DE2526660A1 - Raumfachwerk - Google Patents

Raumfachwerk

Info

Publication number
DE2526660A1
DE2526660A1 DE19752526660 DE2526660A DE2526660A1 DE 2526660 A1 DE2526660 A1 DE 2526660A1 DE 19752526660 DE19752526660 DE 19752526660 DE 2526660 A DE2526660 A DE 2526660A DE 2526660 A1 DE2526660 A1 DE 2526660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rod
plate
node
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526660C3 (de
DE2526660B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengeringhausen Max Dr-Ing Dr-Ing
Original Assignee
Mengeringhausen Max Dr-Ing Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengeringhausen Max Dr-Ing Dr-Ing filed Critical Mengeringhausen Max Dr-Ing Dr-Ing
Priority to DE19752526660 priority Critical patent/DE2526660C3/de
Priority to DE19752558108 priority patent/DE2558108C3/de
Publication of DE2526660A1 publication Critical patent/DE2526660A1/de
Publication of DE2526660B2 publication Critical patent/DE2526660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526660C3 publication Critical patent/DE2526660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework

Description

  • Raumfachwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein Raumfachwerk aus Stab- und Knotenelementen, insbesondere mit raumabschließenden Plattenelementen, bei dem die Verbindung der Stabelemente und/oder der Plattenelemente mit den Knotenelementen kraftschlüssig mittels Schrauben erfolgt.
  • Bei bekannten derartigen Raumfachwerken werden als Knotenelemente gewõhnlich kugel- oder polyederförmige Stahlkörper mit Gewindebohrungen benutzt, deren Achsen sich im Mittelpunkt der Knotenelemente schneiden. Die Stab- oder Plattenelemente tragen an ihren Enden bzw. Ecken und gegebenenfalls auch an ihren Längsrändern drehbeweglich gelagerte Schrauben, die bei der Montags eines Raumfachwerks in die Gewindebohrungen der Knotenelemente eingedreht werden. Dabei ist man bestrebt, die Schrauben nur durch Zugkräfte zu beanspruchen und Scherkräfte zu vermeiden. Wenn aber z.B. in den Lücken des Raumfachwerks Plattenelemente etwa als Dach- oder Deckenelemente derart angeordnet sind, dae diese mit den Stabelementen einen statischen Verbund bilden, oder aus anderen Gründen größere Kräfte auf die Stabelemente senkrecht oder schräg zu deren Achsen einwirken, können bei den bisher bekannten Konstruktionen an den Schrauben hohe Scherbeanspruchungen auftreten. Wenn die Größe und Richtung solcher Kräfte, die z.B. durch Windeinwirkung hervorgerufen werden können, wechselt, wird das Problem der Scherbeanspruchung der Schrauben weiter erhöht. Noch höheren Belastungen sind die Schrauben in denjenigen Fällen ausgesetzt, in denen die Plattenelemente unter teilweiser Eliminierung von Stabelementen zur Erfüllungoer statischen Bedingungen der Gesamt-Raumfachwerk-Konstruktion herangezogen werden, da in diesen Plattenelementen gleichzeitig Kräfte in der Plattenebene und senkrecht oder schräg zu dieser auftreten,und auch das Eigengewicht der Plattenelemente eine Rolle spielt, die hier aus einer biegesteifen, hochfesten, druck- und zugfesten Ausführung bestehen müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Raumfachwerken der eingangs bezeichneten Art die senkrecht zu den Achsen der Stabelemente oder Ebenen der Plattenelemente oder in den Achsen der Stabelemente oder Ebenen der Plattenelemente auftretenden Kräfte oder Kraftkomponenten so aufzunehmen, daß die Schrauben von Scherbeanspruchungen befreit und höchstens noch Zugbelastungen unterworfen sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die kraftschlüssige Verbindung mittels der Schrauben ergänzt ist durch eine lotrecht oder etwa lotrecht sowie zugleich in den Stabachsen oder Plattenebenen wirksame, formschlüssige Verbindung der Stab- und/oder Plattenelemente mit den Knotenelementen und gegebenenfalls auch untereinander.
  • Man vollzieht dadurch eine Funktionstrennung in Bezug auf die verschiedenen, auf die Schrauben einwirkenden Kräfte und erreicht, daß die Schrauben höchstens noch in der eigenen Achsrichtung auf Zug beansprucht werden, während die senkrecht zu den Achsen der Stabelemente und den Ebenen der Plattenelemente wirkenden Kräfte, Druckkräfte sowie das Eigengewicht der Stab-und Plattenelemente von der formschlüssigen Verbindung aufgenommen werden. Die kraftschlüssige Verbindung mittels der Schrauben hat demzufolge eine von der formschlüssigen Verbindung getrennten Aufgabe und ist auch unabhängig von letzterer wirksam, was maximale Sicherheit bedeutet. Für den Fall, daß nämlich z.B. durch verborgene Material fehler oder Uberbelastung auf Zug ein Schraubbolzen reißt, bleibt die formschlüssige Verbindung weiterhin in Funktion und verhindert schwerwiegende Folgen durch herabfallende Elemente. Ein weiterer Vorteil der formschlüssigen Verbindung besteht darin, daß die verschiedenen Elemente gegenüber den Knotenelementen zwangsläufig nur in vorbestimmten, also absolut richtigen Lagen befestigt werden konnen, so daß die Montage solcher Raumfachwerke erleichtert und z.B. auch von Hilfskräften durchgeführt werden kann. Die formschlüssige Verbindung wird bei Stabelementen in der Regel an beidenEnden erfolgen, kann jedoch bei sogenannten durchlaufenden Stabelementen, welche sich über ein oder mehrere Knotenelemente hinweg erstrecken, auch zwischen den Stabenden liegen. Bei Plattenelementen wird eine formschlüssige Verbindung an mindestens 3 Stellen, bei solchen mit polygonförmigem Grundriß vorzugsweise wenigstens an 3 Ecken durchgeführt. Die formschlüssige Verbindung kann aber z.B. bei sogenannten durchlaufenden Plattenelementen, auch vom Plattenrand innen entfernt sein, d.h. liegen.
  • Eine Vereinfachung ergibt sich, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die formschlüssige Verbindung durch die kraftschlüssige Verbindung mittels der Schraubbolzen gesicherMist.
  • Eine baulich und montagemäßig einfache formschlüssige Werbindung erhält man, wenn die Knotenelemente eine oder mehrere Auflagerflächen sowie senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu dieser oder diesen angeordnete Anschlag flächen für die mit entsprechenden Gegenflächen versehenen Stabelementen und/oder Plattenelemente aufweisen.
  • Für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle eignet sich z.B. ein Knotenelement, das aus wenigstens einem kugelkalottenähnlichen Körper besteht, dessen ebener, pyramiden-oder pyramidenstumpf-ähnlich geformter Umfangsteil die Auflagerfläche (n) enthält, während in erhabener, versenkter und/oder seitlicher Anordnung zu dieser (n) die Anschlagflächen ausgebildet sind. Wenn z.B. dieAuflagerflächen aus den Seiten der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs bestehen, können die Stab- und/oder Plattenelemente unter vorbestimmten Winkeln zueinander angeordnet werden, und je nach der Ausbildunider Gegenflächen an den Platten- oder Stabelementen kann von der erhabenen, versenkten und/oder seitlichen Anordnung der Anschlag flächen Gebrauch gemacht werden.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die an dem Knotenelement anzuschließenden Stabelemente wenigstens an ihren Enden einen seitlich offenen Querschnitt sowie ein die Gegenflächen enthaltendes Formteil aufweisen, kann man die einfachste Ausführung des kugel-kalottenähnlichen Knotenelements anwenden, bei dem die Anschlagflächen seitlich gegenüber der Auflagerfläche (n) am Umfang des Knotenelemente vorgesehen sind. Das Formteil dient zugleich als Montagehilfe, das zunächst eine Auflagerung der Stabelemente auf den Knotenelementen ermöglicht, so daß anschließend die Schraubbolzen einfach durch den seitlich offenen Querschnitt der Stabelemente eingeführt, durch das Formteil hindurchgesteckt und in die Gewindebohrungen des Knotenelements eingedreht werden können.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Knotenelements, die vielseitig mit unterschiedlichen Stab- oder Plattenelementen kombiniert werden kann, besteht darin, daß die Anschlagflächen durch die Seitenflächewéines polygonförmigen Körpers gebildet sind, der auf dem ebenen oder pyramidenstumpf-ähnlich geformten Umfangsteil des kugel-kalottenähnlichen Körpers mit Abstand zum Außenrand angeordnet ist und in bekannter Weise strahlenförmig angeordnete Gewindebohrungen für die Schrauben anzuschließender Stabelemente und/oder Plattenelemente aufweist, wobei sich die Achsen dieser Gewindebohrungen mit denjenigen weiterer Gewindebohrungen im kugel-kalottenähnlichen Körper in einem Punkt schneiden. Bei der Ausführung des Knotenelements, bestehend aus einem kugel-kalottenähnlichen Körper und einem polygonförmigen Körper, kann ein weiterer kugelkalottenähnlicher Körper spiegelbildlich gegenüber dem ersteren an dem polygonförmigen Körper befestigt werden, so daß ein solches Knotenelement wahlweise im Obergurt, im Untergurt oder in der Mitte mehrlagiger Raumfachwerke eingesetzt werden kann.
  • Wenn die an dem polygonförmigen Körper des Knotenelements anzuschließenden Stabelemente einen hutprofil-ähnlichen Querschnitt, mit dem sie sich auf der oder den Auflagerflächen (n) des kugel-kalottenähnlichen Körpers abstützen, sowie an ihren offenen Stirnseiten je eine gelochte, die Schrauben tragende Kopfplatte aufweisen, die mit ihren Außenflächen gegen die Anschlagflächen des polygonförmigen Körpers gepreßt sind, erreicht man eine sehr einfach formschlüssige Verbindung zwischen den Enden solcher Stabelemente und denKnotenelementen, wobei der hutprofil-ähnliche Querschnitt auchféine Auflagerung eines Stabelements an einer Stelle zwischen seinen Enden auf ein Knotenelement gestattet. Dies ist zur Erzielung durchlaufender, schmaler Auflagerflächen für großflächige raumabschließende Elemente, z.B. Zelthäute, sehr erwünscht. Aber auch die Auflagerung handelsüblicher Profilbleche als raumabschließende Elemente wird dadurch erleichtert, denn in diesen Fällen stimmt das Profilraster meist nicht mit dem Raster des Raumfachwerkes überein.
  • Wenn die an dem polygonförmigen Körper des Knotenelements anzuschließenden Stabelemente die Form von Rohren (mit beliebigem Querschnitt) aufweisen, werden diese,gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, an ihren Stirnseiten mit die Gegenflächen enthaltenden Abstützplatten versehen, die eine Schraube zum Eingriff in eine Gewindebohrung des polygonförmigen Körpers tragen, während am Außenrand des ebenen oder pyramidenstumpf-ähnlichen Umfangsteils des kugel-kalottenähnlichen Körpers parallel zu jeder Seitenfläche des polygonförmigen Körpers Ausnehmungen ausgearbeitet sind, die die Auflager- und Anschlag flächen für die Abstützplatten enthalten. Dadurch ist es z.B. möglich, Stabelemente mit ein und derselben Profilform für das gesamte Raumfachwerk zu verwenden, unabhängig davon, in welchen Teilen des Raumfachwerks die Erfindung angewendet wird.
  • Eine baulich einfache Ausführung des Knotenelements,z.B. zur Anwendung im Obergurt eines Raumfachwerke, erreicht man ferner dadurch, daß die Anschlag flächen durch die Seitenwände radialer Schlitze in dem ebenen, pyramiden- pder pyramidenstumpf-ähnlichen Umfangsteil des kugel-kalottenähnlichen Körpers gebildet sind, und daß die anzuschließenden Stab- und/oder Plattenelemente mit abgewinkelten Rändern an ihren Anschlußstellen in diese Schlitze passend eingreifen, und die formschlüssige Verbindung durch Schrauben gesichert ist, die in Gewindebohrungen zwischen den radialen Schlitzen des kugel-kalottenähnlichen Körpers sitzen. Die Schrauben dienen hier praktisch nur noch zur Sicherung der Stab- und/oder Plattenelemente gegen ein Abheben vom Knotenelement.
  • Man kann aber auch herkömmliche Plattenelemente, z.B. auch bewehrte Betonplatten oder Stabelemente aus beliebigen Profilen verwenden, wenn, gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, die Anschlagflächen durch die Wandungen von in dem ebenen, pyramiden- oder pyramidenstumpfähnlichen Umfangsteil des kugelkalottenähnlichen Körpers ausgearbeiteten Bohrungen und die Gegenflächen sus den Mantelflächen von an den Platten- und/ oder Stabelementen befestigten Hülsen gebildet sind, und die Bohrungen in ihrem unteren Teil ein Gewinde enthalten, und in den Hülsen angeordnete Schraubbolzen in diese Gewinde eingreifen und die formschlüssige Verbindung der Platten- und/oder Stabelemente mit den Knotenelementen sichern.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Eine Teil-Seitenansicht eines zweilagigen Raumfachwerks, bei dem im Obergurt die Erfindung angewendet ist; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Raumfachwerk nach Figur 1 im Bereich eines Knotenelements im Obergurt; Fig. 3 eine Schnittansicht entlang derLinie III-III der Fig. 2 Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Teil eines Obergurts im Bereich eines Knotenelements, die eine Variante der Erfindung zeigt; F. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-U der Fig. 4; Fig.6A die Einzelelemente des bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 verwendeten Knotenelements; Fig.6B eine Schrägansicht des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Knotenelements und mit Abstand von diesem Teile anzuschließender Stabelemente; Fig. 7 eine Schrägansicht eines dem Knotenelement der Figuren 4 - 6 ähnlichen Knotenelements in Verbindung mit einem sogen. durchlaufenden Stabelement; Fig. 8 eine Seitenansicht eines Knotenelements mit zwei angeschlossenen unterschiedlichen Stabelementen, die eine weitere Variante der Erfindung veranschaulicht; Fig. 9 eine Draufsicht der in Fig. 8 gezeigten Anordnung; Fig. 9A eine schematische Teil-Seitenansicht eines dreilagigen Raumfachwerks, in dem die Knotenelemente nach den Fig.
  • 8 und 9 beliebig eingesetzt werden können; Fig.10 eine Draufsicht auf ein Teil eines Obergurts im Bereich eines Knotenelements, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit kassetten-ähnlichen Plattenelementen zeigt; Fig.11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI derFig.10; Fig.12 eine Schrägansicht des in der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 verwendeten Knotenelements für ein Raumfachwerk mit Quadrat- oder Rechteck-Raster; Fig 13 eine der Figur 12 ähnliche Schrägansicht eines gleichartigen Knotenelements für ein Raumfachwerk mit dreieckigem oder sechseckigem Raster; Fig. 14 eine Schrägansicht eines Teils eines Raumfachwerks mit raumabschließenden Plattenelementen, die die Obergurt-Stabelemente des Raumfachwerks ersetzen und an Knotenelementen angeschlossen sind, die der Ausführungsform nach Fig. 6 A und B entsprechen; Fig. 15 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Raumfachwerk nach Fig. 14 im Bereich eines Knotenelements im Obergurt und Fig. 16 eine weitere Ausführungsform eines Knotenelements in Zusammenhang mit Teilen von zwei mit diesem erfindungsgemäß zu verbindenden Plattenelementen unterschiedlicher Bauart.
  • In den Figuren ist dieAnwendung des Erfindungsprinzips bei Raumfachwerken gezeigt, die entweder nur aus Knoten- und Stabelementen oder aus Knoten-, Stab- und Plattenelementen zusammengesetzt sind, wobei letztere auch einen statischen Verbund mit den Knoten- und Stabelementen bilden und die Stabelemente teilweise ersetzen.
  • Das Raumfachwerk nach Fig. 1 enthält imUntergurt bekannte, mit konzentrischen Gewindebohrungen versehene Knotenelemente 10, mit denen Stabelemente 11 und 12 durch Schraubbolzen kraftschlüssig verbunden sind. Die diagonal angeordneten Stabelemente 12 sind ferner, ebenfalls durch Schraubbolzen, kraftschlüssig mit den Knotenelementen 13 des Obergurts verbunden, dessen Stabelemente 14 sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig mit den Knotenelementen 13 verbunden sind. Diese formschlüssige Verbindung ist lotrecht sowie zugleich in den Stab achsen wirksam.
  • Während die Stabelemente 11 und 12 in herkömmlicher Art aus Rohren bestehen, haben dLe Stabelemente 14 des Obergurts einen U-förmigen Querschnitt und sie bilden mit einem Schenkel durchgehende, schmale Auflagerflächen für eine Dachhaut 15.
  • Zur Erzielung der formschlüssigen Verbindung sind die Knotenelemente 13 als kugel-kalottenähnliche Körper ausgebildet, die jeweils eine ebene Auflagerfläche 16 sowie senkrecht zu dieser verlaufende und seitlich einander gegenüberliegende Anschlagflächen 17 aufweisen. Die Stabelemente 14 sind an ihren Stirnenden mit angeschweißten rechtwinkligen Formteilen 18 versehen, die die entsprechenden Gegenflächen für die Auflagerfläche 16 und Anschlagflächen 17 enthalten. Die Formteile 18 weisen ferner jeweils eine Bohrung 20 auf, durch die sich mit seitlichem Spiel Schraubbolzen 21 erstrecken, welche in Gewindebohrungen 22 im Knotenelement 13 eingedreht sind, deren Achsen sich mit den Achsen weiterer Gewindebohrungen 23 in einem Punkt schneiden.
  • Die Gewindebohrungen 23 nehmen die Schraubbolzen der Stabelemente 12 auf.
  • Die auf die Dachhaut 15 einwirkenden äußeren Kräfte (z.B.
  • Schneelast und Windkräfte) belasten die Stabelemente senkrecht oder lotrecht zu ihren Achsen und werden über die Formteile 18 unter Entlastung der Schraubbolzen 21 auf Scherbeanspruchung direkt in die Knotenelemente 13 eingeleitet. Das gleiche gilt für Druckkräfte, die aus der Gesamt-Raumfachwerk-Konstruktion resultieren und entlang den Achsen der Stabelemente 14 in Richtung der Knotenelementel3 wirksam sind. Lediglich axiale Zugkräfte beanspruchen allenfalls bei diesem Ausführungsbeispiel noch die Schraubbolzen 21, die im übrigen die formschlüssige Verbindung zuischen den Formteilen 18 und den Knotenelementen 13 sichern.
  • In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 3 können zur Erzielung einer Krümmung im Obergurt die Knotenelemente 13 anstelle einer ebenen Auflagerfläche 16 einen pyramiden-ähnlich geformten Umfangsteil aufweisen, wobei dann die Seiten flächen der Pyramide die Auflagerflächen für die entsprechend anospaßten Formteile 18 bilden. Die Gewindebohrungen 22 zur Aufnahme des Schraubbolzens 21 können in diesem Fall entsprechend geneigt angeordnet werden.
  • Bei der Variante nach den -Fig. 4 - 6 B wird ein Knotenelement 24 verwendet, da sich aus einem kugel-kalottenähnlichen Körper 25 und einem quaderförmigen Körper 26 zusammensetzt, der mittels eines in eine Gewindebohrung 28 eingreifenden Gewindezapfens 27 mit dem Körper 25 verbunden ist. Diese Verbindungsart kann z.B.
  • durch eine Schweißverbindung ergänzt oder ersetzt werden und ist daher nur beispielhaft. Auch ein einteiliges Schmiedeteil kann das Knotenelement 24 bilden. Der kugel-kalottenähnliche Körper 25 ist mit Gewindebohrungen 29 zur Aufnahme der Schraubbolzen von diagonal angeordneten Stabelementen versehen, während der quaderförmige Körper 26 krsuzförmig angeordnete Gewindebohrungen 30 zur Aufnahme von Schraubbolzen 31 enthält, mittels derer die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Stabelementen 32 und dem Knotenelement 24 hergestellt ist. Die Stabelemente 32 weisen einen hutprofil-ähnlichen Querschnitt auf und enthalten in ihren offenen Stirnseiten angeschweißte Kopfplatten 33 mit Bohrungen 34, durch welche sich die Schraubbolzen 31 mit seitlichem Spiel erstrecken. Die Außenflächen der Kopfplatten 33 werden durch die Schraubbolzen 31 gegen die Anschlagflächen bildenden Seitenfläche jes quaderförmigen Körpers 26 gepreßt, während sich zugleich die Stabelemente 32 mit ihren seitlich abstehenden Flanschen auf den Seitenflächen 35 eines Pyramidenstumpfes am kugel-kalottenähnlichen Körper 25 abstützen. Diese Seiten flächen bilden in diesem Fall somit die Auflagerflächen für die Stabelemente 32. Die KopfflächeWdes Pyramidenstumpfes entspricht dem Grundriß des quaderförnaqen Körpers 2¼.
  • Diese AusfPhrljnnsform ermöglicht die Herstellunq gekrümmter, insbesondere auch kuppelförmiger Raumfachwerk-Konstruktionen, wenn nämlich die Achsen der Stabelemente nicht in einer Ebene angeordnet, sondern um einen bestimmten Winkel, z.B. qeoenseitiq geneigt sind. Wenn z.B. zwischen den Stabelementen 32 nicht gezeigte raumabschließende P3attenelemente eingesetzt sind, werden auf diese lotrecht oder schräg einwirkende äußere Kräfte über die Stabelemente 32 ebenfalls direkt in die Knotenelemente 25 eingeleitet, was in gleicher Weise auch für die in Achsrichtung der Stabelemente gegen die Knotenelemente gerichteten Druckkräfte gilt. Auch bei diesem Ausführuncsbeisoiel sind daher die Schraubbolzen 31 von Scherbelastungen befreit und wurden höchstens auf Zug beansprucht.
  • Wenngleich die Ausführungsform nach den Fig. 4 - 6 für die Anwendung im Obergurt eines Raumfachwarks bestimmt ist, kann man sie bei Ergänzunq des Knotenelements 24 analog der Ausführungsform nach Fig. 7 auch z.B. im Unterourt verwenden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 enthält ein dem Knotenelement 24 der Fig. 4- 6 ähnliches Knotenelement 24', auf dessen ebener Auflagerfläche 36 ein Stabelement 32' in durchlaufender Ausführung abgestützt ist. Dieses Stabelement 32' hat ebenfalls einen hutprofilähnlichen Querschnitt und umfaßt den würfelförnigen Körper 26. Ein weiterer kuqel-kalottenähnlicher Körper 25' mit Gewindebohrungen 29 kann z.8. mittels einer Schraube 37, die in eine Gewindebohruno 38 eingedreht wird, mit dem quaderförmigen Körper 26 verbunden werden. Dieses Knotenelement 24' mit zwei kugel-kalottenähnlichen Körpern 25 und 25' ist geeignet, vertikale Kräfte in beiden Richtungen aufzunehmen. Die kraft- und formschlüssige Verbindung des "durchlaufenden" Stabelements 32' an seinen beiden Enden erfolgt analoq der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 bezieht sich auf die kraft- und formschlüssige Verbindung von Stabelementen in Form von Rohren beliebigen Querschnitts mit einem Knotenelement, das der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 ähnlich ist. Dieses Knotenelement 24" kann, wie Fig. 9 A verdeutlicht, sowohl im Obergurt als auch im Untergurt oder in einer mittleren Lage eines mehrlagigen Raumfachwerks angewendet werden, wobei Fig. 9 A die Anwendung nur beispielhaft anhand eines dreilagigen Raumfachwerks zeigt. Das Knotenelement 24" besteht aus dem quaderförmigen Körper 26, mit dem z.B.
  • durch Gewinde- und/oder Schweißverbindungen die zwei kugelkalottenähnlicte n Körper 25 und 25' starr verbunden sind, die die Gewindebohrungen 29 bzw. 29' für die Schraubbolzen der diagonal angeordneten Stabelemente 12 enthalten. Deiquaderförmige Körper 26 enthält die kreuzförmig angeordneten Gewindebohrungen 30, wobei die Anordnung wider so getroffen ist, daß sich die Achsen sämtlicher Gewindebohrungen in einem Punkt im Körper 26 schneiden. Die Stabelemente 40 des Obergurts und Untergurts wie der mittleren Lage bestehen aus Rohren, die im linken Teil der Figuren 8 und 9 einen quadratischen und im rechten Teil einen runden Querschnitt aufweisen. An den Stirnseiten dieser Stabelemente 40 sind rechteckige Abstützplatten 41 angeschweißt, die jeweils eine Bohrung 42 enthalten,durch welche sich Schraubbolzen 43 mit seitlichem Spiel erstrecken, die mittels Schlüsselmuffen 45 in die Gewindebohrungen 30 eingedreht sind. Am Außenrand der kugel-kalottenähnlichen Körper 25 und 25' sind parallel zu jeder Seitsnfläche des quaderförmigen Körpers 26 rechtwinklige Ausnehmungen 44 ausgearbeitet, in die die Abstützplatten 41 eingesetzt sind. DieAusnehmungen 44 enthalten bei diesem Ausführungsbeispiel die Auflager- und Anschlag flächen für die mit entsprechenden Gegenflächen versehenen Abstützplatten41. Senkrecht oder etwa senkrecht an den Stabelementen 40 angreifende Kräfte werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel unter Entlastung der Schraubbolzen 43 direkt über die Abstützplatten 41 in die Knotenelemente 24" eingeleitet, was auch für die entlang den Achsen der Stabelemente in Richtung der Knotenelemente auftretenden Druckkräfte gilt, die hier zusätzlich über die Schlüsselmuffen 45 in die Knotenelemente eingeleitet werden, welche sich auf den Seitenflächen des quaderförmigen Körpers 26 abstützen, die somit zusätzliche Anschlagflächen bilden. Die Schraubbolzen 43 sind daher auch bei diesem Ausführungsbeispiel von Scherkräften entlastet und höchstens durch Zugkräfte beansprucht.
  • Die Variante nach den Fig. 10 - 12 enthält ein Knotenelement 46 in der Form eines kugel-kalottenähnlichen Körpers zur Verwendung im Obergurt eines Raumfachwerks. Dieses Knotenelement ist mit kreuzförmig angeordneten Schlitzen 47 versehen, zwischen denen Gewindebohrungen 48 in achs-paralleler Anordnung ausgearbeitet sind. Weitere, im sphärischen Umfangsteil des Knotenelements ausgearbeitete Gewindebohrungen 49 nehmen die Schraubbolzen der diagonal angeordneten Stäbe des Raumfachwerks auf. Die Schlitze 47 begrenzen ebene Auflagerflächen 50 für Stab- oder Plattenelemente, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 die Plattenelemente 51 aus sogen. Kassetenelementen bestehen, die sich aus einem umlaufenden Stahlrahmen 52 und Platten 53 zusammensetzen, die zwischen den seitlichen Flanschen des Stahlrahmens 52 gehalten sind. Die Stahlrahmen 52 sind mit ihrer Unterseite jeweils auf einer Auflagerfläche 50 des Knotenelements 46 abgestützt und weisen abgewinkelte Ränder 54 auf, die jeweils zusammen mit den abgewinkelten Rändern 54 des benachbarten Stahlrahmens 52 genau passend in die Schlitze 47 eingreifen, deren Seitenwände somit die Anschlagflächen für diese abgewinkelten Ränder bilden. Die so geschaffene formschlüssige Verbindung zwischen den Plattenelementen untereinander und mit dem Knotenelement wird durch Schraubbolzen 55 nach oben gesichert, die sich mit seitlichem Spiel durch Bohrungen 57 in den Plattenelementen 51 erstrecken und iniElie Gewindebohrungen 48 des Knotenelemente 46 eingedreht sind. Die obige formschlüssige Verbindung entlastet die Schraubbolzen 56 von jeglicher Scherbeanspruchung, d.h., diese Schraubbolzen werden nur auf Zug beansprucht, wenn Abhebekräfte an den Plattenelementen 51 angreifen. Alle von oben an den Plattenelementen 51 angreifenden sowie in oder etwa in den Plattenebenen wirksamen Kräfte werden dagegen von den Plattenelementen 51 über die formschlüssige Verbindung unmittelbar in die Knotenelemente 46 übertragen. Außerdem liegen die Stahlrahmen 52 gegenseitig auf Stoß, so daß in den Plattenebenen wirksame Kräfte auct$1irekt von Plattenelement zu Plattenelement übertragen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Montage der Plattenelemente auf den Knotenelementen besonders einfach, zeitsparend und sicher, wobei die Plattenelemente in ihren endgültigen Einbaulagen absolut maßsicher fixiert sind.
  • Das in Figur 13 gezeigte Knotenelement 46' entspricht demjenigen der Fig. 12 mit der Ausnahme, daß es sechs Schlitze 47, sechs Bohrungen 48 sowie sechs Auflagerflächen 50 aufweist und für die Raumfachwerke mit Dreieck- oder Sechseck-Raster und Plattenelementen mit entsprechendem dreieckigen oder sechseckigen GrundriB vorgesehen ist.
  • Die Auflagerflächen 50 der Knotenelemente 46 und 46' können, wie abgebildet, in einer Ebene liegen oder im Falle sphärischer Raumfachwerk-Konstruktionen die Seiten flächen eines pyramidenähnlich geformten Umfangsteils des Knotenelements bilden.
  • Das in den Figuren 14 und 15 gezeigte Ausführungsbeispiel betrifft ein Raumfachwerk, bei dem die raumabschließenden Plattenelemente 58 die Stabelemente des Obergurts ersetzen und zu diesem Zweck aus einer in der Plattenebene sowie senkrecht zu dieser hochfesten Ausführung bestehen, im vorliegenden Fall aus einer wannenförmigen Bewshrung 59, welche nach Abschluß der Montagearbeit mit einem druckfesten Material, z.B. Beton 60 ausgefüllt wird.
  • Die Knotenelemente 24" im Obergurt entsprechen der Ausführungsform nach Figur 6 A und 8 mit der Ausnahme, daß die Auflagerflächen 35 alle in einer Ebene liegen, während die Seitenflächen des quaderförmigen Körpers 26 wieder Anschlagflächen bilden.
  • Die Ecken der im Grundriß rechteckigen, wannenförmigen Bewehrungen 59 sind abgestumpft und durch eingeschweißte Platten 62 verstärkt, wobei die Außenseiten der abgestumpften Ecken die Gegenflächen für die Anschlagflächen des quaderförmigen Körpers 26 bilden. Die wannenförmigen Bewehrungen einschl. ihrer Betonfüllung stützen sich im montierten Zustand im Bereich ihrer abgestumpften Ecken auf den Auflagerflächen 35 abnd liegen an den Seitenflächen des quaderförmigen Körpers 26 an, und diese formschlüssige Verbindung zwischen den Plattenelementen 58 und den Knotenelementen 24 " wird durch eine kraftschlüssige Verbindung gesichert, die durch Schraubbolzen 61 hergestellt ist, welche sich durch Bohrungen 63 mit seitlichem Spiel erstrecken und in die Ceuindebohrungen 30 eingedreht sind. Von außen senkrecht auf die Plattenelemente 58 einwirkende sowie in den Plattenebenen wirksame Kräfte werden direkt ohne merkliche Belastung der Schraubbolzen 61 übertragen, die die Plattenelemente 58 praktisch nur noch gegen ein Abheben von den Knotenelementen sichern.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 16 ist ebenfalls für dieVerwendung im Obergurt eines Raumfachwerks vorgesehen und weist ein Knotenelement 46" auf, das denjenigen der Fig. 12 und 13 ähnlich ist, jedoch in seinem ebenen Umfangsteil, der die Auflagerfläche 64 bildet, keine Schlitze,sondern Bohrungen 65 in achs-paralleler Anordnung enthält, die in ihrem unteren Teil mit einem Gewinde 66 versehen sind. Plattenelemente 67 mit z.B. wannenförmiger Bewehrung für eine Betonfüllung odedin monolithischer Ausführung 68 weisen in ihrem Anschlußbereich fest verankerte Hülsen 69 auf, deren aus der Unterseite der Plattenelemente hervorstehender Teil genau passend in die Bohrungen 65 eingreift. Die Wandungen der Bohrungen 65 bilden in diesem Fall die Anschlagflächen,deren Gegenflächen aus den Mantel flächen der Hülsen 69 bestehen, soweit diese aus den Plattenelementen hervorstehen. Die Plattenelemente 67 oder 68 stützen sich mit ihrer Unterseite auf der Auflagerfläche 64 und die Schraubbolzen 70, die sich mit seitlichem Spiel durch die Hülsen 69 erstrecken, sind in die Gewinde 66 eingeschraubt und sichern die vorstehend beschriebene formschlüssige Verbindung bzw. die Plattenelemente gegen ein Lösen bzw. Abheben. In der Ebene der Plattenelemente oder parallel zu dieser wirksame Kräfte werden unter Entlastung der Schraubbolzen 70 auf Scherbeanspruchung direkt über die Hülsen 69 in die Knotenelemente 46" eingeleitet. Für senkrecht von außen an den Plattenelementen angreifende Kräfte (einschl. deren Eigengewicht) gelten die in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Fig.
  • 10 und 11 gemachten Erläuterungen sinngemäß.
  • Im Falle des Plattenelements 68 und des darüberliegend im Schnitt gezeichneten Plattenelements 72 bildet der zylindrische Umfangsteil 71 des Knotenelements 46" eine zusätzliche Anschlagfläche, gegen die sich die Plattenelemente mit ihrem entsprechend angepaßten, nach innen abgesetzten Umfangsteil 73 anlegen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Raumfachtuerk aus Stab- und Knotenelementen, insbesondere mit raumabschließenden Plattenelementen, bei dem die Verbindung der Stabelemente und/oder der Plattenelemente mit den Knotenelementen kraftschlüssig mittels Schrauben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung mittels der Schrauben (21, 31, 43, 56, 61, 70) ergänzt ist durch eine lotrecht oder etwa lotrecht sowie zugleich in den Stabachsen oder Plattenebenen wirksame, formschlüssige Verbindung der Stab- und/oder Plattenelemente (14, 32, 40, 51, 58, 67, 68) mit den Knotenelementen (13, 24, 46) und gegebenenfalls auch untereinander.
  2. 2. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch die kraftschlüssige Verbindung mittels der Schrauben gesichert ist.
  3. 3. Raumfachwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente (13, 24, 46) eine oder mehrere Auflagerflächen (16, 35, 50, 64) sowie senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu dieser oder diesem angeordnete Anschlagflächen (17, 26, 47, 65) für die mit entsprechenden Gegenflächen versehenen Stabelemente und/oder Plattenelemente aufweisen.
  4. 4. Raumfachwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenelement (13, 24, 46) aus wenigstens einem kugelkalottenähnlichen Körper besteht, daß dessen ebener, pyramiden- oder pyramidenstumpf-ähnlich geformter Umfangsteil die Auflagerfläche (n) (16, 35, 50, 64) enthält und daß in erhabener, versenkter und/oder seitlicher Anordnung zu dieser (n) die Anschlag flächen ausgebildet sind.
  5. 5. Raumfachwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch qekennzeichnet, daß die an dem Knotenelement (13) anzuschließenden Stabelemente (14) wenigstens an ihren Enden einen seitlich offenen Querschnitt sowie ein die Gegenflächen enthaltendes Formteil (18) aufweisen.
  6. 6. Raumfachwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen durch die Seiten flächen eines polygonförmigen Körpers (26) gebildet sind, der auf dem ebenen oder pyramidenstumpfähnlich geformten Umfangsteil des kugel-kalottenähnlichen Körpers (25) mit Abstand zum Außenrand angeordnet ist und in bekannter Weise strahlenförmig angeordnete Gewindebohrungen (30) für die Schrauben (31, 61) anzuschließender Stabelemente (32) und/oder Plattenelemente (58) aufweist, wobei sich die Achsen dieser Gewindebohrungen (30) mit denjenigen weiterer Gewindebohrungen (29) im kugel-kalottenähnlichen Körper (25) in einem Punkt schneiden.
  7. 7. Raumfachwerk nach Anspruch 6, dadurch geker,.,reichnet, daß die an dem polygonförmigen Körper (26) des Knotenelements (24) anzuschließenden Stabelemente (32) einen hutprofil-ähnlichen Querschnitt, mit dem sie sich auf der oder den Auflagerfläche(n) (35) des kugel-kalottenähnlichen Körpers (25) abstützen, sowie an ihren offenen Stirnseiten je eine gelochte, die Schrauben (31) tragende Kopfplatte (33) aufweisen, die mit ihren AuBenflächen gegen die Anschlagflächen des polygonförmigen Körpers (26) gepreßt sind.
  8. 8. Raumfachwerk nach Anspruch 6, dadurch qekennzeichnet, daß die an dem polygonförmigen Körper (26) des Knotenelements (24) anzuschließenden Stabelemente (40) die Form von Rohren aufweisen, die an ihren Stirnseiten mit die Gegenflächen enthaltenden Abstützplatten (41) versehen sind, die eine Schraube (43) zum Eingriff in eine Gewindebohrung (30) des polygonförmigen Körpers (26) tragen, und daß am Außenrand des ebenen oder pyramidenstumpfähnlichen Umfangsteil des kugel-kalottenähnlichen Körpers (25) parallel zu jeder Seitenfläche des polygonförmigen Körpers (26) Ausnehmungen (44) ausgearbeitet sind, die die Auflager- und Anschlagflächen für die Abstützplatten(41) enthalten.
  9. 9. Raumfachwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen durch die Seitenwände radialer Schlitze (47) in dem ebenen, pyramiden- oder pyramidenstumpfähnlichen Umfangsteil des kugel-kalottenähnlichen Körpers gebildet sind, und daß die anzuschließenden Stab- und/oder Plattenelemente (51) mit abgewinkelten Rändern (54) an ihren Anschlußstellen in diese Schlitze (47) passend eingreifen und die formschlüssige Verbindung durch Schrauben (56) gesichert ist, die in Gewindebohrungen (48) zwischen den radialen Schlitzen (47) des kugelkalottenähnlichen Körpers sitzen.
  10. 10. Raumfachwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen durch die Wandungen von in dem ebenen, pyramiden- oder pyramidenstumpfähnlichen Umfangsteil des kugelkalottenähnlichen Körpers (46) ausgearbeiteten Bohrungen (65) und die Gegenflächen aus den Mantel flächen von an den Platten-und/oder Stabelementen befestigten Hülsen (69) gebildet sind, daß die Bohrungen (sps) in ihrem unteren Teil ein Gewinde (66) enthalten, und daß in den Hülsen (69) angeordnete Schrauben (70)in diese Gewinde (66) eingreifen und die formschlüssige Verbindung der Platten- und/oder Stabelemente mit den Knotenelementen sichern.
DE19752526660 1975-06-14 1975-06-14 Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut Expired DE2526660C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526660 DE2526660C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE19752558108 DE2558108C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526660 DE2526660C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526660A1 true DE2526660A1 (de) 1976-12-16
DE2526660B2 DE2526660B2 (de) 1978-07-13
DE2526660C3 DE2526660C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5949123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526660 Expired DE2526660C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526660C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304928A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung
US4516375A (en) * 1982-01-29 1985-05-14 Michele Pagano Framework block or brick consisting of modular elements of formed sheet steel or aluminum and comprising jointing means
US4562682A (en) * 1982-09-16 1986-01-07 Ingegneria Siderurgica S.R.L. Three-dimensional reticulated structure with rods having tapered ends
FR2609741A1 (fr) * 1987-01-20 1988-07-22 Lahaye Claude Structure spatiale tridimensionnelle
EP0440346A1 (de) * 1990-01-15 1991-08-07 Expand International Ab Tragbare Ausstellungsstruktur
US5051019A (en) * 1987-08-09 1991-09-24 Kohl Rainer A Space frame assembly
WO2006097545A1 (es) * 2005-03-16 2006-09-21 Montur Estan, S.L. Nudo para estructuras reticulares
WO2009128111A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Roberta Ventrella "structural system made up of plastic three- dimensional spherical joints and aluminium beams for the diy construction of elements for interior decoration and outdoors preparation"
CN104234186A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物
DE102014102908A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Bombardier Transportation Gmbh Komponente mit reaktionskraftoptimierter halterung, fahrzeug, sowie verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460429B (sv) * 1987-05-08 1989-10-09 Eivind Soerensen Byggsystem foer framstaellning av yt- och/eller volymkroppar
DE102007055479B4 (de) * 2007-11-21 2015-09-10 Audi Ag Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212214C (de) *
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
FR1174889A (fr) 1956-05-09 1959-03-17 élément antifriction
US2978074A (en) 1959-03-13 1961-04-04 Goodyear Aircraft Corp Spherical building structure with curved beams
DE1928840U (de) 1965-10-12 1965-12-09 Gertrud Haeusser Naehmaschinenschrank, insbesondere als bauteil einer einbaukueche.
DE1987335U (de) * 1968-06-12 Freunde der Werkkunstschule Krefeld e.V., 4150 Krefeld Bauelement für die Erstellung einer variablen Decke, Wand od. dgl
DE2106070A1 (de) * 1970-02-13 1972-02-17 Riedberger, Jacques Henri, Meudon; Ezavin, Rene, Chaville; (Frankreich) Baukonstruktion mit einem Metallgerüst, sowie Knotenverbindungselement für das Gerüst
DE2305330A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Alcalde Cilveti Francisco Javi System zum aufbau von raeumlichen gebilden
US3785101A (en) 1972-03-16 1974-01-15 Geometrics Construction for spherical structure and component therefor
DE2407980A1 (de) 1973-02-27 1974-09-05 Star Mfg Co Plattenfoermiges bauelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212214C (de) *
DE1987335U (de) * 1968-06-12 Freunde der Werkkunstschule Krefeld e.V., 4150 Krefeld Bauelement für die Erstellung einer variablen Decke, Wand od. dgl
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
FR1174889A (fr) 1956-05-09 1959-03-17 élément antifriction
US2978074A (en) 1959-03-13 1961-04-04 Goodyear Aircraft Corp Spherical building structure with curved beams
DE1928840U (de) 1965-10-12 1965-12-09 Gertrud Haeusser Naehmaschinenschrank, insbesondere als bauteil einer einbaukueche.
DE2106070A1 (de) * 1970-02-13 1972-02-17 Riedberger, Jacques Henri, Meudon; Ezavin, Rene, Chaville; (Frankreich) Baukonstruktion mit einem Metallgerüst, sowie Knotenverbindungselement für das Gerüst
DE2305330A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Alcalde Cilveti Francisco Javi System zum aufbau von raeumlichen gebilden
US3785101A (en) 1972-03-16 1974-01-15 Geometrics Construction for spherical structure and component therefor
DE2407980A1 (de) 1973-02-27 1974-09-05 Star Mfg Co Plattenfoermiges bauelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516375A (en) * 1982-01-29 1985-05-14 Michele Pagano Framework block or brick consisting of modular elements of formed sheet steel or aluminum and comprising jointing means
US4562682A (en) * 1982-09-16 1986-01-07 Ingegneria Siderurgica S.R.L. Three-dimensional reticulated structure with rods having tapered ends
WO1984003135A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Wangler Linear, plane or spatial construction, construction element related thereto, and notch connection
DE3304928A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung
FR2609741A1 (fr) * 1987-01-20 1988-07-22 Lahaye Claude Structure spatiale tridimensionnelle
EP0278939A1 (de) * 1987-01-20 1988-08-17 Claude Lahaye Dreidimensionales Raumgefüge
US5051019A (en) * 1987-08-09 1991-09-24 Kohl Rainer A Space frame assembly
EP0440346A1 (de) * 1990-01-15 1991-08-07 Expand International Ab Tragbare Ausstellungsstruktur
US5161344A (en) * 1990-01-15 1992-11-10 Expand International Ab Portable display structure
WO2006097545A1 (es) * 2005-03-16 2006-09-21 Montur Estan, S.L. Nudo para estructuras reticulares
WO2009128111A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Roberta Ventrella "structural system made up of plastic three- dimensional spherical joints and aluminium beams for the diy construction of elements for interior decoration and outdoors preparation"
DE102014102908A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Bombardier Transportation Gmbh Komponente mit reaktionskraftoptimierter halterung, fahrzeug, sowie verfahren
CN104234186A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物
CN104234186B (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526660C3 (de) 1981-10-22
DE2526660B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE2162346A1 (de) Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern
DE2526660A1 (de) Raumfachwerk
DE2258721C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
DE2615796A1 (de) Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk
DE3726609C2 (de)
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
WO1994020698A1 (de) Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten
DE2559750C3 (de) Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten
DE2558108A1 (de) Raumfachwerk aus stab- und knotenelementen sowie raumabschliessenden platten- elementen
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE3007987C2 (de) Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebäudeaußenhaut o.dgl. bildenden Platten
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
AT333106B (de) Vorrichtung zur befestigung von panzerplatten von rohr- oder trommel-kugelmuhlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee