DE3010685A1 - Fachwerk-knotenverbindung - Google Patents

Fachwerk-knotenverbindung

Info

Publication number
DE3010685A1
DE3010685A1 DE19803010685 DE3010685A DE3010685A1 DE 3010685 A1 DE3010685 A1 DE 3010685A1 DE 19803010685 DE19803010685 DE 19803010685 DE 3010685 A DE3010685 A DE 3010685A DE 3010685 A1 DE3010685 A1 DE 3010685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping elements
lugs
pair
node connection
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010685
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Christoff de Orange Grove Transvaal Bliquy
Branko Norwood Transvaal Nikolič
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Design Research Marketing Pty Ltd
Original Assignee
Design Research Marketing Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Design Research Marketing Pty Ltd filed Critical Design Research Marketing Pty Ltd
Priority to DE19803010685 priority Critical patent/DE3010685A1/de
Publication of DE3010685A1 publication Critical patent/DE3010685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Fachwerk-Knotenverbindung
  • Die Erfindung betrifft eine Fachwerk-Knotenverbindung mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen, die zwischen sich die Enden von Stäben o.dgl. einschließen und mit einer Vorrichtung zum Zusammen spannen der Klemmelemente.
  • Fachwerke enthalten eine Reihe von Verbindungsstellen oder Knotenpunkten, an denen die Stäbe bzw. Stränge zusammenlaufen, und zwar häufig auch in Form von Diagonalen. An den Knotenpunkten wird das gesamte Fachwerk zusammengehalten.
  • Die Anforderungen, die an die Knotenpunkte gestellt werden, sind insbesondere Festigkeit, einfache Montage, Vielseitigkeit und geringe Kosten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knotenpunkt zu schaffen, der diese Anforderungen erfüllt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Stab zwei entgegengesetzt und senkrecht zur Stabachse abstehende Ansätze aufweist, die in Öffnungen der Klemmelemente hineinragen.
  • Zwischen den Spannelementen, die die Form ebener oder auch gebogener Platten haben können, werden die Enden der Stäbe sandwichartig eingesetzt, wobei tie Spannelemente gegen die Stabenden drücken. Die Stäbe können entweder aus starren Fachwerkbalken oder auch aus flexiblen Strängen bestehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an den Enden der Stäbe querverlaufende Schultern vorgesehen, die an den Klemmelementen bzw. Platten anliegen, wenn die Klemmelemente des Knotenpunktes verspannt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein weiteres Paar von Klemmelementen weitere Stäbe, die unter einem Winkel zu den ersten Stäben verlaufen, einklemmt.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Knotenpunktes eines Fachwerks mit einer einzigen Gruppe radial von dem Knotenpunkt abstehender Stäbe, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, und Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Knotenpunktes mit einer Gruppe von Stäben, die in einer Ebene liegen, und einer zweiten Gruppe von Diagonalstäben.
  • Der in Figur 1 dargestellte Knotenpunkt besteht aus zwei untereinander gleichen ebenen Klemmelementen 10, 12 in Form von Platten, von denen jede ein Mittelloch 14 und vier symmetrisch um das Mittelloch herum angeordnete Schlitze 16 aufweist Jeder der Stäbe 18 des Fachwerks endet in einem kreuzförmigen Kragen 20. Die radial zur Stabachse von dem Kragen abstehenden Ansätze 22 sind so bemessen, daß sie jeweils in einen der Schlitze 16 hineinpassen. Zwischen benachbarten Ansätzen befindet sich eine Stufe 24, die zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schultern bildet.
  • Ein Ansatz 22 eines Stabes greift jeweils in einen Schlitz 16 eines der plattenförmigen Spannelemente 10 oder 12 ein und wenn bei der Montage auf diese Weise alle Stäbe in Eingriff gebracht worden sind, wird das zweite plattenförmige Spannelement angesetzt, wobei die gegenüberliegenden Ansätze 22 eines jeden Stabes in die Schlitze dieses Spannelementes eingesetzt werden. Anschließend werden die Spannelemente durch die Mittellöcher 14 hindurch verschraubt. Das Verspannen der Stäbe erfolgt an den Schultern der Stufen 24, so daß auf den Stab selbst kein Druck ausgeübt wird. Die Stäbe 18 können daher zur Einsparung von Kosten und Gewicht als dünnwandige Rohre ausgebildet sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel der Figur 1, jedoch weist es außerdem ein zweites Paar gebogener plattenförmiger Klemmelemente 26, 28 auf. Das Klemmelement 28 besitzt eine flache Basis 30, die auf dem oberen flachen Klemmelement 10 des Knotenpunktes aufliegt, und weist Öffnungen für den Durchtritt der Ansätze 22 der unteren Stäbe 18 auf. Von dem Basisteil 30 stehen vier nach oben gebogene Flügel 32 ab, von denen jeder zur Aufnahme der Ansätze 22 der Kragen 20 diagonaler Balken 34 geschlitzt ist. Das obere Klemmelement 28 ist ähnlich geformt und geschlitzt, um die gegenüberliegenden Ansätze 22 aufzunehmen. Die Schlitze 26 in dem oberen Klemmelement 28 sind jedoch in axialer Richtung der Balken 34 größer, um das Übergreifen des Klemmelementes über die Ansätze 22 der Balken 34 zu erleichtern.
  • Der Knotenpunkt wird durch eine einzige Schraube zusammengehalten, die durch die miteinander fluchtenden Mittelöffnungen 14 hindurchgesteckt und mit einer Mutter verspannt wird.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Kragen 20 symmetrisch, so daß sie in jeder der vier Orientierungen mit den Klemmelementen zusammengreifen können, was die Montage erleichtert.
  • Im zusammengebauten Zustand werden die Stäbe 18 und 34 innerhalb der Knotenpunkte stabil verspannt und daran gehindert, sich relativ zueinander zu bewegen. Die Klemmelemente und Kragen sind ferner Preßteile, so daß die Konstruktion wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, das Basisteil 30 des Klemmelementes 28 mit Löchern zur Anpassung an die An- sätze 22 des unteren Klemmelementes zu versehen, sondern das obere Klemmelement für die diagonalen Stäbe kann auch lediglich an den Enden der von der Platte 10 abstehenden Ansätze anliegen. Ferner können die Klemmelemente der Knotenpunkte in geeigneter Weise modifiziert werden, um jede in Frage kommende Anzahl von Stäben einzuklemmen, und nicht nur vier Stäbe, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1.!Fachwerk-Knotenverbindung mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen, die zwischen sich die Enden von Stäben o.dgl. einschließen und mit einer Vorrichtung zum Zusammenspannen der Klemmelemente, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (18) zwei entgegengesetzt und senkrecht zur Stabachse abstehende Ansätze (22) aufweist, die in Öffnungen (16) der Klemmelemente (10, 12) hineinragen.
  2. 2. Fachwerk-Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang (18) in einem Kragen (20) endet, von dem die Ansätze (22) abstehen und der mit Schultern (24) an den Klemmelementen (10, 12) anliegt.
  3. 3. Fachwerk-Knotenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (20) symmetrisch ausgebildet sind und an einem Ende (4) Ansätze (22) aufweisen, mit stufenförmigen Absätzen zwischen den Ansätzen (22) zur Bildung der Schultern (24).
  4. 4. Fachwerk-Knotenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10, 12) flache Platten sind.
  5. 5. Fachwerk-Knotenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar von Klemmelementen (26, 28) zur Aufnahme der Enden mehrerer diagonaler Stäbe (34) vorgesehen ist, wobei jedes der weiteren Klemmelemente Öffnungen für den Durchtritt von Ansätzen (22) der diagonalen Stäbe (34) aufweist und eines der weiteren Klemmelemente (28) mit einer ebenen Fläche an dem oberen Klemmelement (10) des ersten Paares von Klemmelementen anliegt.
  6. 6. Fachwerk-Knotenverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar von Klemmelementen (10, 12) und das zweite Paar von Klemmelementen (26, 28) durch eine gemeinsame Befestigungsvorrichtung zusammengehalten sind, die durch miteinander fluchtende Mittelöffnungen (14) sämtlicher Klemmelemente (10, 12, 26, 28) hindurchgehen.
DE19803010685 1980-03-20 1980-03-20 Fachwerk-knotenverbindung Withdrawn DE3010685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010685 DE3010685A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Fachwerk-knotenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010685 DE3010685A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Fachwerk-knotenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010685A1 true DE3010685A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010685 Withdrawn DE3010685A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Fachwerk-knotenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114501A2 (de) * 1982-12-21 1984-08-01 University Of Surrey Bauliche Verbindungen
WO1984003135A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Wangler Linear, plane or spatial construction, construction element related thereto, and notch connection
DE4341490A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Peter Bertsche Verbindungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114501A2 (de) * 1982-12-21 1984-08-01 University Of Surrey Bauliche Verbindungen
EP0114501A3 (en) * 1982-12-21 1984-08-08 University Of Surrey Structural connections
US4569165A (en) * 1982-12-21 1986-02-11 University Of Surrey Structural connections
WO1984003135A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Wangler Linear, plane or spatial construction, construction element related thereto, and notch connection
DE3304928A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung
DE4341490A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Peter Bertsche Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE1659225C3 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE2162346A1 (de) Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE3242730A1 (de) Abstandshalter fuer leiterplatten und zusammengebaute leiterplattenanordnung
DE3440623A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein raeumliches gitterwerk
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
DE3010685A1 (de) Fachwerk-knotenverbindung
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE3300252C2 (de)
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
EP0097272B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten
EP0931201B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die schalungsplatten einer verlorenen betonschalung
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
EP0270116A2 (de) Knotenpunktkonstruktion für ein Raumtragwerk
EP0075532A2 (de) Reifenkette
DE3610686A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE3345370A1 (de) Verbindungselement
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE2951047A1 (de) Wechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination