ein leitender Verbindungsfilm 49a und ein polykristalliner Siliziumfilm 42a mit einem vorbestimmten Mu­ ster, wie in Fig. 8 gezeigt ist, gebildet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein seitenabstands­ halterartiger Rahmen 46a an der inneren Umfangsseitenwand in dem ersten Loch 45 aus dem Siliziumoxidfilm 43 gebildet, so daß es möglich ist, auf selbstausgerichtete Weise ein Kontakt­ loch 48 zu bilden, daß einen Öffnungsdurchmesser kleiner als der des ersten Loches 45 aufweist, das mit der minimalen Ab­ messung gebildet ist, die durch die Konstruktionsregel defi­ niert ist.
Die Seitenwandschicht 46a enthält einen Siliziumoxidfilm. Es gibt keine Korngrenze, da der Siliziumoxidfilm keine polykri­ stalline Struktur hat. Daher treten die Probleme, die unter Bezugnahme auf Fig. 77 und 78 beschrieben sind, nicht auf, wenn der Rahmen 46a aus Siliziumoxidfilm gebildet wird.
Die Abmessung des Öffnungsdurchmessers eines Kontaktloches wird nicht beeinflußt, selbst wenn ein konvexer Abschnitt auf­ grund einer Korngrenze an der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht 42 erzeugt wird, wie im folgenden beschrieben wird.
Fig. 9 bis 11 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung zum Beschreiben ihrer Herstellungsschritte gemäß ei­ ner ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit ver­ besserter Steuerung der Bildung eines Kontaktloches.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 9, ein konvexer Abschnitt 42a aufgrund einer Korngrenze ist an der Oberfläche der polykri­ stallinen Siliziumschicht 42 erzeugt.
Es wird Bezuggenommen auf Fig. 10, ein Siliziumoxidfilm 43 und ein Rahmen 46a, der die Seitenwandschicht ist, werden auf der polykristallinen Siliziumschicht 42 gemäß dem Herstellungsver­ fahren einer Halbleitervorrichtung gebildet. Der Rahmen 46a wird auf dem konvexen Abschnitt 42a gebildet.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 11, die polykristalline Sili­ ziumschicht 42 wird selektiv geätzt unter Benutzung des Sili­ ziumoxidfilms 43 und der Seitenwandschicht 46a zum Bilden ei­ nes zweiten Loches 47. Es ist erkennbar, daß es keinen Einfluß auf den Öffnungsdurchmesser des zweiten Loches 47 gibt, selbst wenn es einen konvexen Abschnitt 42a in der polykristallinen Siliziumschicht 42 gibt. Daher kann ein Kontaktloch gesteuert gebildet werden, ohne daß der Öffnungsdurchmesser beeinflußt wird, selbst wenn ein konvexer Abschnitt 42a gebildet ist.
Obwohl das Kontaktloch 47 unter Benutzung der polykristallinen Siliziumschicht als Maske in den herstellungsschritten der Fig. 5 und 6 bei der vorliegenden Ausführungsform gebildet wird, ist das Material der Maske nicht auf polykristallines Silizium beschränkt. Insbesondere kann amorphes Silizium (a- Si), TiN, ein Silizid wie TiSi2 und Wsi2, ein hochwärmefestes Metall wie Ti, W und Mo oder ein geschichteter Film daraus an­ stelle von polykristallinem Silizium benutzt werden.
Der in dem in Fig. 7 gezeigten Schritt gebildete leitende Film 49 ist nicht auf polykristallines Silizium beschränkt und kann ein leitendes Material aus den oben beschriebenen Materialien sein.
Die vorliegenden Ausführungsformen sind nicht auf einen Sili­ ziumoxidfilm zur Benutzung für den Rahmen 46a der Seitenwan­ danordnung beschränkt, die in den Verfahrensschritten der Fig. 3 und 4 der vorliegenden Ausführungsform gebildet ist. Insbesondere kann TiN, ein Silizid wie TiSi2 und WSi2, ein hochwäremfestes Metall wie Ti, W und Mo, amorphes Silizium (a-Si) oder ein geschichteter Film daraus als das Material des Rahmens 46a anstelle des Siliziumoxidfilmes benutzt werden. Ein Rahmen 46a aus dem oben erwähnten Silizid oder Hochwärme­ festmetall kann zum Beispiel durch CVD erzeugt werden.
Ausführungsformen zwei bis fünf
Bei der ersten Ausführungsform weist die leitende Schicht, die mit dem dotierten Bereich 36 über ein Kontaktloch 47 in Ver­ bindung steht, wie in Fig. 8 gezeigt ist, eine Zweischicht­ struktur auf der Zwischenisolierschicht 37a auf. Daher wird die Dicke (Höhe) K0 der leitenden Schichten 42a und 49a über dem Zwischenisolierfilm 37a die Summe der Dicken der zwei Schichten. Die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 42a beträgt ungefähr 300 nm (3000 Å) und kann nicht leicht verrin­ gert werden, wenn die Zunahme der Integrationsdichte bedacht wird. Das wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Im allgemeinen ist ein Kontaktloch 47, das durch die Schritte der Fig. 5 und 6 gebildet wird, bevorzugt senkrecht zu der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 31 gebildet. Wenn das Kontaktloch 47 in einer nach vorne angeschrägten Konfiguration gebildet wird, gibt es die Möglichkeit, daß der vordere Kan­ tenabschnitt des Kontaktloches 47 endet, bevor die Hauptober­ fläche des Siliziumsubstrates 31 erreicht ist, was in einer fehlerhaften Öffnung resultiert. Damit das Kontaktloch 47 senkrecht gebildet wird, muß der Gasdruck zu dem Zeitpunkt des Ätzens gesenkt werden. Das Verringern des Gasdruckes erhöht jedoch den Sputtereffekt während des Ätzens. Eine Erhöhung im Sputtereffekt entfernt den Eckenabschnitt W des polykristalli­ nen Siliziumfilmes 42, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 12 gezeigt ist. Als Resultat wird die Öffnung des poly­ kristallinen Siliziumfilmes 42 in die Richtung des Pfeiles T vergrößert. Ein Ätzschritt, der in einem solchen Zustand fort­ gesetzt wird, resultiert in der in Fig. 13 gezeigten Struktur.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 13, eine vergrößerte Öffnung des polykristallinen Siliziumfilmes 42 resultiert in einem Öffnungsdurchmesser des Kontaktloches 47, das in dem Zwische­ nisolierfilm 37a gebildet ist, der von D3 auf D5 erhöht ist. Der vergrößerte Öffnungsdurchmesser des Kontaktloches 47 er­ zeugt das oben beschriebene Problem des Kurzschlusses zwischen einer Bitleitung oder einem Kondensator und einer Wortleitung. Damit verhindert wird, daß sich der Öffnungsdurchmesser des Kontaktloches 47 erhöht, muß die Dicke des polykristallinen Siliziumfilmes 42 erhöht werden. Durch Erhöhen der Dicke des polykristallinen Siliziumfilmes 42 wird sich der Öffnungs­ durchmesser in dem polykristallinen Siliziumfilm 42 nicht leicht erhöhen, selbst wenn die Ecken des polykristallinen Si­ liziumfilmes 42 entfernt werden. Daher beträgt die Dicke des polykristallinen Siliziumfilmes 42 ungefähr die oben beschrie­ benen 300 nm (3000 Å).
Wenn das Ätzen durchgeführt wird zum Entfernen des polykri­ stallinen Siliziumfilmes 42 in dem in Fig. 6 gezeigten Zu­ stand, kann die Oberfläche des dotierten Bereiches 36, der in dem Kontaktloch 47 offenliegt, durch den Ätzvorgang beschädigt werden.
Wenn daher die Dicke K0 der leitenden Schicht 42a und 49a groß ist, wird das gewünschte Bemustern einer Verbindungsschicht an der oberen Schicht nicht leicht erzielt werden.
Eine Verbesserung der ersten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf die zweite bis fünfte Ausführungsform be­ schrieben.
Zweite Ausführungsform
Fig. 14 bis 20 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung zum Beschreiben einer zweiten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die in Fig. 1 bis 6 der ersten Ausführungsform gezeigten Schritte ausgeführt. Dann wird ein Resist 52 über der gesamten Oberfläche des Halblei­ tersubstrats 31 gebildet, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Ein Kon­ taktloch 48 wird mit dem Resist 52 aufgefüllt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 15, das Resist 52 wird zum Freilegen der Oberfläche des polykristallinen Siliziumfilmes 42 geätzt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 16, anisotropes Ätzen wird au­ geführt zum Entfernen des polykristallinen Siliziumfilmes 42. Das Kontaktloch 48 ist mit dem Resist 52 gefüllt. Daher unter­ liegt der dotierte Bereich 36 nicht der Beschädigung durch das anisotrope Ätzen.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 17, das Resist 52, das das Kontaktloch 48 füllt, wird durch Veraschen entfernt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 18, ein polykristalliner Sili­ ziumfilm 53 wird durch CVD auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates 31 gebildet.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 19, ein Resist 54 wird auf dem polykristallinen Siliziumfilm 53 gebildet. Das Resist 54 wird einem vorbestimmten Bemustern unterworfen.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 20, der polykristalline Sili­ ziumfilm 53 wird selektiv unter Benutzung des Resists 54 als eine Maske zum Bilden eines leitenden Verbindungsfilmes 53a geätzt. Der leitende Verbindungsfilm 53a ist elektrisch dem dotierten Bereich 36 verbunden. Bei der ersten Ausführungsform verbleibt der polykristalline Siliziumfilm 42a unter dem lei­ tenden Verbindungsfilm 49a, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dieses wird die Ursache der Erhöhung des gestuften Abschnitt eines Zwischenisolierfilmes, der darauf folgend gebildet wird.
Dieser gestufte Abschnitt kann verringert werden, indem der polykristalline Siliziumfilm 42 durch anisotropes Ätzen in dem in Fig. 6 der dritten Ausführungsform gezeigten Stufe. Jedoch wird der dotierte Bereich 36 durch das Ätzen beschädigt. Bei der zweiten Ausführungsform kann der polykristalline Silizium­ film 42 ohne Beschädigen des dotierten Bereiches entfernt wer­ den.
Dritte Ausführungsform
Fig. 21 bis 26 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung zum Beschreiben der dritten Ausführungsform des Her­ stellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. Zuerst werden die in Fig. 1 bis 6 der ersten Ausführungsform gezeigten Schritte ausgeführt. Es wird Bezug genommen auf Fig. 21, ein polykristalliner Siliziumfilm 55 wird durch CVD auf der gesam­ ten Oberfläche des Halbleitersubstrates 31 gebildet. Ein Kon­ taktloch 48 wird mit dem polykristallinen Siliziumfilm 55 ge­ füllt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 22, der polykristalline Sili­ ziumfilm 55 wird überall durch anisotropes Ätzen geätzt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 23, das Ätzen wird weiter fortgesetzt, so daß vollständig der unterliegende polykristal­ line Siliziumfilm 42 entfernt wird.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 24, ein polykristalliner Sili­ ziumfilm 56 wird durch CVD auf dem Zwischenisolierfilm 37a ge­ bildet.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 25, ein Resist 57 wird auf dem polykristallinen Siliziumfilm 56 gebildet. Dann wird das Re­ sist 57 einem vorbestimmten Bemustern unterworfen.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 26, der polykristalline Sili­ ziumfilm 56 wird selektiv unter Benutzung des Resists 57 als Maske zum bilden eines leitenden Verbindungsfilmes 56a geätzt.
Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform kann bei der drit­ ten Ausführungsform der polykristalline Siliziumfilm 42 ohne Beschädigen des dotierten Bereiches 36 entfernt werden. Da der polykristalline Siliziumfilm 42 entfernt werden kann, kann ei­ ne Verringerung des gestuften Bereiches erreicht werden.
Vierte Ausführungsform
Fig. 27 bis 30 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung zum Beschreiben der vierten Ausführungsform des Her­ stellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. Zuerst werden die in Fig. 1 bis 6 der ersten Ausführungsform gezeigten Schritte durchgeführt. Dann wird, es wird Bezug genommen auf Fig. 27, ein polykristalliner Siliziumfilm 58 durch CVD auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates 31 gebildet. Ein Kontaktloch 48 wird in dem polykristallinen Siliziumfilm 58 gebildet.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 28, der polykristalline Sili­ ziumfilm 58 wird durch anisotropes Ätzen geätzt. Dieser Ätz­ vorgang wird angehalten, wenn der polykristalline Siliziumfilm 42 freiliegt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 29, ein Resist 59 wird gebil­ det, das einem vorbestimmten bemustern unterworfen wird.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 30, der polykristalline Sili­ ziumfilm 42 wird selektiv geätzt unter Benutzung des Resists 59 als Maske zum Bilden eines leitenden Verbindungsfilmes 42a.
Der gestufte Abschnitt kann verringert werden bei der vorlie­ genden Ausführungsform, da der polykristalline Siliziumfilm 42 als leitender Verbindungsfilm benutzt wird. Beim Bemustern des polykristallinen Siliziumfilmes 42 als leitender Verbindungs­ film wird der dotierte Bereich 36 nicht beschädigt, da das Kontaktloch 58 mit dem polykristallinen Siliziumfilm 58 ge­ füllt ist.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 31 bis 35 sind Schnittansichten einer Halbleitervor­ richtung zum Beschreiben der fünften Ausführungsform des Her­ stellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. Zuerst werden die in Fig. 1 bis 6 gezeigten Schritte der ersten Ausfüh­ rungsform durchgeführt. Dann wird, es wird Bezug genommen auf Fig. 31, ein amorpher Siliziumfilm 60 durch CVD auf der gesam­ ten Oberfläche des Halbleitersubstrates 31 gebildet. Das Kon­ taktloch 48 wird mit dem amorphen Siliziumfilm 60 gefüllt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 32, der amorphe Siliziumfilm 60 wird einer thermischen Oxidation bei einer Temperatur von 800°C bis 900°C während 15 bis 300 Minuten unterworfen. Die Oxidation wird in dem oberen Abschnitt des amorphen Silizium­ filmes 60 erleichtert, wodurch der amorphe Siliziumfilm 60 auf dem polykristallinen Siliziumfilm 42 ein Siliziumoxidfilm 60a wird. Der untere Abschnitt des amorphen Siliziumfilmes in Kon­ takt mit dem Loch 48 wird ein polykristalliner Siliziumfilm 60b, da er nicht der Atmosphäre ausgesetzt ist. Dotiermaterial kann in den amorphen Siliziumfilm 60 zum Aktivieren der Oxida­ tion dotiert werden.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 33, der Siliziumoxidfilm 60a wird überall anisotrop oder isotrop geätzt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 34, der polykristalline Sili­ ziumfilm 42 wird durch anisotropes Ätzen entfernt.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 35, ein polykristalliner Sili­ ziumfilm wird auf dem Zwischenisolierfilm 37a gebildet. Dieser polykristalline Siliziumfilm wird einem vorbestimmten Bemu­ stern unterworfen, so daß ein leitender Verbindungsfilm 61 re­ sultiert. Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform kann der po­ lykristalline Siliziumfilm 42 ohne Beschädigung des dotierten Bereiches 36 bei der vorliegenden Ausführungsform entfernt werden. Da der polykristalline Siliziumfilm 42 entfernt werden kann, kann der gestufte Abschnitt verringert werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
  • a) Bilden eines Isolierfilmes (37a) so, daß er in Kontakt mit einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (31) steht;
  • b) Bilden eines ersten Filmes (42) auf dem Isolierfilm (37a) aus einem Material, das eine Ätzselektivität unterschiedlich von der des Isolierfilmes (37a) aufweist;
  • c) Bilden eines zweiten Filmes (43) auf dem ersten Film (42) aus einem Material, das eine Ätzselektivität unterschiedlich von der des ersten Filmes (42) aufweist;
  • d) Bilden eines ersten Loches (45), das die Oberfläche des ersten Filmes (42) freilegt und dessen Seitenwand den zweiten Film (43) aufweist, durch selektives Ätzen des zweiten Filmes (43);
  • e) Bilden eines dritten Filmes (46) auf dem zweiten Film (43) und der Seitenwand des ersten Loches (45) aus einem Material, das eine Ätzselektivität gleich der des zweiten Filmes (43) aufweist;
  • f) Bilden einer Seitenwandschicht (46a) auf der Seitenwand des ersten Loches (46) durch anisotropes Ätzen des dritten Filmes (46);
  • g) Bilden eines zweiten Loches (47), das die Oberfläche des Isolierfilmes (37a) freilegt und einen Durchmesser kleiner als der des ersten Loches (45) aufweist, durch anisotropes Ätzen des ersten Filmes (42) mit dem zweiten Film (43) und der Seitenwand­ schicht (46a) als Maske; und
  • h) Bilden eines dritten Loches (48) in dem Isolierfilm (37a), das mit dem zweiten Loch (47) in Verbindung steht und die Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrates erreicht, durch anisotropes Ätzen des Isolierfilmes (37a) unter Benutzung des ersten Filmes (42) als Maske, wobei der zweite Film (43) und die Seitenwandschicht (46a) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Schritte des Bildens des dritten Loches (48) die Schritte folgen:
  • 1. Bilden eines Resists (52) auf dem ersten Film (42) zum Füllen des dritten Loches mit dem Resist (52);
  • 2. Ätzen des Resists (52) zum Freilegen des ersten Filmes (42), wobei das in das dritte Loch (48) gefüllte Resist (52) verbleibt;
  • 3. Entfernen des ersten Filmes (42) durch Ätzen unter Benutzung des in das dritte Loch (48) gefüllte Resist (52) als Maske; und
  • 4. Entfernen des Resists.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schritt des Bildens des dritten Loches (46) die folgenden Schritte folgen:
  • 1. Bilden eines leitenden Filmes (55) auf dem ersten Film (42) zum Füllen des dritten Loches (48) mit dem leitenden Film (55);
  • 2. Ätzen des leitenden Filmes (55) und des ersten Filmes (42), zum Freilegen des Isolierfilmes (37a), wobei der in das dritte Loch (48) gefüllte leitende Film (55) belassen wird; und
  • 3. Bilden eines Verbindungsfilmes (56a) auf dem Isolierfilm (37a) und in Verbindung mit dem in das dritte Loch (48) gefüllten leitenden Film (55).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Schritt des Bildens des dritten Loches (48) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • 1. Bilden eines leitenden Filmes (58) auf dem ersten Film (42) so, daß das dritte Loch (48) mit dem leitenden Film (58) gefüllt ist;
  • 2. Ätzen des leitenden Filmes (58) zum Freilegen des ersten Filmes (42), wobei der in das dritte Loch (48) gefüllte leitende Film (58) belassen wird; und
  • 3. Bilden eines Verbindungsfilmes (42a) durch Bemustern des freiliegenden ersten Filmes (42).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Bilden des dritten Loches (48) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • 1. Bilden eines amorphen Siliziumfilmes (60) auf dem ersten Film (42) so, daß das dritte Loch (48) mit dem amorphen Silizium­ film (60) gefüllt ist;
  • 2. Unterwerfen des amorphen Siliziumfilmes (60) einer ther­ mischen Oxidation zum Ändern des amorphen Siliziumfilmes (60) auf dem ersten Film (42) in einen Siliziumoxidfilm (60a) und zum Än­ dern des amorphen Siliziumfilmes (60), der in das dritte Loch (48) gefüllt ist, in einen polykristallinen Siliziumfilm (60b);
  • 3. Entfernen des Siliziumoxidfilmes (60a) und dann des ersten Filmes (42) durch Ätzen unter Benutzung des polykristallinen Siliziumfilm (60b), der in das dritte Loch (48) gefüllt ist, als Maske; und
  • 4. Bilden eines Verbindungsfilmes (61) auf dem Isolierfilm (37a) in Verbindung mit dem in das dritte Loch (48) gefüllten polykristallinen Siliziumfilm (60b).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierfilm (37a), der zweite Film (43) und der dritte Film (26) durch Siliziumoxidfilme gebildet werden und daß der erste Film (42) mit polykristallinen Siliziumfilm gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach dem Schritt des Bildens des dritten Loches (48) die Schritte durchge­ führt werden:
  • 1. Bilden eines leitenden Filmes (49) auf dem ersten Film (42) und in dem dritten Loch (48); und
  • 2. Bilden eines Verbindungsfilmes (42a, 49a) mit einer ge­ schichteten Struktur aus dem ersten Film (42) und dem leitenden Film (49) durch Bemustern des ersten Filmes (42) und des leitenden Filmes (49).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungsdurchmesser (D2) des ersten Loches (45) mit der minimalen Abmessung gebildet wird, die durch Photolitho­ graphie möglich ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Film (42) aus der Gruppe gewählt wird, die aus polykristallinem Siliziumfilm, Silizid und hochwärmefestem Me­ tall gebildet wird.
DE4345413A 1992-11-27 1993-11-26 Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist Expired - Fee Related DE4345413C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31857292 1992-11-27
JP269293 1993-01-11
JP5240646A JP2787646B2 (ja) 1992-11-27 1993-08-31 半導体装置の製造方法
DE4340419A DE4340419C2 (de) 1992-11-27 1993-11-26 Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist
DE4345498 1993-11-26
DE4345499 1993-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345413C2 true DE4345413C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=27767956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345413A Expired - Fee Related DE4345413C2 (de) 1992-11-27 1993-11-26 Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345413C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024944B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Kontaktstruktur für einen Stack-DRAM-Speicherkondensator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010596A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP0265638A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 International Business Machines Corporation Verringerung der Grösse eines lithografischen Bildes
JPS63119299A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 株式会社東芝 画像形成装置
EP0449000A2 (de) * 1990-03-08 1991-10-02 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktierungsöffnung für flossenförmige Kondensatoren in DRAMS und Methode zur Herstellung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010596A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP0265638A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 International Business Machines Corporation Verringerung der Grösse eines lithografischen Bildes
JPS63119299A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 株式会社東芝 画像形成装置
EP0449000A2 (de) * 1990-03-08 1991-10-02 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktierungsöffnung für flossenförmige Kondensatoren in DRAMS und Methode zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024944B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Kontaktstruktur für einen Stack-DRAM-Speicherkondensator
US7439125B2 (en) 2005-05-31 2008-10-21 Infineon Technologies Ag Contact structure for a stack DRAM storage capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236814C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE3922456C2 (de)
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19638684C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch
DE4340419C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist
DE19836965A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Kondensator und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4215001C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10007018A1 (de) Halbleiterbauelemente mit Kondensator und Herstellungsverfahren hierfür
DE4430483A1 (de) MOS-Transistor, Halbeiterspeicherbauelement mit MOS-Transistoren und Herstellungsverfahren hierfür
DE4236821A1 (de)
DE4126046A1 (de) Herstellungsverfahren und struktur eines dram-speicherzellenkondensators
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19750918A1 (de) Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4213945A1 (de) Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE19842704C2 (de) Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform
DE4445796A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004030806A1 (de) Halbleitrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4444686A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4426311A1 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3543937C2 (de)
DE19610272A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DD299990A5 (de) Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005001904A1 (de) Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 4340419

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee