DE2559750C3 - Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten - Google Patents

Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten

Info

Publication number
DE2559750C3
DE2559750C3 DE19752559750 DE2559750A DE2559750C3 DE 2559750 C3 DE2559750 C3 DE 2559750C3 DE 19752559750 DE19752559750 DE 19752559750 DE 2559750 A DE2559750 A DE 2559750A DE 2559750 C3 DE2559750 C3 DE 2559750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
rods
plates
plate
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559750B2 (de
DE2559750A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559750 priority Critical patent/DE2559750C3/de
Priority claimed from DE19752558108 external-priority patent/DE2558108C3/de
Publication of DE2559750A1 publication Critical patent/DE2559750A1/de
Publication of DE2559750B2 publication Critical patent/DE2559750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559750C3 publication Critical patent/DE2559750C3/de
Priority to DE19803007987 priority patent/DE3007987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebäudeaußenhaut od. dgl. bildenden Platten, die mit ihren Eckbercichjn auf eine im wesentlichen ebene Auflagefläche an den Knctenstüci'en aufgelagert und jeweils mit Hilfe einer, d«?n Eckbereich in einem beidseitig ausmündenden Kanai durchquerenden und in eine Gewindebohrung in der Auflagefläche eingedrehten Schraube befestigt sind.
Durch die DE-OS 20 04101 ist ein Raumfachwerk bekanntgeworden, bei dem als Knotenstücke kugel- oder polyederförmige Stahlkörper mit Gewindebohrungen zum Anschluß von Stäben benutzt werden, deren Achsen sich im Mittelpunkt der Knotenstücke schneiden. Die bei diesem Raumfachwerk vorgesehener. Platten tragen an ihren Ecken drehbeweglich gelagerte Schrauben, deren Achsen senkrecht zur Plattenebene stehen und die bei der Montage des Raumfachwerks in die Gewindebohrungen von auf den Knotenstücken aufgelagerten Stützplatten eingedreht werden. Allgemein ist man bekanntlich bestrebt, Schrauben nur durch Zugkräfte zu beanspruchen und Scherkräfte zu vermeiden. Wenn aber nach der Lehre der DE-OS 20 04 101(Fi g. 10) mit dem Raumfachwerk Platten z. B. in Form von Dach- oder Deckenelementen derart kombiniert werden, daß diese die Stäbe in ihrer Ebene ersetzen und daher mit den übrigen Stäben des Raumfachwerks einen statischen Verbund bilden, treten zwangsläufig bei dieser bekannten Konstruktion als Folge der in den Plattenebenen wirksamen Kräfte auch hohe Scherbeanspruchungen an den Schrauben auf. Da in der Praxis die Größe und Richtung solcher Kräfte, die z. B. durch Schnee^ und Windeinwirkung hervorgerufen werden, wechseln, wird das Problem der Scherbeanspruchung der Schrauben weiter erhöht, weil bei Wechsel-Beanspruchung von Schrauben große Abminderungs-Faktoren in der zulässigen Beanspruchung berücksichtigt werden müssen. Allein die Berechnung der Belastung der Schrauben bei solchen bekannten Raumfachwerken, in denen die Platten unter teilweiser Eliminierung von Stäben zur Erfüllung der statischen Bedingungen der Gesamtraumfachwerkkonstruktion herangezogen werden, ist somit durch die in der Plattenebene und senkrecht oder schräg zu dieser auftretenden Kräfte und das Eigengewicht der Platten und die Nutzlast sehr kompliziert und führt zu unwirtschaftlichen Lösungen,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Raumfachwerken eine durch Schrauben gesicherte einfache formschlüssige Verbindung zwischen Platten einerseits sowie Knotenstücken andererseits zu schafffen, welche die Einleitung und Übertragung von den in den Plattenebenen wirksamen Kräften in das Knotenstück und damit die Einbeziehung der Platten in den statischen Verbund des Raumfachwerks ermöglicht, -während zugleich die Schrauben von jeglichen Scherbeanspruchungen befreit und höchstens noch den Zugbelastungen unterworfen sein sollen, die durch Kräfte senkrecht zur Plattenebene entstehen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Raumfachwerk der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst Das Wesen der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß die zur Befestigung der Platte am Knotenstück benutzte Schraube, deren Achse senkrecht zur Plattenebene steht, lediglich in ihrer Achsrichtung beansprucht wird. Hingegen wirken die in der Plattenebene und senkrecht zur Schrauben-Achse auftretenden Kräfte, insbesondere die Kräfte, die sonst durch Stäbe übertragen werden, nicht mehr als Scherkräfte auf die Schraube. Diese Kräfte werden vielmehr durch den Formschluß zwischen den zapfenartigen Hülsen an der Platte und den gewindelosen Abschnitten der Gewindebohrungen in den Knotenstücken unmittelbar von den Platten-Ekken auf die Knotenstücke übertragen. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, daß zwischen Schrauben und Hülsen ein seitliches Einbau-Spiel besteht Erst dadurch ist es möglich, Raumfachwerke zu bauen, bei denen die Platten in ihrer Ebene -die sonst üblichen Stäbe voll ersetzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Montage schon allein durch den Formschluß beim Eingriff der zapfenartigen Hülsen an den Plattenecken in die gewindelosen Abschnitte der Gewindebohrungen der Knotenstücke eine maßgerechte Konstruktion entsteht, bevor noch die Schrauben fest angezogen sind. Die Schrauben erfüllen somit praktisch nur noch eine Sicherungsfunktion gegenüber Kräften senkrecht zur Plattenebene (z. B. Windsog). Für den Fall, daß z. B. durch verborgene Materialfehler oder
Überlastung eine Schraube reißen sollte, bleibt der durch die Zusammenarbeit der Hülsen mit den gewindelosen Abschnitten der Gewindebohrungen in der Auflagefläche eines Knotenstücks gebildete Formschluß zwischen der jeweiligen Platte und dem Knotenstück weiterhin in Funktion und verhindert schwerwiegende Folgen durch herabfallende Platten. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Platten gegenüber jedem Knotenstück zwangsläufig nur in vorbestimmten, durch das Zusammenwirken der Hülsen mit den Anschlagflächen fixierten, absolut richtigen Lagen befestigt werden können, so daß die Montage solcher Raumfachwerke erleichtert und z. B. auch von Hilfskräften durchgeführt werden kann. Dieses Befestigungsprinzip ist unabhängig von dem Aufbau der Platten. Die Platten können daher auch aus herkömmlichem, bewehrtem Beton bestehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch 2 hervor. Der Vorteil dieser Ausfüh-
rungsform besteht darin, daß die der seitlichen Kraftübertragung dienenden Hülsen zwar ober die Auflagerfläche der Plattenecken, aber nicht ober die Unterseite der Platten vorstehen, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Höben, z, B, beim Transport der Platten, erheblich verringert ist
Die Erfindung wird .anschließend anhand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines Knotenstücks in Verbindung mit Teilen von zwei mit diesem erfindungsgemäß zu verbindenden Platten unterschiedlicher Bauart und
Fig.2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines formschlüssigen Anschlusses einer Platte an ein Knotenstück gemäß der Erfindung.
Die Ausführungsform nach F i g. 1 ist für die Verwendung im Obergurt eines Raumfachwerks vorgesehen und weist ein Knotenstück 46 auf, welches eine ebene Auflagefläche 64 sowie Gewindebohrungen 66 in achsparaüeier Anordnung enthält, die in ihrem oberen Teil mit einem gewindelosen Abschnittes versehen sind.
Platten 67 mit wannenförmiger und außen (unten) liegender Bewehrung 47 für eine Betonfüllung 48 oder Platten 68 in monolithischer Ausführung weisen in ihrem Anschluß- oder Eckbereich fest verankerte Hülsen 69 auf, die einen Kanal 63 für die Aufnahme von Schrauben 70 bilden. Der aus der Unterseite der Platten hervorstehende Teil der Hülsen 69 ist genau passend in den gewindelosen Abschnitt 65 der Gewindebohrungen einsetzbar. Die Wandungen der gewindelosen Abschnitte 65 der Gewindebohrungen 66 bilden folglich Anschlagflächen für die Mantelflächen der Hülsen 69, soweit diese nach unten aus den Platten hervorstehen.
Die Platten 67 oder 68 stützen sich mit ihrer Unterseite auf der Auflagefläche 64 ab, und die Schrauben 70, die sich mit seitlichem Spiel durch die Hülsen 69 erstrecken, sind in die Gewindebohrungen 66 eingeschraubt und sichern die vorstehend beschriebene formschlüssige Verbindung der Platten mit jeweils einem Knotenstück bzw. die Platten gegenüber Kräften senkrecht zur Plattenebene, insbesondere gegen ein
ίο Lösen oder Abheben z. B, durch Windsog. In der Ebene der Platten oder parallel zu dieser wirksame Kräfte werden unabhängig davon unter Entlastung der Schrauben 70 von Scherbeanspruchung direkt über die Hülsen 69 in die Knotenstücke 46 eingeleitet Alle
is senkrecht von außen nach unten an den Platten angreifenden Kräfte oder die senkrecht nach unten wirkenden Komponenten schräg wirkender Kräfte werden ebenso wie das Eigengewicht der Platten über die Auflagefläche 64 in das jeweilige Knotenstück eingeleitet
Bei der Platte 68 und der in Fig 2 im Schnitt gezeigten Platte 72 bildet der zylindrische Umfangsteil 71 des Knotenstücks 46 eine zusätzliche Anschlagfläche, gegen die sich die Platten mit jeweils einem entsprechend angepaßten, stufenförmigen Ausschnitt 73 anlegen und auf diese Weise den durch das Zusammenwirken der Hülsen 69 mit den gewindelosen Abschnitten 65 der Gewindebohrungen 66 gebildeten Form- und Kraftschluß ergänzen.
Bei den Ausführungsbeispielen ist die Montage der Platten auf den Knotenstücken besonders einfach, zeitsparend und sicher, wobei die Platten in ihren endgültigen Einbaulagen absolut genau fixiert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Aus Stäben und Knotenstöcken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebawdeaußenhaut od, dgl, bildenden Platten, die mit ihren Eckbereichen auf eine im wesentlichen ebene Auflagefläche an den Knotenstücken aufgelagert und jeweils mit Hilfe einer, den Eckbereich in einem beidseitig ausmündenden Kanal durchquerenden und in eine Gewindebohrung in der Auflagefläche eingedrehten Schraube befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (63) von einer in den Eckbereich der Platte (67,68,72) eingesetzten Hülse (69) gebildet ist, die an der Auflagefläche (64) anliegenden Seite der Platte (67, 68, 72) vorsteht und mit dem vorstehenden Bereich in einen gewindelosen Abschnitt (65) der Gewindebohrung (66) in der Auflagefläche (64) im Paßsitz eingreift.
  2. 2. Rauntfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckbereich stufenförmig ausgeschnitten ist und dieser Ausschnitt (73) der Form des Knotenstückes (46) bzw. der Umfangsform der Auflagefläche (64) angepaßt ist
DE19752559750 1975-06-14 1975-06-14 Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten Expired DE2559750C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559750 DE2559750C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten
DE19803007987 DE3007987C2 (de) 1975-06-14 1980-03-01 Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebäudeaußenhaut o.dgl. bildenden Platten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559750 DE2559750C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten
DE19752558108 DE2558108C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559750A1 DE2559750A1 (de) 1977-09-22
DE2559750B2 DE2559750B2 (de) 1978-11-02
DE2559750C3 true DE2559750C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5966132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559750 Expired DE2559750C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559750C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007987C2 (de) * 1975-06-14 1981-12-24 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebäudeaußenhaut o.dgl. bildenden Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559750B2 (de) 1978-11-02
DE2559750A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2526660A1 (de) Raumfachwerk
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE2559750C3 (de) Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine GebäudeauBenhaut o.dgl. bildenden Platten
DE102008056649A1 (de) Zerlegbare Fachwerkkonstruktion mit funktionalen Knoten
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE19649386A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE202008014900U1 (de) Zerlegbare Fachwerkkonstruktion mit funktionalen Knoten
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
DE3726609C2 (de)
DE19632796A1 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sowie Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Plattenelement
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE19549191C1 (de) Freileitungsmast aus Stahlprofil-Gitterstäben und Verfahren zur Einrichtung von hochvorgespannten geschraubten Verbindungen an einem Freileitungsmast
DE2745714A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung zur verwendung in verbindung mit aus bauplatten hergestellten konstruktionen
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE8202053U1 (de) Bauelemente-satz zur errichtung eines gebaeudes
DE2558108A1 (de) Raumfachwerk aus stab- und knotenelementen sowie raumabschliessenden platten- elementen
DE19522799C2 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE2840402B1 (de) Ebenes oder raeumliches Fachwerk aus Knoten,Staeben und Platten
DE2607871C3 (de) Kastenelement für Schalt- oder Transformatorstationsgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee