DE434350C - Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln - Google Patents

Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln

Info

Publication number
DE434350C
DE434350C DER62993D DER0062993D DE434350C DE 434350 C DE434350 C DE 434350C DE R62993 D DER62993 D DE R62993D DE R0062993 D DER0062993 D DE R0062993D DE 434350 C DE434350 C DE 434350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
nail
hole
tip
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER62993D priority Critical patent/DE434350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434350C publication Critical patent/DE434350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C13/00Nail straightening devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Werkzeug Umbiegen von Nägeln. Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Umbiegen von Nagelenden. An den Stellen, wo Bretter und ähnliche Bauelemente mittels Nägel zusammengehalten werden, ist es üblich, die Nagelspitze an der anderen Seite ein angemessenes Stück hinausragen zu lassen. Diese hinausragende Nagelspitze wird alsdann umgebogen, und durch einen Hammer wird die Spitze wieder in das Brett hineingeschlagen, und zwar in der entgegengesetzten Richtung des Eintreibens. Der Nagel hält dann die Bretter usw. viel besser zusammen. Gewöhnlich wird die Nagelspitze über einen Dorn mittels eines Hammers gebogen, was sowohl unpraktisch wie zeitraubend ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug hierfür. Es hat die Form eines Winkels und ist aus Rundeisen oder Rundstahl ausgeführt. An dem einen Ende befindet sich ein durchgehendes Loch, das über die Nagelspitze hinabgeführt wird, worauf man herumdreht, was bewirkt, daß der Nagel umgebogen wird. Mittels eines Hammers wird die umgebogene Spitze in das Brett hineingeschlagen.
  • Verschiedene Ausführungsformen sind auf der Zeichnung dargestellt. Abb. i und 2 zeigen einfache Formen des Werkzeuges. Abb. 3 zeigt zwei vernagelte Bretter. Abb. 4, 5, 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Werkzeuges und Abb.7 und 8 Einzelheiten an diesem.
  • Das Werkzeug besteht aus einem winkelgebogenen Rundeisenstück i und 2, wobei Teil 2 als Heft dient. In den anderen Teil i ist ein Loch 3 gebohrt.
  • Abb.2 zeigt dasselbe Werkzeug. Der Unterschied besteht nur darin, daß der Stiel 2 nach innen so gekröpft ist, daß die Verlängerung d. der Mittellinie desselben das Loch 3 trifft.
  • Die Anwendung des Werkzeuges geschieht wie folgt (Abb. 3) : Hier sind zwei vernagelte Bretter 5, 6 gezeigt. Der Nagel 7 ragt ein angemessenes Stück durch das Brett 6. Das Loch 3 in dem Teil i des Werkzeuges wird über die Nagelspitze hinabgeführt, so daß der Stiel 2 mit der Fläche des Brettes 6 bündig zu liegen kommt. Alsdann dreht man das Heft 2 hinüber nach der anderen Seite, wobei es einen Winkel von i 8o° beschreiben wird. Gleichzeitig wird die Nagelspitze so umgebogen, wie Abb. 3 zeigt, indem das Werkzeug sofort entfernt wird. Mittels eines Hammers wird die Nagelspitze dann wieder in das Brett hineingeschlagen. Während der Nagel umgebogen wird, zieht das Werkzeug zugleich den Nagelkopf besser an.
  • Ein mit Holzgriff 8 versehenes Werkzeug ist in Abb. 4 gezeigt, während Abb. 5 ein doppeltes Werkzeug zeigt, bei dem das Heft 2 an jedem Ende mit einem umgebogenen Teil i versehen ist.
  • In Abb. 6 ist eine besondere Ausführungsform .des Werkzeuges gezeigt. Das Heft :2 ist an dein einen Ende mit einer Nabe 9 versehen, worin sich ein Zapfen io verschieben läßt, der in der gewünschten Lage mittels einer Schraube i i festgespannt werden kann. Der Zapfen io, der an jedem Ende mit einem Loch 3 versehen ist, läßt sich gemäß der Entfernung vom Nagel zur Brettkante verstellen.
  • Das Werkzeug wird aus Rundeisen oder Rundstahl hergestellt. Es ist unvermeidlich, daß das Loch 3 abgenutzt wird, wodurch das Werkzeug zu seinem Zweck unbrauchbar wird. Zur Beseitigung dieses Nachteils besteht die letzte Ausführungsform, wie Abb. 7 und 8 zeigen, aus losen Büchsen 12, die in ein Loch 13 am Ende des Teiles i eingesetzt werden. Oben hat die Büchse 12 einen Wulst 1d., der in eine entsprechende Ausfräsung des Loches 13 paßt. Um die Büchse auf ihrem Platz zu sichern, ist am Ende des Teiles i eine Schraube 15 eingesetzt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich inmitten der Büchse 12 ein Loch 18, das über die Nagelspitze hinabgeführt wird, wenn man das Werkzeug anwenden will.
  • Die letzte Ausführungsform ist dadurch vorteilhaft, daß die Büchsen 12 sich leicht auswechseln lassen, wenn das Loch im Gebrauch abgenutzt worden ist. Auch lassen sich Büchsen finit verschiedenem Lochdurchmesser entsprechend der verschiedenen Nagelstärken einsetzen.

Claims (2)

  1. P@ITENT-ANspRLcHE: i .Werkzeug zum Umbiegen von Nä- geln, gekennzeichnet durch ein winkelgebogenes Rundeisenstück (i, a), dessen einer Teil (i) mit einem Loch (3) zum Einführen des Nagelendes versehen ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Loch (13) in dem Ende des einen Teiles (i) sich auswechselbare Büchsen (12) mit verschiedenen Lochdurchmessern einsetzen lassen.
DER62993D 1924-12-30 1924-12-30 Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln Expired DE434350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62993D DE434350C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62993D DE434350C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434350C true DE434350C (de) 1926-09-23

Family

ID=7412071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62993D Expired DE434350C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434350C (de) Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln
DE376094C (de) Buersten und Besen mit auswechselbaren Borstenbuendeln
DE449653C (de) Stahlhalter
DE373538C (de) Nietausstossvorrichtung
DE1159868B (de) Werkzeug zum Halten und Fuehren von Naegeln od. dgl.
DE491030C (de) Mit einer Schuhbuerste verbundenes, als Aufhaengeoese benutzbares Schuhreinigungsgeraet
DE334604C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
DE527750C (de) Halteeinrichtung fuer Bohrer, Raeumer, Fraeser und aehnliche Werkzeuge
DE925217C (de) Schraubstockzange
DE759660C (de) Schonhammer
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE500007C (de) Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben
DE448762C (de) Kronenbohrer
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
DE439102C (de) Geraet zum Eintreiben von Scharnierhuelsen in Moebelteile
DE537544C (de) Verfahren zum Herausziehen abgebrochener Naegel, Schrauben o. dgl.
DE336933C (de) Nagelzieher
DE395485C (de) Verfahren zum Befestigen des Heftes an Messern, Gabeln oder anderen Gebrauchsgegenstaenden
DE750767C (de) Formkastenfuehrung
DE510752C (de) Stativkopf
DE137392C (de)
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE360617C (de) Einrichtung zur Messung der Parallelitaet von Richtungen, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE506535C (de) Anschlagstueck fuer den Bohrerbund bei Gesteinsbohrhaemmern