DE2162346A1 - Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern - Google Patents

Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern

Info

Publication number
DE2162346A1
DE2162346A1 DE19712162346 DE2162346A DE2162346A1 DE 2162346 A1 DE2162346 A1 DE 2162346A1 DE 19712162346 DE19712162346 DE 19712162346 DE 2162346 A DE2162346 A DE 2162346A DE 2162346 A1 DE2162346 A1 DE 2162346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
elements
pillar
compound according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162346B2 (de
DE2162346C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Coparfi, Rueil Malmaison (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coparfi, Rueil Malmaison (Frankreich) filed Critical Coparfi, Rueil Malmaison (Frankreich)
Publication of DE2162346A1 publication Critical patent/DE2162346A1/de
Publication of DE2162346B2 publication Critical patent/DE2162346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162346C3 publication Critical patent/DE2162346C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0076Buildings with specific right-angled horizontal layout grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Description

Dr Werner Haßler Lüdenscheid, den 15. Dezember 1971 -
PATENTANWALT Ay^ £32
5S8 LO D EM SCI1· 7.1 D
Asenbsrg 35-Postfach 17C4'
Anmelderin: Firma COPARFI
10, rue Lionel Terray
92 Rueil Malmaison / Frankreich
Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für mindestens ein Pfeilerelement mit einem horizontalen Träger, der mindestens einen Gurt umfaßt.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind räumliche Metallkonstruktionen mit kreuzweise angeordneten Trägern, in denen die Metallelemente nach einem Zweirichtungsnetz verbunden sind; dabei stellen die Knotenpunkte des Netzwerks die Verbindungs- und Befestigungsstellen für die Elemente untereinander dar. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit der Verbindung senkrechter Pfeilerelemente an horizontalen Trägern, die in einer oder mehreren Konstruktionsebenen ausgerichtet sind.
Diese Problemstellung liegt seit langem vor und betrifft die Verbindung eines Pfeilerelements mit einem Gerüstwerk unter Verwendung von Trägern, Schwellen und Balken mithilfe von Befestigungselementen wie Eckstücken, Eckschienen, Unterlegscheiben und dergleichen, Nach der herkömmlichen Technik ist die Position eines jeden Pfeilerelements innerhalb des Stützgerüsts genau bestimmt und zwar in Abhängigkeit von der Bestimmung des Bauwerks. Nach Fertigstellung des Bauwerks ist eine Versetzung der Pfeilerelemente praktisch nicht möglich, ohne daß die gesamte Konstruktion geändert werden muß..
209829/0521
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung einer Verbindung, daß Pfeilerelemente unterschiedlicher Lage und in einer möglichst großen Anzahl von Positionen angeordnet werden können. Die Pfeilerelemente sollen innerhalb eines quadratischen Maschenwerks an beliebigen Knotenpunkten eingesetzt werden können. Man verwendet dabei ein Maschenwerk mit fester Teilung. Die Positionen der Pfeilerelemente sind nach Teilpunkten des Grundmaschennetzes ausgewählt, so daß die Positionen durch Teilung der Grundmasche erhalten werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Ende des vertikalen Pfeilerelements eine Konsolplatte zur Aufnahme der Druckkräfte von axialen Belastungen vorgesehen ist, daß an den Gurten jedes Trägers von beiden Seiten mittels Schrauben oder entsprechenden Befestigungselementen, die durch Löcher jedes Gurtes reichen, zwei Streben im Abstand voneinander befestigt sind, deren Endränder als Abstützflächen für die zugehörige Konsolplatte bemessen sind, und daß Ausricht- und Befestigungselemente zum Ausrichten der Konsolplatte auf die Enden der Streben und zur Sicherung derselben gegen ein Ablösen in seitlicher Richtung vorgesehen sind.
Um eine vielfältige Lage der Pfeilerelemente im Verhältnis zu den Trägern der Konstruktion zu ermöglichen, sind die in den Gurten der Träger angebrachten Löcher entsprechend der gewünschten Lage der Pfeiler verteilt, im besonderen in Übereinstimmung mit der Maschenweite des Teilliniennetzes. Die Montage des Pfeilers, die bemerkenswert einfach ist, bietet unter anderem den Vorteil einer großen Flexibilität der Lagebestimmung, da diese an jeder Stelle, an der Montagelöcher in dem oder den Gurten eines jeden Trägers der Konstruktion angebracht sind, möglich ist.
Die Erfindung ist besonders dann anwendbar, wenn der horizontale Träger zwei gegenüberliegende und unter sich durch ein Gitter von kleinen schrägen Trägern verbundene Gurte besitzt. Dabei verfügt jede Strebe über zwei Gruppen von durchgehenden
209829/05
Löchern für die Montage auf "beiden Gurten. Die Montage der Streben auf den Träger bestimmt dann zwei Flächen oder Gruppen von Stützflächen, die es ermöglichen, an den Träger zwei senkrecht ausgerichtete Pfeiler anzuschließen, die mit den Streben eine ununterbrochene Linie der Lastübertragung bilden. Das Gefüge der horizontalen Träger hat in diesem Fall nicht an der Übertragung der Lasten teil, aber dient jedoch weiter als Fixierung für die senkrechten Pfeiler.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Konsolplatte des Pfeilerelements als schienenförmige Aufnahme ausgebildet ist und daß sich die beiden Streben über die jeweiligen Gurte unter Bildung eines Aufnahmekäfigs verlängern, wobei diese Aufnahme und dieser Aufnahmekäfig stumpf aufeinanderstoßend miteinander verbunden und durch Befestigungselemente unter Verwendung eines Bolzens, einer Unterlegscheibe und einer Schraubmutter miteinander verbunden sind, wobei sich der Bolzen und die Unterlegscheibe innerhalb des Aufnahmekäfigs bzw. innerhalb der Aufnahme oder umgekehrt befinden.
Weiterhin wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß die Montagekonsole des Pfeilerelements bügeiförmig mit zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufenden Schenkeln mit gleicher Größe und gleichem Querschnitt wie die Enden der abzustützenden Streben ausgebildet ist und daß die Befestigungsvorrichtung ein Zentrierstück umfaßt, das auf der horizontalen Fläche des Gurtes befestigt ist und bei der Montage ohne merkliches Spiel zwischen die Schenkel des Bügels eingreift, und daß Bolzen oder andere Elemente in aufeinander ausgerichtete Öffnungen der Schenkel und des Zentrierstücks für eine sichere Befestigung eingeführt sind.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Montagekonsole eine quadratische oder rechteckförmige Grundplatte, starre Stützen sowie einen durch die Stützen gehaltenen Anschlußsockel umfaßt und daß die Befestigungselemente aus Schraubverbindungen be-
209829/Qb21
stehen, die in Durchgänge der genannten Platte eingreifen und eine Sicherung in einer Horizontalfläche des Gurtes und/oder in den Enden der beiden Streben, auf denen sie sich abstützen, ermöglichen. ,
Schließlich sieht' die Erfindung vor, daß zur Anordnung eines Pfeilerelements in einem Knotenpunkt des Konstruktionswerks die Streben fest auf die Enden von Horizontalträgern aufgesetzt sind, die senkrecht zur Richtung der übrigen Horizontalträger ausgerichtet sind.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 im Aufriß eine erste Ausführungsform der Erfindung bestehend aus einem Träger, zwei senkrechten Pfeilerelementen und den Verbindungselementen,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht in zusammengebautem Zustand,
" Fig. 4 schematisch ein quadratisches Liniennetz von horizontalen Trägern,
Fig. 4a den Einbau eines senkrechten Pfeilerelementes in eine Elementarzelle dieses *quadratischen Liniennetzes,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verbindung zwischen einem horizontalen Träger und zwei senkrechten Pfeilerelementen,
Fig. 6 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform in zusammengebautem Zustand,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform
Fig. 8 eine Seitenansicht der gleichen Verbindung in zusammengebautem Zustand,
Fig. 9 eine Abwandlung der vorauf gellenden Ausführungsform,
20 9829 / Üb ? 1
BAD ORIGINAL
Fig» 10 eine Seitenansicht hierzu in zusammengebautem Zustand,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, womit senkrechte Pfeiler in einem Konstruktionsknotenpunkt eingebaut werden können,
Fig. 12 die Seitenansicht zu Fig. 11 und
Fig. 13 einen schematischen Plan von senkrechten Pfeilern in den Knotenpunkten einer Konstruktion von horizontalen Trägern mit quadratischen Maschen.
Der Metallträger P der Fig. 1 besteht in herkömmlicher Weise aus zwei Gurten M, die durch ein metallisches Gitterwerk miteinander verbunden sind.
Zur Errichtung einer Konstruktion mit quadratischen Maschen aus horizontalen Trägern ist es vorteilhaft, über Träger P1 und P1' in zwei Längen zu verfügen.
Innerhalb des Trägers P ordnet man auf den beiden Gurten Vierergruppen von horizontalen Bohrungen 11, 12 und 13 an. Die Gruppen der Bohrungen 11, 12 und 13 sind regelmäßig innerhalb der verschiedenen senkrechten Ebenen verteilt. Das Ende jedes senkrechten Pfeilerelements V hat eine Fußplatte 20, die eine Aufnahme 21 aus zwei Schenkeln 22 und 23 trägt. Jeder Schenkel besitzt einen abgewinkelten Rand zur Bildung eines L-förmigen Querschnitts.
In dem dargestellten Beispiel gibt es ein nach oben und ein nach unten gerichtetes Pfeilerelement.
Die Montage verwendet zwei Streben 30 aus Stahlstanzteilen inform eines gestreckten Rechtecks. Jede Strebe 30 besitzt an jedem ihrer Enden einen abgewinkelten Rand 21, der mit einer Kerbe 32 versehen ist. In der Nähe beider Enden hat jede Strebe 30 durchgehende Löcher 33» deren Anordnung mit derjenigen der Bohrungen jeder der Gruppen 11, 12 und 13 gleich ist. Bolzen B, Unterlegscheiben R und die Muttern E dienen zur Befestigung
209823/0521
- 6 der Streben auf beiden Seiten des Trägers.
Für die Montage der.senkrechten Pfeilerelemente werden ein Bolzen 40 aus einem Schaft 41 und einem quadratischen Kopf 42 ein Arretierungsstück 43, das in seiner Mitte mit einer Öffnung 44 versehen ist und eine Mutter 45 verwandt.
Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente untereinander ist leicht zu verstehen (Fig. 2 und 3). Die einander gegenüberliegenden Streben 30 werden auf den Träger P mithilfe der Bolzen B und der Unterlegscheiben R montiert. Die abgewinkelten Ränder 31 umschließen die Köpfe 42 der Bolzen 40; die Schäfte 41 dieser Bolzen 40 finden zwischen den Kerben 32 Aufnahme. Der Schaft 41 jedes Bolzens 40 ist mit der entsprechenden Aufnahme 21 durch ein Arretierungsstück 43 verbunden, das so eingefügt ist, daß es sich nicht zwischen den beiden Schenkeln 22 und 23 der Aufnähme drehen kann, und durch dessen Öffnung 44 der Schaft 41 reicht, so daß die Mutter 45 die Anordnung zusammenhalten kann.
Die Anbringung der beiden senkrechten Pfeilerelemente V ist leicht in Höhe einer Gruppe von Bohrungen 11, 12 und 13 möglich.
Ein senkrechtes Pfeilerelement kann so mit einem Träger in jedem Punkt verbunden werden, wo man die Gurte des Trägers mit entsprechenden Bohrungen versieht.
Fig. 4 zeigt ein quadratisches Liniennetz aus horizontalen Trägern, verwirklicht durch Träger P1 und P'', wo die Träger P'' zweimal so lang wie die Träger Pr sind. So legt man ein Netz mit quadratischen Maschen fest.
Aufgrund der Tatsache, daß man einen Träger P' in drei Stellungen A, B, C in jede Masche einfügen kann und daß jeder Träger P1 drei Gruppen von Befestigungsbohrungen besitzt, ergeben sich daraus nein Positionen für die Aufstellung, die regelmäßig in jeder Masche verteilt sind. Die Positionen legen ein zweites
209829/0521
quadratisches Liniennetz fest, dessen Masche eine Teilung der Elementarmasche des quadratischen Liniennetzes der Träger darstellt. Selbstverständlich kann man auch zusätzlich zu den Hauptverbindungsknotenpunkten senkrechte Pfeilerelemente auf die Träger montieren, die das quadratische Grundlieniennetz bilden. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 4a dargestellt, in ■welcher man die neun Möglichkeiten der inneren und die zwölf der äußeren Positionen sehen kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu den Fig. 1 bis 3 bestehen die beiden Streben 50 von einfachen rechtwinkligen Metallplatten mit geradem Rand, und die Befestigungselemente B, R, E ermöglichen die Anbringung der Streben 50 von beiden Seiten des Trägers P. Diese Befestigungselemente passen in Löcher 51, die im Eckenbereich der Streben 50 ausgerichtet auf die Bohrungen angeordnet sind.
Die Oberen und unteren Ränder 52 der Streben 50 sind so angelegt, daß sie als Stützflächen für eine Montagekonsole 53 dienen, die am Ende der senkrechten Pfeilerelemente angebracht ist. Nach Fig. 5 hat jede Konsole 53 die Form eines Bügels aus zwei parallelen im Abstand voneinander angeordneten Schenkeln 54. Diese Schenkel ragen aus einer Grundplatte 55 auf und haben gleichen Abstand und gleichen Querschnitt wie die oberen und die unteren Ränder 52 der Streben 50. Da die Streben 50 von beiden Seiten der Gurte des Trägers P mithilfe der Bolzen B, der Unterlegscheiben R und der Muttern E zusammengefügt werden, vollzieht sich der Einbau des senkrechten Pfeilerelements V durch vorherige Befestigung eines länglichen und vorzugsweise mit abgeschrägten Kanten versehenen Zentrierstücks 56 auf der horizontalen Fläche des Gurtes M. Es hat eine um weniges kleinere j Breite als der Abstand der Schenkel 54. Man richtet dann das !vertikale Pfeilerelement V so aus, daß die Schenkel mit der {Montagekonsole 53 das Zentrierstück 56 überlappen, damit die j Ränder 52 der Streben 50 direkt abgestützt sind. Die-Montage wird vervollständigt durch Einführung von zwoi Spannstiften
209829/Ob21
BAD ORIGINAL
in die aufeinander ausgerichteten Schenkel 54 und das Zentrierstück 56. Fig. 6 zeigt die so hergestellte Verbindung in zusammengebautem Zustand. Vorteilhafterweise haben die Ränder der Streben 50 einen leichten Vorsprung gegenüber der horizontalen Fläche des Gurtes M. Sie sichern also das Zentrierstück 56 gegen jegliche unerwünschte Drehung und ermöglichen die Befestigung mithilfe einer einzigen Schraube 58, die durch eine mittige senkrechte Öffnung des Zentrierstücks geht und in ein vorher mit Gewinde versehenes Loch in dem Gurt M zwischen den Bohrungen 11, die zur Befestigung der Streben 50 dienen, paßt.
Bei dem für die Veranschaulichung der Fig. 5 und 6 in Betracht gezogenen Beispiel bemerkt man, daß die Übertragung der senkrechten Belastungen vom oberen Pfeilerelement auf das untere Pfeilerelement ausschließlich über die Streben 50 erfolgt und praktisch keinen Beitrag des horizontalen Trägers P erfordert, der diese Pfeilerelemente verbindet. Die Gurte des Trägers P gewährleisten jedoch mittels der Zentrierscheiben 56 und der dazji gehörigen Befestigungsmittel die seitliche Arretierung der Montagekonsolen 53 der senkrechten Pfeilerelemente, die dadurch als Stütze auf den zugehörigen Flächen der Streben 50 festgehalten werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Verbindung nach der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsart in den Montagekonsolen 63 der senkrechten Pfeilerelemente V sowie durch ihre Befestigung und Halterung in Ausrichtung auf die Enden der Streben 60. Diese sind aber in allen Punkten übereinstimmend mit denen der Fig. und 6. Die Montagekonsole 63 trägt hier eine quadratische Platte 64 von im wesentlichen gleichen äußeren Abmessungen wie jene des senkrechten Pfeilerelements V. Diese Platte, die eine Stützplatte bildet, ist durch zwei gekreuzte starre Stützen 66 mit dem Anschlußsockel 65 verbunden. Die Platte 64 hat zwei Löcher 67, die im wesentlichen in der Symmetriemittelebene des Pfeilerelements V liegen. Eine der beiden gekreuzten Stützen 66 ist j
209829/0521
vorzugsweise verkürzt und abgeschrägt, um die Löcher 67 zugänglich zu machen. In diese Löcher greifen Befestigungsschrauben 68 ein, die in die Gewindelöcher eines rechteckigen Zentrierstückes 69 passen, das in geeigneter Weise auf der horizontalen Fläche des Gurtes M befestigt ist, zum Beispiel durch Schweißen. Die Schrauben 68 fixieren so die Konsole 63 in bezug auf den Gurt M, also auch in bezug auf die Streben 60, auf deren Rändern 62 sich die Platte 65 abstützt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform. Danach stehen die Platten 74 der Montagekonsole 73 der senkrechten Pfeilerelemente V in einer Ebene mit den Rändern 72 der Streben 70 und zwar nicht mehr durch Befestigung auf dem Gurt des Trägers P, sondern vielmehr durch direkte Befestigung an den Streben 70 selbst. Die Platten 74 sind zu diesem Zweck mit vier Löchern 77 durchbohrt, die an den Ecken der quadratischen Platte in übereinstimmender Lage mit Gewindelöchern 79 an den Rändern der Streben 70 liegen. Die Befestigungsschrauben 78 verbinden so unmittelbar die Platten 74 der Konsolen 73 mit den Stützflächen inform der aufgerichteten Ränder 72 der Streben 70. Im Vergleich zum Vorhergehenden bietet diese Anordnung den Vorteil, daß keine der beiden gekreuzten Stützen 76, die die Platte 74 mit dem Anschlußsoekel 75 verbinden, geschwächt ist. Es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Befestigungsart noch weitere zahlreiche Varianten beinhaltet, besonders, was die Form einer gemischten Befestigung in Beziehung auf den Gurt wie auch auf die Streben angeht.
Einer der Vorzüge derjenigen beiden Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 10 besteht darin, daß es möglich ist, die starren Stützen 66 oder 76, die die Platte der Konsole mit dem Anschlußsockel verbinden, zur Befestigung und Verankerung von schrägen Verankerungsbolzen zur Querverstrebung, die nicht in den Zeichnungen enthalten sind, zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Stützen 66 und 76 jeweils mit einer Öffnung C durchbohrt. Die Verbindung nach der Erfindung ist so in der Lage, eine ergänzende Aufgabe zu erfüllen und ermöglicht sparsamen
203829/0521
I ί
- 10 - j
Einsatz von Spezialverankerungsmitteln. {
Die Fig. 11 und 12 erläutern eine Ausführungsform der Verbindung wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Alle wesentlichen Elemente dieser Ausführungsform sind identisch mit denen der genannten Figuren und tragen folglich die gleichen Bezugszeichen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Streben nicht voneinander unabhängige Teile bilden, sondern in geeigneter Weise, bspw. durch Schweißen starr mit den Enden der beiden horizontalen Träger P' und P'' verbunden sind, die in einem rechten Winkel zur Richtung des Trägers P ausgerichtet werden sollen, um mit jenem einen Knotenpunkt in dem quadratischen Netz horizontaler Träger zu bilden. Infolgedessen ist esj möglich, die Einfügung von einem oder zwei senkrecht ausgerichteten Pfeilerelementen in einem Knoten des quadratischen Grundliniennetz durch die zuvor beschriebenen Mittel zu verwirklichen. !
Offensichtlich ist diese Möglichkeit, die nur zur Veranschaulichung im Rahmen einer Ausführungsform gewählt ist, in gleicher Weise bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen gegeben.
Fig. 13 zeigt ein quadratisches Grundliniennetz aus horizontalen Trägern P, P', P'!, die so angeordnet sind, daß sie sich in ein quadratisches Maschennetz einfügen. Folglich ist es an zwei Stellen des Diagramms schematisch aufgeführt, daß die Träger P' und Pri, die an ihren Enden mit Streben einer der vorerwähnten Typen 30, 50, 60, 70 versehen sind, senkrecht zu den Trägern P großer Teilung ausgerichtet sind. Diese Träger über-
schneiden sich in ihrer Mitte. Die entsprechenden Konstruktions-j punkte können so als Positionen für die senkrechten Pfeiler dienen.
t· ■
Durch geeignete Kombination von Trägern kurzer und langer Teilung ist es natürlich möglich, die Lage von senkrechten Pfeilern auf jedem der Knotenpunkte des quadratischen Grundliniennetzes der Konstruktion anzuordnen. Es ist ebenfalls möglich, diese
2Q9829/Ü521
letzte Variante mit jenen zu kombinieren, die oben in bezug auf die Lage der senkrechten Pfeiler in einem zweiten quadratischen Liniennetz, dessen Maschen eine Unterteilung der Grundmaschen sind, beschrieben worden sind.
Zum Schluß sei darauf hingewiesen, daß die Tragweite der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten Beispiele beschränkt ist, sondern daß sie sich vielmehr auf alle technologischen Varianten erstreckt, die sich von den gleichen Prinzipien ableiten. Ebenso muß der Terminus 'senkrechter Pfeiler1 im weitesten Sinne verstanden werden, das heißt in dem Sinne eines Elements von eigener Struktur, das dazu dient, eine senkrechte Last zu tragen und zu übertragen. Dieser Sinn umschließt im besonderen den Fall in dem der untere Pfeiler sich auf eine Unterlage oder ein ähnliches Anschlußmittel an dem Fundament beschränkt.
209829/0521

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1 ./Verbindung für mindestens ein Pfeilerelement mit einem hori-
    alen Träger, der mindestens einen Gurt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des vertikalen Pfeilerelements (V) eine Konsolplatte (20) zur Aufnahme der Druckkräfte von axialen Belastungen vorgesehen ist, daß an den Gurten jedes Trägers (P) von beiden Seiten mittels Schrauben oder entsprechenden Befestigungselementen, die durch Löcher jedes Gurtes reichen, zwei Streben (30) im Abstand voneinander befestigt sind, deren Endränder als Abstützflächen für die zugehörige Konsolplatte (20) bemessen sind, und daß Ausricht- und Befestigungselemente zum Ausrichten der Konsolplatte auf diQ Enden der Streben und zur Sicherung derselben gegen ein Ablösen in seitlicher Richtung vorgesehen sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (P) zwei Gurte (M) umfaßt und daß jede Strebe zwei Gruppen von Durchgangslöchern (33) für die Befestigung an den Gurten aufweist, und daß die Streben nach der Montage an dem Träger zwei Stützflächenbereiche zur Verbindung von zwei vertikalen Eteilerelementen (V) an dem Träger festlegen, wobei die Pfeilerelemente in durchgehender Richtung mit den Streben zur Bildung einer ununterbrochenen Linie für die Kraftübertragung ausgerichtet sind.
  3. 3· Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in regelmäßigen Abständen·in den Gurten Befestigungslöcher für die Streben aufweist.
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolplatte (20) des Pfeilerelements als schienenförmige Aufnahme (21) ausgebildet ist und daß sich die beiden Streben (30) über die jeweiligen Gurte unter Bildung eines Aufnahmekäfigs verlängern, wobei diese Aufnahme und dieser Aufnahmekäfig stumpf aufeinanderstoßend miteinander verbunden
    2098 2 9/0521
    und durch Befestigungselemente unter Verwendung eines Bolzens, \ einer Unterlegscheibe und einer Schraubmutter miteinander verbunden sind,wobei sich der Bolzen und die Unterlegscheibe innerhalb des Aufnahmekäfigs bzw. innerhalb der Aufnahme oder umgekehrt befinden.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagekonsole des Pfeilerelements bügeiförmig mit zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufenden Schenkeln mit gleicher Größe und gleichem Querschnitt wie die Enden der abzustützenden Streben ausgebildet ist und daß die Befestigungsvorrichtung ein Zentrierstück umfaßt, das auf der horizontalen Fläche des Gurtes befestigt ist und bei der Montage ohne merkliches Spiel zwischen die Schenkel des Bügels eingreift, und daß Bolzen oder andere Elemente in aufeinander ausgerichtete Öffnungen der Schenkel und des Zentrierstücks für eine sichere Befestigung eingeführt sind.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierstück auf dem Gurt durch eine Schraube festgehalten und durch die vorspringenden Enden der Streben gegen Drehung gesichert ist.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagekonsole (63) eine quadratische oder rechteckförmige Grundplatte, starre Stützen (66) sowie einen durch die Stützen gehaltenen Anschlußsockel (65) umfaßt und daß die Befestigungselemente aus Schraubverbindungen bestehen, die in Durchgänge der genannten Platte eingreifen und eine Sicherung in einer Horizontalfläche des Gurtes und/oder in den Enden der beiden Streben, auf denen sie sich abstützen, ermöglichen.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schrauben (68) In einer Symmetriemittelebene des Pfeilerelements angeordnet und in Gewindelöcher einer rechteckförmigen Montage- plAttt aufgenommen sind, die auf der Horizontalfläche eines
    209028/0521
    - 14 Gurtes festgelegt ist.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schrauben in den Ecken der Platte verteilt sind und in Gewindelöcher in den Stirnflächen der Streben eingreifen.
  10. 10. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Stützen (66) zur Verbindung der Fußplatte mit dem Anschlußsockel Durchgangslöcher zur Aufnahme von Zugankern aufweisen.
  11. 11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anordnung eines Pfeilerelements in einem Knotenpunkt des Konstruktionswerks die Streben (30) fest auf die Enden von Horizontalträgern (P', P'') aufgesetzt sind, die senkrecht zur Richtung der übrigen Horizontalträger (P) ausgerichtet sind.
  12. 12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbindung von Pfeilerelementen mit einem rechteckförmigen Maschenwerk aus horizontalen Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenträger innerhalb einer jeden Grundmasche eingesetzt werden können, daß jeder Zwischenträger Befestigungslöcher zur Halterung eines Pfeilerelements in einem Netzv/erkpunkt aufweist.
  13. 13· Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Zwischenträger und die Anordnung der Befestigungs-· löcher innerhalb der Zwischenträger im Hinblick auf den Einbau von Pfeilerelementen nach einem Maschenwerk mit einer Maschenweite als Teiler der Grundmaschenweite angeordnet sind.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 11 und 13» dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbau von Pfeilerelementen in den Knotenpunkten des Maschennetzwerks die Träger teilweise unmittelbar mit Streben und teilweise mit Verbindungselementen für Streben ausgestattet sind.
    209829/0521
    -■ 15 -
    15· Verbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verwendung im Rahmen eines Metallgerüstwerks erfolgt.
    203829/0521
DE2162346A 1970-12-18 1971-12-16 Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule Granted DE2162346B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045779A FR2117795B1 (de) 1970-12-18 1970-12-18
FR7140572A FR2159215B2 (de) 1970-12-18 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162346A1 true DE2162346A1 (de) 1972-07-13
DE2162346B2 DE2162346B2 (de) 1974-01-31
DE2162346C3 DE2162346C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=26216118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162346A Granted DE2162346B2 (de) 1970-12-18 1971-12-16 Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3785109A (de)
JP (1) JPS565894B1 (de)
BE (1) BE776857A (de)
CA (1) CA945731A (de)
CH (1) CH552723A (de)
DE (1) DE2162346B2 (de)
ES (1) ES398562A1 (de)
FR (2) FR2117795B1 (de)
GB (1) GB1375383A (de)
IT (1) IT941600B (de)
NL (1) NL7117423A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973367A (en) * 1974-02-21 1976-08-10 Butler Manufacturing Company Roof structure with means to resist lateral forces
WO1993010314A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Inter-Power Constructors, Inc. Verbindungsteil zur verbindung von bauelementen
RU2485257C1 (ru) * 2011-12-26 2013-06-20 Александр Суренович Марутян Пространственная решетчатая несущая конструкция

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942618A (en) * 1972-01-03 1976-03-09 Franklin James W Rollerway for handling molding apparatus
US3927499A (en) * 1973-05-24 1975-12-23 Unistrut Corp Space frame floor column system
US3888447A (en) * 1974-02-15 1975-06-10 Nisshin Tsushima Co Ltd Scaffolding for supporting fresh concrete floor slabs
US4033081A (en) * 1975-05-16 1977-07-05 Perkins Jr Fred M Modular building system
DE2704954A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Otto Prof Dipl Ing D Jungbluth Raeumliches tragwerk aus staeben und knotenkoerpern
DE2743269C2 (de) * 1977-09-27 1982-04-15 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
US4543761A (en) * 1982-06-16 1985-10-01 Grumman Aerospace Corporation Joining techniques for large structures
FR2536775A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Monge Lycee Tech Etat Structure modulaire metallique pour charpente
DE3902290C2 (de) * 1989-01-26 1994-04-28 Doering Erich Messestand zur Vorführung von Bauelementen, insbesondere von Toren
US5069418A (en) * 1990-01-05 1991-12-03 Economy Forms Corporation Device for leveling concrete form assemblies
US6519908B1 (en) * 2000-06-27 2003-02-18 Nci Building Systems, L.P. Structural member for use in the construction of buildings
US8713888B2 (en) * 2009-07-01 2014-05-06 Joseph K. Glenn Vertical nailer for a roof panel structure
US9121170B2 (en) * 2011-04-29 2015-09-01 Geo-Hidrol, S.A. Framework for structural use
US9765520B2 (en) * 2013-03-14 2017-09-19 Scott F. Armbrust Tubular joist structures and assemblies and methods of using
US10072416B2 (en) 2014-03-14 2018-09-11 Scott F. Armbrust Tubular joist structures and assemblies and methods of using
CN103899021A (zh) * 2014-03-20 2014-07-02 北京工业大学 一种刚性节点的装配式钢框架咬合拼接体系
CN103898972B (zh) * 2014-03-20 2016-09-14 北京工业大学 节点刚接的装配式钢结构预应力偏心支撑咬合拼接体系
CN103866854A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 北京工业大学 节点刚接的装配式钢结构预应力中心支撑咬合拼接体系
CN103898969B (zh) * 2014-03-20 2016-08-31 北京工业大学 一种刚性节点的装配式钢框架偏心支撑咬合拼接体系
CN104032830B (zh) * 2014-03-20 2017-01-25 北京工业大学 一种节点刚接的模块化装配式钢结构偏心支撑体系
CN103882959A (zh) * 2014-03-24 2014-06-25 北京工业大学 应用预应力咬合拼接的刚节点装配式钢结构中心支撑体系
US10557266B2 (en) * 2017-06-02 2020-02-11 Austin Building And Design Inc. Girders, joists and roof system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242892A (en) * 1915-05-17 1917-10-09 Francis A Wagner Structural toy.
US1969656A (en) * 1931-11-03 1934-08-07 Marlowe Devices Inc Knockdown scaffolding
US2106084A (en) * 1936-11-09 1938-01-18 Reynolds Corp Joist suspension
US2210408A (en) * 1938-09-08 1940-08-06 Lee C Moore & Company Inc Marine working platform substructure
GB512398A (en) * 1939-02-10 1939-09-01 William Warren Triggs Improvements in or relating to sectional scaffolds
US2293489A (en) * 1941-03-01 1942-08-18 George W Causey Structural element
US2308832A (en) * 1941-04-01 1943-01-19 John F Roney Scaffold
US2462429A (en) * 1945-08-30 1949-02-22 Sachs Milton Scaffold
US2467688A (en) * 1946-02-25 1949-04-19 Lawrence C Oertle Scaffold
US2936051A (en) * 1957-10-18 1960-05-10 Alfred K Martin Metal structural unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973367A (en) * 1974-02-21 1976-08-10 Butler Manufacturing Company Roof structure with means to resist lateral forces
WO1993010314A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Inter-Power Constructors, Inc. Verbindungsteil zur verbindung von bauelementen
RU2485257C1 (ru) * 2011-12-26 2013-06-20 Александр Суренович Марутян Пространственная решетчатая несущая конструкция

Also Published As

Publication number Publication date
NL7117423A (de) 1972-06-20
FR2117795A1 (de) 1972-07-28
FR2117795B1 (de) 1973-11-30
CH552723A (fr) 1974-08-15
FR2159215A2 (de) 1973-06-22
ES398562A1 (es) 1975-08-16
US3785109A (en) 1974-01-15
GB1375383A (de) 1974-11-27
DE2162346B2 (de) 1974-01-31
JPS565894B1 (de) 1981-02-07
CA945731A (en) 1974-04-23
BE776857A (fr) 1972-04-17
IT941600B (it) 1973-03-10
FR2159215B2 (de) 1974-06-07
DE2162346C3 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162346A1 (de) Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE2011258A1 (de) Skelett oder Rahmenkonstruktion für Bauwerke
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE2115482A1 (de) Konstruktionselement und daraus hergestellte Baukonstruktion
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE2814238A1 (de) Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen
DE1684442A1 (de) Geruest aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2526660A1 (de) Raumfachwerk
DE4315779A1 (de) Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
DE2439273A1 (de) Rueststuetzturm
DE202021104942U1 (de) Verstärkungsstruktur für rohrförmige Türme
DE202021101627U1 (de) Verbindungsbauteil
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE2110318B2 (de) Mosaik-schaltbild
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
DE3829424C2 (de)
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE3203585C2 (de) Schalung für eine Unterzüge aufweisende Betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977