DE1665029B1 - Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten

Info

Publication number
DE1665029B1
DE1665029B1 DE19661665029 DE1665029A DE1665029B1 DE 1665029 B1 DE1665029 B1 DE 1665029B1 DE 19661665029 DE19661665029 DE 19661665029 DE 1665029 A DE1665029 A DE 1665029A DE 1665029 B1 DE1665029 B1 DE 1665029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reducing
sensitization
bath
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665029
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Publication of DE1665029B1 publication Critical patent/DE1665029B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2013Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by mechanical pretreatment, e.g. grinding, sanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0793Aqueous alkaline solution, e.g. for cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vor- Frage Kunststoff, Kautschuk, Glas, Keramik, Karton, behandlung von Isolierplatten, auf bzw. in denen Pappe, Papier, Holz, Holzfaserplatten, Schicht-Leiterzüge bzw. Durchverbindungen mit Hilfe einer platten, Erzeugnisse aus Beton, Zement, Kalk, stromlos ausgefällten dünnen metallischen Unter- Graphit, Kunststein oder dergleichen Rohstoffe bzw. lagenschicht und einer darauf entsprechend der vor- 5 Materialien.
gesehenen Leiterzüge galvanisch niedergeschlagenen Durch das folgende Beispiel wird die Erfindung
Leitermetallschicht gebildet werden sollen unter An- erläutert.
Wendung einer Sensibilisierung und Aktivierung der Der Träger, beispielsweise eine Phenolharzplatte,
Plattenoberflächen. wird zunächst in bekannter Weise an seiner Ober-
Nach der französischen Patentschrift 1276 972 ist io fläche mikroskopisch aufgerauht, ζ. Β. durch feines ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem als Vor- Schleifen oder Sandstrahlen. Nach dem Aufrauhen behandlung für die Lackierung der Platte und die erfolgt eine Behandlung mit einem Lack oder Kleber, spätere stromlose Verkupferung der nicht lackierten beispielsweise aus einem Epoxydharz, dem z. B. Stellen für die Leiterzüge eine Sensibilisierung mit Calciumcarbonat als Füllmittel oder auch die obennachfolgender Aufrauhung vorgeschlagen wird, wo- 15 genannten Substanzen feinst verteilt beigemischt sein bei Bäder aus Zinnchlorid und Silbernitrat verwendet können.
werden sollen. Dieses weitgehend für dekorative Danach wandert der Träger in ein übliches alka-Zwecke verwendete Verfahren versagte jedoch bei lisches Reinigungsbad, in dem die Reinigung, seiner Übertragung auf das Beschichten von Leiter- beispielsweise mit Natronlauge, bei 20 bis 40° C, platten wegen der zu geringen, hierbei erreichbaren 20 vorzugsweise bei 20° C, erfolgt. Die Behandlungs-Haftung, dauer in diesem Reinigungsbad richtet sich jedoch
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge nach dem verwendeten Lack oder Kleber und kann
darin, auf Grund einer besonderen Vorbehandlung zwischen 10 Minuten und 16 Stunden betragen.
Isolier- oder Leiterplatten mit besonderer Haft- Sodann wird der derart vorbehandelte Träger in das
festigkeit und Lötfähigkeit der Leiterzüge in wirt- 25 erfindungsgemäße Alkalibad verbracht und dort
schaftlicher Weise herzustellen. kurze Zeit, nämlich 2,5 bis 10 Minuten, vorzugsweise
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 5 Minuten, bei einer Temperatur von 20 bis 90° C,
gelöst, daß die dielektrischen Trägerplatten mit vorzugsweise bei etwa 50° C, behandelt. Dieses Bad
einem Lack oder Kleber aus einem Phenolformalde- enthält das starke anorganische und/oder organische
hyd- und/oder Epoxydharz beschichtet werden, so- 30 Reduktionsmittel, beispielsweise Hydrazinhydrat,
dann 10 Minuten bis 16 Stunden mit Alkalilauge bei Hypophosphit oder eine Mischung dieser oder
20 bis 40° C geätzt und dann in einem weiteren Alkali- ähnlicher stark reduzierender Substanzen,
bad unter Zusatz eines starken anorganischen Dieses sich dem Reinigungsbad anschließende
und/oder organischen Reduktionsmittels und eines Alkalibad muß stark reduzierende Wirkung auf-
Netzmittels 2,5 bis 10 Minuten bei 20 bis 90° C 35 weisen, um besonders gute, spätere Haftfestigkeiten
behandelt werden, worauf die Sensibilisierung in zu gewährleisten, wobei naturgemäß die Konzen-
einer ZinnpDQ-chlorid-Lösung in zwei Stufen durch- tration des Reduktionsmittels, beispielsweise des
geführt wird, zwischen denen die Platten 2 bis Hydrazins, besonderen Einfluß auf die Haftfestigkeit
10 Minuten in eine stark reduzierend wirkende ausübt. So wurde festgestellt, daß eine Konzentration
Lösung bei 10 bis 3O0C getaucht und nach der 40 von 80% optimale Haftfestigkeit ergibt. Da jedoch
zweiten Sensibilisierungsstufe nach Spülen unter eine derartige Konzentration sehr kostspielig ist,
fließendem Wasser in einer Palladiumlösung aktiviert wird vorzugsweise mit einer Konzentration von 10%
werden. gearbeitet, was sich für die Praxis auch als aus-
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart des Ver- reichend herausgestellt hat.
fahrens wird ein Lack oder Kleber verwendet, der 45 Im übrigen enthält das Alkalibad mit dem starken
einen oder mehrere Füllstoffe, wie Glasstaub, Reduktionsmittel etwa 10% Natriumkarbonat und
Calciumcarbonat (Kreide), Aluminiumoxydhydrat außerdem ein handelsübliches Netzmittel,
oder Magnesiumoxyd, beigemischt enthält. Aus einer großen Anzahl von Versuchsreihen
Als reduzierend wirkendes Alkalibad kann eine konnte festgestellt werden, daß die übliche Behand-
Lösung verwendet werden, die etwa 10 bis 80 %i 50 lung in einem Reinigungsbad mit Natronlauge allein,
vorzugsweise 10%, Hydrazinhydrat und 10% Na- also ohne das anschließende erfindungsgemäße, stark
triumcarbonat sowie ein Netzmittel enthält. reduzierende Alkalibad keine wesentliche Erhöhung
Auch kann als reduzierend wirkendes Alkalibad der späteren Haftfestigkeit erbringt. Die gute Hafteine Lösung verwendet werden, die an Stelle des festigkeit wird nur dann erreicht, wenn die erfin-Hydrazinhydrates 10 bis 15%, vorzugsweise 10%, 55 dungsgemäße Nachbehandlung des dielektrischen Natriumhypophosphit enthält. Trägers in dem stark reduzierenden Alkalibad er-
Ebenfalls kann als reduzierend wirkendes Alkali- folgt. Nur in diesem Falle wurden die erheblichen
bad eine Lösung verwendet werden, die Hydrazin- Verbesserungen der Haftfestigkeit der späteren
hydrat und Natriumhypophosphit enthält. metallischen Niederschläge festgestellt.
Als Reduktionsbad zwischen den beiden Sensibili- 60 Nach der Behandlung in dem reduzierenden
sierungsstufen kann eine Lösung verwendet werden, Alkalibad wird der Kunststoffträger in klarem
die 10 bis 50%, vorzugsweise 10%, Natrium- Wasser gespült, wobei die dann noch anhaftende
hypophosphit enthält. Alkalität in einem Neutralisationsbad, etwa be-
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung, um auf- stehend aus einer 5- bis 10%igen Salzsäurelösung,
zubringende Metallschichten fest mit ihrer Unterlage 65 neutralisiert wird. Hiernach wird erneut gespült,
zu verbinden, kann auch auf metallische Träger oder worauf die zweistufige Sensibilisierung in einer
Halbleiter jeder Art angewendet werden. Zinn(n)-chlorid-Lösung erfolgt.
Als nichtmetallische Träger kommen besonders in Derartige einstufige Sensibilisierungen sind bereits
bekannt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine zweimalige Sensibilisierung dann große Vorteile in bezug auf die weitere Erhöhung der Haftfestigkeit erbringt, wenn der Träger zwischen zwei Sensibilisierungen in einer stark reduzierenden Lösung, die auf 10 bis 30° C, vorzugsweise auf 20° C, erwärmt ist, während einer Zeit, die zwischen 1 und 10 Minuten liegt, eingetaucht wird. Als eine derartige reduzierende Lösung hat sich hier vorzugsweise eine 10°/oige Natriumhypophosphitlösung be- ίο währt.
An Stelle dieser Lösung kann man auch wiederum eine Hydrazinhydratlösung nehmen, jedoch wurde die beste Haftfestigkeit mit einer Natriumhypophosphitlösung erzielt.
Zwischen den einzelnen Sensibilisierungsstufen wird dann jeweils in fließendem Wasser gespült und nach der erfindungsgemäßen zweistufigen Sensibilisierung der Träger in einer Palladiumlösung, wie bekannt, aktiviert.
Bei dieser Aktivierung beträgt die Aufenthaltszeit im Bad zwischen 2,5 und 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten. Nach der Aktivierung erfolgt wiederum ein Spülen im klaren Wasser.
Ein nach dem vorbeschriebenen Verfahren elektrisch nichtleitender fester Träger, beispielsweise ein solcher aus Kunststoff, kann nun z. B. auf chemischem Wege mit einer Nickelschicht von 0,3 bis 2,5 μ oder sonstwie mit Metallschichten versehen werden.
Auf der erwähnten Nickelschicht können in bekannter Weise mit Siebdruck oder auf photochemischem Wege die Stellen abgedeckt werden, an denen sich keine Leiterzüge befinden sollen.
Sodann erfolgt in bekannter Weise die galvanische Aufbringung der Leiterzüge, beispielsweise in einem galvanischen Kupferbad, wobei die unter dem Abdecklack liegende Metallschicht, ζ. B. die Nickelschicht, für die Leitung des elektrischen Stromes herangezogen wird. Nach dem Aufbringen der Leiterzüge und dem Entfernen des Abdecklackes bzw. der Photoschicht erfolgt nun das Entfernen der zwischen den Leiterzügen befindlichen dünnen Metall-, beispielsweise Nickelschicht.
Das Entfernen dieser Schicht erfolgt zweckmäßig mit einer Verbindung, die aus einem Oxydationsmittel, gelöst in Wasser, und einem MetaUsalz besteht, wobei dieses Metall vorzugsweise dem Metall der aufgebrachten Leiterzüge entsprechen soll.
Hierdurch wird erreicht, daß durch die oxydative Wirkung einer solchen Beize die metallische Unterlagenschicht, beispielsweise die Nickelschicht, stark angegriffen wird und der Metallgehalt, beispielsweise der Kupfergehalt, die Löslichkeit des Kupfers der Leiterzüge stark zurückdrängt, wodurch sich ein Abdecken der Leiterzüge vor dem Abbeizen der Nickelschicht erübrigt.
Nachstehend werden zwei Lösungen als Beispiele für den Ansatz der vorstehend beschriebenen Beizlösungen zum Entfernen der Unterlagenschicht, beispielsweise der Nickelschicht, angegeben.
Lösung 1
20 g/l Kupfersulfat
10 g/l Schwefelsäure 6S
2 g/l Ammoniumpersulfat
Betriebstemperatur: 5O0C
Lösung 2
5 g/l Kupfer(I)-chlorid
5 g/l Kupfer(II)-chlorid
10°/oige Salzsäure
Betriebstemperatur: 40° C
Wenn oben festgestellt wurde, daß bei dem dem üblichen Reinigungsbad folgenden reduzierenden Alkalibad der Hydrazinhydratgehalt bezüglich der späteren Haftfestigkeit am wirksamsten bei einer Konzentration von 80% ist, so wurde andererseits auf Grund von Feuchtigkeitstesten festgestellt, wie ebenfalls vorerwähnt, daß eine 10%ige Hydrazinlösung genügend hoch ist, so daß die spätere Haftfestigkeit der Leiterzüge weit über der empfohlenen DIN-Norm liegt, die 2,7 Kp/2,5 cm vorschreibt. Selbst mit einer derartigen 10%igen Hydrazinhydratlösung haben sich Haftfestigkeiten bis zu 5,8, auch 6 Kp/2,5 cm, erzielen lassen, vorausgesetzt, daß die Behandlungszeit zwischen 2,5 und 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten, liegt und eine Temperatur des Hydrazinhydrat enthaltenden Alkalibades zwischen 20 und 90° C, vorzugsweise 50° C, eingehalten wird.
Durch das vorliegende Verfahren der Vorbehandlung bei der Metallisierung dielektrischer Träger hat sich die Haftfestigkeit und somit auch die Lötfähigkeit um mehr als das Doppelte erhöhen lassen, worin ein erheblicher technischer Fortschritt zu erblicken ist. Infolge der durchgehenden homogenen Kupferschichten und des damit verbundenen Fortfalls der hier sonst üblichen Grenzschichten werden Fehllötungen vermieden.
Hervorzuheben ist außerdem die außerordentliche Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, nach dem die Kosten um ein Siebentel bis ein Fünftel der Kosten der bekannten Verfahren für den Quadratmeter durchkontaktierter, gedruckter Schaltungen betragen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Isolierplatten, auf bzw. in denen Leiterzüge bzw. Durchverbindungen mit Hilfe einer stromlos ausgefällten dünnen metallischen Unterlagenschicht und einer darauf entsprechend der vorgesehenen Leiterzüge galvanisch niedergeschlagenen Leitermetallschicht gebildet werden sollen unter Anwendung einer Sensibilisierung und Aktivierung der Plattenoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Trägerplatten mit einem Lack oder Kleber aus einem Phenolformaldehyd- und/oder Epoxydharz beschichtet werden, sodann 10 Minuten bis 16 Stunden mit Alkalilauge bei 20 bis 40° C geätzt und dann in einem weiteren Alkalibad unter Zusatz eines starken anorganischen und/oder organischen Reduktionsmittels und eines Netzmittels 2,5 bis 10 Minuten bei 20 bis 90° C behandelt werden, worauf die Sensibilisierung in einer Zinn(II)-chlorid-Lösung in zwei Stufen durchgeführt wird, zwischen denen die Platten 2 bis 10 Minuten in eine stark reduzierend wirkende Lösung bei 10 bis 30° C getaucht und nach der zweiten
Sensibilisierungsstufe nach Spülen unter fließendem Wasser in einer Palladiumlösung aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lack oder Kleber verwendet wird, der einen oder mehrere Füllstoffe, wie Glasstaub, Calciumcarbonat (Kreide), Aluminiumoxydhydrat oder Magnesiumoxyd, beigemischt enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkendes Alkalibad eine Lösung verwendet wird, die etwa 10 bis 80%, vorzugsweise 10%, Hydrazinhydrat und 10% Natriumcarbonat sowie ein Netzmittel enthält. t5
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkendes Alkalibad eine Lösung verwendet wird, die an Stelle des Hydrazinhydrates 10 bis 50%, vorzugsweise 10%, Natriumhypophosphit enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkendes Alkalibad eine Lösung verwendet wird, die Hydrazinhydrat und Natriumhypophosphit enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsbad zwischen den beiden Sensibilisierungsstufen eine Lösung verwendet wird, die 10 bis 50%, vorzugsweise 10%, Natriumhypophosphit enthält.
DE19661665029 1966-01-25 1966-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten Pending DE1665029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068122 1966-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665029B1 true DE1665029B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7312475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665029 Pending DE1665029B1 (de) 1966-01-25 1966-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3467540A (de)
DE (1) DE1665029B1 (de)
NL (1) NL6701188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145721A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Verfahren zum herstellen von gedruckten schaltungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640853A (en) * 1968-12-27 1972-02-08 Rca Corp Adhesion of nonconducting and conducting materials
US3962494A (en) * 1971-07-29 1976-06-08 Photocircuits Division Of Kollmorgan Corporation Sensitized substrates for chemical metallization
US3978252A (en) * 1973-03-23 1976-08-31 Macdermid Incorporated Method of improving the adhesion between a molded resin substrate and a metal film deposited thereon
US4005238A (en) * 1973-10-25 1977-01-25 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Metallized articles and method of producing the same
US3986939A (en) * 1975-01-17 1976-10-19 Western Electric Company, Inc. Method for enhancing the bondability of metallized thin film substrates
US4020213A (en) * 1975-03-20 1977-04-26 Western Electric Company, Inc. Manufacturing an insulated conductor and the article produced thereby
US4091125A (en) * 1976-11-08 1978-05-23 Delgadillo Joseph A Circuit board and method for producing same
US4457977A (en) * 1981-09-30 1984-07-03 The Dow Chemical Company Metallized plastic articles
US4670306A (en) * 1983-09-15 1987-06-02 Seleco, Inc. Method for treatment of surfaces for electroless plating
US4724164A (en) * 1984-03-05 1988-02-09 Falconer Glass Industries, Inc. Methods of mirror manufacture and products made thereby
US5435889A (en) * 1988-11-29 1995-07-25 Chromalloy Gas Turbine Corporation Preparation and coating of composite surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276972A (fr) * 1959-12-29 1961-11-24 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la fabrication des circuits électriques imprimés

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690402A (en) * 1952-04-01 1954-09-28 Gen Am Transport Processes of chemical nickel plating of nonmetallic bodies
US2872312A (en) * 1956-01-26 1959-02-03 Sylvania Electric Prod Electroless plating of non-conductors
US2917439A (en) * 1957-01-03 1959-12-15 Liu Hsing Method for metallizing non-conductive material
US3075856A (en) * 1958-03-31 1963-01-29 Gen Electric Copper plating process and solution
NL265011A (de) * 1960-05-19 1900-01-01
US3167491A (en) * 1960-07-29 1965-01-26 Plasitron Corp Polyfluorinated ethylene polymermetal article and method
US3282723A (en) * 1960-11-18 1966-11-01 Electrada Corp Electroless deposition and method of producing such electroless deposition
NL283192A (de) * 1961-09-14
US3235473A (en) * 1961-12-26 1966-02-15 Pullman Inc Method of producing fuel cell electrodes
US3353986A (en) * 1963-11-20 1967-11-21 Sperry Rand Corp Electroless deposition of cobalt-ironphosphorous magnetic material
US3305460A (en) * 1964-01-23 1967-02-21 Gen Electric Method of electroplating plastic articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276972A (fr) * 1959-12-29 1961-11-24 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la fabrication des circuits électriques imprimés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145721A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Verfahren zum herstellen von gedruckten schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701188A (de) 1967-07-26
US3467540A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662692A5 (de) Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche eines kunstharzhaltigen werkstueckes fuer die nachfolgende metallisierung.
DE1665029B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE1615961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2550598C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Leiterplatten
CH629853A5 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren.
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE1665029C (de) Verfahren zur Vorbehandlung bei der Herstellung von Leiterplatten
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE2425223A1 (de) Verfahren zum verbessern des haftens metallischer schichten auf der oberflaeche eines kunststoffsubstrats
DE1665277A1 (de) Verfahren zur Herstellung flaechenhafter Verdrahtungen mit metallisierten Loechern
DE2145905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächlich metallisierten Isolierstoffen durch stromlose Metallabscheidung
DE2713391C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials für gedruckte Schaltungen
DE2142169A1 (de) Verfahren zum stromlosen auftragen eines kupferueberzuges und durch dieses verfahren hergestellte gedruckte schaltung
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE2119437A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lei tenden Überzugs auf einem Substrat
DE3048665C2 (de)
DE1794272C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallschicht überzogenen Polypropylenformkörpern