DE2047532C3 - Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe - Google Patents

Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe

Info

Publication number
DE2047532C3
DE2047532C3 DE19702047532 DE2047532A DE2047532C3 DE 2047532 C3 DE2047532 C3 DE 2047532C3 DE 19702047532 DE19702047532 DE 19702047532 DE 2047532 A DE2047532 A DE 2047532A DE 2047532 C3 DE2047532 C3 DE 2047532C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
compensation device
pinion gears
guide
backlash compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702047532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047532A1 (de
DE2047532B2 (de
Inventor
Karl 6331 Garbenheim Frischmann
Robert 6331 Ulm Lisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE19702047532 priority Critical patent/DE2047532C3/de
Priority to AT782271A priority patent/AT316892B/de
Priority to CH1355871A priority patent/CH531664A/de
Publication of DE2047532A1 publication Critical patent/DE2047532A1/de
Publication of DE2047532B2 publication Critical patent/DE2047532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047532C3 publication Critical patent/DE2047532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Eine bekannte Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (DT-PS 1 051 025) zur Einstellung von optischen Geräten besteht aus wenigstens zwei zueinander beweglich angeordneten Teilen, die aufeinander durch ein zwischen ihnen befindliches Lager abgestützt sind, wobei das Lager mit einem elastisch zusammendrüekbaren Kunststoff einsatz ausgelegt ist. Diese Kunststoffstreifen befinden sich partieli in je einer Nut und bilden mit ihren überragenden Teilen die Lagerflächen, welche zugleich Gleitflächen sind. Die Kunslstofflcisten stehen — wenn sich die Vorrichtung in Wirkstellung befindet — unter Druckspannung. Nach der Lehre dieser Patentschrift liegen also mindestens zwei relativ zueinander bewegliche Teile vor, wobei zusätzlich an einem der erwähnten Teile ein Kunststoffeinsatz in einer dafür vorgesehenen Aussparung vorgesehen ist. Diese Anordnung hat insbesondere den fertigungstechnischen Nachteil, daß zu ihrem Funktionieren mindestens drei separate Einzelteile herzustellen sind, wobei noch zusätzliche Arbeitsgänge — wie beispielsweise jedes Fräsen von Aussparungen, das Einpressen von Kunststoffleisten und das Anpressen bzw. Umbördeln — hinzukommen. Wegen der symmetrischen Verhältnisse bei Geradführungen sind in der Regel sogar zwei gleichweitige und gleichwirkende Kunststoffleisten vorzusehen, so daß sogar mindestens vier Einzelteile zu erstellen sind.
Aus der GB-PS 1 181 738 ist darüber hinaus eine Zahnstangen-Antriebsvorrichtung bekanntgeworden,
ίο bei welcher zum Zwecke des Spielausgleichs nicht weniger als drei metallische Bauteile verwendet werden, die zudem gegeneinander verschieblich gelagert werden müssen. Dies kann nur unter besonderen Aufwendungen bei der Schmierung der Gleitflächen realisiert werden. Die^e bekannte Vorrichtung ist daher fertigungstechnisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besondere Montage von Einzelteilen zum Spielausgleich und damit einen unerwünschten Zeitaufwand
ao sowie nicht unerhebliche Kosten zu vermeiden. Dies geschieht durch die einstückige Ausbildung der Zahnstange mit der Führung aus Kunststoff.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
a5 Nachstehend wird die Eifindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand zweier Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine im Querschnitt dargestellte Spielausgleichsvorrichlung an einem Mikroskop,
F i g. 2 das in F i g. 1 Dargestellte im Längsschnitt. Die Zahnstange 1 ist einerseits mit Zähnen 1 α und andererseits mit den federnden Ansätzen 2 und 2' versehen. Außerdem trägt sie auf der Seite der Ansätze einen Zapfen 4 mit einer als balligen Kopf 5 ausgebildeten vorspringenden Halterung.
Bei der Montage wird die Zahnstange 1 in die Nut 6 α des als Schwalbenschwanz ausgebildeten Zahnstangenbettes 6 eingedrückt, wobei die Druck-Knopfverbindung zwischen dem Kopf S und einer hinterschnittenen Führungsbahn 6 ft hergestellt wird. Das Zahnstangenbett 6 ist mit dem Träger 7 des nicht mit dargestellten Mikroskops verschraubt. Auf den Schwalbenschwanz wird dann der Körper 8 mit seiner Schwalbenschwanzführung 3 aufgeschoben, bis das Ritzel 9 a des Triebes 9 in die Zähne eingreift. Die beiden federnden Ansätze 2 und 2' sorgen bei Betätigung des Triebes — etwa bei Scharfeinstellung eines Kondensors oder Objektivs — für eine totgangfreie Führung des Zahnstangengetriebes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe, insbesondere für Einstellmechanismen an Mikroskopen, mit elastisch abgestützter Führung der Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (1) mit der Führung (2, 2') einstückig aus Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
2. Spielausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zwei zur Längs-Mittelebene der Zahnstange (1) symmetrisch angeordneten Ansätzen (2, 2') besteht, weiche an Führungsflächen des Zahnstangenbettes (6) gleitend abgestützt sind.
3. Spielausgleichsvorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (1) an ihrer Rückseite mit mindestens einer vorspringenden Halterung (5) versehen ist, die in einer hinlerschnittenen Führungsbahn (6 b) läuft, welche von der gezahnten Seite weg erweitert ist.
DE19702047532 1970-09-26 1970-09-26 Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe Expired DE2047532C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047532 DE2047532C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe
AT782271A AT316892B (de) 1970-09-26 1971-09-08 Elastisch gebettete Zahnstange aus Kunststoff
CH1355871A CH531664A (de) 1970-09-26 1971-09-16 Elastisch gebettete Zahnstange aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047532 DE2047532C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047532A1 DE2047532A1 (de) 1972-03-30
DE2047532B2 DE2047532B2 (de) 1974-08-15
DE2047532C3 true DE2047532C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5783530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047532 Expired DE2047532C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT316892B (de)
CH (1) CH531664A (de)
DE (1) DE2047532C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344605C1 (de) * 1993-12-24 1995-02-23 Leica Ag Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes
DE10023568C2 (de) * 2000-05-15 2002-08-01 Leica Microsystems Fokussiertrieb für optische Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047532A1 (de) 1972-03-30
AT316892B (de) 1974-07-25
CH531664A (de) 1972-12-15
DE2047532B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128628A1 (de) Kugelfuehrung
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
DE1652499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Glasmessers fuer ein Mikrotom
DE2047532C3 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe
DE19717797A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2458320A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2914284A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2447243B2 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE202016106336U1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE693083C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit an den Stirnflaechen abgeschraegten Klauenzaehnen
DE2042155C3 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE1575977B2 (de) Elastische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE2719066C3 (de) Nockeneinrichtung
EP0304398A1 (de) Instrument mit Verkleidung
DE2805860A1 (de) Spannfutter mit zum spannen radial nach aussen bewegten spannbacken
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
CH433893A (de) Einrichtung zum Führen eines Organes
DE3046400A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer den starren deckel eines fahrzeugschiebedaches
DE2148560C3 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen mehrerer Spritzgußartikel mit einem einheitlichen Heißkanal-Einbausatz
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE963114C (de) Kopierdrehbank, insbesondere zur Herstellung von Wellen
DE1188382B (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Fuehrungsschiene
DE7918394U1 (de) Stanz-biegeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee