DE434313C - Geteilte Gussform fuer Schleuderguss - Google Patents

Geteilte Gussform fuer Schleuderguss

Info

Publication number
DE434313C
DE434313C DEO15168D DEO0015168D DE434313C DE 434313 C DE434313 C DE 434313C DE O15168 D DEO15168 D DE O15168D DE O0015168 D DEO0015168 D DE O0015168D DE 434313 C DE434313 C DE 434313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal casting
mold
split mold
ring
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann & Flues Akt Ges
Original Assignee
Ostermann & Flues Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann & Flues Akt Ges filed Critical Ostermann & Flues Akt Ges
Priority to DEO15168D priority Critical patent/DE434313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434313C publication Critical patent/DE434313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/101Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Geteilte Gußform für Schleuderguß. Die Herstellung einfacher zylindrischer Körper oder Körper mit einseitigem Flansch im Schleuderguß ist bekannt. Bekannt sind auch geteilte Gußformen (Kokillen) für Schleuderguß, die dem Schrumpfen des Metalls folgen können. - Die Erfindung betrifft nun die Herstellung von Rohren mit beiderseitigem Flansch. Die Schwierigkeit, Flanschenrohre mit beiderseitigem Flansch herzustellen, liegt darin, daß durch das Schrumpfen des Metalls bei der Erstarrung die Flanschen, wenn sie in der Kokille selbst sitzen, abgesprengt w erden. - Um dem Rohr das Schrumpfen zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung in der Kokille a ein auswechselbares Futter b vorgesehen, welches die äußeren Umrisse des Flanschenrohres zeigt. Das Futter ist geteilt und an einem Ende kegelförmig abgeschliffen, an das sich ein seinerseits quergeteilter Ring c anschließt, der entsprechend kegelförmig ausgespart ist, so daß der Ring sich auf dem kegelförmigen Ende des Futters b verschieben kann. Die keilförmigen Ringstücke werden vor Beginn des Gusses durch die Schraubend so eingestellt, daß sie mit der inneren Fläche des Futters genau übereinstimmen; in dieser Lage werden sie durch die Federn e festgehalten, die so stark berechnet sein müssen, daß sie durch die beim Eingießen und Schleudern des Metalls auftretende Zentrifugalkraft nicht zusammengedrückt werden. Schrumpft das Rohr beim Erkalten in der Längsrichtung, so können die kegelförmigen Stücke des Ringes c auf dem kegeligen Ende des Futters nachgeben, wodurch dem Schrumpfen genügend Spiel gegeben wird. Ist das Rohr erkaltet, so wird es mitsamt dem Futter aus der Kokille herausgezogen. Unter Federdruck stehende Endflanschen begünstigen die Schrumpfmöglichkeit.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Geteiite Gußform zur H#-rrstellung von Rohren mit beiderseitigem .plansch durch Schleuderguß, dadurch gekenneeichnet, daß zwischen Endflansch und Kokii,#e für das Rohr ein radial geteilter Ring (c) eingeschaltet ist, der mit einem Hohlkegel auf dem entsprechend kegelförmigen Ende der Kokille einstellbar und dem Schrumpfen des Metalls entsprechend verschiebbar aufsitzt.
  2. 2. Gußform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Ringes (c) durch Federbolzen (d) einstellbar sind.
DEO15168D 1925-09-15 1925-09-15 Geteilte Gussform fuer Schleuderguss Expired DE434313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15168D DE434313C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Geteilte Gussform fuer Schleuderguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15168D DE434313C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Geteilte Gussform fuer Schleuderguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434313C true DE434313C (de) 1926-09-20

Family

ID=7353872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15168D Expired DE434313C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Geteilte Gussform fuer Schleuderguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741344C (de) * 1937-11-14 1943-11-10 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Hochdruckbehaelter mit gekuempeltem Boden fuer Dampfkessel und die chemische Hochdrucksynthese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741344C (de) * 1937-11-14 1943-11-10 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Hochdruckbehaelter mit gekuempeltem Boden fuer Dampfkessel und die chemische Hochdrucksynthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434313C (de) Geteilte Gussform fuer Schleuderguss
AT151619B (de) Schleudergußkokille.
DE604013C (de) Dorn
DE646304C (de) Vorrichtung zum Blasen von Sandkernen
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE531319C (de) Rollen- oder Kugellager
DE804161C (de) Aus mehreren Segmenten bestehende, abnehmbare Felge fuer Fahrzeugraeder
DE731146C (de) Zweiteilige Kokille zum Giessen von Zapfhaehnen
AT142110B (de) Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE453297C (de) Zerlegbarer Kern fuer das Muffenende von Schleudergussformen
DE625524C (de) Mehrteiliger, nachgiebiger Metallkern, insbesondere fuer Stahlformgussstuecke
DE817023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten hohlen Schleudergusskoerpern
DE480482C (de) Vorrichtung zum Giessen von hohlen Werkstuecken, die nach dem Innenziehverfahren ausgestreckt werden sollen
AT103247B (de) Kokille.
DE532808C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE556877C (de) Spreizgesenk zur Herstellung von banjofoermigen Hinterachsgehaeusen fuer Motorwagen und von aehnlichen Maschinenteilen aus einem geschlitzten Rohr
DE485570C (de) Kernformmaschine mit in einem Rohr gefuehrter Pressschnecke und zentralem Kerneisen
DE530919C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE645513C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelschlaeuchen
DE684597C (de) Schleudergusskokille
DE547884C (de) Gussverfahren zur Herstellung von Metallhohlkoerpern durch Schleudern des Gussmetalls
DE522595C (de) Gussform zur Herstellung von zylindrischen Hohlwalzen durch Schleuderguss
DE537477C (de) Gusskern fuer Hohlkoerper
DE697515C (de) Aufweitedorn zum Warmaufweiten eines nahtlosen Rohres und gleichzeitigen Entfernen des aufgelockerten Zunders