DE4341774C1 - Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab - Google Patents

Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab

Info

Publication number
DE4341774C1
DE4341774C1 DE4341774A DE4341774A DE4341774C1 DE 4341774 C1 DE4341774 C1 DE 4341774C1 DE 4341774 A DE4341774 A DE 4341774A DE 4341774 A DE4341774 A DE 4341774A DE 4341774 C1 DE4341774 C1 DE 4341774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory device
guide rail
eccentric
rod holder
stand rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4341774A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koenig
Kai Koch
Rainer Dietsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janke & Kunkel KG
Original Assignee
Janke & Kunkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janke & Kunkel KG filed Critical Janke & Kunkel KG
Priority to DE4341774A priority Critical patent/DE4341774C1/de
Priority to EP94115908A priority patent/EP0657217A1/de
Priority to JP6302363A priority patent/JPH07308591A/ja
Priority to US08/352,016 priority patent/US5556067A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341774C1 publication Critical patent/DE4341774C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laborgerät, insbesondere einen Magnetrührer oder ein Schüttelgerät, mit einer Aufnahme für einen Stativstab.
Aus der DE 41 36 504 A1 und aus der US 30 61 280 ist es bereits bekannt, an Laborgeräten, also Geräten, die überwiegend zum Gebrauch in Laboratorien vorgesehen sind, in den genannten Druckschriften an Magnetrührern, an einer passenden Stelle eine Aufnahme, beispielsweise eine Öffnung vorzusehen, die lösbar einen Stativstab aufnehmen kann. An diesem können dann Zusatzvorrichtungen befestigt und in einer bestimmten, gewünschten Lage fixiert werden.
Die DE 41 36 504 A1 zeigt dabei die Möglichkeit, an einem Stativstab einen Berührschutz für eine heizbare Platte eines Magnetrührers anzubringen.
In der US 30 61 280 dient der Stativstab zur Fixierung eines Halters für ein Testgefäß.
Es können aber auch Thermometer oder ein Dosierer von oben her in ein auf einem Magnetrührer stehendes Gefäß eingebracht und in einer gewünschten Position fixiert werden.
Dabei ist es jedoch schwierig, mehrere solcher Zusatzvorrich­ tungen gleichzeitig an einem Laborgerät anzubringen und diese alle an ein und demselben Stativstab festzulegen, da sich dann die Halterungen der Zusatzvorrichtungen, die beispielsweise Sensoren, Dosierer, Zufuhrschläuche oder dergleichen sein können, gegenseitig stören.
Abhängig vom Standort des Gerätes und von den örtlichen Gegebenheiten kann es ungünstig sein, den Stativstab an der vorgegebenen Aufnahme des Laborgerätes zu befestigen, wenn dieser beispielsweise mit anderen, benachbarten Geräten, in Kollision gerät oder wenn Zufuhrschläuche aus einer ganz bestimmten Richtung zugeführt werden müssen.
Aus der DE 41 18 886 A1 ist ein Probenbehandlungsapparat bekannt, bei welchem an einer horizontalen Schiene verschiebbare Werkzeughalter vorgesehen sind, an denen unterschiedliche Werkzeuge zum Behandeln der Proben befestigt werden können.
Aus der DE 75 02 802 U1 ist eine Stativbank mit Schnellspannvor­ richtung bekannt, an welcher mehrere Stativstäbe verschiebbar angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laborgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Anbringung von Sensoren oder Zusatzvorrichtungen weitgehend frei gewählt und an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Aufnahme in einem separaten Stativstabhalter angeordnet ist, der an dem Laborgerät verstellbar angeordnet und festlegbar ist und wenigstens einen Vorsprung aufweist, der formschlüssig an einer Führungsschiene des Laborgerätes angreift, und daß das Gehäuse des Laborgerätes ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil und die Führungsschiene zwei zueinander beabstandete Führungsschienenteile aufweisen, zwischen denen ein Führungsschlitz gebildet ist, wobei das eine Führungs­ schienenteil mit dem Gehäuseoberteil und das andere Führungs­ schienenteil mit dem Gehäuseunterteil einstückig verbunden sind.
Die Aufnahme für den Stativstab ist dadurch nicht mehr an einer vorbestimmten Stelle des Laborgerätes fest vorgegeben, sondern kann durch den separaten und verstellbaren Stativstab­ halter an unterschiedlichen Stellen des Laborgerätes angeordnet werden, so daß der Stativstab in eine jeweils günstige Position gebracht werden kann. Durch die formschlüs­ sige Verbindung ist der Stativstabhalter beim Verstellen in der erwähnten Führungsschiene geführt, so daß dieser nicht seitlich aus der Führungsschiene herausrutschen oder gegenüber dieser verkippen kann. Das Verstellen des Stativstabes mit seiner Aufnahme wird dadurch erleichtert. Dabei ist das Labor­ gerätegehäuse besonders preiswert praktisch aus nur zwei Teilen hergestellt, in welche die Führungsschiene integriert ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stativstabhalter stufenlos verstellbar oder verschiebbar ist. Der Stativstab kann dann noch exakter positioniert werden, was besonders beim Ausrichten von Sensoren, die beispielsweise an einer ganz bestimmten Stelle in ein auf einem Magnetrührer stehendes Gefäß eingebracht werden sollen, vorteilhaft ist.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn der Stativstabhalter von der Führungsschiene lösbar ist, wobei die Führungsschiene an wenigstens einem Ende offen sein kann. Es können dann verschiedene Stativstabhalter mit unterschiedlichen Aufnahmen an dem Laborgerät befestigt werden, so daß auch Stativstäbe mit unterschiedlichem Querschnitt und/oder mit unterschiedli­ chem Durchmesser befestigt werden können. Außerdem können dann mehrere Stativstabhalter gleichzeitig an dem Laborgerät befestigt werden. Bei komplexen Versuchsaufbauten, bei denen mehrere Dosierer, Zuführschläuche, Sensoren oder dergleichen an dem Laborgerät angebracht werden sollen, stehen dadurch genügend Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen die einzelnen Zusatzvorrichtungen jeweils optimal ausgerichtet und fixiert werden können. Dabei kann die formschlüssige Verbindung auf einfache Weise durch Einsetzen des Stativstab­ halters an dem stirnseitig offenen Ende der Führungsschiene hergestellt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Laborgerät an wenigstens zwei Seiten eine Führungsschiene aufweist. Der Stativstabhal­ ter kann dann beidseitig an dem Laborgerät befestigt werden. Durch eine seitliche Anbringung der Führungsschiene braucht an der Geräteoberseite kein Platz für den Stativstab bzw. den Stativstabhalter freigehalten zu werden, so daß diese Oberseite vollständig, beispielsweise bei Magnetrührern, zur Anbringung von Bedienungselementen, einer Heizplatte oder zum Aufstellen eines Gefäßes zur Verfügung steht.
Der Vorsprung des Stativstabhalters kann hakenartig ausgebildet sein und die Führungsschiene an wenigstens einem Rand, insbesondere an dem oberen Rand, hintergreifen. Für den Eingriff des hakenartigen Vorsprunges ist dann ein Freiraum hinter der Führungsschiene vorgesehen. Der Stativstabhalter ist somit formschlüssig mit der Führungsschiene verbunden und kann dadurch beim Verschieben nicht aus der Führungsschiene herausrutschen oder verkippen.
Vorteilhaft ist es, wenn zum Festlegen des Stativstabhalters eine Klemme vorhanden ist. Der Stativstabhalter kann dadurch in beliebiger Position an der Führungsschiene festgelegt werden.
Dabei kann die Klemme als Exzenter ausgebildet sein oder durch einen Exzenter betätigbar sein. Der Exzenter bewirkt dabei eine Kraftübersetzung, die das Festklemmen des Stativstabhal­ ters erleichtert. Eine besonders einfach aufgebaute Klemmvorrichtung ergibt sich, wenn der Exzenter und eventuell ein mit diesem verbundenes Klemmstück an dem Stativstabhalter vorgesehen sind und diesen auf der Führungsschiene festklemmen.
Zum Verstellen des Exzenters kann ein Handrad oder ein Hebel vorhanden sein. Der Stativstabhalter kann dann ohne Werkzeug auf einfache Weise an dem Laborgerät festgelegt werden.
Die Exzenterachse kann etwa rechtwinklig zur Längsachse des Stativstabes angeordnet sein. Das Handrad oder das Betätigungselement zum Verstellen des Exzenters kann dann seitlich vorstehend an dem Stativstabhalter angeordnet werden, so daß es besonders gut greifbar ist. Dabei können das Betätigungselement und der Exzenter einstückig ausgebildet sein.
Damit der Stativstabhalter bei der Fertigung leichter montiert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Exzenter in eine Aufnahmebohrung im Gehäuse des Stativstabhalters oder in einem Klemmstück eingesteckt ist und wenn am Außenumfang des Exzenters wenigstens ein in Richtung der Exzenterachse federnd nachgiebiger Rastvorsprung vorhanden ist, der in Einsteckstel­ lung den Querschnitt des Exzenters erweitert und diesen entgegen der Einsteckrichtung gegen Herausziehen sichert. Der Exzenter braucht dann bei der Montage nur in die Aufnahmeboh­ rung des Klemmstückes eingesteckt zu werden, wobei die Rastvorsprünge federnd nachgeben und beim Erreichen der Einsteckstellung in die nicht ausgelenkte, querschnittserwei­ ternde Position zurückkehren und dann den Exzenter gegen Herausziehen aus der Aufnahmebohrung sichern.
Zweckmäßig ist, wenn die Aufnahme des Stativstabhalters als Gewindebohrung oder als Gewindestab ausgebildet ist. Der Stativstab kann dann besonders einfach und stabil an dem Stativstabhalter befestigt werden.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Magnetrührers mit einem einen Stativstab tragenden Stativstabhalter, der an einer längsseitig an dem Magnetrührergehäuse vorgesehenen Führungsschiene verschiebbar und festlegbar ist und in der ein weiterer Stativstabhalter mit Stativstab strichliniert angedeutet ist,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Stativstabhalter mit eingesetztem Stativstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Mittelebene des in Fig. 1 gezeigten Stativstabhalters, der in die Führung des Magnetrührergehäuses eingesetzt und an dieser festgeklemmt ist,
Fig. 4 eine rückseitige Ansicht des Stativstabhalters und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Stativstabhalter ähnlich dem in Fig. 1, wobei die in den Stativstabhalter eingreifende Führung des Magnetrührgehäuses strich­ liniert dargestellt ist.
Ein Magnetrührer 1 (Fig. 1) hat eine Aufnahme 2 für einen Stativstab 3, die in einem separaten, an dem Magnetrührer 1 verstellbar befestigten und festlegbaren Stativstabhalter 4 angeordnet ist. Der Stativstab 3 kann dadurch an unterschiedlichen Stellen an dem Magnetrührer 1 fixiert werden, so daß die daran angeschlossenen Zusatzvorrichtungen, beispielsweise ein Thermometer zum Messen der Temperatur eines zu rührenden Mediums, Zuführ- oder Absaugschläuche für ein auf der Heizplatte 5 befindliches Gefäß, oder ein optischer Sensor zur Gefäßkontrolle, jeweils in der gewünschten Lage positioniert und fixiert werden können.
Der Magnetrührer 1 weist an seinen beiden Längsseiten eine Führung 6 auf, in welcher der Stativstabhalter 4 stufenlos verstellbar und festlegbar ist. Der Stativstabhalter 4 ist lösbar mit der Führung 6 des Magnetrührers 1 verbunden. Dadurch können mehrere Stativstabhalter 4 in die Führung 6 eingesetzt werden, so daß bei Bedarf mehrere Stativstäbe 3 gleichzeitig an dem Magnetrührer 1 befestigt werden können. Bei komplexen Versuchsaufbauten, bei denen mehrere Sensoren, Dosierer, Schläuche oder dergleichen Zusatzvorrichtungen an dem Magnetrührer 1 benötigt werden, stehen dadurch ausreichend Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem können Stativstabhalter 4 mit unterschiedlichen Aufnahmen 2 in die Führung 6 eingesetzt werden, so daß auch Stativstäbe mit unterschiedlichen Querschnitten oder unterschiedlichen Durchmessern an dem Magnetrührer 1 befestigt werden können.
Da an beiden Längsseiten des Magnetrührers 1 Führungen 6 vorgesehen sind, ergeben sich zusätzliche Befestigungs­ möglichkeiten für Stativstäbe 3, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn aus unterschiedlichen Richtungen Schläuche oder Meßkabel an ein auf der Heizplatte 5 befindliches Gefäß herangeführt werden sollen.
Die Führung 6 ist als Führungsschiene mit einem oberen und einem unteren Führungsschienenteil 7, 8 und einem dazwischenliegenden Führungsschlitz 9 ausgebildet. Der Stativstabhalter 4 weist einen hakenartigen Vorsprung 10 auf (Fig. 3), der in den Führungsschlitz 9 eingreift und das obere Führungsschienenteil 7 hintergreift. Zum Eingriff des hakenartigen Vorsprunges 10 ist hinter dem oberen Führungsschienenteil 7, etwa über die gesamte Länge der Führung 6, ein Freiraum 11 vorgesehen. Der hakenartige Vorsprunges 10 erstreckt sich etwa über die gesamte Breite des Stativstabhalters (Fig. 4). Der Stativstabhalter 4 ist dadurch formschlüssig mit der Führung 6 verbunden, so daß der Stativstab 3 und die daran befestigten Zusatzvorrichtungen beim Verschieben des Stativstabhalters 4 nicht verkippen können. Außerdem verhindert der hakenartige Vorsprung 10, daß der Stativstabhalter 4 beim Verstellen versehentlich aus der Führung 6 herausgezogen wird. Zwischen dem Gehäuseinnenraum 32 des Magnetrührer-Gehäuses 12 und dem Freiraum 11 ist eine Trennwand 33a, 33b vorgesehen, die das Eindringen von Schmutz in den Gehäuseinnenraum 32 verhindert und außerdem die mechanische Stabilität des Gehäuses 12 verbessert.
Die Führung 6 und der Führungsschlitz 9 sind an ihren stirnseitigen Enden offen, damit die Stativstabhalter 4 besser in die Führung 6 eingesetzt werden können.
Das Gehäuse 12 des Magnetrührers 1 hat ein etwa schalenförmig ausgebildetes Gehäuseoberteil 13 und ein ebenfalls etwa etwa schalenförmig ausgebildetes Gehäuseunterteil 14, wobei das obere Führungsschienenteil 7 mit dem Gehäuseoberteil 13 und das untere Führungsschienenteil 8 mit dem Gehäuseunterteil 14 jeweils einstückig ausgebildet ist. Das gesamte Magnetrührergehäuse 12 kann dadurch einschließlich der Führung 6 aus nur zwei Spritzgußteilen besonders kostengünstig hergestellt werden.
Zum Festlegen des Stativstabhalters 4 in der gewünschten Position ist an dem Stativstabhalter 4 eine Klemme 15 vorgesehen, mit der das untere Führungsschienenteil 8 zwischen einem Klemmstück 16 und dem hakenartigen Vorsprung 10 einklemmbar ist. An dem Stativstabhalter 4 ist außenseitig ein Handrad 17 angebracht, das mit einer Welle 18 einstückig verbunden ist, die in eine Bohrung im Gehäuse 19 des Stativstabhalters 4 eingesteckt ist und innenseitig einen Exzenter 20 trägt, der eine Aufnahmebohrung in dem Klemmstück 16 durchsetzt. Durch entsprechendes Verdrehen des Handrades 17 kann das Klemmstück 16 in Klemmrichtung 21 verschoben werden, wobei das untere Führungsschienenteil 8 zwischen dem Klemmstück 16 und dem hakenartigen Vorsprung 10 eingeklemmt und dadurch der Stativstabhalter 4 an der Führung 6 festgelegt wird. Dabei bewirkt die exzentrische Lagerung des Klemmstückes 16 eine Kraftübersetzung, so daß mit einer vergleichsweise geringen Handkraft eine große Klemmkraft aufgebracht werden kann.
Der Exzenter 20 und die Welle 18 sind einstückig mit dem Handrad 17 ausgebildet und die Exzenterachse 22 sowie die Handradachse 23 sind etwa senkrecht zur Längsachse 24 des Stativstabes 3 ausgerichtet. Das Handrad 17 kann dadurch seitlich an dem Stativstabhalter 4 angeordnet werden, so daß es besonders gut greifbar ist. Der Exzenter 20 hat drei gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Rastvorsprünge 25, die in Einsteckstellung an der Innenwand 26 des Klemm­ stückes 16 anliegen und das Handrad 17 sowie das Klemmstück 16 in axialer Richtung im Gehäuse 19 des Stativstabhalter 4 fixieren.
Um eine besonders einfache Montage des Stativstabhalters zu ermöglichen, sind die Rastvorsprünge 25 in Richtung der Exzenterachse 22 federnd auslenkbar. Der Exzenter 20 braucht dann bei der Montage nur in die Aufnahmebohrung des Klemmstückes 16 eingesteckt zu werden, wobei die Rastvorsprünge 25 in Richtung der Exzenterachse 22 federnd nachgeben und beim Erreichen der Einsteckstellung in ihre ursprüngliche Position zurückkehren und dann an der Innenwand 26 des Klemmstückes 16 anliegen. Das Handrad 17, die Welle 18 und der Exzenter 20 sind dadurch gegen axiales Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung 31 aus der Aufnahmebohrung gesichert.
Die Fig. 2, 4 und 5 lassen die gleichmäßig über den Außenumfang des Handrades 17 verteilten, in axialer Richtung verlaufenden Rippen 28 erkennen, welche die Griffigkeit des Handrades 17 verbessern sollen.
Die Aufnahme 2 des Stativstabhalters 4 ist als Gewinde­ bohrung 27 ausgelegt, in die der Stativstab 3 mit einem entsprechenden Gegengewinde einschraubbar ist. Der Stativ­ stab 3 kann dadurch auf einfache Weise an dem Stativstab­ halter 4 befestigt werden.
Das Laborgerät, insbesondere ein Magnetrührer 1 oder ein Schüttelgerät, hat eine Aufnahme 2 für einen Stativstab 3, die an einem separaten Stativstabhalter 4 vorgesehen ist, der an dem Laborgerät verstellbar befestigt und festlegbar ist. Der Stativstab 3 kann dadurch an unterschiedlichen Stellen am Gehäuse des Laborgerätes angeordnet werden, so daß die daran befestigten Zusatzvorrichtungen, insbesondere Sensoren, Dosierer oder Schläuche, besser in der jeweils gewünschten Lage fixiert werden können. Außerdem können mehrere Stativstabhalter 4 mit jeweils einem Stativstab 3 an verschiedenen Stellen des Laborgerätes gleichzeitig befestigt werden, so daß auch bei komplexen Versuchsaufbauten genügend Befestigungsmöglichkeiten für Zusatzvorrichtungen vorhanden sind.

Claims (11)

1. Laborgerät (1), insbesondere Magnetrührer oder Schüttelgerät, mit einer Aufnahme (2) für einen Stativstab, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) in einem separaten Stativstabhalter (4) angeordnet ist, der an dem Laborgerät (1) verstellbar angeordnet und festlegbar ist und wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der formschlüssig an einer Führungsschiene (6) des Laborgerätes (1) angreift, und daß das Gehäuse (12) des Laborgerätes (1) ein Gehäuseoberteil (13) und ein Gehäuseunterteil (14) und die Führungsschiene (6) zwei zueinander beabstandete Führungsschienenteile (7, 8) aufweisen, zwischen denen ein Führungsschlitz (9) gebildet ist, wobei das eine Führungsschienenteil (7) mit dem Gehäuseoberteil (13) und das andere Führungsschienenteil (8) mit dem Gehäuseunterteil (14) einstückig verbunden sind.
2. Laborgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativstabhalter (4) stufenlos verstellbar oder verschiebbar ist.
3. Laborgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativstabhalter (4) von der Führungsschiene (6) lösbar ist, wobei die Führungsschiene (6) an wenigstens einem Ende offen ist.
4. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laborgerät (1) an wenigstens zwei Seiten eine Führungsschiene (6) aufweist.
5. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (10) des Stativstabhalters (4) hakenartig ausgebildet ist und die Führungsschiene (6) an wenigstens einem Rand, insbesondere an dem oberen Rand, hintergreift.
6. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Stativstabhalter (4) eine Klemme (15) vorhanden ist.
7. Laborgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (15) als Exzenter (20) ausgebildet ist oder durch einen Exzenter betätigbar ist.
8. Laborgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Exzenters (20) ein Handrad (17) oder ein Hebel vorhanden ist.
9. Laborgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterachse (22) etwa rechtwinklig zur Längsachse (24) des Stativstabes (3) angeordnet ist.
10. Laborgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (20) in eine Aufnahmebohrung im Gehäuse (19) des Stativstabhalters (4) oder in einem Klemmstück (16) eingesteckt ist und daß am Außenumfang des Exzenters (20) wenigstens ein in Richtung der Exzenterachse (22) federnd nachgiebiger Rastvorsprung (25) vorhanden ist, der in Einsteckstellung den Querschnitt des Exzenters (20) erweitert und diesen entgegen der Einsteckrichtung (31) gegen Herausziehen sichert.
11. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) des Stativstabhalters (4) als Gewindebohrung (27) oder als Gewindestab ausgebildet ist.
DE4341774A 1993-12-08 1993-12-08 Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab Expired - Fee Related DE4341774C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341774A DE4341774C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab
EP94115908A EP0657217A1 (de) 1993-12-08 1994-10-08 Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab
JP6302363A JPH07308591A (ja) 1993-12-08 1994-12-06 スタンドロッド用の受容部を有する実験機械
US08/352,016 US5556067A (en) 1993-12-08 1994-12-08 Laboratory apparatus with receptacle for a stand rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341774A DE4341774C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341774C1 true DE4341774C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341774A Expired - Fee Related DE4341774C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5556067A (de)
EP (1) EP0657217A1 (de)
JP (1) JPH07308591A (de)
DE (1) DE4341774C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519583U1 (de) * 1995-12-11 1996-02-08 Leybold Didactic Gmbh Anordnung zur Durchführung naturwissenschaftlich/technischer Versuche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883440A1 (de) * 1996-02-28 1998-12-16 Amersham Pharmacia Biotech AB Geratetrager
US6988825B2 (en) * 2002-07-03 2006-01-24 Bio/Data Corporation Method and apparatus for using vertical magnetic stirring to produce turbulent and chaotic mixing in various states, without compromising components
US7156806B2 (en) * 2002-08-23 2007-01-02 Minnesota Scientific, Inc. Stabilized table rail clamp
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
DE202011106535U1 (de) * 2011-10-08 2013-01-09 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer
EP2803414B1 (de) * 2013-05-17 2016-04-27 Milestone S.r.l. Heißplattenrührer mit IR-Temperatursensor und einem Halter für einen Glasbehälter für Chemikalien
US10393163B2 (en) * 2015-03-24 2019-08-27 Basi Systems Pilates Sanayi Ticaret A.S. Mechanism for height and distance adjustment in pilates exercise equipment
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061280A (en) * 1959-04-06 1962-10-30 Kraft Scient Corp Apparatus for mixing fluent material
US3123353A (en) * 1964-03-03 Adjustable instrument bench
DE1974913U (de) * 1967-06-13 1967-12-14 Max Dr Ing Mengeringhausen Vorrichtung zur halterung von laborgeraeten.
DE1648838A1 (de) * 1967-10-04 1971-06-09 Basf Ag Klemmvorrichtung fuer Installationszellen
DE3607849C1 (de) * 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
DE3628911A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Adolf Hesshaimer Klemmvorrichtung
DE4118886A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Ismatec S A Probenbehandlungsapparat
DE4136504A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Janke & Kunkel Kg Laborgeraet mit einer heizplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935286A (en) * 1956-01-27 1960-05-03 Parsons Jim Skelt Infusion standard
US2859710A (en) * 1956-07-12 1958-11-11 Aeroquip Corp Rail-connected fitting
US3339913A (en) * 1963-10-08 1967-09-05 Ritter Pfaudler Corp Accessory clamping structure for surgical tables
US3245665A (en) * 1964-03-18 1966-04-12 Arthur H Thomas Company Magnetic mixing bar
US3758274A (en) * 1971-07-30 1973-09-11 Sherwood Medical Ind Inc Reagent reservoir and magnetic stirring system
NO135039B (de) * 1971-12-30 1976-10-18 Ardal Og Sunndal Verk
US4725030A (en) * 1986-12-29 1988-02-16 Hospital Systems, Inc. Removable bracket for attachment to rail
US4854016A (en) * 1987-11-24 1989-08-08 Paul Rice Device for clamping the edge of a table top
GB8928949D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Safe Bench Systems Ltd Laboratory bench system
DE9202090U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Schmitz U. Soehne Gmbh & Co Kg, 5757 Wickede, De
US5290521A (en) * 1992-09-04 1994-03-01 Destefano Jr Albert M Lab-top work station
DE9318773U1 (de) * 1993-12-08 1994-02-03 Janke & Kunkel Kg Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123353A (en) * 1964-03-03 Adjustable instrument bench
US3061280A (en) * 1959-04-06 1962-10-30 Kraft Scient Corp Apparatus for mixing fluent material
DE1974913U (de) * 1967-06-13 1967-12-14 Max Dr Ing Mengeringhausen Vorrichtung zur halterung von laborgeraeten.
DE1648838A1 (de) * 1967-10-04 1971-06-09 Basf Ag Klemmvorrichtung fuer Installationszellen
DE3607849C1 (de) * 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
DE3628911A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Adolf Hesshaimer Klemmvorrichtung
DE4118886A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Ismatec S A Probenbehandlungsapparat
DE4136504A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Janke & Kunkel Kg Laborgeraet mit einer heizplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519583U1 (de) * 1995-12-11 1996-02-08 Leybold Didactic Gmbh Anordnung zur Durchführung naturwissenschaftlich/technischer Versuche

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07308591A (ja) 1995-11-28
EP0657217A1 (de) 1995-06-14
US5556067A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341774C1 (de) Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab
WO1988007357A1 (en) Device for adjusting a vertebral column
EP1939587A2 (de) Messgeräteaufnahmevorrichtung
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE102009038160A1 (de) Anordnung zur lösbaren Festlegung eines Servereinschubes an einem Serverrack
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
EP0980943B1 (de) Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE10026832C1 (de) Linearführungseinrichtung für Werkzeuge
DE2814931A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine dreidimensionale struktur
DE2307957B2 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE8212021U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen eines Schlauches
WO1999009872A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0444011B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Erwärmen von Infusions- und/oder Transfusionsflüssigkeiten
DE102016105942B4 (de) Handwerkzeughalterung
AT398890B (de) Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE3031713C2 (de)
DE29811875U1 (de) Verriegelungsvorrichtung und höhenverstellbar verriegelbare Kopfstütze
DE2620430C3 (de) Feststellvorrichtung für ein Tiefbohrwerkzeug o.dgl. Bohrwerkzeug in einer Werkzeugmaschinenspindel
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE102018213804B4 (de) Modularer und einstellbarer ISOfix-Normkörper
DE19917066A1 (de) Halterung für einen Temperatursensor
DE19852475C1 (de) Tasterhalter für die Mehrstellen-Meßtechnik
WO1988003577A1 (en) Device for inserting warp threads into a weaving reed
DE19910634C1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Positionen zur Anbringung formschlüssiger Verbindungselemente in Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee