DE4340111A1 - Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide - Google Patents

Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide

Info

Publication number
DE4340111A1
DE4340111A1 DE4340111A DE4340111A DE4340111A1 DE 4340111 A1 DE4340111 A1 DE 4340111A1 DE 4340111 A DE4340111 A DE 4340111A DE 4340111 A DE4340111 A DE 4340111A DE 4340111 A1 DE4340111 A1 DE 4340111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptides
amino acid
amino
arg
peptide derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340111A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Kramer
Jens Dr Schneider-Mergener
Peter Dr Scholz
Wolf Dieter Dr Schleuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE4340111A priority Critical patent/DE4340111A1/de
Publication of DE4340111A1 publication Critical patent/DE4340111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • C07K14/7151Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons for tumor necrosis factor [TNF], for lymphotoxin [LT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Peptide oder Petidderivate, die spezifisch an den humanen Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α) oder deren Rezeptoren binden. Weiterhin umfaßt die Erfindung auch die Verwendung dieser Peptide oder Peptidderivate als TNF-α-Antagonisten und Diagnostika für TNF-α.
Stand der Technik
Der humane Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α) ist ein Protein aus der Gruppe der Zytokine. Er wird vornehmlich als Antwort auf Gewebeschädigungen, bakterielle Endotoxine, Viren und andere Zytokine von aktivierten Makrophagen produziert. Er ist ein bedeutender Regulator in der Immunabwehr und bei Entzündungsprozessen, indem er den Organismus vor Gewebeabbau und Infektionen schützt. Weiterhin fördert er den Wiederaufbau von geschädigtem Gewebe . TNF-α wurde von E. CARSWELL et al. (1975) Proc Natl Acad Sci USA 72: 3666-3700 im Serum von Mäusen entdeckt. Dort zeigt er bei bestimmten Tumoren zytostatische und zytotoxische Wirkungen, die eine Funktion als endogener, tumorizidaler Faktor vermuten lassen.
Die Struktur des humanen TNF-α und die Expression der TNF-α kodierenden DNA ist beschrieben in den Publikationen von PENNICA et al., (1984) Nature 312: 724-729; von MARMENOUT et al., (1985) Europ J Biochem 152: 515- 522; von WANG et al., (1985) Science 228: 149-154; und von SHIRAI et al. (1985) Nature 313: 803-806.
Neben den schützenden Funktionen ist TNF-α in einer Vielzahl von pathologischen Prozessen involviert, bei denen ein erhöhter TNF-α-Spiegel zum Teil lebensbedrohliche Zustände hervorruft. So spielt TNF-α bei folgenden Krankheitsbildern eine wesentliche Rolle: Septischer Schock, Kachexie, cerebrale Malaria, Graft-versus-host-Reaktion (Transplantat gegen Wirt-Reaktion), Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose und mutiple Sklerose. (Für einen Überblick ist aufschlußreich: BEUTLER and CERAMI (1989) Ann Rev Immunol 7: 625-655; und BONAVISTA and GRANGER (eds) (1990) "Tumor Necrosis Factor: Structure, Mechanism of Action, Role in Disease and Therapy", Kerger, Basel).
Da TNF-α bei einer Vielzahl von pathogenen Zuständen beteiligt ist, sind TNF-α- Antagonisten von großer therapeutischer Bedeutung. TNF-α wirkt über zwei Membranrezeptoren mit 55 kD und 75 kD (Kilo-Dalton = Molekularmasse) auf seine Zielzellen ein. (HOHMANN et al. (1989) J Biol Chem 264: 14927-14934).
Über die Mechanismen der Signalweiterleitung im Zellinneren ist wenig bekannt. Die bisherigen Versuche, die Wirkung von TNF-α zu inhibieren, konzentrieren sich auf die Blockierung der Interaktion von TNF-α und seinen Rezeptoren. Dies kann entweder über eine Bindung eines Inhibitors an TNF-α oder an die Rezeptoren geschehen. Für beide Strategien gibt es Beispiele. Die Inhibierung der toxischen Effekte von TNF-α wird durch Bindung von nicht toxischen TNF-α-Mutanten und monoklonalen Antikörpern an die TNF-α- Rezeptoren erreicht. (J.-I. YAMAGISHI et al. (1990) Prot Engin, 3: 713-719 und T. ESPEVIK et al. (1990) J Exp Med 171: 415-426).
Die TNF-α-Mutanten und die monoklonalen Antikörper sind relativ große Moleküle und daher für den therapeutischen Einsatz nur bedingt geeignet, da sie Gewebe nur schwer durchdringen und zudem eine hohe biologische Halbwertzeit besitzen. Antikörper bilden weiterhin über ihren Fc-Teil oft störende Immunkomplexe aus. Ebenfalls treten anti-Idiotyp-Antikörper auf. Kreuzreaktionen mit "Selbst"-Strukturen können zu einer Autoimmunkrankheit führen.
Kleinere Moleküle, wie Antikörperfragmente oder Peptide sind daher therapeutisch weit besser geeignet (R. SUTHERLAND et al., (1987) Cancer Res 47: 1627-1633 und M. WITLOW and D. FIPULA (1991) Methods 2: 97-105).
Daneben sind wirksame niedermolekulare TNF-α-Antagonisten nicht bekannt.
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung und der Einsatz von Peptiden oder deren Derivate, die nicht zur Gruppe der Antikörper oder Antikörperfragmente und TNF-α-Mutanten zählt. Insbesondere sind kleine Moleküle von Interesse, die leicht herstellbar sind und gute Verträglichkeit für den Menschen oder das Tier aufweisen. Eine Wirkung als Antigen soll möglichst vollständig ausgeschlossen sein.
Lösung
Die Aufgabe wird durch Peptide oder Petidderivate gelöst, die die folgende Formel besitzen:
R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R₂
dabei steht
Xaa₁ für Ala, Arg, Ile, Leu, Lys, Met, Phe, Ser, Tyr, Val oder für eine Bindung;
Xaa₂ für L-Ala, D-Ala, Arg, Asn, His, Lys oder Pro,
Xaa₃ für Arg oder Lys;
Xaa₄ für Arg, Lys oder Pro;
Xaa₅ für Trp oder Tyr;
Xaa₆ für Phe, Trp oder Tyr;
Xaa₇ für Cys₁ lle, Leu, Met, Phe, Trp, Tyr oder für eine Bindung;
R1 für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R2 für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
Bevorzugt ist dabei, daß eine der Aminosäuren-Typen Tryprophan, Phenylalanin oder Thyrosin höchstens an zwei unterschiedlichen Positionen in der Sequenz der Formel auftritt.
Begriffserläuterungen
Die im Text verwendeten Abkürzungen sind durch die Regeln bestimmt, die von der IUPAC-IUB Kommision für biochemische Nomenklatur festgelegt worden sind (Biochemistry 11: 1726 (1972) und Biochem. J. 219: 345 (1984)). Folgende übliche Abkürzungen werden verwendet: Ala = Alanin; Arg = Arginin; His = Histidin; Ile = Isoleucin; Leu = Leucin; Lys = Lysin; Met = Metionin; Phe = Phenylalanin; Pro = Prolin; Ser = Serin; Trp = Tryptophan; Tyr = Tyrosin und Val = Valin.
Die Schutzgruppe des Restes R₁ kann bestehen aus:
Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aralkyl-, Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt sind Naphthoyl-, Naphthylacetyl-, Naphthylpropionyl-, Benzoylgruppe oder einer Acylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Die Schutzgruppen des Restes R₂ kann bestehen aus:
Einer Alkoxy- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aus einer Aminogruppe.
Weitere Schutzgruppen - sowohl für R₁ und R₂ - sind in Houben-Weyl (1974) Georg Thieme Verlag, 4. Auflage beschrieben. Die Beschreibung der Schutzgruppen in der zitierten Literaturangabe ist Teil der Offenbarung.
Die Sequenz des erfindungsgemäßen Peptids oder Petidderivates kann am N- terminalen und/oder C-terminalen Ende an Stelle einer Schutzgruppe mit weiteren Rahmen-Aminosäure-Sequenzen verbunden sein. Diese weiteren Rahmen-Aminosäure-Sequenzen sind für die Bindung des erfindungsgemäßen Peptids oder Petidderivates nicht wesentlich, sie können jedoch Träger von anderen Funktionen sein, so zum Beispiel Chelate oder auch cytostatische oder cytotoxische Sequenzen umfassen. Derartige Rahmen-Aminosäure- Sequenzen treten in der Natur auf. Es kann sich dabei zum Beispiel um die zwischen den hypervariablen Bereichen angeordneten Sequenzen des Variablen Bereichs eines Antikörpers handeln. Diese Sequenzen werden als "Frame-Work" (Rahmensequenzen) bezeichnet. Mit Hilfe dieser als Rahmen- Aminosäure-Sequenzen sind weiterhin nicht abgespaltene Signalsequenzen eines sezernierten eukaryotischen Proteins bekannt, wobei das Protein in einem Bakterium exprimiert wird. Derartige Signalsequenzen haben bisweilen keinen Einfluß auf die Funktion des nachfolgenden Proteins. Ebenfalls ist es möglich, erfindungsgemäße Peptide oder Peptidderivate hintereinander zu koppeln, wobei Rahmen-Aminosäure-Sequenzen zwischen den Einzelsequenzen angeordnet sind.
Um im Einzelfall zu entscheiden, ob ein bestimmtes erfindungsgemäßes Peptid oder Petidderivat mit wenigstens einer Rahmen-Aminosäure-Sequenz und/oder wenigstens einer Schutzgruppe zum Gegenstand der Erfindung zählt, ist ein Vergleich zwischen
  • (i) diesem Peptid oder Petidderivat mit Rahmen-Aminosäure-Sequenz und/oder mit Schutzgruppe und
  • (ii) demselben Peptid ohne Rahmen-Aminosäure-Sequenz und ohne Schutzgruppe
anzustellen. Dabei sollten beide Moleküle im wesentlichen dieselben Funktionen bei der Bindung (vgl. Beispiel 2.1.) und der Inhibierung (vgl. Beispiel 2.2.) aufweisen.
Die aufgeführten Aminosäuren sind L-Aminosäuren mit Ausnahme der ausdrücklich kenntlich gemachten D-Aminosäure D-Alanin.
Der Ausdruck: "Bevorzugt ist dabei, daß eine der Aminosäuren-Typen Tryprophan, Phenylalanin oder Thyrosin höchstens an zwei unterschiedlichen Positionen in der Sequenz der Formel auftritt." besagt, daß sich in dem erfindungsgemäßen Peptid oder Peptidderivat über die Sequenz Xaa₁ bis Xaa₇ der Aminosäure-Typ Tryprophan, Phenylalanin oder Thyrosin höchstens an zwei Position der Sequenz 1 bis 7 befindet
Vorteile
Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate haben gegenüber herkömmlichen TNF-α-Bindungsmolekülen und TNF-α-Antagonisten einige Vorteile. Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate sind kleine Moleküle, die geringe bis keine Antigenaktivität besitzen. Es entfällt die Bildung von Fc-Komplexen, wie sie sonst bei Antikörpern zu beobachten ist. Ebenfalls wird das Complement-System nicht aktiviert. Große Immunkomplexe können nicht entstehen, die Zielmoleküle und die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate bleiben löslich, sofern das Zielmolekül zuvor in gelöster Form vorgelegen hat.
Die Peptide oder Petidderivate sind leicht an andere Moleküle, wie Diagnostika oder cytotoxische Moleküle koppelbar. So sind Chelatbildner mit zentralem Metallatom (zum Beispiel Gadolinium) als Diagnostika und cis- Diamindichlorplatin als cytotoxische Substanzen bekannt. Weitere Verwendungen ergeben sich aus den Publikationen: EP-Publikation 0 502 595; DE-Offenlegunsschriften DE-OS 40 25 788 und DE-OS 41 07 570; weiterhin R. SUTHERLAND (1987) Cancer Res 47: 1627-1633; und M. WHITLOW and D. FILPULA (1991), Methods 2: 97-105; und Römpps Chemie-Lexicon/Otto- Albrecht Neumüller, Band 2, Seiten 855 bis 856, 8. Auflage, 1981, Stuttgart, (ISBN 3-440-04512-9) Aufgrund der Molekülgröße der Peptide oder Petidderivate ist eine gezielte Reaktion mit einer der Seitengruppen des erfindungsgemäßen Peptids oder Petidderivates möglich.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate leicht herstellbar. Derart kurze Peptide oder Petidderivate können mittels einer Technik hergestellt werden, die den Fachleuten im Bereich der Peptidsynthese bekannt sind. Eine Zusammenfassung vieler dieser Techniken können bei J.M. STEWART and J.D. YOUNG, San Francisco, 1969; and J. MEIERHOFER, Hormonal Proteins and Peptides, Vol. 2 p 46, Academic Press (New York), 1973 für die Festphasen-Methode und E. SCHRODER and K.LUBKE, The Peptides, Vol. 1, Academic Press (New York) 1965 für die Flüssigphasen- Methode nachgelesen werden. Die Schritte der Synthese sind in den EP-OS 0 097 031 beschrieben. Die allgemeinen Verfahrensschritte aus der europäischen Publikation lassen sich analog auf die Synthese der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate übertragen. Weitere Literatur zu der Festphasensynthese sind: Solid Phase Synthesis, E. ATHERTON and R.C. SHEPPARD (1089= IRL Press, ISBN 1-85221-133-4 and Amino Acid and Peptide Syntheses, J. JONES, Oxdford Science Publication (1992) ISBN 0-19-855668-3.
Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate lassen sich wie in dem Beispiel 1.4. herstellen.
Weitere Vorteile gegenüber Antikörpern oder deren Fragmente bestehen in der besseren Lagerfähigkeit. Die Moleküle sind stabiler und benötigen keine weiteren Proteine um stabilisiert zu werden.
Weiterhin besitzen die Peptide oder Petidderivate eine bessere Gewebegängigkeit als Antikörper oder deren Fragmente. Dadurch eignen sie sich besonders als Therapeutikum.
Weitere Ausführungsformen bezüglich der Aminosäure- Sequenz
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Peptide oder Petidderivate, die die folgende Formel umfassen:
R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R₂
dabei steht
Xaa₁ für Ala, Leu, IIe, Phe, Arg oder für eine Bindung;
Xaa₂ für Lys; L-Ala, D-Ala, Pro oder His
Xaa₃ für Arg;
Xaa₄ für Pro oder Arg;
Xaa₅ für Trp oder Tyr;
Xaa₆ für Trp; Phe oder Tyr;
Xaa₇ für Tyr, Trp, Met; Ile; Leu; Phe, Cys oder für eine Bindung;
R1 für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
Bevorzugt ist dabei, daß eine der Aminosäuren-Typen Tryprophan, Phenylalanin oder Thyrosin höchstens an zwei unterschiedlichen Positionen in der Sequenz der Formel auftritt.
Bevorzugter sind erfindungsgemäße Peptide oder Petidderivate, die die folgende Formel umfassen:
R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R2,
dabei steht
Xaa₁ für Ala, Leu, Ile, Phe oder Arg;
Xaa₂ für Lys oder D-Ala,
Xaa₃ für Arg;
Xaa₄ für Pro;
Xaa₅ für Trp;
Xaa₆ für Trp;
Xaa₇ für Tyr;
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R2 für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
Mehr bevorzugt sind erfindungsgemäße Peptidderivate mit der Formel
dabei steht
Aus der Gruppe der zuvor genannten Peptidderivate ist die im SEQ ID NO 1 genannte Verbindung die bevorzugteste, nämlich:
CH₃-CO-Ala₁ · Lys₂ · Arg₃ · Pro₄ · Trp₅ · Trp₆ · Tyr₇-NH₂.
Weitere Ausführungsformen bezüglich der Reste
Neben der Abwandlung der Aminosäuresequenz der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate ist auch eine Variation der Reste R₁ und R₂ möglich. Die Reste können, brauchen jedoch auf die Bindung und die Inhibierung keinen Einfluß haben. Jedoch lassen sich durch Schutzgruppen Parameter wie Stabilität, Halbwertzeit, Bioverfügbarkeit und Durchdringung von Matrix oder Membranen deutlich beeinflussen.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Peptide oder Petidderivate, bei denen die Reste stehen für:
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe
und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe.
Mehr bevorzugt sind erfindungsgemäße Peptide oder Petidderivate, bei denen die Reste stehen für:
R₁ für -H oder eine Acylgruppe
und
R₂ für -OH oder Amino-Gruppe.
Am meisten bevorzugt sind erfindungsgemäße Peptide oder Petidderivate, bei denen die Reste stehen für:
R₁ für CH₃ -CO-
und
R₂ für eine Amino-Gruppe.
Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Peptide
Die Erfindung umfaßt weiterhin die Herstellung der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate, wobei eine N-α geschützte ω-Amino-α-aminosäure mit einem Dialdehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels umgesetzt und anschließend die Schutzgruppen der Seitenketten und gegebenenfalls die Schutzgruppe des N-Terminus und/oder des C-Terminus abgespalten werden.
Ebenfalls umfaßt die Erfindung ein Verfahren bei dem die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate hergestellt werden, indem die Aminosäuren in einer homogenen Phase oder nach der Festphasen-Methode kondensiert werden, wobei das Carboxyl-Ende einer zu koppelnden Aminosäure, deren Aminogruppen und gegebenenfalls funktionellen Gruppen der Seitenkette eine Schutzgruppe tragen, mit dem freien Amino-Ende der zu koppelnden Aminosäure oder des zu koppelnden Peptidfragments in Gegenwart eines Kondensationsreagenzes reagiert, und
im Falle einer nicht-endständigen Aminosäure anschließend die α- Amino-Schutzgruppe der gekoppelten Aminosäure abgespalten wird und weitere Aminosäuren an die zu synthetisierende Peptid-Kette nach den zuvor beschriebenen beiden Schritten gekoppelt werden oder
im Falle einer endständigen Aminosäure gegebenenfalls anschließend die α-Amino-Schutzgruppe der gekoppelten Aminosäure abgespalten wird und
nach Kopplung der letzten Aminosäure im Falle der Festphasen-Methode das Peptid oder Petidderivat von der Festphase abgespalten wird.
Verwendung als Diagnostikum
Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate können aufgrund ihrer Bindungsfähigkeit als Diagnostikum verwendet werden. Analoge Verwendungen von Bindungsmolekülen sind in den Publikationen EP- Publikation 0 502 595; DE-Offenlegungsschriften 40 25 788 und 41 07 570 beschrieben.
Verwendung als Therapeutikum mit gekoppeltem pharmazeutischem Reagenz
Ebenso besitzen die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate pharmakologische Effekte, wenn sie mit einem pharmakologisch wirksamen weiteren Molekülteil verbunden sind. (R. SUTHERLAND (1987) Cancer Res 47: 1627-1633; und M. WHITLOW and D. FILPULA (1991), Methods 2: 97-105; und Römpps Chemie-Lexicon / Otto-Albrecht Neumüller, Band 2, Seiten 855 bis 856, 8. Auflage, 1981, Stuttgart, (ISBN 3-440-04512-9)).
Verwendung als Arzneimittel
Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate besitzen pharmakologische Eigenschaften und sind deshalb als pharmazeutische Wirkstoffe verwendbar. Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Arzneimittel, das eines der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder ein Gemisch davon enthält. Weiterhin gehört zur Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eines der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder ein Gemisch erfindungsgemäßer Peptide oder Petidderivate enthält, in Gegenwart von pharmazeutisch verträglichen und annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen. Ebenfalls umfaßt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eines der pharmazeutisch aktiven, erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder deren Gemisch und ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder pharmazeutisch verträgliche Hilfs- und Trägerstoffe enthält.
Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Peptidderivate gemäß der Sequenzprotokolle 1 bis 6 eine Inhibierung der TNF-α-Aktivität.
Die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate zeigen eine Inhibierung (IC₅₀-Wert) der Zytotoxizität, die von TNF-α induziert wird, bei Konzentrationen von 20 bis 80 µmol/l. Höhere Konzentrationen sind anwendbar, ohne das Testsystem zu stören. Somit sind die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate in Konzentrationen von 10 bis 1000 µmol/l einsetzbar.
Die Versuchsergebnisse dieses in vitro Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate als Arzneimittel oder zur medizinischen Behandlung verwendet werden können. Diese Versuchsergebnisse lassen sich von dem in vitro Testsystem auf ein in vivo System problemlos übertragen, da es sich bei dem Zytotoxizitätstest um eine etablierte Versuchsanordnung handelt, die zum Nachweis der TNF-α-Aktivität dient. (SECKINGER et al. (1990); J Biol Chem 264: 11966-11973).
Die Peptide oder Petidderivate können deshalb zur Behandlung und Prävention von septischem Schock, Kachexie, cerebraler Malaria, Graft-versus-host- Reaktion (Transplantat gegen Wirt-Reaktion), Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose, Autoimmunkrankheiten und multipler Sklerose dienen. Die Peptide oder Petidderivate der Erfindung können als ein TNF-α-Inhibitor bei Säugern, insbesondere bei Menschen, zur Behandlung der zuvor genannten Erkrankungen eingesetzt werden.
Die Erfindung liefert weiterhin
  • (i) die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder deren Gemisch zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von septischem Schock, Kachexie, cerebraler Malaria, Graft-versus-host- Reaktion (Transplantat gegen Wirt-Reaktion), Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose, Autoimmunkrankheiten und multipler Sklerose;
  • (ii) ein Verfahren zur Behandlung von septischem Schock, Kachexie, cerebraler Malaria, Graft-versus-host-Reaktion (Transplantat gegen Wirt-Reaktion), Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose, Autoimmunkrankheiten und multipler Sklerose, welches Verfahren eine Verabreichung einer Peptid(derivat)menge gemäß der Erfindung umfaßt, wobei die Menge die Krankheit unterdrückt, und wobei die Peptid(derivat)menge einem Patienten gegeben wird, der ein solches Medikament benötigt;
  • (iii) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von septischem Schock, Kachexie, cerebraler Malaria, Graft-versus-host-Reaktion (Transplantat gegen Wirt-Reaktion), Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose, Autoimmunkrankheiten und multipler Sklerose, welche Behandlung eines der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder deren Gemisch und wenigstens einen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoff umfaßt.
Für die therapeutische Wirkung sind unterschiedliche Dosen geeignet. Sie hängen beispielsweise von den verwendeten Peptiden oder Petidderivaten, von dem Wirt, von der Art der Verabreichung und von der Art und der Schwere der zu behandelnden Zustände ab.
Im allgemeinen sind jedoch bei Tieren zufriedenstellende Resultate zu erwarten, wenn die täglichen Dosen einen Bereich von 100 µg bis 100.000 µg pro kg Körpergewicht umfassen. Bei größeren Säugetieren, beispielsweise dem Menschen, liegt eine empfohlene tägliche Dosis im Bereich von 100 bis 100.000 µg pro kg Körpergewicht. Bevorzugt ist eine Dosis von 300 bis 30.000 µg pro kg Körpergewicht, mehr bevorzugt eine Dosis von 1.000 bis 10.000 µg pro kg Körpergewicht, am meisten bevorzugt eine Dosis von 2.000 bis 5.000 µg pro kg Körpergewicht. Zum Beispiel wird diese Dosis zweckmäßigerweise in Teildosen bis zu viermal täglich verabreicht. Zufriedenstellende Resultate sind zu erwarten, wenn die Peptide oder Petidderivate der Erfindung subkutan oder intravenös verabreicht werden.
Die vorliegende Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eines der erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate oder deren Gemisch und wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Zusatz umfassen. Solche Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Dabei ist auf Remington′s Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) hinzuweisen.
Beispiele 1. CHEMIKALIEN; PROTEINE UND ZELL-LINIEN 1.1. Chemikalien für die Peptidsynthese
Die Fmoc-geschützen Aminosäuren sind von Novabiochem (Schweiz) und Bachem (Bubendorf; Schweiz) beziehbar. Ihre Herstellung ist Stand der Technik. Bei der Synthese von Peptiden an Polystyrolharz werden die Aminosäuren in situ mit PyBOP (Benzotriatol-1-yl-oxy­ tripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat) und NMM (N-Methyl-Morpholin) aktiviert.
1.2. Tumor-Necrosis-Factor-α (Tumor-Nekrose-Faktor-α) (TNF-α)
Die Herstellung des TNF-α ist in K. ASHMAN et al. (1989) Prot Engin 5: 387-391 beschrieben. Das humane ¹²⁵l-markierte TNF-α ist von der Firma Amersham (Braunschweig) mit einer spezifischen Aktivität von 800 Ci/mmol beziehbar.
Die extrazellulären Domänen der löslichen humanen 55 kD und 75 kD TNF-α- Rezeptoren sp55 und sp75 werden ebenfalls in der Publikation von ASHMAN beschrieben. Die Markierung mit ¹²⁵l ist in der Publikation L. HUSAON and F.C. HAY (1980) Practical Immunology, second ed. Oxford, page 96. beschrieben.
1.3. Zell-Linien
Die murine T-Helferzelllinie D10.G4.1 (Katalog-Nr. TIB 224) sind bei ATCC (Rockville, Maryland) beziehbar. Die Isolierung, Charakterisierung und Kultivierung der Zellen wird ausführlich in der Publikation: Journal National Cancer Institute (1943) Band 4, Seiten 165 ff beschrieben.
1.4. Herstellung der Peptide oder Petidderivate
Die Synthese von löslichen Peptidgemischen und Peptiden oder Petidderivaten ist an einem Multiplen Peptidsynthesizer (MPS) AMS 422 von ABIMED (Langenfeld) ausführbar. (H. GAUSEPOHL et al. (1992) Peptide Research 5/6: 315-320).
Die Peptidsynthese, bei der das Peptid oder Petidderivat über eine Ankergruppe fixiert ist und erst am Ende der Synthese abgespalten wird, erfolgt an Polystyrolharz (Ansatzgröße 50 µmol). Als Lösungsmittel wird DMF verwendet. Es werden stets Doppelkopplungen durchgeführt. Der Synthesezyklus des Automaten besteht aus der Abspaltung der Fmoc- Schutzgruppe mit 20%-igem Piperidin (zweimal 15 Minuten) und einer anschließenden sechsmaligen Waschprozedur mit DMF, bevor die Aminosäuren gekoppelt werden (zweimal 15 Minuten). Vor der nächsten Fmoc-Abspaltung wird wiederum sechsmal mit DMF gewaschen.
Bei der Reaktion aktiviert der Automat 200 µmol Aminosäure in 400 µl DMF durch Zugabe von 200 µmol PyBOP in 220 µl DMF und 400 µmol NMM in 100 µl DMF.
Der N-Terminus der Peptide oder Petidderivate wird durch Zugabe von DMF/Acetanhydrid/Dl PA im Volumenverhältnis 7: 2:1 acetyliert (30 Minuten rühren).
Zur Abspaltung des Peptids oder Petidderivates vom Harz und zur Abspaltung der Seitenschutzgruppen wird 2 bis 3 ml 90% TFA, 5% Triisobytylsiolan, 5% Wasser und 5% Phenol eingesetzt. Nach fünfstündiger Inkubation werden die Peptide oder Petidderivate mit ca. 35 ml eiskaltem Ether ausgefällt. Der Niederschlag wird abzentrifugiert, das Pellet (Sediment) mit 15 bis 20 ml eiskaltem Ether resuspendiert und gewaschen. Das Zentrifugieren und Waschen wird fünfmal wiederholt, bevor die Peptide oder Petidderivate in einem möglichst geringen Volumen 5%-iger Essigsäure gelöst werden. Anschließend werden die Peptide oder Petidderivate gefriergetrocknet. Die Peptide oder Petidderivate liegen nach der Abspaltung C-terminal als Amid vor.
DIPA
Diisopropylformamid
DMF Dimethylformamid
Fmoc 0-Fluorenylmethoxycarbonyl
PyBOP Benzotriatol-1-yl-oxy-tripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat
NMM N-Methyl-Morpholin
TFA Ttrifluoressigsäure
2. Funktionelle Nachweis der Bindung und der Inhibierung 2.1. Kompetitiver Bindungstest TNF-α/TNF-Rezeptoren
Die im zytotoxischen Test ermittelten Peptide oder Petidderivate werden in einem Kompetitionstest darauf getestet, ob ihre TNF-α-neutralisierende Wirkung auf einer Wechselwirkung mit den TNF-α-Rezeptoren zurückzuführen ist. Dazu werden 10 ng/Reaktionsgefäß (well) des löslichen, rekombinanten Teils des 55 kD- beziehungsweise 75 kD-Rezeptor (in 50 µl 0,1 mol/l NaHCO₃ , pH 9,6) an eine Mikrotiterplatte (Dynateck) gebunden (4 °C über Nacht). Nach einmaligem Waschen (3 Minuten mit 200 µl PBS/0,1% Tween 80) werden die noch freien Bindungsstellen durch dreistündige Blockierung bei Raumtemperatur mit Inkubationspuffer (200 µl &% Gelifundol®S der Firma Biotest (Dreieich; Kat-Nr. 1056061), 0,1 Tween 80 in PBS) abgesättigt. Nach einmaligem Waschen werden 0,5 ng ¹²⁵l-TNF-α und der jeweilige Kompetitor (nach 10-minütiger Vorinkubation) in 50 µl Inkubationspuffer zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionsgefäße werden dreimal gewaschen und die gebundene Aktivität im γ-Counter gemessen (Zählrate 73,1%). Zur Auswertung werden die beim Kontrollpuffer (ohne Kompetitor) gemessenen cpm-Werte (cpm = Zählimpulse pro Minute) gleich 100% gesetzt.
PBS = Phosphate Buffered Saline
TWEEN = Polyosyethylen Sorbitan Monooleat
2.2. Inhibierungstest der Zytotoxizität von TNF-α
Um zu zeigen, daß die Hemmung der TNF-α-Bindung an beiden TNF- Rezeptoren durch die Peptide oder Petidderivate bewirkt wird, ist nachzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Peptide oder Petidderivate den zytotoxischen Effekt von TNF-α auf TNF-α-sensitiven L929-Zellen hemmen. (Seckinger et al. (1990) J Biol Chem 264: 11966-11973). Folgende IC₅₀- Werte wurden erzielt:
Sequenzprotokoll

Claims (15)

1. Peptide oder Peptidderivate mit der Formel R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R2,dabei steht
Xaa₁ für Ala, Arg, Ile, Leu, Lys, Met, Phe, Ser, Tyr, Val oder für eine Bindung;
Xaa₂ für L-Ala, D-Ala, Arg, Asn, His, Lys oder Pro,
Xaa₃ für Arg oder Lys;
Xaa₄ für Arg, Lys oder Pro;
Xaa₅ für Trp oder Tyr;
Xaa₆ für Phe, Trp oder Tyr;
Xaa₇ für Cys, Ile, Leu, Met, Phe, Trp, Tyr oder für eine Bindung;
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
2. Peptide oder Peptidderivate nach Anspruch 1 mit der Formel R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R2,dabei steht
Xaa₁ für Ala, Leu, Ile, Phe, Arg oder für eine Bindung;
Xaa₂ für Lys; L-Ala, D-Ala, Pro oder His
Xaa₃ für Arg;
Xaa₄ für Pro oder Arg;
Xaa₅ für Trp oder Tyr;
Xaa₆ für Trp; Phe oder Tyr;
Xaa₇ für Tyr, Trp, Met; Ile; Leu; Phe, Cys oder für eine Bindung;
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
3. Peptide oder Peptidderivate nach Anspruch 1 oder 2 mit der Formel R₁-Xaa₁ · Xaa₂ · Xaa₃ · Xaa₄ · Xaa₅ · Xaa₆ · Xaa₇-R₂dabei steht
Xaa₁ für Ala, Leu, lle, Phe oder Arg;
Xaa₂ für Lys oder D-Ala,
Xaa₃ für Arg;
Xaa₄ für Pro;
Xaa₅ für Trp;
Xaa₆ für Trp;
Xaa₇ für Tyr;
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe oder wenigstens eine weitere Aminosäure.
4. Peptidderivate nach einem der vorherigen Ansprüche mit der Formel: dabei steht
5. Peptidderivat nach Anspruch 4 mit der Formel CH₃-CO-Ala₁ · Lys₂ · Arg₃ · Pro₄ · Trp₅ · Trp₆ · Tyr₇-NH₂
6. Peptide oder Peptidderivate nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, wobei
R₁ für -H oder eine Amino-Schutzgruppe, und
R₂ für -OH oder eine Carboxyl-Schutzgruppe steht.
7. Peptide oder Peptidderivate nach Anspruch 6, wobei die Reste stehen für:
R₁ für -H oder eine Acylgruppe, und
R₂ für -OH oder Amino-Gruppe.
8. Peptidderivate nach Anspruch 7, wobei die Reste stehen für:
R₁ für CH₃-CO-
und
R₂ für eine Amino-Gruppe.
9. Verfahren zur Herstellung von Peptiden oder Peptidderivaten nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine N-α geschützte ω-Amino-α- aminosäure mit einem Dialdehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels umgesetzt und anschließend die Schutzgruppen der Seitenketten und gegebenenfalls die Schutzgruppe des N-Terminus und/oder des C-Terminus abgespalten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Aminosäuren in einer homogenen Phase oder nach der Festphasen-Methode kondensiert werden, wobei das Carboxyl-Ende einer zu koppelnden Aminosäure, deren Aminogruppen und gegebenenfalls funktionellen Gruppen der Seitenkette eine Schutzgruppe tragen, mit dem freien Amino-Ende der zu koppelnden Aminosäure oder des zu koppelnden Peptidfragments in Gegenwart eines Kondensationsreagenzes reagiert, und
im Falle einer nicht-endständigen Aminosäure anschließend die α- Amino-Schutzgruppe der gekoppelten Aminosäure abgespalten wird und weitere Aminosäuren an die zu synthetisierende Peptid-Kette nach den zuvor beschriebenen bei den Schritten gekoppelt werden oder
im Falle einer endständigen Aminosäure gegebenenfalls anschließend die α-Amino-Schutzgruppe der gekoppelten Aminosäure abgespalten wird und
nach Kopplung der letzten Aminosäure im Falle der Festphasen-Methode das Peptid oder Petidderivat von der Festphase abgespalten wird.
11. Peptide oder Peptiderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 und 10 als Diagnostikum.
12. Peptide oder Peptiderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 und 10 als Medikament, wobei die Peptide oder Peptidderivate mit einem pharmakologisch wirksamen weiteren Molekülteil verbunden sind.
13. Peptide oder Peptiderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 und 10 als Arzneimittel.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eines der Peptide oder Peptiderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 und 10 oder ein Gemisch davon enthält, in Gegenwart von pharmazeutisch verträglichen und annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen.
15. Verwendung eines der Peptide oder Peptiderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 und 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von septischem Schock, Kachexie, cerebraler Malaria, Graft-versus-host-Reaktion, Arthritis, Frühgeburt, Osteoporose, Autoimmunkrankheiten und multipler Sklerose.
DE4340111A 1993-11-22 1993-11-22 Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide Withdrawn DE4340111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340111A DE4340111A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340111A DE4340111A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340111A1 true DE4340111A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340111A Withdrawn DE4340111A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605963A2 (de) * 2003-02-14 2005-12-21 Provid Pharmaceuticals, Inc. Hemmer der antigenpräsentation über mhc-klasse-ii-moleküle und verwendungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841763A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Basf Ag Neue tnf-peptide
DE3841764A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Basf Ag Neue tnf-peptide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841763A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Basf Ag Neue tnf-peptide
DE3841764A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Basf Ag Neue tnf-peptide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605963A2 (de) * 2003-02-14 2005-12-21 Provid Pharmaceuticals, Inc. Hemmer der antigenpräsentation über mhc-klasse-ii-moleküle und verwendungsverfahren dafür
EP1605963B1 (de) * 2003-02-14 2011-11-16 Provid Pharmaceuticals, Inc. Hemmer der antigenpräsentation über mhc-klasse-ii-moleküle und verwendungsverfahren dafür
US8222215B2 (en) 2003-02-14 2012-07-17 Provid Pharmaceuticals, Inc. Methods for the use of inhibitors of antigen presentation by MHC class II molecules
US8598312B2 (en) 2003-02-14 2013-12-03 Provid Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of antigen presentation by MHC class II molecules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161452B1 (de) Kovalent verbrückte insulindimere
DE68923401T2 (de) Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit.
DE69534852T2 (de) Verbesserte zyclische crf agonisten
DE3588095T2 (de) Polypeptid, dessen Verfahren zur Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und deren Benutzung
EP0034259A1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE3782010T2 (de) Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate.
DE10107707A1 (de) Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin
DE68924804T2 (de) Polypeptid mit sich wiederholenden zelladhäsiven Hauptsequenzen.
DE69029377T2 (de) Substituierungsanaloge von magaininpeptiden
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
DE2822951A1 (de) Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung
CH676425A5 (de)
DE68905552T2 (de) Immunostimulierende peptide, deren verfahren zur herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE68921674T2 (de) Peptide, deren Verwendung als Immuno-Suppressanten und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69630583T2 (de) Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE4342846A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide
DE69112727T2 (de) Physiologisch wirksame Peptide, die eine immunoregulierende Aktivität besitzen.
DE4340111A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha inaktivierende Peptide
CH639941A5 (en) Polypeptides, process for their preparation and their use
DE60130802T2 (de) Agonisten und antagonisten von urotensin-ii
DE69304155T2 (de) Neue Peptid-Derivate mit Bradikyninantagonischer Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen die sie enthalten
DE4341471A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-inaktivierende CDR-Peptide
CH645880A5 (de) Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal