DE4343789A1 - Vorrichtung zur Ableitung von Urin - Google Patents

Vorrichtung zur Ableitung von Urin

Info

Publication number
DE4343789A1
DE4343789A1 DE4343789A DE4343789A DE4343789A1 DE 4343789 A1 DE4343789 A1 DE 4343789A1 DE 4343789 A DE4343789 A DE 4343789A DE 4343789 A DE4343789 A DE 4343789A DE 4343789 A1 DE4343789 A1 DE 4343789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine drain
urine
tubular
drain
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343789C2 (de
Inventor
Heinz Roempke
Heinz-Hubert Roempke
Yvonne Bacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMPKE HEINZ HUBERT
Original Assignee
ROEMPKE HEINZ HUBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMPKE HEINZ HUBERT filed Critical ROEMPKE HEINZ HUBERT
Priority to DE4343789A priority Critical patent/DE4343789C2/de
Priority to AT94250281T priority patent/ATE163358T1/de
Priority to DE19944443182 priority patent/DE4443182C2/de
Priority to EP94250281A priority patent/EP0662310B1/de
Priority to DE59405306T priority patent/DE59405306D1/de
Priority claimed from DE19944443182 external-priority patent/DE4443182C2/de
Publication of DE4343789A1 publication Critical patent/DE4343789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343789C2 publication Critical patent/DE4343789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/06Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ableitung von Urin.
Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise auf den Ein­ satz im Krankenhauswesen beschränkt oder aufgrund medi­ zinischer Indikation notwendig. So finden Katheter zur Urinableitung bei Patienten Anwendung, die nicht dazu in der Lage sind, ihre Notdurft selbst zu verrichten, beispielsweise aufgrund oder während Operationen, al­ tersbedingter oder chronischer Leiden.
Die Erfindung betrifft in erster Linie Männer, da die zu lösenden Probleme maskuliner Natur sind und insbe­ sondere dann auftreten, wenn im Stehen uriniert wird. Beim Stehend-Urinieren ist eine große Streuung von Urinpartikeln zu beobachten. Der Streuradius wird da­ durch noch vergrößert, daß beim Auftreffen des Urins auf eine Toilettenschüssel oder Pissoir unkontrollier­ bare Verspritzungen stattfinden. Diese Streuung ist nicht nur unhygienisch für Mensch und die sanitäre Ört­ lichkeit, sondern auch kaum zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art zu schaffen, durch die es er­ möglicht wird, den Urinstrahl aufzunehmen und unter Wahrung ökologischer Gesichtspunkte und möglichst hy­ gienischen Bedingungen gerichtet weiterzuleiten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen beidseitig offe­ nen, flexiblen Schlauch aus einem sich zeitverzögert in Wasser zumindest teilweise auflösenden Material. Zur vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der schlauchförmige Urinableiter aus einem trichterförmi­ gen, eine Einlaßöffnung aufweisenden und mit Halte­ mitteln versehenen Oberteil und einem eine Aus­ laßöffnung aufweisenden Unterteil besteht. Durch diese Maßnahmen wird ein geordneter richtungsbestimmter Abfluß des Urins unter hygienischen Bedingungen er­ reicht, auch wird die potentielle Ausbreitung von in­ fektiösen Keimen minimiert.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der Urinableiter einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei im letzteren Fall die Einzelteile mittels Preßheftung über eine Verbindungsnaht in Wirkverbindung bringbar sind. Aus ökologischen Gründen ist es vorgesehen, daß der schlauchförmige Urinableiter als Einmalartikel aus recyclebarem, vorzugsweise biologisch abbaubarem, naßreißfestem Material wie Cellulose, biologisch abbau­ barem Kunststoff oder vergleichbaren Werkstoffen oder auch als wiederverwendbarer Mehrwegartikel gefertigt ist.
Eine besondere, erfindungsgemäße Ausführung sieht ein quasi endloses flaches Bahnmaterial vor, bestehend aus einer Vielzahl von doppelt gelegten Einzelblättern, die durch querverlaufende Perforationen von einander trennbar sind und deren Einzellagen in ihren Kanten­ bereichen durch in Längserstreckung parallel verlau­ fende Preßheftungen miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahmen wird die Möglichkeit geschaffen, durch die Weiterentwicklung beispielsweise von herkömmlichem Toilettenpapier den allgemeinen, öffentlichen sanitären Standard zu erhöhen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un­ teransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungs­ gemäßen schlauchförmigen Urinableiters, mit Haltevorrichtungen und trichterför­ migem Oberteil;
Fig. 2 die Vorderansicht eines erfindungs­ gemäßen, einstückigen schlauchförmigen Urinableiters, mit Zusatzöffnungen des Unterteiles;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Toilettenpapierrolle, mit längsverlaufenden Preßheftungen;
Fig. 4 die schematische Ansicht der Benut­ zung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Verbindung mit einem WC-Becken, im Längsschnitt.
Der in der Fig. 1 dargestellte schlauchförmige Urinableiter 10 besteht im wesentlichen aus zwei Ein­ zellagen 16 und 17 eines zumindest teilweise zeitverzö­ gert sich in Wasser auflösenden Material, beispiels­ weise aus Toilettenpapier. Die Einzellagen 16 und 17 sind an ihren längsverlaufenden Seitenrändern 15a in Verbindungsnähten 15 durch Preßheftung miteinander ver­ bunden.
Durch eine entsprechende vorherige Formgebung der Ein­ zellagen 16 und 17 ist der Urinableiter 10 in einen trichterförmigen oberen Teil 11 und ein schlauchförmi­ gen unteren Teil 13 unterteilt. Der weitere obere Teil 11 weist eine Trichterbereich 11a mit einer Einlaß­ öffnung 12 auf, während am entgegengesetzten Ende des unteren Teils 13 ein Auslaufbereich 13a mit einer Auslaßöffnung 14 vorgesehen ist. Der Trichterbereich 11a kann dabei schwerer auflöslich imprägniert sein als der Auslaufbereich 13a, um eine ungewollte vorzeitige Auflösung während des Urinierens zu verhindern.
Die lichte Weite der Einlaßöffnung 12 ist größer als die der Auslaßöffnung 14, um eine komfortable Benutzung durch den Urinierenden zu ermöglichen. Zur besseren Handhabung können an dem oberen Teil 11 Haltemittel 19, beispielsweise Papierstreifen, angebracht sein.
Eine andere Ausführung ist in der Fig. 2 dargestellt, bei der der schlauchförmige Urinableiter 10 durch eine Längseinrollung aus lediglich einem Einzelblatt 18 ge­ bildet ist. Dadurch tritt hier nur eine längsverlau­ fende Verbindungsnaht 15 auf. Zur besseren Handhabung kann der Urinableiter 10 an einer Seite des oberen Teils 12 mit einer vergrößerten Haltenase 19a versehen sein.
Um Verunreinigungen und Infektionskeime von dem Urinab­ leiter 10 abzuhalten, kann der obere Teil 12 mit einer Lasche 20 und einer mit dieser Lasche 20 korrespon­ dierenden Ausnehmung 21 versehen sein. Die Lasche 20 kann mit der Ausnehmung 21 in Wirkverbindung gebracht und der Urinableiter dadurch verschlossen werden. Durch diese Maßnahme ist eine saubere und hygienische Entsor­ gung gewährleistet.
Durch die zudem faltbare Ausführung des Urinableiters 10 wird eine Möglichkeit geschaffen, denselben jeder­ zeit unter Vermeidung jedweder Peinlichkeit für den Be­ nutzer griffbereit in der Nähe zu haben, beispielsweise in der Hosentasche.
Weiterhin ist in der Fig. 2 gezeigt, daß das Unterteil 13 des Urinableiters 10 mit zahlreichen, um den Umfang verteilten Zusatzöffnungen 22 versehen ist. Durch die Zusatzöffnungen 22 wird ein problemloses Ablaufen des sich am verjüngenden Unterteil 13 sammelnden Urins er­ möglicht.
Die der in der Fig. 3 gezeigte Ausführung besteht aus einem quasi endlosen Bahnmaterial 23, beispielsweise aus Toilettenpapier, von der drei zusammenhängende Einzelblätter 24, 25 und 26 als Ausschnitt 28 dargestellt sind. Die Einzelblätter 24, 25 und 26 können in beliebiger Länge in Perforationen 30 von der Bahnmaterial 23 abgetrennt werden. Die Einzelblätter 24, 25 und 26 bestehen aus den Einzellagen 16 und 17, die doppelt gelegt und nur an ihren längsverlaufenden Seitenrändern 27 durch längsverlaufende parallele Preßheftungen 29 miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein Urinableiter 10, der in Längsrichtung 31 quasi endlos aufgerollt und in seiner Länge je nach Bedarf abgerissen werden kann.
Zur Benutzung werden sich die an den Seitenrändern 27 befindlichen Preßheftungen 29 gegeneinander geschoben, so daß die Einzelblätter 16 und 17 in ihren Mittelbe­ reichen 16a und 17a auseinander klaffen. Dadurch ent­ steht aus der zuvor flachen Bahnmaterial ein schlauchförmiger Hohlkörper. Zur weiteren Verbesserung der Hygiene kann der Urinableiter 10 auch antibak­ teriell imprägniert sein.
Fig. 4 zeigt schematisch die Benutzung des Urinablei­ ters 10. Zum Einführen des Penis 33 in die Einlaßöff­ nung 12 des oberen Teils 11 wird der Urinableiter 10 mit einer Hand 32 an einer - hier verdeckten - Halte­ nase 19a gehalten. Der Urinstrahl 34 und die obliga­ torischen Urinspritzer 35 werden unter hygienischen Bedingungen in Richtung der Auslaßöffnung 14 geleitet, ohne daß es zu Verunreinigungen der Umgebung kommt. Nach Verwendung beim Urinieren kann der Urinableiter 10 in dem WC-Becken 36 problemlos entsorgt werden. Dazu braucht er vom Benutzer lediglich in das WC-Becken 36 fallen gelassen werden, von wo er durch die Spülung in den Ablauf 37 gedrängt und der öffentlichen Kanalisation zugeführt wird.
Bezugszeichenliste
10 Urinableiter
11 oberer Teil
11a Trichterbereich
12 Einlaßöffnung
13 unterer Teil
13a Ableitbereich
14 Auslaßöffnung
15 Verbindungsnaht
15a Seitenrand
16, 17 Einzellage
16a, 17a Mittelbereich
18 Einzelblatt
19 Haltemittel
19a Haltenase
20 Lasche
21 Ausnehmung
22 Zusatzöffnung
23 Bahnmaterial
24 Blatt n
25 Blatt n+1
26 Blatt n+2
27 Seitenrand
28 Ausschnitt
29 Preßheftung
30 Perforation
31 Längsrichtung
32 Hand
33 Penis
34 Urin
35 Urinspritzer
36 WC-Becken
37 WC-Ablauf.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Ableitung von Urin, gekennzeichnet durch einen beidseitig offenen, flexiblen Schlauch aus einem sich zeitverzögert in Wasser zumindest teilweise auflösenden Material.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der schlauchförmige Urinableiter (10) aus einem trichterförmigen, eine Einlaßöffnung (12) aufweisenden und mit Haltemitteln (19) versehenen oberen Teil (11) und einem eine Auslaßöffnung (14) aufweisenden unteren Teil (13) besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des oberen Teils (11) des Urinableiters (10) größer als die lichte Weite des unteren Teils (13) ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil 11 einen Trich­ terbereich (11a) aufweist und die Benetzbarkeit in diesem Trichterbereich (11a) geringer als im Ableitbereich (13a) des unteren Teils (13) ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Urinablei­ ter (10) einstückig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Urinablei­ ter (10) aus einer als flaches Bahnmaterial (23) ausgebildeten vorderen Einzellage (16) und einer ebensolchen hinteren Einzellage (17) besteht, die an ihren Seitenrändern (15a, 27) durch Preß­ heftungen (15, 29) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellagen (16, 17) über nur eine Verbindungsnaht (15) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Urinablei­ ter (10) ein aus recyclebarem, vorzugsweise biolo­ gisch abbaubarem, naßreißfestem Material wie Cellu­ lose, biologisch abbaubarem Kunststoff oder ver­ gleichbaren Werkstoffen gefertigter Einmalartikel ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Urinab­ leiter (10) ein wiederverwendbarer Mehrwegartikel ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinableiter (10) geruchs­ mindernd und/oder antibakteriell imprägniert ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil (13) des schlauchförmigen Urinableiters (10) mit einer Viel­ zahl von auf dem Umfang verteilten Zusatzöffnungen (22) versehen ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaßöffnung (12) des Urinableiters (10) eine Verschlußlasche (20) und eine mit dieser korrespondierenden Ausnehmung (21) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinableiter (10) sterili­ siert ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinableiter (10) aus zu­ sammengefalteten oder aufrollbarem Flachbahnmate­ rial (23) besteht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein quasi endloses flaches Bahnmaterial (23), bestehend aus einer Vielzahl von doppelt gelegten Einzelblättern (24, 25, 26), die durch querverlaufende Perforationen von einander trennbar sind und deren Einzellagen (16, 17) in ihren Kantenbereichen (27) durch in Längserstreckung (31) parallel verlaufende Preß­ heftungen (29) miteinander verbunden sind.
DE4343789A 1993-11-22 1993-12-17 Vorrichtung zur Ableitung von Urin Expired - Fee Related DE4343789C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343789A DE4343789C2 (de) 1993-11-22 1993-12-17 Vorrichtung zur Ableitung von Urin
AT94250281T ATE163358T1 (de) 1993-11-22 1994-11-22 Vorrichtung zur ableitung von urin
DE19944443182 DE4443182C2 (de) 1993-12-17 1994-11-22 Vorrichtung zur Ableitung von Urin
EP94250281A EP0662310B1 (de) 1993-11-22 1994-11-22 Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE59405306T DE59405306D1 (de) 1993-11-22 1994-11-22 Vorrichtung zur Ableitung von Urin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340112 1993-11-22
DE4343789A DE4343789C2 (de) 1993-11-22 1993-12-17 Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE19944443182 DE4443182C2 (de) 1993-12-17 1994-11-22 Vorrichtung zur Ableitung von Urin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343789A1 true DE4343789A1 (de) 1995-05-24
DE4343789C2 DE4343789C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=25931508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343789A Expired - Fee Related DE4343789C2 (de) 1993-11-22 1993-12-17 Vorrichtung zur Ableitung von Urin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343789C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443182A1 (de) * 1993-12-17 1996-05-23 Heinz Roempke Vorrichtung zum spritzerfreien Ableiten von Urin
EP0875193A3 (de) * 1997-04-23 2000-02-23 Heinz Römpke Urin- und Exkrementeableiter und dessen Verwendung
EP1078614A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Werner Flückiger Einweg -Hilfsvorrichtung zum Urinieren
GB2453852A (en) * 2007-10-16 2009-04-22 Aim Straight Ltd A directional urination device for male user
EP2269542A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Giovanni Balzano Hygienevorrichtung für Urinale
GB2489983A (en) * 2011-04-14 2012-10-17 Ali Reza Mokhber Tubular urine guard
US9301870B2 (en) 2009-04-16 2016-04-05 Aim-Straight Ltd. Urinary device having antiseptic and health testing properties
CN108135729A (zh) * 2015-05-27 2018-06-08 索拉特斯塔有限公司 用于男性排尿的卫生保护器
US20210330937A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Dentsply Ih Ab Urinary catheter extension tube
IT202100012125A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Giustino Lorenzo Pagliano Dispositivo di minzione per genere maschile, assieme e metodo d’uso.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105862A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Kaschayar Javadi Miktionshilfe, Anordnung und Herstellungsverfahren für eine Miktionshilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500480A (en) * 1966-07-01 1970-03-17 John H Michal Jr Urinal attachment for toilet bowl
US4608046A (en) * 1977-08-19 1986-08-26 Keivan Towfigh Flat folded female urinary aid
US4734941A (en) * 1987-05-13 1988-04-05 Dewitt Elizabeth M Flushable urine conducting appliance
US4937890A (en) * 1989-10-05 1990-07-03 Tafur Jose J Flat folded disposable female urinary aid
US5243712A (en) * 1990-05-23 1993-09-14 Cross Leta K Disposable urinary device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500480A (en) * 1966-07-01 1970-03-17 John H Michal Jr Urinal attachment for toilet bowl
US4608046A (en) * 1977-08-19 1986-08-26 Keivan Towfigh Flat folded female urinary aid
US4734941A (en) * 1987-05-13 1988-04-05 Dewitt Elizabeth M Flushable urine conducting appliance
US4937890A (en) * 1989-10-05 1990-07-03 Tafur Jose J Flat folded disposable female urinary aid
US5243712A (en) * 1990-05-23 1993-09-14 Cross Leta K Disposable urinary device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443182C2 (de) * 1993-12-17 1998-01-15 Heinz Roempke Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE4443182A1 (de) * 1993-12-17 1996-05-23 Heinz Roempke Vorrichtung zum spritzerfreien Ableiten von Urin
EP0875193A3 (de) * 1997-04-23 2000-02-23 Heinz Römpke Urin- und Exkrementeableiter und dessen Verwendung
EP1078614A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Werner Flückiger Einweg -Hilfsvorrichtung zum Urinieren
WO2001013831A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Flueckiger Werner Einweg- hilfsvorrichtung zum urinieren
US6620142B1 (en) 1999-08-24 2003-09-16 Flueckiger Werner Disposable urinary aid
JP3538180B2 (ja) 1999-08-24 2004-06-14 フリュッキガー,ベルナー 排尿のための使い捨て補助具
GB2453852A (en) * 2007-10-16 2009-04-22 Aim Straight Ltd A directional urination device for male user
GB2453852B (en) * 2007-10-16 2012-03-07 Aim Straight Ltd Urinary device
US9301870B2 (en) 2009-04-16 2016-04-05 Aim-Straight Ltd. Urinary device having antiseptic and health testing properties
EP2269542A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Giovanni Balzano Hygienevorrichtung für Urinale
GB2489983A (en) * 2011-04-14 2012-10-17 Ali Reza Mokhber Tubular urine guard
CN108135729A (zh) * 2015-05-27 2018-06-08 索拉特斯塔有限公司 用于男性排尿的卫生保护器
EP3305256A4 (de) * 2015-05-27 2019-01-23 Sol A Testa, S.L. Hygienische schutzabdeckung beim männlichen urinieren
CN108135729B (zh) * 2015-05-27 2020-08-04 2017A.M.J.项目有限公司 用于男性排尿的卫生保护器
US20210330937A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Dentsply Ih Ab Urinary catheter extension tube
IT202100012125A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Giustino Lorenzo Pagliano Dispositivo di minzione per genere maschile, assieme e metodo d’uso.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343789C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
DE60119938T2 (de) Wiederverwendbarer beutel zum sammeln von menschlichen körperausscheidungen
WO2015169403A1 (de) Mobiles toilettensystem
EP1078614A1 (de) Einweg -Hilfsvorrichtung zum Urinieren
DE4343789C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE19818912C2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Urin und/oder Exkrementen
DE10112128C1 (de) Katzentoilette
DE60034541T2 (de) Damenbinde
DE19916283A1 (de) Vorrichtung zum spritzfreien Ableiten von Urin
DE10103910B4 (de) Hygienische Urinierhilfe
EP0662310B1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE4411824C2 (de) Urinier-Hilfe
DE4416094A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Urinlassens
DE2249132A1 (de) Wegwerfbares urinal
EP1105079B1 (de) Hygiene-einlage für männer
DE10237145A1 (de) Einrichtung zur verbesserten Hygiene beim Harnlassen von männlichen Personen
EP2133047B1 (de) Harnauffangbeutel
DE102014017885B4 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes Materialelement zum Reinigen eines Penis
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE4443182C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE102006004112A1 (de) Universeller Hygiene- und Schutzartikel
DE1766795A1 (de) Urinal fuer Frauen mit Inkontinenz
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
CH709175B1 (de) Urinierhilfe für das Wasserlassen von Männern im Sitzen.
DE10005691A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten und gleichzeitigen Auffangen von Urin und/oder Exkremente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4443182

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 5/451

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4443182

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ERSTGENANNTE ANMELDER IST ZU AENDERN IN: ROEMPKE, HEINZ, 23669 TIMMENDORFER STRAND, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4443182

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee