DE4345281C2 - Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen - Google Patents

Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen

Info

Publication number
DE4345281C2
DE4345281C2 DE4345281A DE4345281A DE4345281C2 DE 4345281 C2 DE4345281 C2 DE 4345281C2 DE 4345281 A DE4345281 A DE 4345281A DE 4345281 A DE4345281 A DE 4345281A DE 4345281 C2 DE4345281 C2 DE 4345281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil filter
conveying
holding
feeding device
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345281A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Loebbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4345281A priority Critical patent/DE4345281C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345281C2 publication Critical patent/DE4345281C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/20Filters, e.g. oil filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förder- und Zuführeinrich­ tung für Ölfilterdosen zu einer Halte- und Schneidein­ richtung für die Verarbeitung unterschiedlicher Dosen­ formate mit einem Förderer, mit dem die Ölfilterdosen nacheinander aufgereiht, einem Halte- und Schneidbereich zuführbar sind.
Aus der DE-OS 39 36 874 A1 ist eine Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere Flaschen, zur Verwendung bei Flaschenreinigungsmaschinen bekannt, bei der mehrere, sich teilweise bewegende Gleitführungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die aus einem Zuführförderer auf eine Absetzfläche herabgleitenden Flaschen auf einen Abnahme­ förderer verschoben werden.
In der DE-OS 20 47 131 ist eine Vorrichtung zum Umwan­ deln der Bewegungsrichtung von zylindrischen Behältern dargestellt, die aus einem Zuführförderer, einem Rich­ tungswandler und einem Abnahmeförderer besteht. Die auf­ gereihten Behälter werden liegend an den Richtungswand­ ler herangeführt, dessen sich an den Abnahmeförderer an­ schließender, käfigförmiger Kanal so gestaltet ist, daß die auf das Abnahmeförderband abrutschenden Behälter eine aufrechte Stellung annehmen.
Ferner ist aus der DE-42 90 428 T1 eine Vorrichtung zum senkrechten Transport von Flaschen zu entnehmen, bei der die Flaschen über einen senkrechten Führungskanal an einen stoßdämpfenden Boden einer Aufnahmestation gelan­ gen, deren verschwenkbare Wände die Flaschen aus dem Bereich der Aufnahmekammern herausstoßen.
Schließlich ist in der DE-OS 28 40 974 eine endlose Gliederkette zum Transport von Gegenständen, auch Flaschen, gezeigt, deren Kettenglieder jeweils einen halbkreisförmigen Flansch zur Aufnahme einer Flasche aufweisen. Während des Transports werden die Flaschen einerseits durch die Flansche, andererseits durch eine seitlich angeordnete Gleitbahn der Gliederkette gehal­ ten.
Die beschriebenen Vorrichtungen betreffen hauptsächlich den Transport von Flaschen, die nicht in einen orts­ festen Haltebereich gelangen, sondern mit einer vorbe­ stimmten Geschwindigkeit weitertransportiert werden.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe zu öffnende, verbrauchte Ölfilterdosen exakt in einem ortsfesten Halte- und Schneidbereich ein­ geführt werden können. Es soll dabei darauf geachtet werden, daß die Ölfilterdosen auf dem ganzen Transport­ weg, insbesondere unmittelbar vor dem Halte- und Schneidbereich, nicht verkanten. Diese Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer Förder- und Zuführeinrichtung der eingangs genannten Art, die die Kennzeichen des Anspruches 1 besitzt.
Vorzugsweise besteht das umlaufenden Zugmittel aus einem Förderband, das seitlich senkrecht gegenüber dem Abwurf­ blech angeordnet ist.
Grundsätzlich ist möglich, mehrere Ölfilterdosen auch in einem Käfig gemeinsam zu transportieren und dem Halte- und Schneidbereich zuzuführen; vorzugsweise wird jedoch pro Käfig nur eine Ölfilterdose eingesetzt.
Ein wichtiges Erfordernis bei der Gestaltung von Förde­ rern, Abwurfvorrichtungen und dergleichen ist es, daß die Ölfilterdose in aufrechter Stellung, d. h. weder ver­ kantet, noch kopfstehend, dem Halte- und Schneidbereich zugeführt wird.
Um das Erfordernis zu erfüllen, ist der aufrecht stehen­ de Fallschacht (Fangrüssel) so bemessen, daß alle Forma­ te von Ölfilterdosen durch ihn gleiten können, ohne daß diese verkanten.
Vorzugsweise besteht das Auslaßmaul aus wenigstens zwei übereinander angeordneten, getrennten Maulsegmenten. Die Maulsegmente sind jeweils vorzugsweise so gestaltet, daß sie aus zwei spiegelbildlich zueinander liegenden, sich öffnenden Halbsegmenten gebildet sind. Bei Anstoßen der im Auslaßmaul befindenden Ölfilterdose wird diese in auf rechter Stellung aus dem Auslaßmaul entlassen.
Vorzugsweise ist die Ölfilterdose mit dem Schieber in einen Zugangsbereich oberhalb des Halte- und Schneidbereiches in auf rechter Stellung verschiebbar. Der Zugangsbereich ist vorzugsweise durch eine Tür oder Klappe zu öffnen und zu schließen.
Üblicherweise reicht es nicht einfach, die Ölfilterdose in den Zugangsbereich hineinfallen zu lassen, sondern auch hier muß darauf geachtet werden, daß die Ölfilter­ dose nicht verkantet. Hierzu ist oberhalb des Zugangs­ bereiches eine Greifvorrichtung angeordnet, mit der die Ölfilterdosen in auf rechter Stellung in den Halte- und Schneidbereich einführbar sind. Mit anderen Worten: die Greifvorrichtung greift die Dose, hebt sie etwas an, so daß die Tür oder Klappe geöffnet werden kann und fährt dann nach unten in den Halte- und Schneidbereich hinein.
Ein Ausführungsbeispiel der Förder- und Zuführ­ einrichtung für Ölfilterdosen ist in der Zeichnung darge­ stellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht der Einrichtung;
Fig. 2 ein Detail der Einrichtung in perspektivischer vereinfachter Darstellung.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Förderer 1 auf, dem die Filterdosen 10 manuell oder maschinell auf­ gegeben werden. Der Förderer 1 besteht aus einer Reihe von zylindrischen Käfigen 3, die an einem umlaufenden Zugmittel 2, beispielsweise Förderband, seitlich ange­ bracht sind. Unterhalb des Förderers ist eine Gleitplat­ te 4 vorgesehen, über deren Oberseite in geringem Ab­ stand die Käfige 3 sich hinwegbewegen. Die Gleitplatte 4 ist an ihrem freien Ende mit einem Abwurfblech 11 ausge­ rüstet, das eine Aussparung ausweist, die so bemessen ist, daß dort die Ölfilterdosen abgeworfen werden. Die Ölfilterdosen 10 werden zunächst aufrecht stehend in die Käfige 3 eingestellt und gleiten mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der Gleitplatte 4, bis sie in den Ab­ wurfsbereich gelangen.
Unterhalb und direkt neben dem Abwurfblech 11 ist ein aufrecht stehender Fangrüssel 5 angeordnet, der gerade oder - wie in der vorliegenden Ausführungsform - leicht gebogen sein kann. Der Fangrüssel 5 stellt einen Fall­ schacht dar, der auf einer oberen Arbeitsplatte 6 steht. In seinem unteren Ende läuft der Fangrüssel 5 in ein Auslaßmaul 7 aus. Das Auslaßmaul 7 besteht aus drei übereinander angeordneten Maulsegmenten 8.1, 8.2, 8.3, die jeweils aus zwei spiegelbildlich zueinander liegen­ den Halbsegmenten 8H1 und 8H2 gebildet sind, die an einer Stange 9 gelenkig und gefedert gelagert sind.
Wenn eine zu öffnende Ölfilterdose 10, die sich in einem Käfig 3 befindet, bis über die Kante des Abwurfbleches 11 vorgefahren ist, fällt sie in die obere, freie Öff­ nung des Fangrüssels 5 und rutscht in das Auslaßmaul 7 hinab. Am Ende der Bewegung steht sie mit ihrer Unter­ seite auf der Oberseite der oberen Arbeitsplatte 6.
Auf der oberen Arbeitsplatte 6 ist neben dem Auslaßmaul 7 ein hydraulisch zu betätigender Schieber 12 ange­ bracht, der in eine Öffnung des untersten Maulsegmentes 8.3 einfahren kann. Wenn der Schieber 12 nach Einrut­ schen der Filterdose 10 sich verschiebt, stößt er die Dose in aufrechter Stellung und gegen die gefederten Halbsegmente 8H1 und 8H2 aus dem Auslaßmaul 7 heraus bis in den Zugangsbereich 13, unterhalb dem sich eine Zu­ gangsöffnung 14 befindet. Die Zugangsöffnung 14 ist zunächst von einer Schwenkplatte 15 verschlossen.
Oberhalb der oberen Arbeitsplatte 6 und der Schwenk­ platte 15 ist eine nach oben auf ragende Greifvorrichtung 16 vorgesehen. Die Greifvorrichtung ist höhenverschieb­ bar angeordnet (vgl. auch Fig. 4) und besitzt drei oder vier nach unten zeigende Greifarme 17, die durch Ver­ stellung der Greifstange 18 nach außen oder nach innen geschwenkt werden können. Die Greifvorrichtung 16 fährt zunächst nach unten und hebt mit Hilfe der Greifarme 17 die Ölfilterdose an. Sodann schwenkt die Schwenkplatte 15 zur Seite, so daß die darunterliegende Zugangsöffnung 14 freigelegt ist. Nunmehr kann die Greifvorrichtung 16 nach unten fahren, zusammen mit der Ölfilterdose 10 bis in den Halte- und Schneidbereich 20 hinein.

Claims (6)

1. Förder- und Zuführeinrichtung für Ölfilterdosen (10) zu einer Halte- und Schneideinrichtung für die Verarbeitung unterschiedlicher Dosenformate, mit einem Förderer (1), mit dem die Ölfilterdosen (10) nacheinander aufgereiht einem Halte- und Schneidbereich (20) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Förderer (1) mit an einem umlaufenden Zugmittel (2) seitlich angeordneten, oben und unten offenen Käfigen (2) bestückt ist, in die die Ölfilterdosen (10) aufrecht stehend einstellbar sind,
  • - daß die Ölfilterdosen (10) auf einer unterhalb des Förderers (1) vorgesehenen Gleitplatte (4) abgestützt sind, über deren Oberseite die Käfige (2) hinwegbewegbar sind, und die mit einem Abwurfblech (11) mit Aussparung für die Ölfilterdosen (10) endet,
  • - und daß unterhalb der Aussparung, durch die die Ölfilterdosen (10) hinabfallen, ein aufrecht stehender Fallschacht (Fangrüssel 5) angeordnet ist, der in einem seitliche sich öffnenden Auslaßmantel (7) nach unten bis zu einer Arbeitsplatte (6) ausläuft,
  • - und daß in das Innere des Fallschachtes ein Schieber einfahrbar ist, mit dem eine Ölfilterdose (10) in aufrechter Stellung auf der Arbeitsplatte (6) aus dem Auslaßmaul (7) bis zu einem oberhalb des Halte- und Schneidbereiches (20) ange­ ordneten Zugangsbereiches (13) herausschiebbar ist.
2. Förder- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßmaul (7) wenigstens zwei übereinander angeordnete, getrennte Maulsegmente (8.1; 8.2; 8.3) aufweist, die jeweils aus zwei spiegelbildlich zueinander liegenden und sich öffnenden Halbsegmenten (8H1; 8H2) gebildet sind.
3. Förder- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbsegmente (8H1; 8H2) jeweils an einer Stange (9) gelenkig und gefedert gelagert sind.
4. Förder- und Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsbereich (13) durch eine Tür oder Klappe (Schwenkplatte 15) zu öffnen und zu schließen ist.
5. Förder- und Zuführeinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zugangsbereiches (13) eine Greifvorrichtung (16) angeordnet ist, mit der die Ölfilterdosen (10) in auf rechter Stellung in den Halte- und Schneidbereich (20) einführbar sind.
6. Förder- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (16) aus einer höhenverstellbaren Greifstange (18) und wenigstens drei an der Greifstange schwenkbar befestigten Greifarmen (17) besteht.
DE4345281A 1993-01-12 1993-01-12 Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen Expired - Fee Related DE4345281C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345281A DE4345281C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300571A DE4300571C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Vorrichtung zum Öffnen von verbrauchten Ölfilterdosen
DE4345281A DE4345281C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345281C2 true DE4345281C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6478019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345281A Expired - Fee Related DE4345281C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen
DE4300571A Expired - Fee Related DE4300571C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Vorrichtung zum Öffnen von verbrauchten Ölfilterdosen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300571A Expired - Fee Related DE4300571C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Vorrichtung zum Öffnen von verbrauchten Ölfilterdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4345281C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932519A1 (de) * 1999-07-12 2001-05-17 Hasenpusch Siegfried Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE102005033870A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entfernen eines Produkts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789008B1 (fr) * 1999-01-29 2001-04-13 Pena Metaux Decoupeur de filtres cartouches

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047131A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Stork Amsterdam Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE2840974A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Haut Rhin Manufacture Machines Endlose gliederkette fuer den transport von gegenstaenden in einer bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender kinematik
DE3936874A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Seitz Enzinger Noll Masch Abgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen
DE4290428T1 (de) * 1991-02-19 1996-03-07 Tomra Systems As Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705391A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Technik Service Roswitha Armer Anlage zur entsorgung, beseitigung und aufarbeitung benutzter oelfilter
FR2645140B1 (fr) * 1989-03-28 1992-03-20 Moulinex Sa Ouvre-boites
DE3936004A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Manfred Klenk Oelfilterschneidegeraet zum auftrennen von oelfilterpatronen
DE4009398A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum oeffnen von oelwechselfiltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047131A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Stork Amsterdam Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE2840974A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Haut Rhin Manufacture Machines Endlose gliederkette fuer den transport von gegenstaenden in einer bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender kinematik
DE3936874A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Seitz Enzinger Noll Masch Abgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen
DE4290428T1 (de) * 1991-02-19 1996-03-07 Tomra Systems As Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932519A1 (de) * 1999-07-12 2001-05-17 Hasenpusch Siegfried Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE19932519C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-18 Hasenpusch Siegfried Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE19932519C5 (de) * 1999-07-12 2009-07-09 Hasenpusch, Siegfried Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE102005033870A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entfernen eines Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300571A1 (de) 1994-07-14
DE4300571C2 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835233A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern
DE19834155A1 (de) Getränkeautomat
DE3933098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von stapeln von zuschnitten fuer die herstellung von (zigaretten-)packungen
EP0491905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
EP1270462A1 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
EP1118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Entleeren von verschlossenen Kartons für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3736263A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE4345281C2 (de) Förder- und Zuführeinrichtung für verbrauchte Ölfilterdosen
DE4244359C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von flach zusammenlegbaren, quaderförmigen Transportkästen
DE10008742C2 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE3000760C2 (de)
DE102017006281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DE2737196A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von musikkassetten und beilagen in klappboxen
DE4035351A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher
DE3320459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von tabak-kartons
EP2596708B1 (de) Handhabungsanordnung für Transportbehälter für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verfahren zum Verändern des Füllstandes von Transportbehältern
DE3114718A1 (de) "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
EP3009200A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Leergut
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
EP3318518B1 (de) Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse
DE1453333A1 (de) Verbund-Furnierherstellungsverfahren und -einrichtung
DE19827456C2 (de) Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
EP3418227A2 (de) Behälter zur vereinzelten abgabe von schüttgut und verfahren zum betrieb mit einem transport-roboter oder einem längsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4300571

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4300571

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4300571

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee