DE4343753A1 - Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser

Info

Publication number
DE4343753A1
DE4343753A1 DE19934343753 DE4343753A DE4343753A1 DE 4343753 A1 DE4343753 A1 DE 4343753A1 DE 19934343753 DE19934343753 DE 19934343753 DE 4343753 A DE4343753 A DE 4343753A DE 4343753 A1 DE4343753 A1 DE 4343753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded article
fluorocarbon
laser beam
hydrazine
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934343753
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343753C2 (de
Inventor
Hiroyuki Niino
Akira Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRECTOR GENERAL OF IND SCIENC
Original Assignee
DIRECTOR GENERAL OF IND SCIENC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRECTOR GENERAL OF IND SCIENC filed Critical DIRECTOR GENERAL OF IND SCIENC
Publication of DE4343753A1 publication Critical patent/DE4343753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343753C2 publication Critical patent/DE4343753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/204Radiation, e.g. UV, laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenmodifizie­ rung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und ein Ver­ fahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Oberflächenbehandlungsverfah­ ren, bei dem ein UV-Laserstrahl auf eine Polymerfläche in einem System gerichtet wird, das ein Gas einer oder mehrerer Verbin­ dungen enthält, beispielsweise von Hydrazinen. Nach dem Verfah­ ren werden die Struktureigenschaften und die Funktionalität der Polymeroberfläche verbessert, indem die Oberfläche, die mit dem Laserstrahl bestrahlt worden ist, hydrophil gemacht wird, ohne daß Verunreinigungen, wie Reste, auf der Polymeroberfläche zu­ rückbleiben. Nach dem Verfahren ist es möglich, nur die Ober­ fläche, die mit dem Laserstrahl bestrahlt worden ist, hydrophil und danach lipophil zu machen, und zwar in einer positionsabhän­ gigen Weise. Ferner betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zum chemischen Plattieren eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formge­ genstandes, bei dem ein Metallfilm auf der Oberfläche, die hy­ drophil gemacht worden ist, in positionsabhängiger Weise abge­ schieden wird.
Reaktionen auf Polymeroberflächen unter Verwendung eines Exci­ mer-Lasers, der hochintensives pulsiertes Licht im UV-Bereich emittiert, sind zur Oberflächenendbehandlung und Oberflächenend­ verarbeitung bei Polymeren intensiv untersucht worden, und zwar sowohl zum Erwerb von Grundwissen als auch zur Anwendung derar­ tiger Reaktionen in der Praxis. Die Erfinder haben berichtet, daß durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl
  • 1) eine Endstruktur auf der Oberfläche eines Polymeren ausge­ bildet wurde, wobei die Oberfläche für einen Flüssig­ kristallausrichtungsfilm verwendet werden kann [H. Niino, A. Yabe et al., Japan Journal of Applied Physics, 28 (1989) L2225; Applied Physics Letters, 55 (1989) 510; ibid, 54 (1989) 2159; ibid, 57 (1990) 2368; und Journal of Photo­ chemistry, Photobiology A: Chemistry, 65 (1992) 303], und
  • 2) ein bestrahlungspositionsabhängiges stromloses Plattieren durchgeführt werden konnte, indem die Veränderung des Ober­ flächenpotentials ausgenutzt wurde [H. Niino, A. Yabe et al., Applied Physics Letters, 60 (1992) 2697]. Diese Fest­ stellungen beruhen auf der Bildung von Ionenspezies oder ei­ ner periodischen Veränderung der Oberflächenstruktur.
W. G. Hawkins et al. [W. G. Hawkins & P. L. Housten, Journal of Physical Chemistry, 86 (1982) 704] versuchten eine photoche­ mische Zersetzung von Hydrazin (N2H4) in einer Gasphase unter Bestrahlung mit einem ArF-Excimer-Laserstrahl (Wellenlänge 193 nm) und ermittelten verschiedene Radikale, wie NH2 und N2H3, und Nitrene, wie NH, als Zwischenprodukte auf spektroskopischem Wege. So kann also eine photochemische Zersetzungsreaktion von Gasmolekülen unter Einsatz eines UV-Lasers Zwischenprodukte ho­ her chemischer Reaktivität mit hoher Effizienz liefern. Hawkins et al. schlugen jedoch keine technische Anwendung und keinerlei brauchbare Maßnahmen für ein Oberflächenbehandlungsverfahren vor, das von diesen Zwischenprodukten Gebrauch macht.
Andererseits sind Fluorkohlenstoffpolymere, wie Poly(tetra­ fluorethylen), thermisch und chemisch sehr stabil, so daß sie großes industrielles Interesse auf sich ziehen. Da jedoch Fluor­ kohlenstoffpolymere eine sehr geringe freie Oberflächenenergie besitzen, stößt ihre Oberfläche sowohl Wasser als auch Öl ab; die Haftung an der Oberfläche ist schlecht. Dementsprechend sind die Gebiete ihrer Anwendung in der Praxis begrenzt. Um nun die Haftung ihrer Oberfläche zu verbessern, während die Eigenschaf­ ten des Formgegenstandes selbst unverändert bleiben, ist die Einführung polarer Gruppen durch verschiedene Oberflächenmodifi­ zierungsverfahren versucht worden. So sind beispielsweise ein Verfahren, das eine Plasmabehandlung anwendet [M. Morra et al., Langmuir, 5 (1989) 872], ein chemisches Aktivierungsverfahren, das eine Lösung eines Alkalimetalls anwendet [E. R. Nelson et al., Industrial and Engineering Chemistry, 50 (1958) 329], und ein Laserbestrahlungsverfahren beschrieben worden, das eine Bor/Aluminium/Ammoniak-Verbindung einsetzt (Toyoda & Murahara, JP-A-196 834/1990). Diese Verfahren sind auf das Problem ge­ stoßen, daß die Polymeroberfläche physikalisch zerstört wird; es ist schwierig, die Oberfläche örtlich zu modifizieren; es muß ausreichende Sorgfalt bei der Handhabung der Reagenzien angewen­ det werden. Dieser Stand der Technik schlug jedoch alles andere vor, als einen Metallfilm auf der Oberfläche abzuscheiden, der mit einem Laserstrahl bestrahlt worden ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Be­ reich einer Oberfläche eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegen­ standes in selektiver bzw. positionsabhängiger Weise hydrophil oder lipophil zu machen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effektiveres Oberflächenbehandlungsverfahren für einen Form­ gegenstand aus einem Kunststoff vorzusehen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Photo-Ober­ flächenbehandlungsverfahren für einen Fluorkohlenstoffpolymer- Formgegenstand; erfindungsgemäß soll ein Metallfilm mit ausge­ zeichneter Haftung auf der Oberfläche des Fluorkohlenstoffpoly­ mer-Formgegenstandes dadurch abgeschieden werden, daß man in ei­ ner positionsabhängigen Weise die Oberfläche des Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes hydrophil macht, die eine geringe freie Oberflächenenergie aufweist, wobei man die ausgezeichneten Eigenschaften einer Photo-Bearbeitung unter Bestrahlung mit ei­ nem UV-Laser (Laserstrahl) ausnutzt und danach die Oberfläche chemisch plattiert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein effektiveres Oberflächenbehandlungsverfahren für einen Formgegenstand aus einem Kunststoff vorzusehen.
Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Figuren noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Röntgen-Photoelektronenspektroskopiespektrum (XPS) eines Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen)-Films (FEP), der mit einem ArF-Excimer-Laserstrahl in einer Atmosphäre von Hydrazingas gemäß Beispiel 1 bestrahlt wurde;
Fig. 2 ist ein XPS-Spektrum des genannten FEP-Films vor der Be­ strahlung mit dem Laserstrahl gemäß Beispiel 1;
Fig. 3 ist ein Dämpfungstotalreflexion/Fourier-Transformations- IR-Spektroskopiespektrum (FTIR-ATR) eines Poly(tetrafluor-ethy­ len-co-hexafluorpropylen)-Films (FEP), wobei gezeigt wird, daß Acetylgruppen auf der Oberfläche gemäß Beispiel 3 durch Be­ strahlung des FEP-Films in einer Atmosphäre, die Hydrazingas enthielt, mit einem ArF-Excimer-Laser und nachfolgende Behand­ lung des FEP-Films mit Essigsäureanhydrid vorgesehen wurden.
Erfindungsgemäß wurden verschiedene Wege für ein Verfahren zur Bearbeitung einer Polymeroberfläche mit einem UV-Laser unter­ sucht, wobei festgestellt wurde, daß beim Bestrahlen einer Fluorkohlenstoffpolymer-Oberfläche mit einem UV-Laserstrahl in einem System mit einem Gehalt an Hydrazin die Fluoratome auf der Oberfläche des Fluorkohlenstoffpolymeren durch Aminogruppen er­ setzt werden, so daß lediglich die Oberfläche, auf die der La­ serstrahl fällt, hydrophil gemacht werden kann; da die Ober­ fläche, auf die der Laserstrahl gerichtet wurde, eine Anzahl von Aminogruppen trägt, die Fluoratome ersetzt haben, können außer­ dem bei chemischer Behandlung der Oberfläche mit einem orga­ nischen Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, Alkylgruppen auf der Oberfläche über Amidgruppen ausgebildet werden, so daß die Oberfläche auch modifiziert und lipophil gemacht werden kann. Ferner wurde festgestellt, daß dann, wenn das Polymere, das durch Bestrahlen mit einem UV-Laserstrahl behandelt worden ist, in eine wässerige Zinn-II-chlorid/Salzsäure-Mischlösung und in eine wässerige Palladiumchloridlösung zum Aktivieren der Ober­ fläche getaucht und danach in ein chemisches Plattierbad ge­ taucht wird, ein Metallfilm nur auf den Bereich der Fluorkohlen­ stoffpolymer-Oberfläche niedergeschlagen werden kann, auf den der Laserstrahl gerichtet worden ist, und zwar in einer selekti­ ven bzw. positionsabhängigen Weise bei guter Haftung. Erfin­ dungsgemäß wurden ferner intensive Untersuchungen auf Basis die­ ser Feststellungen durchgeführt, um die vorliegende Erfindung vorzusehen.
So wird erfindungsgemäß vorgesehen:
  • 1) Ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkoh­ lenstoffpolymer-Formgegenstandes, bei dem man den Fluorkoh­ lenstoffpolymer-Formgegenstand mit einem UV-Laserstrahl ei­ ner Wellenlänge von 250 nm oder weniger in Gegenwart einer Hydrazinverbindung bestrahlt und die Oberfläche des Fluor­ kohlenstoffpolymer-Formgegenstandes hydrophil macht.
  • 2) Ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkoh­ lenstoffpolymer-Formgegenstandes gemäß (1), bei dem man, nachdem der Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstand durch Be­ strahlen mit einem UV-Laserstrahl eine Wellenlänge von 250 nm oder weniger in Gegenwart einer Hydrazinverbindung zur Hydrophilisierung der Oberfläche des Polymer-Formgegenstan­ des bestrahlt worden ist, die Oberfläche chemisch mit einem organischen Säureanhydrid behandelt, um die Oberfläche lipo­ phil zu machen.
  • 3) Ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkoh­ lenstoffpolymer-Formgegenstandes gemäß (2), bei dem das or­ ganische Säureanhydrid Essigsäureanhydrid ist.
  • 4) Ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkoh­ lenstoffpolymer-Formgegenstandes gemäß (1), bei dem man als UV-Laserstrahl einen Argonfluorid-Excimer-Laser (ArF) oder Kryptonfluorid-Excimer-Laserstrahl (KrF) verwendet.
  • 5) Ein Verfahren zum chemischen Plattieren eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes, bei dem man den Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstand mit einem UV-Laserstrahl in Ge­ genwart einer Hydrazinverbindung bestrahlt, um die Ober­ fläche des Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes hydro­ phil zu machen, und danach die Oberfläche chemisch plattiert und einen Metallfilm auf der Oberfläche des Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes abscheidet.
  • 6) Ein Verfahren zum chemischen Plattieren eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes gemäß (5), bei dem man als UV- Laserstrahl einen Argonfluorid-Excimer-Laserstrahl oder einen Kryptonfluorid-Excimer-Laserstrahl einer Wellenlänge von 250 nm oder weniger verwendet.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Aus­ druck "Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstand" beispielsweise ein Material aus der durch Filme, Flachmaterialien, Fasern, fa­ serverstärkte Harze und Kunststoff-Formgegenstände gebildeten Gruppe; es wird nicht verlangt, daß der Polymer-Formgegenstand ein Formgegenstand in Form eines Endproduktes ist, wobei seine Form keinen Beschränkungen unterliegt.
Hydrazinverbindungen zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfah­ ren sind beispielsweise Hydrazin, Hydrazinhydrat, Phenylhydrazin und Hydrazinhydrochlorid.
Nachstehend wird die Reaktion zwischen einem Fluorkohlenstoffpo­ lymer-Formgegenstand und einer Hydrazinverbindung mit Hydrazin als Beispiel für eine Hydrazinverbindung erläutert:
Wenn Hydrazin mit einem UV-Laserstrahl bestrahlt wird, wird Hy­ drazin in einem elektronisch angeregten Zustand gebildet; das elektronisch angeregte Hydrazin wird zu Zwischenprodukten zer­ setzt, beispielsweise Radikalen und Nitrenen. Da diese Zwischen­ produkte chemisch hoch reaktiv sind, wenn ein Fluorkohlenstoff­ polymer-Formgegenstand im Reaktionssystem vorliegt, findet zwischen den Fluoratomen und den Zwischenprodukten des photozer­ setzten Hydrazins eine Verdrängungsreaktion statt. So werden auf der Oberfläche des Formgegenstandes Polymermolekülketten mit Aminogruppen gebildet, so daß die Oberfläche hydrophil wird. Die hydrophile Eigenschaft einer Oberfläche kann dadurch gemessen werden, daß man die Verkleinerung des Kontaktwinkels der Ober­ fläche mit Wasser mißt. Da die Lebensdauer der Zwischenprodukte kurz ist, findet die Verdrängungsreaktion nur an den Oberflä­ chenbereichen statt, die mit dem Laserstrahl bestrahlt werden, so daß die Aminierungsreaktion auf der Oberfläche in einer po­ sitionsabhängigen Weise abläuft. Da ferner die Aminogruppen mit einem organischen Säureanhydrid, beispielsweise einem Fettsäure­ anhydrid, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Butter­ säureanhydrid, Arachinsäureanhydrid, Stearinsäureanhydrid und Trifluoressigsäureanhydrid, und wasserfreien Arylsäuren, wie Benzoesäureanhydrid, unter Immobilisierung der Alkylgruppen durch Amidgruppen reagieren können, kann die gesamte bestrahlte Oberfläche lipophil gemacht werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist die Intensität des UV- Laserstrahls vorzugsweise geringer als die Intensität des Schwellenwertes (etwa 100 mJ/cm2/Puls oder weniger), bei dem Ab­ lation eintritt, und je höher der Gasdruck der Hydrazinverbin­ dung ist, umso effektiver ist er (gesättigter Dampfdruck bei Raumtemperatur: etwa 9 Torr). Erfindungsgemäß beträgt die Inten­ sität des UV-Laserstrahls vorzugsweise 100 bis 1 mJ/cm2/Puls, vorzugsweise 80 bis 10 mJ/cm2/Puls und insbesondere 60 bis 40 mJ/cm2/Puls. Der Gasdruck der Hydrazinverbindung beträgt 0.1 bis 9 Torr, vorzugsweise 5 bis 9 Torr bei Raumtemperatur.
Durch das Auftreten eines Stickstoffpeaks und die Abnahme des Fluorpeaks im Röntgen-Photoelektronenspektroskopiespektrum (XPS) wurde bestätigt, daß beim Bestrahlen einer Oberfläche eines Films von Poly(tetrafluorethylen) (PTFE) oder Poly(tetrafluor­ ethylen-co-hexafluorpropylen) (FEP) mit einem ArF-Excimer-Laser­ strahl in einem System mit einem Gehalt an Hydrazin die Oberflä­ che mit Aminogruppen versehen wurde (Fig. 1 und 2). Im Ver­ gleich mit Fig. 2 vor Bestrahlung zeigt Fig. 1 nach Bestrah­ lung, daß ein Stickstoffpeak (N1 s) auftritt und der Fluorpeak (F1 s) im Vergleich zur Abnahme des Kohlenstoffpeaks (C1 s) ab­ nimmt. Das bedeutet, daß die Kohlenstoffatome, an die die Fluor­ atome vor der Bestrahlung mit dem Laserstrahl gebunden waren, durch Stickstoffatome ersetzt wurden, und zwar durch Amino­ gruppen. Ferner wurde der Kontaktwinkel des Films mit Wasser, der 130° vor der Bestrahlung betrug, im Bereich von 90 bis 30° geändert, was anzeigte, daß die Oberfläche hydrophil wurde. So ist es möglich geworden, die Oberfläche eines Fluorkohlenstoff­ polymer-Formgegenstandes einfach und rasch dadurch hydrophil zu machen, daß man sie erfindungsgemäß einer UV-Laserbestrahlung unterwirft.
Da für den Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstand, dessen Ober­ fläche mit Aminogruppen modifiziert worden ist, die freie Ober­ flächenenergie erhöht worden ist, während die Eigenschaften der Masse unverändert beibehalten wurden, können die Haftungseigen­ schaften der Oberfläche durch die durch das Fluorkohlenstoffpo­ lymere gebotenen Vorteile verbessert werden, so daß es möglich wird, den Bereich praktischer Anwendung zu vergrößern, wozu bei­ spielsweise die Adsorption von Farbstoffen, die Verwendung als medizinisches Material und als Vermehrungssubstrat für Zellen gehören. Es kann eine funktionelle Umwandlung von Gruppen durch chemische Reaktionen der Aminogruppen mit einigen anderen Rea­ genzien durchgeführt werden. Beispielsweise fügt eine weitere chemische Behandlung mit einem organischen Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, Acetylgruppen zu den Aminogruppen hinzu, so daß infolge der Wirkung der endständigen Methylgruppen die Ober­ fläche lipophil wird (Fig. 3). Beim Dämpfungstotalreflexion/- Fourier-Transformations-IR-Spektrum (FTIR-ATR) gemäß Fig. 3 tritt der Peak der Amidgruppen (Carbonylgruppen) nahe 1700 cm-1 auf, was anzeigt, daß Acetylgruppen hinzugefügt wurden.
Ferner kann erfindungsgemäß durch Bestrahlen eines Bereichs der Oberfläche eines Polymer-Formgegenstandes, den man modifizieren möchte, mit einem Laserstrahl über eine Maske (z. B. das Muster einer Metallplatte) nur der gewünschte Bereich oberflächenbehan­ delt werden. Im Vergleich mit den Strahlen eines Helium/Neon-La­ sers, eines Argon- und Kryptonionenlasers, eines Nd⁺:YAG-Lasers und anderer Laser weist der Strahl eines ArF- oder Krf-Excimer- Lasers eine große Form auf; indem man den Strahl scannt, wird der Bereich gewünschter Ausbildung bzw. Form, den man modifizie­ ren möchte, mit dem Strahl bestrahlt, so daß selbst ein großer Bereich leicht behandelt werden kann. Da erfindungsgemäß Hydra­ zine durch eine photochemische Reaktion mit einem UV-Laserstrahl umgesetzt werden, kann insbesondere die Oberflächenbehandlung recht wirksam durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche ther­ mischen Beeinträchtigungen in dem Bereich auftreten, der den be­ strahlten Bereich umgibt.
Erfindungsgemäß wird als Laser ein UV-Laser, der UV-Absorptions­ wellenlängen emittiert, die für Hydrazine geeignet sind, und insbesondere ein ArF-Excimer-Laser (Wellenlänge: 193 nm) oder KrF-Excimer-Laser (Wellenlänge: 248 nm) bevorzugt. In gleicher Weise ist ein Laserstrahl wirksam, der durch Harmonisieren eines Nd⁺:YAG-Lasers, eines Farbstofflasers (Dye Laser), eines Kr-Io­ nenlasers, eines Ar-Ionenlasers oder eines Kupferdampflasers in einen Laserstrahl im UV-Bereich von 250 nm oder weniger unter Verwendung eines nicht linearen optischen Elements erhalten wird. Vorzugsweise beträgt der Bereich der Wellenlänge des La­ serstrahls erfindungsgemäß 250 bis 190 nm. In Hinblick auf den Fluß (Fluence) des Lasers wird ein Hochintensitätslaser von etwa 1 mJ/Puls oder mehr einer Pulsbreite in der Größenordnung von Nanosekunden bevorzugt, wobei der Fluß vom Typ des Polymeren oder des Hydrazins abhängt.
Ferner kann das Fluorkohlenstoffpolymer (synthetisches Fluorkoh­ lenstoffharz), das erfindungsgemäß eingesetzt wird, nicht­ kristallin oder kristallin sein oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Typ darstellen; Beispiele sind ein Poly(tetra­ fluorethylen)-Harz, Poly(hexafluorpropylen)-Harz, ein Poly (fluorvinyliden)-Harz oder ein Poly(trifluorchlorethylen)-Harz; ein Mischpolymeres oder Mischkondensationspolymeres, wie Poly (tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen); oder ein synthetisches Harz aus einer Mischung der genannten Materialien.
Vorzugsweise wird ein Reaktor vom geschlossenen Typ für die Oberflächenbehandlung gemäß der Erfindung verwendet, obgleich auch ein Reaktor vom offenen Typ (Fließsystemreaktor), der mit einem Fenster zum Bestrahlen mit dem Laserstrahl versehen ist und in den ein Hydrazingas gleichmäßig eingeführt werden kann, ohne Probleme eingesetzt werden kann.
Nachstehend werden die positionsabhängigen chemischen Plattier­ stufen beschrieben.
Um die Oberfläche des Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes, der einer Aminierungsreaktion unterworfen worden ist, zu akti­ vieren, wird der Gegenstand in eine wässerige Zinn-II-chlo­ rid/Salzsäure-Mischlösung eingetaucht. Da die Lösung sauer ist, werden die Aminogruppen auf der Oberfläche des Formgegenstandes zu Ammoniumgruppen (R-NH3⁺) ionisiert, wobei komplexe Zinnchlo­ ridionen (SnCl4 2-) auf der Oberfläche durch die ionischen Bin­ dungen immobilisiert werden. Nach dem Waschen mit deionisiertem Wasser wird der Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstand in eine wässerige Palladiumchloridlösung (PdCl2) getaucht, so daß die Palladiumionen, die auf der Oberfläche durch die komplexen Zinn­ ionen adsorbiert worden sind, ein Kolloid von metallischem Pal­ ladium auf der Oberfläche abscheiden.
Indem man nach diesen Oberflächenaktivierungsstufen den Formge­ genstand in ein chemisches Plattierbad eintaucht, das die Me­ tallionen enthält, mit denen der Formgegenstand plattiert werden soll, kann ein Metallfilm nur auf dem Bereich abgeschieden wer­ den, der mit dem Laserstrahl bestrahlt worden ist, wobei das Kolloid des metallischen Palladiums auf der Oberfläche kataly­ tisch bzw. als katalytischer Bereich wirkt. Erfindungsgemäß wer­ den als Metallionen, die in den Plattierbädern für die Aus­ bildung eines Metallfilms verwendet werden, Nickel, Kupfer, Ko­ balt und Gold bevorzugt.
So war beispielsweise der metallplattierte Film, der in po­ sitionsabhängiger Weise erfindungsgemäß auf der Oberfläche abge­ schieden war, auf die der Laserstrahl gerichtet worden war, glänzend; da sich eine gute Haftung auf der Oberfläche des Form­ gegenstandes ergab, wurde der Metallfilm beim Abschältest, bei dem ein Klebeband verwendet wurde, nicht abgeschält. Da der plattierte Film elektrisch leitet, kann darauf eine übliche Elek­ troplattierung vorgesehen werden, so daß der plattierte Film in einen härteren Metallfilm übergeführt werden kann. Erfindungsge­ mäß kann man mit dem Verfahren zur Behandlung der Oberfläche ei­ nes Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes unter Verwendung eines UV-Lasers die Oberfläche recht wirksam, genau und gleich­ mäßig hydrophil machen, indem man Aminogruppen nur auf dem Be­ reich einführt, auf dem ein Muster durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl ausgebildet worden ist, da sich der Laserstrahl hin­ sichtlich Energie und einer Kontrolle seiner Ausrichtung aus­ zeichnet.
Erfindungsgemäß können die Aminogruppen, die auf der Oberfläche des Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes vorgesehen worden sind, eine Additionsreaktion mit Acetylgruppen durch eine che­ mische Behandlung mit einem organischen Säureanhydrid eingehen, so daß die Oberfläche derart behandelt werden kann, daß nur der Bereich lipophil gemacht wird, auf dem ein Muster durch Bestrah­ len mit einem Laserstrahl ausgebildet worden ist. Erfindungsge­ mäß kann durch chemisches Plattieren der aktivierten Oberfläche auch ein Metallplattierungsfilm nur auf dem Bereich abgeschieden werden, auf dem ein Muster durch Bestrahlen mit dem Laserstrahl ausgebildet worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen)-Film (FEP) in einen Reaktor vom geschlossenen Typ gegeben und bei Raumtemperatur unter einer Hydrazin-Atmosphäre (9 Torr) mit 1000 Pulsen eines ArF-Excimer-Laserstrahls bestrahlt, wobei die Intensität 50 mJ/cm2/Puls betrug; man erhielt einen oberflächen­ behandelten Film. Durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl wurde der Kontaktwinkel des Film mit Wasser von 130 auf 30° herabgesetzt, was anzeigte, daß die Oberfläche hydrophil gemacht worden war. Es wurde auch bestätigt, daß Aminogruppen auf die Oberfläche aufgebracht worden waren, da eine photoelektronisch- spektroskopische Messung mit Röntgenstrahlen (XPS) nach der Be­ strahlung mit dem Laserstrahl einen N1 s-Peak und eine Abnahme des F1 s-Peaks zeigte (Fig. 1 und 2).
Beispiel 2
Es wurde ein Poly(tetrafluorethylen)-Film (PTFE) in einen Reak­ tor vom geschlossenen Typ gegeben und bei Raumtemperatur unter einer Hydrazin-Atmosphäre (9 Torr) mit 1000 Pulsen eines ArF- Excimer-Laserstrahls bestrahlt, wobei die Intensität 50 mJ/cm2/Puls betrug; man erhielt einen oberflächenbehandelten Film. Durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl wurde der Kon­ taktwinkel des Films mit Wasser von 130 auf 90° herabgesetzt, was anzeigte, daß die Oberfläche hydrophil gemacht worden war. Es wurde auch bestätigt, daß Aminogruppen auf die Oberfläche aufgebracht worden waren, da eine photoelektronisch-spektrosko­ pische Röntgenstrahlen-Messung (XPS) einen N1 s-Peak und eine Ab­ nahme des F1 s-Peaks zeigte.
Beispiel 3
Der FEP-Film, dessen Oberfläche gemäß Beispiel 1 aminiert worden war, wurde in einen Reaktor vom geschlossenen Typ gebracht und dem Dampf von Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur 10 min lang ausgesetzt. Danach wurde das Dämpfungstotalreflexion/Fourier- Transformations-IR-Spektroskopiespektrum (FTIR-ATR) gemessen, wobei festgestellt wurde, daß die Absorption von Carbonylgruppen in der Nähe von 1700 cm-1 auftrat, was anzeigte, daß Acetyl­ gruppen auf die Oberfläche aufgebracht worden waren (Fig. 3). Schließlich wurde eine lipophile Natur festgestellt, da der Kon­ taktwinkel des Films mit Hexan, der 20° vor der Laserbehandlung betrug, auf 2 bis 4° nach der Laserbehandlung abnahm.
Beispiel 4
Es wurde ein Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen)-Film (FEP) in einen Reaktor vom geschlossenen Typ gegeben und bei Raumtemperatur unter einer gesättigten Atmosphäre von Hydrazin­ hydrat mit 1000 Pulsen eines Laserstrahls eines ArF-Excimer-La­ sers bestrahlt, wobei die Intensität 50 mJ/cm2/Puls betrug; man erhielt einen oberflächenbehandelten Film. Durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl wurde der Kontaktwinkel des Films mit Wasser von 130 auf 40° verkleinert, was anzeigte, daß die Oberfläche hydrophil gemacht worden war.
Beispiel 5
Zur Aktivierung der Oberfläche eines FEP-Films, der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aminiert worden war, wurde der FEP-Film zuerst in eine wässerige Zinn-II-chlorid/Salzsäuremischlösung für mehrere Sekunden bis 1 min getaucht; nach dem Waschen mit Wasser wurde der FEP-Film in eine wässerige Palladiumchlorid-Lö­ sung (PdCl2) mehrere min lang getaucht. Wenn nach diesen Ober­ flächenaktivierungsstufen der FEP-Film in ein chemisches Nickel- oder Kupfer-Plattierbad getaucht wurde, wurde ein metallischer Nickel- oder Kupfer-Film in einer für Bereiche selektiven Weise nur auf dem Bereich abgeschieden, auf den der Laserstrahl ge­ richtet worden war.
Der auf diese Weise erzeugte metallplattierte Film wurde einem Abschältest unter Verwendung eines Klebebandes unterworfen (Re­ paraturband M-18 von 3M Co., USA). Als Ergebnis fand man, daß der Metallfilm nicht abgelöst wurde und daß die Haftung an der Polymeroberfläche hervorragend war.
Beispiel 6
Zur Aktivierung der Oberfläche eines PTFE-Films, der in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 aminiert worden war, wurde der PTFE-Film zuerst in eine wässerige Zinn-II-chlorid/Salzsäure- Mischlösung für einige Sekunden bis 1 min getaucht; nach dem Waschen mit Wasser wurde der PTFE-Film in eine wässerige Palla­ diumchlorid-Lösung (PdCl2) einige min lang getaucht. Wenn nach diesen Oberflächenaktivierungsstufen der PTFE-Film in ein che­ misches Nickel- oder Kupfer-Plattierbad getaucht wurde, wurde ein Nickel- oder Kupfer-Metallfilm in einer für die Flächen se­ lektiven Weise nur auf den Bereich abgeschieden, auf den der La­ serstrahl gerichtet worden war.
Der auf diese Weise gebildete metallplattierte Film wurde dem Abschältest gemäß Beispiel 5 unterworfen. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß sich der Metallfilm nicht abschälte, wobei die Haftung an der Polymeroberfläche ausgezeichnet war.

Claims (8)

1. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes, bei dem man den Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstand mit einem UV-Laserstrahl einer Wel­ lenlänge von 250 nm oder weniger in Gegenwart mindestens einer Hydrazinverbindung bestrahlt und die Oberfläche des Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes hydrophil macht.
2. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes, bei dem man nach Bestrahlen des Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes mit einem UV-Laser­ strahl einer Wellenlänge von 250 nm oder weniger in Gegenwart mindestens einer Hydrazinverbindung zur Hydrophilisierung der Oberfläche des Polymer-Formgegenstandes nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 die Oberfläche chemisch mit einem organischen Säureanhydrid behandelt und die Oberfläche lipophil macht.
3. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes gemäß Anspruch 2, bei dem man als organischen Säureanhydrid Essigsäureanhydrid verwendet.
4. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes nach Anspruch 1, bei dem als UV- Laserstrahl einen Argonfluorid-Excimer-Laserstrahl oder einen Kryptonfluorid-Excimer-Laserstrahl verwendet.
5. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes nach Anspruch 1, bei dem man eine Hydrazinverbindung aus der durch Hydrazin, Hydrazinhydrat, Phe­ nylhydrazin und Hydrazinhydrochlorid gebildeten Gruppe verwen­ det.
6. Verfahren zum chemischen Plattieren eines Fluorkohlenstoffpo­ lymer-Formgegenstandes, bei dem man den Fluorkohlenstoffpolymer- Formgegenstand mit einem UV-Laser in Gegenwart mindestens einer Hydrazinverbindung bestrahlt und die Oberfläche des Fluorkohlen­ stoffpolymer-Formgegenstandes hydrophilisiert und danach die Oberfläche chemisch plattiert und einen Metallfilm auf der Ober­ fläche des Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes nieder­ schlägt.
7. Verfahren zum chemischen Plattieren eines Fluorkohlenstoffpo­ lymer-Formgegenstandes nach Anspruch 6, bei dem man als UV-La­ serstrahl einen Argonfluorid-Excimer-Laserstrahl oder einen Kryptonfluorid-Excimer-Laserstrahl einer Wellenlänge von 250 nm oder weniger verwendet.
8. Verfahren zum chemischen Plattieren nach Anspruch 6, bei dem man die Hydrazinverbindung aus der durch Hydrazin, Hydrazinhy­ drat, Phenylhydrazin und Hydrazinhydrochlorid gebildeten Gruppe wählt.
DE19934343753 1992-12-22 1993-12-21 Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser Expired - Fee Related DE4343753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35694192A JPH075773B2 (ja) 1992-12-22 1992-12-22 紫外レーザーを用いたフッ素系高分子成形品の表面改質方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343753A1 true DE4343753A1 (de) 1994-06-23
DE4343753C2 DE4343753C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=18451550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343753 Expired - Fee Related DE4343753C2 (de) 1992-12-22 1993-12-21 Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5580616A (de)
JP (1) JPH075773B2 (de)
DE (1) DE4343753C2 (de)
FR (1) FR2699543B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411220B (de) * 2001-02-06 2003-11-25 Johannes Dr Heitz Optisches verfahren zur verbesserung der haftung von biologischen zellen auf einer polymeroberfläche und dadurch hergestellte oberflächen
DE19708373B4 (de) * 1996-03-08 2004-09-23 Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zur Modifizierung einer Oberfläche eines festen Materials

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662960A (en) * 1995-02-01 1997-09-02 Schneider (Usa) Inc. Process for producing slippery, tenaciously adhering hydrogel coatings containing a polyurethane-urea polymer hydrogel commingled with a poly (n-vinylpyrrolidone) polymer hydrogel
JP2782595B2 (ja) * 1996-01-22 1998-08-06 工業技術院長 紫外レーザーを用いるフッ素系高分子成形品の表面改質方法
US6685793B2 (en) 2001-05-21 2004-02-03 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding composition and method
US7485371B2 (en) * 2004-04-16 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6630047B2 (en) * 2001-05-21 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding composition and method
US20050208308A1 (en) * 2001-05-21 2005-09-22 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6753087B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding
TW562873B (en) * 2001-08-31 2003-11-21 Kanto Kasei Kogyo Method of plating nonconductor product
TW552188B (en) * 2001-11-16 2003-09-11 Towa Corp Apparatus and method for evaluating degree of adhesion of adherents to mold surface, apparatus and method for surface treatment of mold surface and method and apparatus for cleaning mold used for molding resin
US6844030B2 (en) 2001-12-14 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US6752894B2 (en) 2001-12-14 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US6776827B2 (en) * 2002-09-23 2004-08-17 Syed M. Hasan Method and solution for treating fluorocarbon surfaces
US20040126708A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 3M Innovative Properties Company Method for modifying the surface of a polymeric substrate
US8586149B2 (en) * 2003-06-18 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Environmentally friendly reactive fixture to allow localized surface engineering for improved adhesion to coated and non-coated substrates
US20040258850A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Ann Straccia Environmentally friendly reactive fixture to allow localized surface engineering for improved adhesion to coated and non-coated substrates
US6986947B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-17 3M Innovative Properties Company Method of modifying a fluoropolymer and articles thereby
JP2005118821A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Olympus Corp 超短パルスレーザ加工方法
US7273531B2 (en) * 2003-11-05 2007-09-25 3M Innovative Properties Company Method of modifying a fluoropolymeric substrate and composite articles thereby
US7517561B2 (en) * 2005-09-21 2009-04-14 Ford Global Technologies, Llc Method of coating a substrate for adhesive bonding
US7744984B2 (en) * 2006-06-28 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Method of treating substrates for bonding
US20100151236A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ford Global Technologies, Llc Surface treatment for polymeric part adhesion
US20140366805A1 (en) * 2012-11-14 2014-12-18 Israel Schuster System for forming a conductive pattern
US8795788B2 (en) * 2012-11-14 2014-08-05 Eastman Kodak Company Method for functional printing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478975A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer metall-organischen Polymerverbindung
WO1992018320A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Rijksuniversiteit Groningen Method for modifying fluorine-containing plastic, modified plastic and bio-material containing this plastic

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096043A (en) * 1977-07-11 1978-06-20 Western Electric Company, Inc. Method of selectively depositing a metal on a surface of a substrate
JPS60226534A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面改質合成樹脂成形品
JPS6187341A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 Nec Corp ビ−ム照射Si表面酸化・窒化装置
JPH03269024A (ja) * 1990-03-19 1991-11-29 Nitto Denko Corp 表面変成フッ素樹脂の製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478975A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer metall-organischen Polymerverbindung
WO1992018320A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Rijksuniversiteit Groningen Method for modifying fluorine-containing plastic, modified plastic and bio-material containing this plastic

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAWKINS, W.G. and HOUSON, P.L.: Journal of Physicals Chemistry, 1982, 86, S. 704 - 709 *
Journal of Photochemistry, Photobiology A: Chemistry, 65 (1992) 303 *
JP 196 834 A/1990 *
MORRA, M. et. al.: Langmuir, 5 (1989) 872 *
NELSON, E.R. et. al.: Industrial and Engineering Chemistry, 50 (1958) 329 *
NIINO, H., YABE, A. et. al.: Applied Physics Letters, 60 (1992) 2697 *
NIINO, H., YABE, A. et. al.: Japan Journal of Applied Physics, 28 (1989) L 2225, Applied Physics Letters, 55 (1989) 510, ibid, 54 (1989) 2159, ibid 57 (1990) 2368 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708373B4 (de) * 1996-03-08 2004-09-23 Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zur Modifizierung einer Oberfläche eines festen Materials
AT411220B (de) * 2001-02-06 2003-11-25 Johannes Dr Heitz Optisches verfahren zur verbesserung der haftung von biologischen zellen auf einer polymeroberfläche und dadurch hergestellte oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699543A1 (fr) 1994-06-24
DE4343753C2 (de) 1996-03-21
JPH06192452A (ja) 1994-07-12
FR2699543B1 (fr) 1996-01-12
US5580616A (en) 1996-12-03
JPH075773B2 (ja) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343753C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser
DE3913014C2 (de)
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE69500550T2 (de) Verfahren zur metallisierung von kunststoffen und auf diese weise hergestellte produkte
DE3009942C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011000138A1 (de) Verfahren zur selektiven Metallisierung eines Substrats sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
EP0082438A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE69411337T2 (de) Verfahren zur Bildung einer Schaltung mittels eines Lasers und dadurch gebildete Komponente
DE2725775A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines substrats aus kunststoffmaterial auf seine metallisierung
DE10259187A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
EP3336135A1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
DE4042220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
DE19852776A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE112021000374T5 (de) Plattiertes substrat
DE19851101A1 (de) Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Metallschicht
DE2227891C3 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen
DE3840200C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE2362381A1 (de) Waessrige loesung, insbesondere zur aktivierung von kunstharzoberflaechen fuer die herstellung festhaftender metallueberzuege
DE2727036A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines substrates, insbesondere einer glastafel mit einer duennen schicht aus metalloxiden und anwendungen dieses verfahrens
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
DE3242649C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee