DE434096C - Dampfkessel mit Umlaufrohren - Google Patents

Dampfkessel mit Umlaufrohren

Info

Publication number
DE434096C
DE434096C DED43333D DED0043333D DE434096C DE 434096 C DE434096 C DE 434096C DE D43333 D DED43333 D DE D43333D DE D0043333 D DED0043333 D DE D0043333D DE 434096 C DE434096 C DE 434096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
steam boiler
pipes
water
circulation pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED43333D priority Critical patent/DE434096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434096C publication Critical patent/DE434096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/12Forms of water tubes, e.g. of varying cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkessel mit Umlaufrohren. In Dampfkesseln wird ein möglichst guter Wasserumlauf gewünscht. Der Wasserumlauf hat Reibungs- und Wirbelungswiderstände zu überwinden. Letztere sollen gemäß der vorliegenden Erfindung möglichst klein gehalten werden. Ein wesentlicher Verlust der Umlaufgeschwindigkeit findet an Umkehrstellen statt, an denen die Strömungsrichtung des Wassers geändert werden muß. Derartige Umkehrstellen werden gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die Rohre zwecks Umkehrung der Strömungsrichtung diffusorartig erweitert werden, die Umkehrung im erweiterten Querschnitt erfolgt und nach der Umkehrung der Querschnitt sich wieder verengt.
  • Die Abbildungen zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i eine Umkehrstelle mit scharfer Krümmung in der Vorderansicht, Abb. z in der Seitenansicht, Abb. 3 und q. eine Ausbildung für Dampfkessel mit einer unteren Trommel im Quer-und Längsschnitt, Abb. 5 und 6 eine weitere Ausbildung der Dampfkessel mit einer unteren Trommel im Quer- und Längsschnitt.
  • Nach Abb. i strömt das Wasser durch das Fallrohr i mit dem Diffusor z, wird dort an der Stelle des größten Querschnitts gewendet. Der hierbei durch die Verlangsamung auftretende statische Druck wird nahezu verlustlos im Diffusor 3 wieder in Geschwindigkeit umgesetzt, so daß das Wasser durch das Steigrohr q. mit unveränderter Kraft und Geschwindigkeit wieder aufsteigt.
  • In Steilrohrkesseln mit unteren Trommeln findet die Umlenkung gewöhnlich in der Trommel selbst statt, derart, daß die Fallrohre an der Zylinderwandung einmünden und die Steigrohre in der gegenüberliegenden aufsteigen. Hierbei findet eine Einschnürung der Wasserströmung an den Mündungsstellen statt.
  • Ferner besteht gerade bei Steilrohrkesseln die Schwierigkeit, daß in den einzelnen parallel verlaufenden Rohrsträngen durchaus verschiedene Geschwindigkeiten infolge verschiedener Wärmeaufnahmen der Rohre entstehen.
  • Diese Verschiedenheiten der Geschwindigkeiten in den Rohrsträngen, die bis zu mehr oder weniger heftigen Stößen anwachsen, müssen naturgemäß. eine ungünstige `'Wirkung auf die Zirkulation in den Nachbarrohren ausüben.
  • Wenn z. B. die Fallgeschwindigkeit in einem oder in mehreren Rohren recht groß ist; so wird das Wasser mit Stoß in den Unterkessel strömen und Wasser aus den benachbarten Rohren mitreißen, obwohl bei diesen Rohren gerade eine aufsteigende Strömung eingesetzt haben könnte. Die Folge davon ist, daß der Wasserinhalt dieser Rohre mit den den Antrieb verursachenden Dampfblasen nach unten gezogen wird und daß dadurch mehr Dampf im Unterkessel bleibt, als zulässig ist. Die Erfindung will diese Strömungen ausschalten, dadurch, daß die Fallgeschwindigkeit des Wassers zunächst für jedes Rohr oder für Rohrpartien in Druck umgesetzt wird und daß die Strömungsrichtung in einem Raum umgekehrt wird, in dem kleine Geschwindigkeiten vorkommen, aber der Druck für die Erzeugung größerer Austrittsgeschwindigkeit vorhanden ist.
  • Durch Anbringung diffusorartiger Ausläufe 5 an den einzelnen abfallenden Rohren 6, wie in Abb. 3 bis 6 veranschaulicht, wird die allmähliche Ablenkung der Wasserströmungen durch Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck gesichert. Da die Diffusoransätze 5 bis nahe herunter an den Kesselmantel geführt werden, wird dort ein gleichmäßigerer, sich nach allen Seiten, der geringen Austrittsgeschwindigkeit wegen, wirbellos fortpflanzender Druck herrschen und den diffugorartigen Ansätzen 7 aller aufsteigenden Rohrstränge 8 das Wasser gleichmäßiger zufließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Dampfkessel mit Umlaufrohren, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Umkehrung der Strömungsrichtung die Rohre diffusorartig erweitert werden, die Umkehrung im erweitertenQuerschnitt erfolgt und nach der Umkehrung der Querschnitt sich wieder verengt. a. Dampfkesselanlage nach Anspruch i mit Untertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fall- und die Steigrohre mit diffusorartigen Erweiterungen in die Kesseltrommel münden. 3. Dampfkesselanlage nach Anspruch z und a, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere der Fallrohre diffusorartige Lenker (5, 7) erhalten, die in einen gemeinsamen Druckraum münden, aus dem andere diffusorartige Lenker zu den Steigrohren führen.
DED43333D 1923-03-13 1923-03-13 Dampfkessel mit Umlaufrohren Expired DE434096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43333D DE434096C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Dampfkessel mit Umlaufrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43333D DE434096C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Dampfkessel mit Umlaufrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434096C true DE434096C (de) 1926-09-15

Family

ID=7047498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43333D Expired DE434096C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Dampfkessel mit Umlaufrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009231A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-Kreisprozess für die Elektroenergieerzeugung mit Phasenwechsel, thermischer Verdichtung und Wärmeauskopplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009231A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-Kreisprozess für die Elektroenergieerzeugung mit Phasenwechsel, thermischer Verdichtung und Wärmeauskopplung
WO2017025072A2 (de) 2015-07-21 2017-02-16 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-kreisprozess für die elektroenergieerzeugung mit phasenwechsel, thermischer verdichtung und wärmeauskopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE434096C (de) Dampfkessel mit Umlaufrohren
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE851640C (de) Anordnung an der aus einzelnen hintereinandergeschalteten Rohrpaketen bestehenden Strahlungsheizflaeche eines Zwangstromdampferzeugers
DE438732C (de) Teilkammerschraegrohrkessel
DE557887C (de) Steilrohrkessel
DE388859C (de) Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende
DE444588C (de) Dampfueberhitzer
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE457793C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel mit quer liegenden Obertrommeln
DE743649C (de) Ausbildung der Steigrohre von Dampferzeugern auf einer mit Gefaelle verlegten Rohrstrecke vor der Einmuendung in die Obertrommel
DE759892C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE641932C (de) Rohr-T-Stueck
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
DE444784C (de) Steilrohrkessel mit zwei Obertrommeln
DE434099C (de) Wasserrohrkessel
DE635243C (de) Anordnung zum Herbeifuehren eines Durchflussmengenausgleiches bei mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Roehren-Dampferzeugern
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE976298C (de) Heizflaechenausbildung fuer Zwangstromkessel
DE397557C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE966865C (de) Abscheidevorrichtung zum Trennen von Wasser und Dampf in Wasserrohrkesseln
AT130263B (de) Weitstrahlregner.
DE415797C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus ovalen Rohrgliedern