DD269462A1 - Gefasste linsengruppe - Google Patents

Gefasste linsengruppe Download PDF

Info

Publication number
DD269462A1
DD269462A1 DD31270588A DD31270588A DD269462A1 DD 269462 A1 DD269462 A1 DD 269462A1 DD 31270588 A DD31270588 A DD 31270588A DD 31270588 A DD31270588 A DD 31270588A DD 269462 A1 DD269462 A1 DD 269462A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens group
lenses
socket
lens
radially
Prior art date
Application number
DD31270588A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Karnapp
Michael Schreiter
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD31270588A priority Critical patent/DD269462A1/de
Priority to DE8814003U priority patent/DE8814003U1/de
Publication of DD269462A1 publication Critical patent/DD269462A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Eine gefasste Linsengruppe, die ein Fernrohrobjektiv fuer astronomische Beobachtungsgeraete darstellt, umfasst mindestens zwei Linsen, zwischen denen ein nachgiebiges Fuegemittel 4; 5 angeordnet ist. Die Linsengruppe ist in einer rohrfoermigen Fassung 7 gelegen. Gemaess der Erfindung ist nur eine Linse 1 der Linsengruppe, bezogen auf die optische Achse 8 radial und axial justiert, in der Fassung 7 fest angeordnet. Die anderen zur Linsengruppe gehoerenden Linsen 2 und 3 werden durch die Fassung 7 radial gefuehrt und axial durch das Fuegemittel 4; 5 mit der festen Linse 1 und miteinander verbunden. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine gefaßte Linsengruppe, insbesondere ein Objektiver allem für astronomische Beobachtungsgeräte, welche aus mehreren Linsen besteht, zwischen denen ein nachgiebiges Fügemittel in Form von Immersionsflüssigkeit vorgesehen ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der Zeitschrift „Sterne und Weltraum" (1977), Heft 10, Seiten 338 und 341 sowie (1980), Heft 12, Seiten 422-423 ist ein dreilinsiges Fernrohrobjektiv bekannt, bei dem zwischen den einzelnen Linsen eine dünne Schicht aus Öl als sogenannte Immersionsflüssigkeit vorgesehen ist. Diese Linsen sind in einer Fassung angeordnet und werden in Richtung der optischen Achse derart fixiert, daß die eine äußere Linse an einem Bund der Fassung anliegt und die andere äußere Linse durch einen Vorschraubring gegen die mittlere Linse gedrückt wird. Die mittlere Linse ist gegenüber den äußeren Linsen radial mittels mehrerer Justierschrauben justierbar.
Diese Art der Fassung der Linsengruppe besitzt jedoch den wesentlichen Nachteil, daß durch die Befestigung der Linsengruppe mit Hilfe des Vorschraubringes axiale Kräfte auf die einzelnen Linsen einwirken, welche, insbesondere bei großen, dünnen Linsen die Abbildungsgüte herabsetzende Deformationen der Linsen bewirken.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technikzu beseitigen und den Aufwand bei der Herstellung einer gefaßten Linsengruppe bei hoher Abbildungsqualität der Linsengruppe zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und technologisch einfach zu fassende Linsengruppe mit hoher Abbildungsqualität, relativ großen Abmessungen und hoher Klimawechselbeständigkeit herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gefaßten Linsengruppe, bestehend aus mindestens zwei Linsen, zwischen denen ein nachgiebiges, durchsichtiges Fügemittel vorgesehen ist, wobei die gesamte Linsengruppe in einer, mit einem Bund versehenen rohrförmigen Fassung angeordnet ist, dadurch gelöst, daß nur eine der Linsen der Linsengruppe mit an sich bekannten Mitteln, bezogen auf die optische Achse radial und axial justiert in der Fassung fest angeordnet ist und daß die anderen, zur Linsengruppe gehörenden Linsen durch die Fassung radial geführt und axial durch das nachgiebige Fügemittel mit der festen Linse und untereinander verbunden sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die feste Linse mit wenigstens einem Teil ihrer Fläche an einem Bund der Fassung anliegt und an ihrer anderen Fläche durch mechanische oder Klebemittel mit der Fassung fest verbunden ist.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn in der Fassung für mindestens eine der untereinander durch das Fügemittel verbundenen Linsen radial justierende Justiermittel vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn mindestens eine Linse der Linsengruppe durch jeweils eine Planparallelplatte, einen optischen Keil oder ein Filter ersetzt ist.
Die erfindungsgemäß gefaßte Linsengruppe gestattet eine einfache Montage und Justierung. Durch axiale Befestigung nur einer Linse der Linsengruppe in der Fassung sind die Fügemittelschichten weitgehend unbelastet, und die Deformationen der Linsen sind gering. Insbesondere bei großen Linsendurchmessern und Linsen mit merklich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird eine hohe Klimawechselbeständigkeit und damit auch bei unterschiedlichen und wechselnden Temperaturen eine hohe Abbildungsqualität erreicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine gefaßte Linsengruppe im Schnitt und
Fig. 2: eine gefaßte Linsengruppe mit Justiermitteln im Schnitt.
Die gefaßte Linsengruppe, z. B. ein Astroobjektiv gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt drei Linsen 1; 2 und 3, wobei zwischen den zwei benachbarten Linsen 1 und 2 ein nachgiebiges, durchsichtiges Fügemittel 4 und zwischen den Linsen 2 und 3 ein vorzugsweise gleiches Fügemittel 5 vorgesehen ist. Die Fügemittelschicht ist vorzugsweise dünn. Das Fügemittel ist ein Immersionsöl oder ein niedrigviskoser optischer Kitt, der nicht aushärtet. Der Brechungsindex ist den anliegenden Linsen weitestgehend angepaßt. Die Linsen 1; 2 und 3 sind in einer mit einem Bund 6 oder Absatz versehenen, rohrförmigen Fassung 7 angeordnet. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist nur eine der Linsen 1; 2; 3, nämlich die Linse 1, in Richtung der optischen Achse 8 fest angeordnet. Sie liegt mit mindestens einem Teil ihrer inneren Fläche gegen den Bund 6 an und wird durch einen Vorschraubring 9 (Fig. 1) oder durch Kitt oder ein Klebemittel 10 fixiert. Die Linsen 2 und 3 sind durch die Innenfläche der Fassung 7 radial geführt und axial durch die Adhäsionskräfte des Fügemittels 5 miteinander verbunden. In gleicherweise sind die Linsen 1 und 2 durch das Fügemittel 4 miteinander verbunden.
Bei der Linsengruppe nach Fig. 2 ist die Linse 3 durch Justiermittel 11 innerhalb der Fassung 7 in radialer Richtung justierbar angeordnet. Als Justiermittel 11 sind hier Schrauben vorgesehen.
In den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist, daß mindestens eine Linse der Linsengruppe durch jeweils eine Planparallelplatte, einen optischen Keil, ein Filter oder ein anderes den Strahlengang beeinflussendes optisches Bauelement ersetzt werden kann.

Claims (4)

1. Gefaßte Linsengruppe, bestehend aus mindestens zwei Linsen, zwischen denen ein nachgiebiges, durchsichtiges Fügemittel vorgesehen ist, wobei die gesamte Linsengruppe in einer mit einem Bund versehenen rohrförmigen Fassung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Linsen (1; 2; 3) der Linsengruppe mit an sich bekannten Mitteln (9; 10), bezogen auf die optische Achse (8) radial und axial justiert in der Fassung (7) fest angeordnet ist und daß die anderen zur Linsengruppe gehörenden Linsen (2 und 3) durch die Fassung (7) radial geführt und axial durch das nachgiebige Fügemittel (4; 5) mit der festen Linse (1)und untereinander verbunden sind.
2. Linsengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Linse (1) mit wenigstens einem Teil ihrer Fläche an einem Bund (6) der Fassung (7) anliegt und an ihrer anderen Fläche durch mechanische oder Klebemittel (10) mit der Fassung (7) fest verbunden ist.
3. Linsengruppe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fassung (7) für mindestens eine der untereinander durch das Fügemittel (5) verbundenen Linsen (2; 3) radial justierende Justiermittel (11) vorgesehen sind.
4. Linsengruppe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Linse der Linsengruppe durch jeweils eine Planparallelplatte, einen optischen Keil oder ein Filter ersetzt ist.
DD31270588A 1988-02-08 1988-02-08 Gefasste linsengruppe DD269462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31270588A DD269462A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Gefasste linsengruppe
DE8814003U DE8814003U1 (de) 1988-02-08 1988-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31270588A DD269462A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Gefasste linsengruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269462A1 true DD269462A1 (de) 1989-06-28

Family

ID=5596883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31270588A DD269462A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Gefasste linsengruppe

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD269462A1 (de)
DE (1) DE8814003U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02119601U (de) * 1989-03-13 1990-09-26
DE102004034718A1 (de) * 2004-07-17 2005-10-13 Carl Zeiss Smt Ag Kittglied für ein optisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE8814003U1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221878B4 (de) Varioobjektiv
DE3132142C2 (de) Photographisches Vario-Objektiv
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
EP1544653B1 (de) Mikroskop mit einem afokalen Zoomsystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE102007014155A1 (de) Optikfassung und optisches Bauelement mit einer derartigen Optikfassung
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE102012018698A1 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
DE4034010C2 (de) Sucher
DD269462A1 (de) Gefasste linsengruppe
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3803484C2 (de)
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE69822430T2 (de) Weitwinkeliges katoptrisches system mit speigeln
DE102022121934A1 (de) Weitwinkelobjektivvorrichtung
DE4344605C1 (de) Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes
DE3905181C2 (de)
DE2907396B2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee