DE4341490A1 - Verbindungssystem - Google Patents
VerbindungssystemInfo
- Publication number
- DE4341490A1 DE4341490A1 DE19934341490 DE4341490A DE4341490A1 DE 4341490 A1 DE4341490 A1 DE 4341490A1 DE 19934341490 DE19934341490 DE 19934341490 DE 4341490 A DE4341490 A DE 4341490A DE 4341490 A1 DE4341490 A1 DE 4341490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- side plates
- connection system
- anchor nut
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B1/2612—Joist hangers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2616—Hinged connections of wooden members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/264—Glued connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2652—Details of nailing, screwing, or bolting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2676—Connector nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2692—End to end connections of elongated members along their common longitudinal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein ebenes und räumliches Verbindungssystem zur
Verbindung von Zug- oder Druckstäben im Holz- und Stahlbau.
Die Ausbildung der Verbindungsknoten bei Fachwerken, Aussteifungs
verbänden und unterspannten Systemen ist grundsätzlich problematisch.
Die geometrischen Verhältnisse sind von Fall zu Fall unterschiedlich,
gleiches gilt für die zu übertragenden Kräfte und ihre Verteilung. Ein
universelles System zur Ausbildung derartiger Verbindungsknoten ist
daher nur schwer realisierbar. Es existieren zwar Systeme, die jedoch
auf die Verbindung von beispielsweise Rundstabelementen oder Metall
ohren begrenzt sind. Ein modular aufgebautes System, das universell
anwendbar ist und sowohl zur Verbindung von Holzträgern, Stahlprofi
len und Zug- oder Druckstangen geeignet ist, existiert bisher nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges vielseitig einsetz
bares und variierbares System vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verbindungssystem mit
den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile bietet die Ausführungsform des Verbindungssystems
mit zwei Kreisringscheiben als Seitenplatten und eingehängten An
kermuttern. Als Knotenpunkt in ebenen Systemen ermöglicht diese Ver
bindung völlig variable Richtungen der Zugglieder, eine individuelle
Vorfertigung der Knotenpunkte kann entfallen. Eine Justierung des
Anschlusses erfolgt vielmehr direkt während der Montage.
Vorteilhaft ist auch die paarweise Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindung zur Bildung von biegesteifen Stößen und Rahmenecken von
Holzträgern. Die Holzträger werden dabei vorzugsweise mit Verbin
dungskörpern angeschlossen, wie sie aus dem deutschen Patent
7 71 986.6 bekannt sind. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Patentes
bzw. des europäischen Patentes mit der Veröffentlichungs-Nummer 0
263 350 wird ausdrücklich Bezug genommen. Die Verwendung dieser
Verbinderkörper im Holzbau ermöglicht den Anschluß von Holzträgern
über in die Stirnfläche der Träger eingelassene Dübelkörper mit einem
Innengewinde. Die erfindungsgemäß in der Ankermutter gelagerten
Inbusschrauben greifen in dieses Innengewinde ein und verankern so die
Ankermutter direkt und unmittelbar am Holzträger.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungssystems liegt
in seinem modularen Aufbau. Ankermutter und Seitenplatten können
geschmiedet, aber auch aus Guß hergestellt sein. Die Materialwahl ist
abhängig von der Beanspruchung und dem Einsatzgebiet.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der bei
gefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1a bis c Ansichten im Schnitt durch eine erste Ausführungs
form einer Ankermutter,
Fig. 2a bis c Ansichten und Schnitt durch eine zweite Ausführungs
form der Ankermutter.
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ankermutter mit zwei Kreis
ringscheiben als Seitenplatten und einer in die Kreis
ringscheiben eingehängte Ankermutter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kreisringscheibe nach Fig. 3
mit aufgeschnittener Ankermutter,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht zweier Kreisringzugschei
ben mit vier um 90° versetzt angeordneten Anker
muttern,
Fig. 6 ein Anschlußteil aus je zwei halben Kreisringscheiben
als Seitenplatten, die winkelig zueinander an einer
vertikal angeordneten Platte angeschweißt sind,
Fig. 7 den Anschluß nach Fig. 6 mit einem Holzträger und
Verbinderkörper in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 den Zugang nach Fig. 6 mit angeschlossenem Holz
träger,
Fig. 9 ein Verbindungsteil mit zwei Zuggliedern sowie einem
radial und einem axial angeschlossenen Holzträger in
Explosionsdarstellung,
Fig. 10 das Verbindungsteil der Fig. 9 mit den daran ange
schlossenen Bauteilen,
Fig. 11 ein Verbindungsteil aus rechtwinkeligen Seitenplatten
und eingeschweißter Ankermutter zur Bildung eines
Eckstoßes mit diagonaler Zugstrebe in Explosionsdar
stellung,
Fig. 12a und b den Eckstoß nach Fig. 11 in zwei verschiedenen An
sichten,
Fig. 13 einen T-Träger mit zwei an den Ecken angeordneten
Viertelkreisringscheiben mit eingehängten Anker
muttern und Rundstahlanschluß,
Fig. 14 einen Zuganker mit halbkreisförmigen Kreisringschei
ben als Seitenplatten und zentral eingesetztem Druck
körper,
Fig. 15 die Verwendung zweier Ankermuttern mit recht
winkeligen Seitenplatten zur Bildung einer biegesteifen
Verbindung zweier Holzträger in Explosionsdarstel
lung,
Fig. 16 ein biegesteifes Verbindungskreuz von vier Holz
trägern unter Verwendung zweier Ankermuttern mit je
zwei Kreisringscheiben als Seitenplatten,
Fig. 17 die biegesteife Verbindung zweier Holzträger unter
Verwendung zweier Ankermuttern mit abgewinkelten
Seitenplatten in Explosionsdarstellung,
Fig. 18 die biegesteife Rahmenecke einer Holzträgerkonstruk
tion unter Verwendung zweier Ankermuttern mit
abgewinkelten Seitenplatten,
Fig. 19 die räumlich sternförmige, biegesteife Verbindung
dreier Holzträger mit einem Paar von Ankermuttern
unterschiedlicher Größe in perspektivischer Ansicht,
Fig. 20 eine andere perspektivische Ansicht der Verbindung
nach Fig. 19.
Fig. 21 ein Verbindungskreuz zweier Zugstangen und zweier
Holzträger mit rechtwinkelig aufgesetztem Holzträger
in Explosionsdarstellung,
Fig. 22 das Verbindungskreuz nach Fig. 21 in perspekti
vischer Darstellung.
Die Fig. 1a und 1c zeigen die beiden Seitenansichten einer Ankermutter
10. Wie sich am besten aus der Schnittdarstellung 1b ersehen läßt, ist
zentral in der Ankermutter eine gestufte Bohrung 12 angeordnet, in die
eine Inbusschraube 14 eingeführt werden kann. Die Inbusschraube 14 ist
strichliert angedeutet. Seitlich der Mittelachse sind zwei zueinander
parallele Nuten 16 in die Ankermutter eingefräst. Der Boden der Nuten
16 ist abgerundet, wie sich am besten aus der Fig. 1a ersehen läßt. Der
Rundungsradius der Nuten entspricht dem inneren Radius der seitlichen
Kreisringplatten, in welche der Ankerkörper eingehängt wird.
Die Ankermutter kann geschmiedet sein, sie kann aber auch aus Guß
hergestellt sein. Die Materialwahl ist abhängig von der Beanspruchung
und dem Einsatzgebiet. Für den Fall, daß kleinere Inbusschrauben zum
Anschluß an kleinere Innengewinde verwendet werden sollen, können in
die gestufte Bohrung 12 entsprechend adaptierte Ringscheiben eingelegt
werden.
In Fig. 2 ist ein Ankerkörper 20 gezeigt, der mit den Seitenplatten
verschweißt werden kann. Er weist dafür seitliche Noppen oder Stege 22
auf, die in entsprechende Aussparungen der Seitenplatten eingreifen und
mit diesen verschweißt werden. Abgesehen von den Noppen und Stegen
entspricht dieser Ankerkörper in seinem Aufbau den im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschriebenen Ankerkörper 10.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Ankermutter 10 zwischen zwei Seiten
platten in Form zweier Kreisringscheiben 24 eingehängt werden. Die an
den Seitenplatten anliegenden Flanken des Ankerkörpers 10 sind plan
parallele Flächen. Der innere freie Querschnitt der Kreisringscheiben ist
so gewählt, daß die von innen in die Ankerkörper eingesteckten Inbus
schrauben, die radial nach außen ragen, von innen her mit einem ent
sprechenden Werkzeug festgezogen werden können. Eine Befestigung
der Ankermuttern auf den Kreisringscheiben ist nicht erforderlich. Die
Ankermuttern justieren sich vielmehr unter Einwirkung der auf sie ein
wirkenden Kräfte selbst. Sie übergreifen mit den Nuten 16 die Innen
ränder der Kreisringscheiben 24. Vorzugsweise sind drei oder mehrere
Ankerkörper in die beiden Kreisringscheiben 24 eingesetzt. Im Falle von
drei Ankermuttern hätten diese einen Winkelabstand von 120°. In der
gezeigten Form ist die Verbindung nur auf Zug belastbar, d. h. zur Kom
pensation von radial nach außen wirkenden Kräften. Es ist jedoch auch
möglich, den Innenraum nach Festziehen der Inbusschrauben mit einem
zylindrischen Stopfen oder Rohr auszufüllen. Die radial nach innen
belasteten Ankermuttern stützen sich an dem Stopfen ab und können
daher auch auf Druck belastet werden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die im Zusammenhang mit Fig. 3 be
schriebenen Kreisringscheiben mit Ankermutter. Der Ankerkörper ist im
Schnitt dargestellt. Das gerundete Profil der Nuten 16 ist strichliert
angedeutet.
Fig. 5 zeigt nun die perspektivische Ansicht der eben beschriebenen
Verbindung mit drei angeschlossenen Rundstählen und einem ange
schlossenen Holzträger. In der Stirnfläche des Holzträgers ist ein Ver
binderkörper eingelassen, wie er im deutschen Patent 37 71 986.6 bzw.
dem europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer
0 263 350 beschrieben ist. Die im Ankerkörper eingesetzten Inbus
schrauben greifen in das Innengewinde des Verbinderkörpers ein oder
aber in entsprechende Innengewinde im Kopf der Zugstangen 26. Aus
Fig. 5 ist besonders gut ersichtlich, daß keinerlei Vorjustierung der
Ankerkörper stattzufinden braucht. Die Ankerkörper justieren sich viel
mehr während der Montage des Zugankers von selbst, sie können in
jede beliebige Winkelstellung verschoben werden.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Verbindungsteil zur Auf
nahme von Zugkräften aus zwei einen Winkel zueinander bildenden
Ebenen. Das Verbindungsteil besteht aus je zwei halben Kreisringschei
ben, die an einer Vertikalplatte 28 entsprechend verschweißt sind. Wie
bei dem zuvor beschriebenen Zuganker werden die Ankerkörper in den
freien Querschnitt in Form eines Kreisabschnittes eingeführt und über
greifen mit ihren Nuten 16 die Innenkanten der Kreisscheiben.
In den Fig. 7 und 8 ist perspektivisch dargestellt, wie das in Fig. 6
gezeigte Verbindungsteil mit einem Holzträger verbunden werden kann.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist in die Stirnfläche des Holzträgers wieder
ein Verbinderkörper eingelassen, wie er Gegenstand des deutschen
Patentes 37 71 986.6 ist. Fig. 8 zeigt den Holzträger in seiner mit dem
Verbindungsteil verbundenen Form.
Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Anwendungsbeispiel für einen An
schluß mit zwei Kreisringscheiben. Im gezeigten Fall sind an die Kreis
ringscheiben zwei Stangen 26 und ein Holzträger 30 radial angeschlos
sen. Ein weiterer Holzträger ist axial mit den Kreisringscheiben ver
bunden. Fig. 9 zeigt den Aufbau in Explosionsdarstellung, Fig. 10 in
montierter Form. Nach Einführung der Inbusschrauben (nicht gezeigt)
wird der freie Innenquerschnitt der Kreisringscheiben von einem zylin
drischen Stopfen 32 ausgefüllt. Der Stopfen verhindert, daß sich die
Ankerkörper 10 bei Druckbelastung nach innen verschieben. Der in Fig.
9 und 10 gezeigte Anschluß kann also auf Druck und auf Zug belastet
werden.
Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Variante der Verbindung unter Ver
wendung zweier rechtwinkeliger Seitenplatten, zwischen denen die
Ankermutter eingeschweißt ist. Es kann dabei eine Ankermutter Verwen
dung finden, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben
wurde. Im gezeigten Fall versteift die Verbindung eine Fachwerkecke.
Das Verbindungsteil ist dabei in eine entsprechende Ausnehmung der
Fachwerkträger formschlüssig eingesetzt und stützt sich darin ab. Die
Fig. 12a und b zeigen verschiedene Ansichten der beschriebenen Eckver
bindung.
Fig. 13 zeigt eine T-Verbindung zweier Träger mit in den Ecken der T-
Verbindung eingesetzten Verbindungsteilen, bei denen die Seitenplatten
aus Viertelkreis-Kreisringplatten bestehen. Die Kreisringplatten 40 sind
mit dazu senkrecht verlaufenden Fußplatten 42 verschweißt, die auf kon
ventionelle Weise mit den Fachwerkträgern verschraubt sein können.
Fig. 14 zeigt einen ähnlichen Anschluß. In diesem Fall sind die Seiten
platten jedoch halbe Kreisringscheiben. An die Ringscheiben sind zwei
Zugglieder 26 und ein Fachwerkträger angeschlossen. Im Fachwerk
träger ist wiederum ein Verbindungskörper eingelassen, wie er in dem
europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 0 263 350 be
schrieben ist. Zur Aufnahme von Druckkräften ist der freie Querschnitt
im Inneren der Kreisringscheiben durch einen halbzylindrischen Stopfen
44 ausgefüllt. Die Ankerkörper 10 können sich dadurch nicht nach innen
verschieben sondern stützen sich auf dem Stopfen ab, so daß auch
Druckkräfte übertragen werden können.
Fig. 15 zeigt die biegesteife Verbindung zweier Holzträger unter Ver
wendung eines Paares von Verbindungsteilen mit rechtwinkeligen Seiten
platten, in welche die Ankermuttern so eingesetzt sind, daß sie eine
gemeinsame Mittelachse haben, aber umgekehrt orientiert sind. Hier
können die Ankermuttern Verwendung finden, die im Zusammenhang
mit Fig. 2 beschrieben sind. Das heißt, die Ankermuttern sind zwischen
die Seitenplatten eingeschweißt. Wie gezeigt, können die beiden
Verbindungsteile noch miteinander verbunden werden. Die Biegesteifig
keit und Stabilität der Gesamtverbindung wird dadurch noch erhöht. Die
Bohrungen, die in den Holzträgern zur Aufnahme der Verbinderkörper
dienen, sind in der Zeichnung angedeutet.
Fig. 16 zeigt in perspektivischer Darstellung die biegesteife kreuz
förmige Verbindung von vier Holzträgern, die unter Verwendung eines
Ankermutter-Paares mit je zwei Kreisringscheiben als Seitenplatten
gebildet wird. Die Verbindung erfolgt in der bereits beschriebenen Art
und Weise.
Fig. 17 zeigt die biegesteife Verbindung zweier Holzträger, die einen
Winkel zueinander bilden. Der Aufbau der Verbindung entspricht im
wesentlichen dem im Zusammenhang mit Fig. 15 beschriebenen Aufbau
mit dem einzigen Unterschied, daß die Seitenplatten abgewinkelt sind.
Die Verbindungskörper, die in die Holzträger eingesetzt werden, sind in
der Explosionsdarstellung mit 46 gekennzeichnet.
Fig. 18 zeigt eine Eckverbindung, die in gleicher Weise aufgebaut ist,
wie die Verbindungen die in Fig. 15 und 17 gezeigt sind. Der einzige
Unterschied besteht in der Verwendung von stärker abgewinkelten
Seitenplatten.
Die Fig. 19 und 20 zeigen die perspektivische Darstellung eines Knoten
punktes aus drei Träger, die drei unterschiedliche Raumachsen aufwei
sen. Die abgewinkelte Verbindung der Träger wird dadurch erreicht,
daß Kreisringscheiben mit unterschiedlichen Radien verwendet werden.
Die Innen- und Außenradien der Kreisringscheiben liegen auf zueinander
parallelen Kegelmänteln. Der Innenkegel 48 ist in den Fig. 19 und 20
gezeigt, er ist als Stopfen ausgebildet und wird nach der Montage der
Träger in die Verbindung eingeführt, wo er die Rolle des zylindrischen
Stopfens 32 bzw. des halbzylindrischen Stopfens 44 übernimmt und in
den Knotenpunkt eingeleitete Druckkräfte auffängt.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ein Verbindungskreuz zweier Zug- oder
Druckstangen und zweier Holzträger mit einem rechtwinkelig
aufgesetzten Holzträger. Die jeweils halbkreisförmigen Seitenplatten, in
welche die jeweiligen Ankermuttern eingehängt sind, sind an einen
zentralen Kasten angeschweißt. In der Stirnfläche des Kastens findet sich
eine Gewindebohrung, die mit einem Verbinderkörper verschraubt
werden kann, der wiederum in einem Holzträger verankert ist. Die in
etwa einer Ebene angeordneten Zug- und Druckstäbe, bzw. Holzträger
müssen nicht notwendigerweise in einer Ebene liegen. Wie sich aus der
Zeichnung ergibt, kann jeder dieser Träger individuell bis zu 90° aus
der Horizontalebene ausgelenkt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Stufe in
der Bohrung 12 der Ankermutter 10 auch kalottenförmig ausgeformt
sein. Eine solche spährisch ausgeformte Stufe kann mit einem Kugel
fräser ohne weiteres erzeugt werden. In die Bohrung wird dann eine
Beilagscheibe eingelegt, deren Unterseite entsprechend gewölbt ist. Auf
diese Weise können geringe Fluchtungsfehler der Achse der
Inbusschraube 14 und der Mittel- bzw. Symmetrieachse des
Verbindungssystems ausgeglichen werden. Die Mittelachse liegt in der
Symmetrieebene der zwei planparallelen Seitenplatten bzw. Kreisring
scheiben.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen die außerordentlich
vielseitige Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemaßen Verbindungs
systems. Das modular aufgebaute System kann insbesondere auch mit
Holzträgern verbunden werden, wobei die Verbinderkörper verwendet
werden, die in dem europäischen Patent mit der Veröffentlichungs
nummer 0 263 350 beschrieben sind. Dabei können die in den Verbin
derkörper eingeschraubten Inbusschrauben des Verbindungssystems
durch eine Keilnut gegen Herausdrehen gesichert werden.
Claims (10)
1. Ebenes und räumliches Verbindungssystem zur Verbindung von
Zug- oder Druckstäben im Holz- und Stahlbau, gekennzeichnet
durch eine Ankermutter (10, 20) mit einer zentral angeord
neten, gestuften Bohrung (12) zur Aufnahme einer Inbusschraube
(14), die mit einem Innengewinde in der Stirnfläche eines
ersten Bauteiles zusammenwirkt, mit zwei planparallelen Seiten
platten (24), die symmetrisch und parallel zur Mittelachse der
Ankermutter (10, 20) angeordnet sind und die einerseits mit der
Ankermutter (10, 20) und andererseits entweder direkt mit dem
zweiten Bauteil oder mit wenigstens einer zweiten Ankermutter
(10, 20) verbunden sind, welche ebenfalls eine Inbusschraube
(14) aufnimmt, die mit einem Innengewinde in der Stirnfläche
des zweiten Bauteiles zusammenwirkt.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ankermutter (20) mit den Seiten
platten (24) verschweißt ist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ankermutter seitlich um 180° versetzte Nop
pen oder Stege (22) aufweist, die in entsprechende Aus
nehmungen der Seitenplatten eingreifen und mit den Seiten
platten verschweißt sind.
4. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten rechtwinkelig sind
und zwei Ankermuttern so zwischen den Seitenplatten angeor
dnet sind, daß sie eine gemeinsame Mittelachse besitzen, aber
um 180° entgegengesetzt orientiert sind.
5. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ankermuttern zwei seitliche Nuten aufweisen, die
so bemessen und angeordnet sind, daß zwischen den Seiten
platten (24) eingehängte Ankermutter (10) mit den Nuten (16)
die Kanten der Seitenplatten (24) übergreifen, so daß die
Ankermutter (10) die auf die Inbusschraube (14) wirkenden
Zugkräfte auf die Seitenplatten (24) überträgt.
6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (24) Kreisring
scheiben oder Teile von Kreisringscheiben sind, daß der Grund
der Nuten (16) der Ankermutter (10) entsprechend gerundet ist
und die Ankermutter (10) so in die Kreisringscheiben (24)
eingehängt sind, daß die Inbusschrauben (14) radial nach außen
gerichtet sind.
7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der freie Querschnitt im Zentrum der Kreisringschei
ben (24) so groß ist, daß er ein Einführung eines Inbusschlüs
sels und ein Festziehen der Inbusschrauben (14) in die An
kermuttern (10) erlaubt.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß mehrere Ankermuttern (10) in Winkelabständen zwi
schen zwei Kreisscheiben (24) angeordnet sind und der freie
Kreisquerschnitt im Zentrum der Scheiben von einem Stopfen
(32, 44, 48) so ausgefüllt ist, daß die in die Kreisringscheiben
(24) angehängten Ankermuttern (10) in ihrer Lage fixiert sind.
9. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn
zeichnet durch seine Verwendung bei Aussteifungsverbänden
aus Stahl oder Holz.
10. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn
zeichnet durch die Verwendung je eines Paares von Verbin
dungsteilen für biegesteife Stöße oder Rahmenecken von Holz
trägern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341490 DE4341490A1 (de) | 1993-12-06 | 1993-12-06 | Verbindungssystem |
EP94119170A EP0657593A3 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-05 | Verbindungssystem. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341490 DE4341490A1 (de) | 1993-12-06 | 1993-12-06 | Verbindungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341490A1 true DE4341490A1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6504265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934341490 Ceased DE4341490A1 (de) | 1993-12-06 | 1993-12-06 | Verbindungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0657593A3 (de) |
DE (1) | DE4341490A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014121946A1 (de) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences | Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind |
DE102013008023A1 (de) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Technische Universität Chemnitz | Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper |
DE102015002272A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-09-08 | Technische Universität Chemnitz | Hohlprofilverbindung zum Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen |
EP2687651B1 (de) * | 2012-07-19 | 2017-08-30 | Rotho Blaas srl GmbH | Verfahren zum Verstellen und/oder Befestigen von Holztafeln oder Trägern aus Holz und eine über dieses Verfahren ausgeführte Struktur |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058146A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Bathon, Leander, Prof. Dr. | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010685A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-10-01 | Design Research Marketing (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal | Fachwerk-knotenverbindung |
DE3629135A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Grimm Friedrich Bjoern | Knoten-stab-system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2441656A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Wilhelm Poppensieker Fa | Verbinder |
US4484430A (en) * | 1981-08-10 | 1984-11-27 | Wendell E. Rossman | Connector for a structural member |
DE8337053U1 (de) * | 1983-12-23 | 1987-03-05 | Peil, Udo, Dr.-Ing., 3301 Schwülper | Anschlußelement für ein Zugelement, insbesondere Zugstab, in einer Holzkonstruktion |
DE3634039A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-14 | Peter Bertsche | Verbinderkoerper fuer den holzbau |
-
1993
- 1993-12-06 DE DE19934341490 patent/DE4341490A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-12-05 EP EP94119170A patent/EP0657593A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010685A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-10-01 | Design Research Marketing (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal | Fachwerk-knotenverbindung |
DE3629135A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Grimm Friedrich Bjoern | Knoten-stab-system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt des Entwicklungsinstitut für Giesserei- und Bautechnik, Stuttgart, "Neue Gusskonstruktionen in der Architektur" * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2687651B1 (de) * | 2012-07-19 | 2017-08-30 | Rotho Blaas srl GmbH | Verfahren zum Verstellen und/oder Befestigen von Holztafeln oder Trägern aus Holz und eine über dieses Verfahren ausgeführte Struktur |
WO2014121946A1 (de) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences | Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind |
DE102013008023A1 (de) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Technische Universität Chemnitz | Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper |
DE102013008023B4 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-20 | Technische Universität Chemnitz | Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper |
DE102015002272A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-09-08 | Technische Universität Chemnitz | Hohlprofilverbindung zum Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen |
DE102015002272B4 (de) | 2015-02-20 | 2020-06-18 | Technische Universität Chemnitz | Hohlprofilverbindung zum Verlängern oder rechtwinkligen Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0657593A2 (de) | 1995-06-14 |
EP0657593A3 (de) | 1997-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263350B1 (de) | Verbinderkörper für den Holzbau | |
DE69505143T2 (de) | Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren | |
DE2348239A1 (de) | Gestellanordnung | |
DE2520510A1 (de) | Verbindungs-knotenstueck | |
EP0413235A2 (de) | Knotenpunktverbindung | |
DE2258721C3 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen | |
DE3701231A1 (de) | Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen | |
DE2526660C3 (de) | Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
EP3586614B1 (de) | Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau | |
DE19649387C2 (de) | Stahlbauverbindungssystem | |
DE2246374A1 (de) | Fachwerkkonstruktion | |
DE2301964A1 (de) | Spannschraubenanordnung | |
DE4341490A1 (de) | Verbindungssystem | |
EP1216332A1 (de) | Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen | |
EP1736606A1 (de) | Biegesteife und steckbare Verbindung für Tragwerkelemente | |
DE706759C (de) | Holzverbindung durch metallene Schrauben | |
DE3406550A1 (de) | Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr | |
DE2615796A1 (de) | Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk | |
CH686848A5 (de) | Verbindung fuer Hausschornsteinelemente. | |
EP4095331A1 (de) | Kopplungsvorrichtung für den modularen aufbau von bauwerken oder gegenständen | |
DE2732183A1 (de) | Stossverbindung von teilen aus stahlbeton | |
DE20306942U1 (de) | System miteinander verbundener Bauelemente | |
DE3300274A1 (de) | Blockhaus mit aufeinander gelegten, die hauswaende bildenden wandbohlen oder -brettern und die hausecken bildenden eckstuetzpfeilern | |
DE2651777A1 (de) | Bausatz fuer gebaeude | |
DE1575281A1 (de) | Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04B 1/58 |
|
8131 | Rejection |