DE2227891C3 - Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen - Google Patents

Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen

Info

Publication number
DE2227891C3
DE2227891C3 DE19722227891 DE2227891A DE2227891C3 DE 2227891 C3 DE2227891 C3 DE 2227891C3 DE 19722227891 DE19722227891 DE 19722227891 DE 2227891 A DE2227891 A DE 2227891A DE 2227891 C3 DE2227891 C3 DE 2227891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
ethylenediamine
solution
aqueous
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227891A1 (de
DE2227891B2 (de
Inventor
Angelo M De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2227891A1 publication Critical patent/DE2227891A1/de
Publication of DE2227891B2 publication Critical patent/DE2227891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227891C3 publication Critical patent/DE2227891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen, insbesondere von Polypyromellitimidoberflächen, durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung aus wenigstens einer basischen Verbindung, nämlich einem Alkalimetall-Carbonat, Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Phosphat, Pyrophosphat, -Sulfit, -Sulfid, 'Silicat, 'Alkoxid mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Ammonium-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Sulfid oder einem quarternären organischen Ammoniumhydroxid.
Ein solches Verfahren ist aus der US-Patentschrift 61 589 bekannt. Dort werden auch die als basische Verbindung geeigneten quarternären organischen Am- so moniumhydroxide genannt. Im einzelnen gehören dazu Verbindungen der allgemeinen Formel
/ \ R1 R4
OH
55
wobei Ri und R2 jeweils einen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit I bis 18 Kohlenstoffatomen und R* einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, den Benzylrest oder einen Alkylbenzylrest mit I bis 18 Kohlensoffatomen in der Alkylgruppe bedeuten.
Das bekannte Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die basische Verbindung in Form einer wäßrigen oder gegebenenfalls auch alkoholischen
6; Lösung auf der zu behandelnden Oberfläche aufgebracht wird; beispielhafte Ausführungen des bekannten Verfahrens können darin bestehen, daß Polyimidfolien in eine wäßrige Lösung der ausgewählten basischen Verbindung eingetaucht werden, wobei die Konzentration der Lösung, die Temperatur des Bades und die Eintauchdauer jeweils in weitem Bereich regelbar sind. Das bekannte Verfahren dient im wesentlichen dazu, die Haftung von Klebemitteln, auf solchen Polyimidoberflächen, bzw. die Haftfähigkeit von miteinander verklebten Polyimidfolien zu verbessern.
Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift 12 93 456 ein Verfahren zur chemischen Nachbehandlung aromatischer, im wesentlichen aus Polypyromellitimid bestehender Polyimidfolien oder Polyimidformkörper bekannt, nach dem diese Folien oder Formkörper mit einer wäßrigen Hydrazin-Lösung geätzt werden.
Schließlich wird mit der französischen Patentichrift 20 16 111 ein Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zweck der haftfesten Metallisierung offenbart, wonach solche Kunststoffteile unter anderem mit einer Chromsch'.vefelsäure enthaltenden Beize behandelt werden können. Diese Chromschwefelsäure-Behandlung ist mit verschiedenen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, und deshalb wird mit dieser Entgegenhaltung vorgeschlagen, im Anschluß an die Chromschwefelsäure-Behandlung die bereits gebeizten Kunststoffoberflächen mit einer wäßrigen Lösung von beispielsweise Äthylendiamin in Natronlauge zu behandeln. Die bekannte, wäßrige, Natriumhydroxid und Äthylendiamin enthaltende Lösung wird somit nicht zum Ätzen von Polyimidoberflächen verwendet, sondern zur Nachbehandlung von bereits gebeizten Kunststoffoberflächen.
Im Verlauf der letzten Jahre hat sich der Markt für metallbeschichtete Kunststoffteile stark entwickelt Da die verwendeten Kunststoffe in der Regel elektrisch nichtleitend sind, ist es üblich, zunächst eine leitende Beschichtung, beispielsweise aus Kupfer, auf stromlosem Weg aufzubringen, so daß anschließend eine zusätzliche Metallbeschichtung auf elektrolytischem Weg auf der stromlos niedergeschlagenen Kupferschicht abgeschieden werden kann.
Für gedruckte Schaltungen werden verschiedene Unterlagen verwendet, die Polyimide enthalten. Ein als Unterlage besonders bevorzugtes Material ist ein aus Pyromellitsäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther erhältliches Polyimidpolymerisat, das nachfolgend PAD-Polyimid genannt wird.
In der Praxis ist es häufig schwierig, eiri.· Schicht aus Metall oder Metallionen auf Polyimiden, wie PAD-Polyimid, aufzubringen, da diese Materialien, wie viele andere Kunststoffe, die bei Metallbeschichtungsverfahren verwendeten wäßrigen Lösungen normalerweise nicht annehmen. Ferner ist die Haftfestigkeit der Metallniederschläge auf der Oberfläche dieser speziellen Kunststoffe gering, so daß die Metallniederschläge während des normalen Gebrauchs leicht schuppig oder streifig werden.
Ein Weg zur Lösung dieser Schwierigkeiten wird mit der US-Patentschrift 33 61 589 aufgezeigt. Die mit den dort genannten basischen Verbindungen durchgeführte Ätzung von Polyimidoberflächen gewährleistet jedoch noch keine befriedigende Haftfestigkeit der ausgewählten, anschließend auf der geätzten Oberfläche aufzubringenden Materialien. Die meisten Ätzmittel für Polyimide erzeugen eine für das bloße Auge glatte geätzte Oberfläche, eine für das Auge matt oder
glanzlos erscheinende geätzte Oberfläche wird jedoch einer solchen glatten Oberfläche vorgezogen, da eine matte oder glanzlose Polyimidoberfläche die Hafteigenschaften für bestimmte, daruf aufzubringende Materialien verbessern würde. Es besteht deshalb weiterhin ein Bedarf nach einem Verfahren zur Verbesserung der adhäsiven Eigenschaften von Polyimidoberflächen im Hinblick auf darauf aufzubringende ausgewählte Materialien, wozu auch Druckfarben, Klebemittel und elektrisch aufgebrachte Metallschichten gehören, soweit dieses Aufbringen in wäßriger Form erfolgt
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das aus der US-Patentschrift 33 61589 bekannte Verfahren zu verbessern und ein neues Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen anzugeben, mit dem eine bessere Haftfestigkeit von auf solchen Oberflächen aufgebrachten Materialien, beispielsweise von stromlos abgeschiedenen Metallen erhalten wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun erkannt worden, daß die zusätzliche Einwirkung von Äthylendiamin im Ver23uf des bekannten Verfahrens die angestrebte Haftfestigkeit in überraschender Weise verbessert Diese zusätzliche Einwirkung von Äthylendiamin kann nach zwei alternativen Möglichkeiten erfolgen:
1) die Polyimidoberfläche wird vor der bekannten Behandlung mit wäßriger, alkalischer Lösung mit Äthylendiamin behandelt oder
2) das Äthylendiamin wird in ausreichender Menge der bekannten wäßrigen, alkalischen Ätzlösung zugesetzt
Ausgehend vom bekannten Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen, insbesondere Poljyromellitimidoberflächen, durch Behandeln irit einer wäßrigen Lösung aus wenigstens einer basischen Verbindung, nämlich einem Alkalimetall-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Phosphat, -Pyrophosphat, -Sulfit, -Sulfid, -Silicat, -Alkoxid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Ammonium-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Sulfid oder einem quarternären organischen Ammoniumhydroxid, ist eine Lösung der obigen Aufgabe somit dadurch gekennzeichnet, daß die Polyimidoberfläche zuerst mit Äthylendiamin in Berührung gebracht und anschließend mit der genannten basischen Lösung behandelt wird.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polyimidoberfläche mit einer wäßrigen Lösung behandelt wird, die Äthylendiamin zusätzlich zu wenigstens einer der genannten basischen Verbindungen enthält.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die wäßrige Lösung zusätzlich zum Gelösten noch dispergiertes Äthylendiamin enthalten; insbesondere kann die Behandlung mit einer wäßrigen lOmolaren Natriumhydroxid'Lösung mit einem Zusatz von wenigstens 0,67 Gew.-% Äthylendiamin durchgeführt werden.
Zur Erfindung gehört außerdem die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen geätzten Polyimidoberfläche als Substratunterlage für stromlose Abscheidung gut haftender Metallschichten.
Die vorliegende Erfindung wird in erster Linie im Hinblick auf eine verbesserte Haftfähigkeit eines Metallniederschlages beschrieben, der stromlos aus einem Bad auf einer Polyimidoberfläche aufgebracht werden soll. Diese Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gleichermaßen anwendbar zur Verbesserung der Haftfähigkeit zwischen Polyimidoberflächen und anderen üblichen und bekannten Materialien, die beim Zementieren, Bedrukken und Metallisieren von Polyimidoberflächen angewandt werden können.
Zuerst wird eine geeignete Polyimidunteriage ausgewählt Hierzu gehören Polyimide aus einem polymeren Säureamid folgender Formel:
HOOC
COOH
—N—C
ORO
II/ \ll
C—N—R'-
hierbei steht R für einen organischen, vierwertigen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wobei höchstens 2 Carbonylgruppen jeder Säureamid-Einheit an 1 Kohlenstoffatom des vierwertigen Restes gebunden sind; R' für einen zweiwertigen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wobei die Amid-Gruppen benachbarter Säureamid-Einheiten jeweils an getrennte Kohlenstoffatome des zweiwertigen Restes gebunden sind, und π für eine positive ganze Zahl, die für eine Inhärent-Viskosität des polymeren Säureamids von mindestens 0,1 ausreicht; mit den Pfeilen wird Isomerie angedeutet PAD-Polyimid wird aus PyrAmellitdianhydrid
H:-ς Jl-c/
Il
OO
und 4,4-Diaminodiphenyläther
erhalten und weist die nachfolgende allgemeine Formel auf:
wobei η eine ganze Zahl im Bereich von 150 bis 650 bedeutet. Das durchschnittliche Molekulargewicht von
PAD-Polyimid liegt zwischen 60 000 und 250 000. Die
oben angegebenen Polyimide und deren Herstellung
sind in der US-Patentschrift 31 79 614, auf die hiermit
Bezug genommen wird, beschrieben. Eine Oberfläche des Polyimide, wie 1. B. PAD-PoIy-
imid od. dgl., wird für eine ausreichende Zeitdauer mit einem geeigneten Ätzmittel behandelt, um eine ausreichende Ätzung oder Aufrauhung zu erhalten. Bei klaren polymeren Materialien, wie z. B. PAD-Polyimid, wird eine für verbesserte Hafteigenschaften der Oberfläche ausreichende Oberflächenätzung dann erhalten, wenn die Oberfläche für das bloße Auge gleichmäßig durchsichtig oder matt erscheint. Typischerweise weisen solche matten Oberflächen Poren
oder Vertiefungen mir einem Durchmesser von 1 μιη oder weniger und mit einer Tiefe von 10 μιη oder weniger auf.
Ein geeignete,- Ätzmittel für den Polyimidanteil der Polymere weist ein? geeignete basische Verbindung und Äthylendiamin auf, die in einem geeigneten Trägermedium, z. B. Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Methanol, Äthanol usw.), enthalten sind. Ein bevorzugter Träger ist Wasser.
Einige geeignete basische Verbindungen für das Ätzmittel werden mit der US-Patentschrift 33 61589 angegeben; speziell sind dies:
(1) Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Cäsium)-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Phosphat, -Pyrophosphat, -Sulfit, -Sulfid, -Silikat oder Alkoxid mit 1 bis A- Kohlenstoffatomen;
(2) Ammonium-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat oder-Sulfid; und
(3) quarternäre Ammoniumhydroxide mit der allgemeinen Formel
OH
wobei Ri und R2 jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R4 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeuten.
Eine bevorzugte basische Verbindung ist jedoch das Hydroxid von Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium oder Cäsium.
Die Konzentration der basischen Verbindung bzw. des Äthylendiamins wird durch die Art und den Grad der gewünschten Ätzung bestimmt Die Konzentration der basischen Verbindung kann sich über einen weiten Bereich erstrecken und hängt wiederum vom Grad des Ätzens und der gewünschten Ätzgeschwindigkeit ab. Für NaOH liegt eine praktische und wirksame Konzentration typischerweise im Bereich von 1 Mol bis 15 Mol/l Wasser.
Überraschend wurde festgestellt, daß der Zusatz von Äthylendiamin zu einer wäßrigen Lösung mit einer geeigneten basischen Verbindung zu einem unerwarteten Synergismus im Hinblick auf die Ätzgeschwindigkeit des ausgewählten Polyimids, beispielsweise des PAD-Po'.yimids, führt. Äthylendiamin allein ätzt das Polyimid nicht; durch Zusatz von Äthylendiamin zu einem geeigneten Ätzmittel, beispielsweise einer wäßrigen NaOH-Lösung, wird jedoch die Ätzgeschwindigkeit erhöht. Die zur Erzielung dieser synergistischen Wirkung erforderliche Äthylendiamin-Menge «reicht von einem Minimum, beispielsweise etwa 2OGew.-°/o bei einer wäßrigen 1 n-NaOH-Lösung oder 0,67 Gew.*% bei einer wäßrigen 10 n-NaOH-Lösung bei 25° C, bis zu einem Maximum, das wenigstens der Sättigungskonzentration bei einer bestimmten Temperatur entspricht, beispielsweise etwa 6,2 bis 7,6 Gew.-% Äthylendiamin, bei einer wäßrigen 10 n-NaOH-Lösung bei 25° C.
Die Sättigungskonzentration für Äthylendiamin in diesen basischen Lösungen hängt von der Konzentration der basischen Verbindung ab, wobei in einer weniger konzentrierten wäßrigen basischen Lösung mehr Äthylendiamin gelöst werden kann, als in .einer konzentrierten. Die synergistische Wirkung des Äthylendiamin-Zusatzes tritt auch oberhalb der Sättigung* · konzentration auf; d, h., wenn das Äthylendiamin in einer Menge vorhanden ist, die seine Löslichkeit bei einer gegebenen Temperatur übersteigt. Wenn als obere Grenze die Sättigungskonzentration angegeben, wurde, so erfolgte das lediglich, um die synergistisch wirksame Äthylendiaminkonzentration von einer Äthylendiaminkonzentration zu unterscheiden, die nicht nur zur synergistischen Wirkung, sondern auch zur Ausbildung einer matten oder glanzlosen Polyimidoberfläche führt
Soll die Polyimidoberfläche zu einer nicht matten Oberflächenbeschaffenheit geätzt werden, so kann sie entweder in die Lösung aus basischer Verbindung und Äthylendiamin eingetaucht od>»r sie kann zuerst in Äthylendiamin und danach in eine wäßrige Lösung getaucht werden, die die basische Verbindung, beispiels-
weise NaOH, enthält. Es w;rd vermutet, daß'das Äthylendiamin zuerst an der Polysroidoberfläche absorbiert wird, wonach es in die Tiefe des Polymers eindringt und die Vernetzung des Polymers in räumlichem Sinne öffnet oder dehnt Anschließend im Verlauf der Einwirkung der basischen Lösung, kombiniert das Äthylendiamin entweder mit diesem und bewirkt eine Erhöhung der Ätzgeschwindigkeit, oder es erzeugt »gequollene« (räumlich expandierte) Stellen, die durch die basische Lösung viel schneller geätzt werden. Eine Stütze für diese Vermutung kann darin gesehen werden, daß die Spülung der dem Äthylendiamin ausgesetzten oder damit behandelten Polyimidoberfläche mit Wasser die synergistische Wirkung nicht unterbindet Wenn die Polyimidoberfläche zuerst in eine Äthylendiamin-Lösung getaucht wircL soll deren Einwirkdauer für die Absorption des Äthylendiamins an der Oberfläche ausreichen; typischerweise liegt diese. Zeitspanne im Bereich einiger Sekunden, beispielsweise etwa 30 Sek. bei 25° C. Bei dieser Ätzung von Polyimidoberflächen
wird überraschenderweise ein Ätzreaktionsprodukt aus basischer Verbindung und Polyimid erhalten, das nicht einfach zu analysieren oder zu identifizieren ist Dieses Reaktionsprodukt unterscheidet sich von den Produkten, die durch Ätzen des Polyimids mit den zahlreichen geeigneten basischen Verbindunger, allein oder mit den mit dem Äthylendiamin kombinierten basischen Verbindungen erhalten werden.
Das synergistische Ätzen der Polyimide, z.B. PAD-Polyimid usw., mit der wäßrigen Ätzlösung aus
so geeigneter Base und Äthylendiamin kann über einen weiten Temperaturbereich ausgeführt werden, wobei stets keine mattierte Oberfläche erhalten wird; ein praktischer, wirksamer Temperaturbereich reicht von ^0°C bis zum Siedepunkt der Ätzlösung. Da die
SS Konzentrations-, Temperatur- und Zritparaifteter alle voneinander abhängig sind, und Temperaturänderungen Änderungen bei den anderen Parametern hervorrufen, sollten die Konzentration der basischen Verbindung und des Äthylendhmins und die verwendete Temperatur so
ausgewählt werden, daß eine gewünschte Ätzung innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne erhalten wird.
Eine bevorzugte Ätzung einer Polyimidoberfläche zur Verbesserung der Hafteigenschaften wird dann erhalten, wenn matte oder glanzlose Oberflächenbe-
6s schaffenheit vorliegt, wozu das Äthylendiamin in der wäßrigen Lösung der geeigneten basischen Verbindung in einer Menge oberhalb seiner Sättigungskonzentration vorhanden sein muß; typischerweise beträgt die
Äthylendiaminkon/entration mindestens 7.6 Gew.-% bei einer wäßrigen lOmolaren NaOH-l.ösung. und mindestens l,8Gew.-% bei einer wäßrigen 15molaren NaOH-Lösung jeweils bei 25rC. In diesem Fall erhält man ein Zweiphasensystem mit
(1) einer wäßrigen Phase mit Äthylendiamin und der geeigneten Base. z. B. NaOII. und
(2) einer Äthylendiaminphase. die mit der wäßrigen Phase nicht mischbar ist.
Vorzugsweise sollte das Zweiphasensystem in der [ orm einer Dispersion vorliegen, wobei das Äthvlendianiin in der wäßrigen Phase dispergiert ist. Hiermit wird eine gleichmäßig matte, fleckenfreie Polyimidoherflächc erhalten Die Dispersion kann durch bekannte Verfahren wie mechanisches Ruhren. Ultraschallbehandlung oder chemische Zusätze wie oberflächenaktive Mittel erliahcn werden. Die mattzumachciide 1'olyimidoberflai.rie wird ausreichend lange in die zweiphasige Dispersion eingetaucht, bis die Oberfläche ein mattes oder glanzloses Aussehen aufweist; typische Poren und Vertiefungen weisen dann cmc Tiefe von IO um oder weniger und einen Durchmesser von 1 um oder weniger auf.
Nach dem Atzen des Polyimids. z. B. PAD-Polvimids usw.. wird die matte Oberfläche mit einem Niederschlag eines geeigneten Materials versehen Vorher können von der matten Oberfläche praktisch alle Spuren einer darauf befindlichen Ablagerung entfernt werden. Die •\blagerung umfaßt das Ätzmittel und/oder ein sich bildendes Ätzmittel-Polvimid-Reaktionsprodukt. Zur Entfernung wird die matte Oberfläche am besten etwa eine Minute lang rrn Wasser oder einem anderen geeigneten Reinigungsmittel gespült. Das Spülen kann über eine Minute hinaus verlängert werden, da sich durch langes Spülen mit Wasser kein schädlicher Effekt ergibt. Tatsächlich wird langes Spülen mit Wasser, z. B. typischerweise etwa I 5 Minuten mit Wasser von 20 C. 5 Minuten mit Wasser von 60cC. bevorzugt, wenn ein Metallniederschlag stromlos auf der matten Fläche aufgebracht werden soll. Das Entfernen von Ätzmittel und/oder Ätzmittel-Polyimid-Reaktionsprodukt von der matten Oberfläche kann auch auf mechanischem Wege, einschließlich durch Abstreifen mit einem Abstreifmesser, erfolgen. Obwohl das Entfernen bevorzugt wird, kann dieser Verfahrensschritt auch ausgelassen werden, wobei Spuren von Ätzmittel und/oder Ätzmittel-Polyimid-Reaktionsprodukten auf der matten Polyimidoberfläche zurückbleiben. Anschließend kann ein ausgewähltes Material auf der matten Polyimidoberfläche aufgebracht werden, die Spuren von Ätzmittel und/oder Ätzmittel-Polyimid-Reaktionsprodukten aufweisen oder nicht aufweisen kann. Hierzu kann irgendeines der vielen wohlbekannten Materialien
ίο dienen, die sich zum Niederschlagen auf einem polyimidariigcn PoIvmer eignen. Dazu gehören übliche wäßrige oder auf organischen Stoffen beruhende farben, lacke. Tinten. Klebemittel, wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen von anorganischen Salzen.
is wäßrige oder nichtwäßrige Losungen stromlos niedersihlagbarer Metalle, z. Ii. Sensibilisatoren und Aktivierungsmiuel. und die sich daraus ergebenden MeKiII-niederschläge. Metalle usw. Das geeignete Material kann auf die matte oder glanzlose Oberfläche durch irgendeine bekannte .Standardmethode niedergeschlagen oder aufgebracht werden, z. Ii. durch Tauchen. Bestreichen. Sprühen. Beschichten. Rotationsbeschich ten. Aufdampfen, stromloses Niederschlagen mit oder ohne Galvanisieren. Zerstäuben usw.
Beispiel 1
\. Zu Vergleichszwecken wurde ein 50 μηι dicker 1'AD-PoIvIUiIdTIIm in einer komerziell erhältlichen wäßrigen 10 n-NaOI I-Losung bei 25 C chemisch geätzt.
ίο Nach IO Minuten hatte dessen Dicke um etwa 2.5 um abgenommen. Ls wurde keine Porenbildung oder mattes Aussehen beobachtet
B. Das Beispiel IA wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Ätzlösung, bezogen auf das
}<i Gesamtgewicht zusätzlich 2.1 Gew.-% kommerziell erhältliches wasserfreies AihvTendiamin enthielt. Nach IO Minuten hatte die Dicke um 5.1 μηι abgenommen. Ls wurde keine Porenbildung oder mattts Aussehen beobachtet.
Nachfolgend werden in Form einer Tabelle die Ergebnisse ähnlicher Versuche aufgeführt, wobei die Konzentration der NaOH-Lösung. der Anteil an Äthylendiamin und die Dauer der Einwirkung variiert wurden.
ji(.,sn,L, Kurven' '■non Jer Λ -ιte. .ι r. -Vh Dauer dor Dickenabnahme Matte Oberflächen
ViOH-I ."VIiPt- Flamin l.inviirkiinü des Films beschaffenheil
(f.OV..-" -) (min) (um)
IA 10 p. _ 10 2.5 nein
IB !Or, 2.: 10 5.1 nein
IC 1On 4.3 10 13
ID 1On 7.6 IO 18 ja
IE 1On 9.1 10 20 ja
IF 1On 16.8 10 25 ja
3B 1On 0.67 60 13
4A 1 π 30 keine Atzung
4B I π 20.17 30 2.5 nein
4C i η 22 30 2.5 nein
5A 15 η 30 5 nein
5B 15η 1.8 10 13 leicht matt
5C 15 η 3.1 10 2.5 ja
Beispiel 2
A. Zu Vergleichszwecken wurde ein 50μπι dicker PAD-Polyimid-Film bei 25° C in eine kommerziell Nach 10 Minuten war keine Ätzung an dem PAD-Polyimid-Film aufgetreten.
B. Zu Vergleichszwecken wurde das Beispiel 2A mit der Abweichung wiederholt, daß als Lösung allein eine wäßrige IOn-NaOH-Lösung verwendet wurde. Nach IO Minuten waren 2,5 μπι abgetragen.
C. Das Beispiel 2A wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der PiIm zunächst 10 Minuten lang in Äthylenuijmin eingetaucht, anschließend 15 Sekunden lang mit Wasser gespült, und daraufhin 10 Minuten lang bei 25°C in die Lösung nach Beispiel 2B getaucht wurde. Fs wurden 5.1 μπι des PAD-Polyimid-Films abgetragen. Es war kein mattes Aussehen zu beobachten. Es wurde eine Schicht oder ein Rückstand aus Polyimid-Älzmit- tel-Reaktionsprodukt beobachtet. Das Reaktionspro dukt war unbekannt und ließ sich nicht auf einfache Weise analysieren.
D. Das Beispiel 2C wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß der Film 5 Minuten lang bei 25°C in das Äthylendiamin eingetaucht und anschließend 15 Sekunden lang mit Wasser gespült wurde. Von dem Film wurden etwa 3,8 μπι abgetragen.
E. Das Beispiel 2C wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Film 2 Minuten lang in das Äthylendiamin eingetaucht wurde. Es wurden etwa 4,1 μιη von dem Film abgetragen.
F. Das Beispiel 2C wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Film bei 25°C 30 Sekunden lang in das Äthylendiamin eingetaucht wurde, Fs ergab sich eine Verringerung des Films um etwa 3,8 μηι.
(j. D;is Beispiel 2( wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Film bei 25 C 30 Minuten lang in das Äthylendiamin eingetaucht wurde. Von dem Film wurden etwa 1 i μηι abgetragen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen, insbesondere Polypyromellitimidoberflächen, durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung aus wenigstens einer basischen Verbindung, nämlich einem Alkalimetall-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Phosphat, -Pyrophosphat, -Sulfit, -Sulfid, -Silicat, -Alkoxid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Ammonium-Carbonat, -Hydroxid, -Cyanid, -Borat, -Sulfid oder einem quarternären organischen Ammoniumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyimidoberfläche zuerst mit Äthylendiamin in Berührung gebracht und anschließend mit der genannten basischen Lösung behandelt wird.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyimidoberfläche mit einer wäßrigen Lösung behandelt wird, die Äthylendiamin zusätzlich zu wenigstens einer der genannten basischen Verbindungen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zusätzlich zum Gelösten noch dispergiertes Äthylendiamin enthält
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer wäßrigen, lOmolaren Natriumhydroxidlösung mit einem Zusatz von wenigstens 0,67 Gewichtsprozent Äthylendiamin durchgeführt wird.
5. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhaltenen geätzten Polyimidoberfläche als Substratunterlage für stromlose Abscheidung gut haftender Metallschichten.
DE19722227891 1971-06-14 1972-06-08 Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen Expired DE2227891C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15279271A 1971-06-14 1971-06-14
US25512472A 1972-05-19 1972-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227891A1 DE2227891A1 (de) 1973-01-04
DE2227891B2 DE2227891B2 (de) 1976-09-30
DE2227891C3 true DE2227891C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=26849870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227891 Expired DE2227891C3 (de) 1971-06-14 1972-06-08 Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5149442B1 (de)
BE (1) BE784790A (de)
CH (1) CH573956A5 (de)
DE (1) DE2227891C3 (de)
FR (1) FR2141865B1 (de)
GB (1) GB1379961A (de)
IT (1) IT966924B (de)
NL (1) NL149204B (de)
SE (1) SE396620B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60130803A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 松下電器産業株式会社 可変抵抗器
DE3530617A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Schering Ag Konditionierungsmittel fuer die behandlung von basismaterialien
DE19834721A1 (de) * 1998-07-31 2000-04-13 Siemens Ag Lösung und Verfahren zum chemischen Entgraten und/oder strukturierten Ätzen von Kunststoffelementen, insbesondere Polyester-Kunststoffelementen
CN112203422A (zh) * 2020-09-14 2021-01-08 珠海市晶昊电子科技有限公司 一种印制线路板覆盖膜的表面处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL149204B (nl) 1976-04-15
JPS5149442B1 (de) 1976-12-27
GB1379961A (en) 1975-01-08
NL7208055A (de) 1972-12-18
FR2141865B1 (de) 1977-12-23
FR2141865A1 (de) 1973-01-26
SE396620B (sv) 1977-09-26
DE2227891A1 (de) 1973-01-04
IT966924B (it) 1974-02-20
DE2227891B2 (de) 1976-09-30
BE784790A (fr) 1972-10-02
CH573956A5 (de) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE2630151C2 (de)
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE4343753C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser
DE2947821A1 (de) Bad zum stromlosen abscheiden von zinn
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE2550598C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Leiterplatten
DE2227891C3 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyimidoberflächen und Verwendung der geätzten Polyimidoberflächen
DE2231298A1 (de) Verfahren zur aktivierung der oberflaeche eines polyimidsubstrats
DE1665029B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
EP0321856B1 (de) Polymere Konditionierungsmittel zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Oberflächen für eine chemische Metallisierung
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2530415C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE2823826A1 (de) Stahldruckverfahren
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
DE2113244C3 (de) Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen auf einem eine Epoxydharzoberfläche aufweisenden, isolierenden Material
DE1665029C (de) Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten
DE1621301C (de) Verfahren zum Vernickeln mchtmetalh scher Werkstoffe
DE2144280A1 (de) Verfahren zur Verringerung der durch Blasenbildung und Abblättern verursachten Fehler bei plattierten Kupfergegenständen
CH622556A5 (en) Process for applying strongly adhesive metal layers on plastic surfaces
DE910862C (de) Verfahren und Bad zum Entfetten und Schuetzen neuer Gegenstaende aus Silber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee