DE4344605C1 - Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes - Google Patents

Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes

Info

Publication number
DE4344605C1
DE4344605C1 DE4344605A DE4344605A DE4344605C1 DE 4344605 C1 DE4344605 C1 DE 4344605C1 DE 4344605 A DE4344605 A DE 4344605A DE 4344605 A DE4344605 A DE 4344605A DE 4344605 C1 DE4344605 C1 DE 4344605C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive box
adhesive
sliding
alignment
sliding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344605A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica AG Switzerland filed Critical Leica AG Switzerland
Priority to DE4344605A priority Critical patent/DE4344605C1/de
Priority to CH03650/94A priority patent/CH691628A5/de
Priority to FR9415606A priority patent/FR2714491B1/fr
Priority to US08/362,230 priority patent/US5608573A/en
Priority to GB9426100A priority patent/GB2285840B/en
Priority to JP33726294A priority patent/JP3488299B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4344605C1 publication Critical patent/DE4344605C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Description

Die Erfindung betrifft ein Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Optische Geräte, insbesondere Mikroskope bzw. deren Objekttische werden zur Fokussierung über einen Triebkasten entlang einer feststehenden Profilsäule bewegt. An die Verschiebung auf der Profilsäule sind sehr hohe Anforderungen an die genaue Ausrichtung der Führungselemente und die präzise Einhaltung dieser Bewegungsrichtung zu stellen. Um dies zu gewährleisten, werden zwischen der Profilsäule und dem Triebkasten hochgenaue Axial- oder Radialführungen mit Gleit- oder Wälzkörpern verwendet. Diese Führungselemente stellen jedoch sehr hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der einzelnen Bauelemente über die gesamte Länge der Profilsäule. Um vorhandene Ungenauigkeiten in den Führungsbahnen zu kompensieren, ist eine Justage der Führungselemente unabdingbar.
Aus der DE-PS 4 69 955 ist eine elastisch ausgebildete Tubusführung für ein Mikroskop bekannt, bei der über Schraubenfedern die Gleitfläche einer Führungsstange gegen die Gleitfläche eines Führungsblockes so gepreßt wird, daß ein gleichbleibender Druck auf die jeweiligen Gleitflächen vorliegt.
Aus der DE-AS 19 24 400 und der FR 2 207 550 sind mechanische Führungselemente bekannt, bei denen zwei gegeneinander bewegliche Teile mit dazwischen angeordneten Wälzlagern über Federn justiert werden. Nach erfolgter Justage wird die Federwirkung durch Ausgießen von Hohlräumen mit einem Gießharz aufgehoben.
Aus der DE-PS 10 51 025 ist eine Spielausgleichsvorrichtung zur Einstellung von optischen Geräten mit zwei zueinander beweglich angeordneten Teilen bekannt. Die zueinander beweglichen Teile werden durch Lager abgestützt, die mit einem elastisch zusammen­ drückbaren Kunststoffeinsatz ausgelegt sind. Die streifenförmigen Kunststoffeinsätze befinden sich partiell in je einer Nut und bilden mit ihren die Nut überragenden Teilen die Gleitlager­ flächen.
Derartige Kunststoffeinsätze fester Dicke haben bei der Montage den Nachteil, daß ein Spielausgleich nur in sehr engen Toleranzen möglich ist bzw. eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialstärken zur Verfügung gestellt werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom bekannten Stand der Technik, die Gleitelemente derart auszubilden, daß die Verwendung auch bei unterschiedlichen und größeren Toleranzen gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die im Montagezustand federnde Ausbildung der Gleitelemente wird erreicht, daß die unterschiedlichsten Abstandstoleranzen zwischen dem die Profilsäule umschließenden Triebkasten und der Profilsäule des Mikroskopes ausgeglichen werden können. Die Fixierung der Gleitelemente erfolgt danach in einfacher Weise durch das Einbringen eines geeigneten Klebstoffes zwischen dem Gleitelement und dem Triebkasten.
Nach dem Aushärten des Klebstoffes verlieren die Gleitelemente die federnde Eigenschaft und bilden ein spielfreies Lager zwischen dem festen und beweglichen Mikroskopteil. Gleichzeitig wird dadurch auch das Spiel zwischen der an der Profilsäule befestigten Zahnstange und dem im Triebkasten gelagerten Ritzel aufgehoben. Etwaige Nick-, Kipp- oder Schwenkbewegungen des Triebkastens während der Bewegung entlang der Profilsäule sind somit ausgeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Profilsäule mit daran befestigtem Triebkasten
Fig. 2 eine Seitenansicht der Profilsäule mit Triebkasten
Fig. 3 das Gleitelement in einer Aufsicht
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gleitelements
Fig. 5 Profilsäule und Triebkasten in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Profilsäule 1 eines Mikroskops mit daran angeordnetem Triebkasten 2. Die Profilsäule 1 weist eine Zahnstange 3 auf, die getrieblich über eine im Triebkasten 2 gelagerte Welle 5 und ein nicht dargestelltes Ritzel mit den Triebknöpfen 4 verbunden ist. In dem Triebkasten 2 sind mehrere Nuten 5 zur Aufnahme von Gleitelementen 8 vorgesehen. Über die Triebknöpfe 4, die Welle 5 und die Zahnstange 3 läßt sich der Triebkasten 2 entlang der feststehenden Profilsäule 1 bewegen.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Profilsäule 1 mit zwei tieferliegenden Führungsbahnen 7 und dem aufgesetzten Triebkasten 2. Die Nuten 6 im Triebkasten 2 sind abgestuft ausgebildet und liegen den Führungsbahnen 7 gegenüber. Die abgewandte Seite der Profilsäule 1 und des Triebkastens 2 ist in gleicher Weise ausgebildet. In jede der Nuten 6 wird jeweils am oberen und unteren Ende eines der Gleitelemente 8 eingelegt.
Die Fig. 3 zeigt ein als rechteckiges Kunststoffspritzteil ausgeführtes Gleitelement 8 mit umlaufenden Stegen 9, 10 und mit zwei an den Längsseiten angeformten Federlappen 12. Die umlaufenden Stege 9, 10 formen einen kastenförmigen Innenraum. Im Steg 10 ist ferner eine Bohrung 11 vorgesehen, durch die Klebstoff in den kastenförmigen Innenraum gepreßt werden kann. An den Stegen 9 sind zur besseren Haftung der Klebers Vorsprünge 14 angeformt.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Gleitelementes 8 mit den beiden Federlappen 12 und den umlaufenden Stegen 9, 10. Die Außenseite des Gleitelementes 8 ist als Gleitfläche 13 ausge­ bildet. Die federnden Enden der Federlappen 12 überragen die Stege 9. Beim Einlegen in die Nuten 6 stützen sich die Federlappen 12 auf den höherliegenden Stufen der Nuten 6 ab.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Profilsäule 1 und den Triebkasten 2. Die Gleitelemente 8 sind in den dafür vorgesehenen Nuten 6 so eingebracht, daß die Federlappen 12 in Richtung des Triebkastens 2 zeigen. Die jeweiligen Gleitflächen 13 der einzelnen Elemente 8 liegen in den Führungsbahnen 7 der Profilsäule 1 und bilden so ein Gleitlager.
Bei der Montage des Triebkastens 2 auf der Profilsäule 1 wird der Triebkasten 2 über die Säule 1 geschoben und das Ritzel auf der Welle 5 in Eingriff mit der Zahnstange 3 gebracht. Zur Spieleinstellung zwischen Ritzel und Zahnstange wird ein Distanzstück 16 in eine obere Ausnehmung 15 (Fig. 2) zwischen dem Triebkasten 2 und der Zahnstange 3 eingelegt. Zur Ausrichtung des Triebkastens 2 auf der Profilsäule 1 werden dann Keile in weitere einander gegenüberliegende Ausnehmungen 15 zwischen Triebkasten 2 und Profilsäule 1 eingebracht. Der Triebkasten 2 ist damit fest auf der Säule 1 montiert. Die Gleitelemente 8 werden nun in den entsprechenden Nuten 6 des Triebkastens so angeordnet, daß die Federlappen 12 in Richtung des Triebkastens 2 zeigen und die Gleitflächen 13 in die Führungsbahnen 7 der Profilsäule 1 drücken. Diese kraftschlüssige Verbindung zwischen Gleitfläche 13 und Führungsbahn 7 wird dadurch fixiert, daß über die Bohrung 11 im Steg 10 eine definierte Klebstoffmenge eingebracht wird, die zwischen dem Innenraum des Gleitelementes 8 und der Nut 6 aushärtet.
Die Gleitelemente 8 sind so aufgebaut, daß ein geeigneter, vorzugsweise ein sehr zähflüssiger Klebstoff, durch die Bohrung 11 und nach Auffüllung des kastenförmigen Innenraumes auch an den Federlappen 12 vorbeifließen kann.
Nach dem Aushärten des Klebstoffes, in den insgesamt acht eingebrachten Gleitelementen 8, verlieren die Federlappen 12 ihre Federwirkung und die Montagehilfen mit dem Distanzstück sowie die Keile in den Ausnehmungen 15 können entfernt werden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, da es durchaus im Rahmen der Erfindung liegt, die Gleitelemente auch in Radiallagern zu verwenden, wobei die Gleitfläche 13 an den Radius der zu lagernden Welle anzupassen ist. Die Gleitelemente wurden als einstückige Spritzgußteile aus Kunststoff beschrieben. Sie können aber auch aus beschichtetem Metall oder aus gehärtetem und geschliffenem Stahl angefertigt sein.
Bezugszeichenliste
 1 Profilsäule
 2 Triebkasten
 3 Zahnstange
 4 Triebknöpfe
 5 Welle
 6 Nuten in 2
 7 Führungsbahnen auf 1
 8 Gleitelement
 9 Steg
10 Steg
11 Bohrung
12 Federlappen
13 Gleitfläche von 8
14 Vorsprünge
15 Ausnehmung
16 Distanzstück

Claims (6)

1. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten zweier relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes, vorzugsweise eines Triebkastens eines Mikroskops auf einer Profilsäule als erstem und zweitem Teil des optischen Geräts, mit mehreren federnd ausgebildeten Gleitelementen, die zwischen erstem und zweitem Teil des optischen Geräts angeordnet sind und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen erstem und zweitem Teil herstellen, wobei das erste Teil des optischen Geräts mehrere Nuten (6) zur Aufnahme der Gleitelemente (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) jeweils abgestuft ausgebildet sind, die Gleitelemente (8) angeformte Federlappen (12) und eine Aufnahme (11) zum Einbringen eines Klebstoffes aufweisen, wobei die Gleitelemente (8) nach dem Einbringen und Aushärten des Klebstoffes unter Verlust ihrer Federwirkung am ersten Teil des optischen Gerätes ortsfest fixiert sind.
2. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten eines Triebkastens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (8) als rechteckiges Bauteil ausgebildet und mit umlaufenden Stegen (9, 10) zur Bildung der Klebstoffaufnahme ausgestattet ist.
3. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten eines Triebkastens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stege (10) eine Bohrung (11) zum Einfüllen des Klebstoffes aufweist.
4. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten eines Triebkastens nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformten Federlappen (12) an den beiden Längsseiten des Gleitelementes (8) außerhalb der umlaufende Stege vorgesehen sind.
5. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten eines Triebkastens nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Gleitelementes (8) als plane Gleitfläche (13) ausgebildet ist.
6. Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten eines Triebkastens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für den Klebstoff an ihrer Innen­ seite jeweils gegenüberliegend angeformte Vorsprünge (14) aufweist.
DE4344605A 1993-12-24 1993-12-24 Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes Expired - Fee Related DE4344605C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344605A DE4344605C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes
CH03650/94A CH691628A5 (de) 1993-12-24 1994-12-05 Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten zweier relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes.
FR9415606A FR2714491B1 (fr) 1993-12-24 1994-12-23 Dispositif de guidage pour l'ajustage sans jeu de parties déplaçables l'une relativement à l'autre d'un appareil optique.
US08/362,230 US5608573A (en) 1993-12-24 1994-12-23 Guide device and method for the backlash-free alignment of mutually relatively displaceable parts of an optical instrument
GB9426100A GB2285840B (en) 1993-12-24 1994-12-23 Guide means for relatively movable parts of an optical instrument
JP33726294A JP3488299B2 (ja) 1993-12-24 1994-12-26 光学機器の相対的摺動部を相互に遊びなしで配向するための案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344605A DE4344605C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344605C1 true DE4344605C1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6506317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344605A Expired - Fee Related DE4344605C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5608573A (de)
JP (1) JP3488299B2 (de)
CH (1) CH691628A5 (de)
DE (1) DE4344605C1 (de)
FR (1) FR2714491B1 (de)
GB (1) GB2285840B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705860U1 (de) * 1997-04-03 1998-07-30 Franz Sachs Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für Linsen
DE10228053A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Element und Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem zwei in Bezug zu mindestens einer Justierachse positionierte Körper stoffschlüssig miteinander verbunden sind
DE102014102308A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 MAQUET GmbH Hubsäule für eine medizinische Einrichtung
CN107504065A (zh) * 2017-07-28 2017-12-22 北京空间机电研究所 一种用于空间活动机构的消零频装置及其安装方法和应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023568C2 (de) * 2000-05-15 2002-08-01 Leica Microsystems Fokussiertrieb für optische Instrumente
JP5031621B2 (ja) * 2008-03-10 2012-09-19 シャープ株式会社 アクチュエータ、撮像素子および電子機器
CN109990739A (zh) * 2019-03-25 2019-07-09 水利部南京水利水文自动化研究所 一种直线明槽轨道直线度测试仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469955C (de) * 1929-01-02 Reichert Fa C Elastische Tubusfuehrung fuer Mikroskope
DE1051025B (de) * 1959-02-19
DE1924400B2 (de) * 1968-08-29 1973-08-02 Kummer Freres S.A., Fabrique De Machines, Tramelan (Schweiz) Verfahren zum einbau von laufschienen einer waelzfuehrung fuer laengsbewegungen
FR2207550A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Schmitt Bertrand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047532C3 (de) * 1970-09-26 1975-04-17 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe
JPS5940602Y2 (ja) * 1976-06-30 1984-11-19 オリンパス光学工業株式会社 精密機器の摺動装置
US4189953A (en) * 1977-04-15 1980-02-26 Semprex Corporation Drive system for mensuration stages or the like
US4279173A (en) * 1979-02-05 1981-07-21 Burroughs Corporation Backlash free adjusting mechanism
DE2952078C2 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE3202461C1 (de) * 1982-01-27 1983-06-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Befestigung von Mikroskopobjektiven
US4616517A (en) * 1982-12-21 1986-10-14 Bausch & Lomb Incorporated Monoaxial coarse-fine adjusting mechanism for optical instruments, such as microscopes
FR2674918B1 (fr) * 1991-04-05 1995-05-19 Ardepa Palier coulissant.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469955C (de) * 1929-01-02 Reichert Fa C Elastische Tubusfuehrung fuer Mikroskope
DE1051025B (de) * 1959-02-19
DE1924400B2 (de) * 1968-08-29 1973-08-02 Kummer Freres S.A., Fabrique De Machines, Tramelan (Schweiz) Verfahren zum einbau von laufschienen einer waelzfuehrung fuer laengsbewegungen
FR2207550A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Schmitt Bertrand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705860U1 (de) * 1997-04-03 1998-07-30 Franz Sachs Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für Linsen
DE10228053A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Element und Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem zwei in Bezug zu mindestens einer Justierachse positionierte Körper stoffschlüssig miteinander verbunden sind
DE10228053B4 (de) * 2002-06-19 2006-06-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Element und Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem zwei in Bezug zu mindestens einer Justierachse positionierte Körper stoffschlüssig miteinander verbunden sind
DE102014102308A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 MAQUET GmbH Hubsäule für eine medizinische Einrichtung
US10695251B2 (en) 2014-02-21 2020-06-30 MAQUET GmbH Lifting column for a medical device
CN107504065A (zh) * 2017-07-28 2017-12-22 北京空间机电研究所 一种用于空间活动机构的消零频装置及其安装方法和应用
CN107504065B (zh) * 2017-07-28 2019-05-24 北京空间机电研究所 一种用于空间活动机构的消零频装置及其安装方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB9426100D0 (en) 1995-02-22
FR2714491B1 (fr) 1996-12-06
CH691628A5 (de) 2001-08-31
GB2285840A (en) 1995-07-26
US5608573A (en) 1997-03-04
JPH08145054A (ja) 1996-06-04
GB2285840B (en) 1997-07-02
JP3488299B2 (ja) 2004-01-19
FR2714491A1 (fr) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE4344605C1 (de) Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes
DE19744199A1 (de) Gleitelement
DE102021211446A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE3732206C2 (de)
DE4228931A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit einer stabfoermigen fuehrungsschiene
DD249429A5 (de) Schlittenfuehrungssystem
DE2826717A1 (de) Koppelstecker fuer lichtleitfasern mit v-nut-fuehrung
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102007005139B4 (de) Säulen-Platten-Verbindung
DE2053047C3 (de) Steuertubus
DE3803816A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln
EP0292016A2 (de) Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer
DE2325612B1 (de) Feineinstelltrieb für eine Schlittenführung
DE3136765A1 (de) Gehaeuse fuer einen variablen widerstand
EP1052137B1 (de) Elektrischer Sitzversteller
DD269462A1 (de) Gefasste linsengruppe
DE102013013273B4 (de) Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0606509A1 (de) Wälzringgewindetrieb
DE102018108015A1 (de) Zahnstange mit Bund
DE102018222383A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10110526A1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung durch Schleifen, Läppen oder Polieren
DD200039A1 (de) Waelzschneckengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MIKROSKOPIE SYTEME AG, HEERBRUGG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee