DE4339092A1 - Transportvorrichtung für Flachmaterial - Google Patents

Transportvorrichtung für Flachmaterial

Info

Publication number
DE4339092A1
DE4339092A1 DE19934339092 DE4339092A DE4339092A1 DE 4339092 A1 DE4339092 A1 DE 4339092A1 DE 19934339092 DE19934339092 DE 19934339092 DE 4339092 A DE4339092 A DE 4339092A DE 4339092 A1 DE4339092 A1 DE 4339092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport device
rod
flat material
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934339092
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339092C2 (de
Inventor
Hubertus Dipl Ing Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934339092 priority Critical patent/DE4339092C2/de
Publication of DE4339092A1 publication Critical patent/DE4339092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339092C2 publication Critical patent/DE4339092C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/066Transporting devices for sheet glass being suspended; Suspending devices, e.g. clamps, supporting tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Flachmaterial. Derartiges Flachmaterial kann in Form von einzelnen Platten oder in sich flexiblen Bahnabschnitten oder auch als zusammenhängende Bahn beispielsweise einer Rollen­ bahn vorliegen. Das Flachmaterial kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So kann das Flachmaterial aus ein­ schichtigem oder mehrschichtigem Kunststoffmaterial bestehen, wie zum Beispiel in Form von Leiterplatten. Als Material kann auch Metall oder Glas vorliegen. Die Dicke dieser Leiterplat­ ten kann bis etwa 0,2 mm dünn sein.
Auf dem Gebiet der Leiterplattenherstellung und -bestückung geht der Trend zu möglichst dünnem Basismaterial unter Beibe­ haltung der jeweiligen Formatgröße der einzelnen Leiterplat­ ten. Je dünner das Basismaterial ist, um so problemhafter ge­ staltet sich die Fertigung der Leiterplatten. Insbesondere ist der Handlingsbereich aufgrund der geringen Eigenstabili­ tät der Platten verstärkt mit Problemen behaftet. So können die Platten bei ihrer zum Trocknen und Endaushärten erforder­ lichen thermischen Behandlung nicht mehr stehend transpor­ tiert werden.
Stand der Technik
In Trocknungsanlagen von Leiterplatten werden bekanntermaßen sogenannte Grippketten verwendet. Jede Grippkette ist als Doppelrollenkette ausgebildet. Auf ihren um 90° (Grad) abge­ winkelten Außenlaschen ist jeweils ein Greifer befestigt. Der Greifer besteht aus einem Festanschlag und einem Greiffinger, welcher mittels Federkraft auf dem Festanschlag aufliegt. Der Greiffinger ist mit einem verlängerten Hebel versehen, wel­ cher über entsprechend angeordnete Anlaufschrägen den Greif­ finger von dem Festanschlag, gegen die Kraft einer Feder, wegbewegt und dadurch das Öffnen der Grippkette ermöglicht. Nachteilig bei dieser Kette ist zum einen, daß die Kette quer zu ihrer eigentlichen Laufrichtung auf ihren Kettenlaschen entlanggleitet und somit nicht durchgehend auf ihren Rollen ablaufen kann. Dadurch ist nur eine geringe Transportge­ schwindigkeit zu erzielen. Weiterhin von Nachteil ist, daß der Öffnungsweg dieser Grippkette mit 8 bis 10 mm (Millime­ ter) relativ gering ist, wodurch eine Aufnahme, das heißt ein Ergreifen von leicht verwundenen Platten zumindest erschwert, wenn nicht gar verhindert wird. Durch die bezüglich der Ket­ tenlaschen fest angeordneten Greiffinger und Festanschläge verbleibt die aufgenommene Platte während ihres Transportes exakt in ihrer jeweils aufgenommenen Stellung. Die bei ihrer thermischen Behandlung auftretenden Längenänderungen bewirken daher, daß sich die Platte quer zur Transportrichtung durch­ biegt, was wiederum die weitere Behandlung der Platte zumin­ dest erschwert.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für Flachmaterial anzugeben, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten, vorstehend aufgeführten Nachteile nicht vorhanden sind.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Ausgehend von der im Stand der Technik bekannten Transportvorrichtung mit klemmendem Halten von Flachmaterial, bei der mehrere umlaufende, zangenartige Greifer tragende Rollenketten vorhanden sind, zwischen welchen Greifern das jeweils zu transportierende Flachmaterial einklemmbar gehal­ ten werden kann, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die zangenartigen Greifer so angeordnet sind, daß durch sie in Plattenebene des Flachmaterials wirkende Zugkräfte aufge­ bracht werden können, die quer zur Transportrichtung wirken. Durch die Transportvorrichtung werden somit die Platten in ihrer Ebene gespannt. Sofern Längenänderungen vorhanden sind, kann die Platte gespannt bleiben. Das bedeutet, daß Längenän­ derungen, hervorgerufen durch Temperaturschwankungen, durch die Transportvorrichtung bzw. durch ihre Greifvorrichtungen kompensiert werden.
Nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besitzt dieselbe zangenartige Klammerteile eines Greifers an den abgewinkelten Außenlaschen ihrer Doppelrol­ lenketten, wobei jeweils zwei Doppelrollenketten beidseits des zu transportierenden Flachmaterials vorhanden sind. Die zangenartigen Klammerteile können um ein Gelenk auf- und zu bewegt werden, wobei dieses Gelenk parallel zur Mittelebene des Flachmaterials verstellbar ist. Auf diese Weise können die Klammerteile parallel zur Ebene des Flachmaterials bewegt werden, wodurch ein Durchhängen beispielsweise bei in Trock­ nungsanlagen auftretenden Temperaturänderungen ausgeschlossen werden kann. Einzelheiten dieser Klammerteile sind Gegenstand von Unteransprüchen und von einem Ausführungsbeispiel.
Eine andere ganz wesentliche Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Transportvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß umlaufende Führungsbahnen für die Rollen von jeweils zwei ge­ gensinnig umlaufenden Doppelrollenketten vorhanden sind. Dies hat den großen Vorteil, daß die Kette nicht auf ihren La­ schen, sondern auf ihren Rollen durchgängig abläuft. Dadurch sind etwa um den Faktor 10 höhere Transportgeschwindigkeiten zu erzielen. Diese hohe Geschwindigkeit wiederum erlaubt es, den Lackauftrag auf Leiterplatten durch Gießen und nicht durch sogenanntes Rollencoating herzustellen. Das Gießen kann ein Vorwärmen der Platte verlangen, was ebenfalls durch die durchbiegungsfreie Halterung und Führung der Platte sicherge­ stellt werden kann. Die bei dieser Ausführungsform in einem Seitenbereich einer Platte vorhandenen Führungsbahnen liegen alle in einer Ebene. Die Halterung der Platte erfolgt dabei über Druckglieder, die an den abgewinkelten Außenlaschen der Rollenketten befestigt sind. Dabei drücken die Druckglieder von der einen Doppelrollenkette von der einen Seite und die Druckglieder von der zweiten Doppelrollenkette von der ande­ ren, gegenüberliegenden Seite auf denselben Randbereich des zu transportierenden Flachmaterials. Auch auf der anderen Seite des Flachmaterials sind vergleichbare Doppelrollenket­ ten und umlaufende Führungsbahnen vorhanden.
Um einerseits einen ausreichenden Druck der Druckglieder auf das zu transportierende Flachmaterial und andererseits eine gegenseitige Beschädigung ihrer freien Enden bei nicht vor­ handenem Flachmaterial sicherzustellen, sind die beiden ge­ genseitig umlaufenden Doppelrollenketten so angeordnet, daß sich die freien Enden ihrer Druckglieder leicht überschnei­ den. In Transportrichtung sind die freien Enden also leicht gegenseitig versetzt zueinander vorhanden, wodurch eine ge­ genseitige Beschädigung ausgeschlossen wird. Dadurch, daß ihre Spitzen jeweils seitlich in den Tiefen-Bereich des ge­ genüberliegenden Druckgliedes hineinragen, ist eine ausrei­ chend klemmende Wirkung zwischen diesen schräg übereinander­ liegenden, benachbarten Druckgliedern sichergestellt.
Die Führungsbahnen von den beiden gegensinnig umlaufenden Doppelrollenketten sind in einem Gehäuse untergebracht. Durch Ausbilden einer Trennfuge in diesem Gehäuse und damit durch Ausbilden dieses Gehäuses in Form von zwei Gehäuseteilen kann durch Spreizglieder zwischen diesen beiden Gehäuseteilen er­ reicht werden, daß die in den Gehäuseteilen endlos umlaufen­ den Doppelrollenketten immer ausreichend gespannt sind. Wei­ tere Ausbildungen dieser Transportvorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen und von einem anderen Ausführungsbei­ spiel.
Mit einer derartigen Transportvorrichtung, aber auch mit son­ stigen linienförmigen Transportvorrichtungen, lassen sich die vorstehend beschriebenen hohen Transportgeschwindigkeiten auch im Bereich einer Trocknungsanlage aufrechterhalten, ohne daß dazu die an sich erforderlichen großen Baulängen von Flachdurchlauftrocknern erforderlich würden. Ein Beispiel für die entsprechende Anordnung von Transportvorrichtungen sind Gegenstand des Anspruchs 13. Diese Transportvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß in einem mittleren Bereich fünf Transporteinrichtungen übereinander und jeweils davor und danach ein Block von drei Transporteinrichtungen überein­ ander angeordnet werden. Jede Transporteinrichtung umfaßt da­ bei zumindest zwei Transportvorrichtungen der beispielsweise vorstehend genannten Art, so daß durch eine Transporteinrich­ tung das Flachmaterial beidseitig gefaßt und transportiert werden kann. Die mittlere Anordnung von fünf Transportein­ richtungen kann dann beispielsweise im Inneren einer Trock­ nungsanlage vorhanden sein. Sofern jede der fünf Transport­ einrichtungen gleich lang ist, ist auch die Verweilzeit des von der jeweiligen Transporteinrichtung transportierten Flachmaterials gleich lang. Durch die versetzt zueinander an­ geordneten Transporteinrichtungen können sehr kompakte Anla­ gen gebaut werden. Im Bereich der Trocknung von Leiterplatten können in diesen Trocknungsanlagen sowohl IR-Strahler als auch Umluftheizungen zum Einsatz kommen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 teilweise geschnittene Detailansicht der Transport­ vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitensicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvor­ richtung, im geöffneten Zustand,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der zweiten Vorrichtung gemäß Fig. 4, im eine Platte ergriffenen Zustand,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4 im geschlossenen und zurückgezogenen Zustand,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 bis 12 schematisierte Darstellungen der Transportvorrichtun­ gen bei Verwendung mit einem Flachdurchlauftrockner.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine Transportvorrichtung 10 für Flachmaterial, wie z. B. im vorliegenden Fall für eine Leiterplatte 12, besitzt ein lin­ kes und rechtes Gehäuse 14, 16. In jedem dieser Gehäuse 14, 16 sind Führungsbahnen 18, 20, 22, 24 für die doppelt ange­ ordneten Rollen 26, 28 der beiden Doppelrollenketten 30, 32 ausgeformt. Innerhalb der Gehäuse 14, 16 verlaufen die Füh­ rungsbahnen horizontal. Endseitig sind halbkreisförmige Bah­ nen vorhanden, so daß die in sich geschlossenen Doppelrollen­ ketten 30 bzw. 32 endlos umlaufen können.
Die in der Zeichnung obere Kette 30 läuft gegensinnig zur un­ teren Kette 32 innerhalb eines jeden Gehäuse 14 bzw. 16. Die beiden oberen Doppelrollenketten 30 der beiden Gehäuse 14, 16 laufen in derselben Richtung. In der dazu entgegengesetzten Richtung laufen die beiden unteren Doppelrollenketten 32.
Die eine äußere, frei zugängliche Lasche 34 einer jeden Rolle 26 bzw. 28 ist verlängert und winkelförmig abgebogen. Dadurch ist die am freien Ende angebrachte Druckvorrichtung 36 ela­ stisch federnd und damit nachgiebig an der jeweiligen Rolle 26, 28 befestigt.
Die Druckvorrichtung 36 besitzt eine Hülse 38, die durch einen Schraubdeckel 40 verschlossen ist. Zentrisch ist sowohl die Hülse 38 als auch der Deckel 40 durchbrochen. Durch die Durchbrüche 42 bzw. 44 greift ein an seinem freien Ende ko­ nisch zulaufender Stab 46 hindurch. Der Stab 46 besitzt im Inneren der Hülse 48 eine Kragschulter 50. Zwischen der Krag­ schulter 50 und dem Deckel 40 ist eine Schraubenfeder 52 je­ weils endseitig gehalten. Durch diese Feder 52 wird die Schulter 50 und damit der Stab 46 von dem Deckel 40 wegbewegt und dabei durch den Durchbruch 42 hindurchgeschoben. Maximal kann der Stab 46 so weit durchgeschoben werden, bis die Krag­ schulter 50 am Boden 54 der Hülse 38 anliegt.
Innerhalb einer Transportvorrichtung 10 liegen an einer Lei­ terplatte 12 jeweils Druckvorrichtungen 36 der oberen Kette 30 sowie der unteren Kette 32 an. Eine obere und untere Druckvorrichtung 36 klemmen so den Randbereich 58, 60 der Leiterplatte 12 zwischen sich ein. In der in Fig. 3 darge­ stellten senkrechten Schnittdarstellung liegen die freien Enden der Stäbe 46 übereinander. In der in Fig. 2 dargestell­ ten Ansicht sind die Druckvorrichtungen 36 und damit auch ih­ re Stäbe 46 in Transportrichtung leicht versetzt zueinander, da ansonsten bei nicht erfaßter Platte 12 die freien Ende der Stäbe 46 sich berühren und damit beschädigen würden. Das Ver­ satzmaß ist andererseits so gering, daß ein Verwölben der Platten nicht in relevantem Ausmaß vorkommen kann.
Die Längsachse 62 einer jeden Druckvorrichtung 36 ist aus der Senkrechten verschwenkt vorhanden. Im vorliegenden Fall be­ trägt der Schwenkwinkel 64 gegen die Horizontale 60 Grad. Die Ausrichtung ist dabei derart, daß die Platte 12 von den auf sie drückenden Stäben 46 in Querrichtung unter Zugspannungen gesetzt wird. Sofern beim Querausdehnen in Richtung Q die Spitzen der Stäbe 46 in der Platte eingegraben vorhanden bleiben, ist dies durch die Federwirkung der Lasche 34 un­ schädlich. Die Spitzen der Stäbe 46 können dann dem Ausdehnen der Platte 12 folgen und dabei nach in der Zeichnung der Fig. 3 links bzw. rechts außen ausweichen. Die Laschen 34 werden sich dabei auf die Platte 12 hinverschwenken. Gleich­ zeitig wird der Stab 46 weiter aus der Hülse 38 herauswan­ dern. Zwängungskräfte treten dadurch nicht auf. Sofern die Spitzen 70 der Stäbe 46 sich nicht in die Platte 12 eingra­ ben, kann sich die Platte 12 zwischen den von oben und unten an ihr anliegenden Stäbe 46 hindurchschieben bei ihrer Aus­ dehnung. Auch dann treten Zwängungskräfte nicht auf. Die ela­ stische nachgiebige Haltung der Druckvorrichtungen 36 ermög­ licht auch ein relativ zwängungsfreies Ergreifen einer Platte 12 durch die Druckvorrichtungen 36. Das betrifft den Einlauf- und Auslaufbereich der Transportvorrichtung, in welchen Be­ reichen die Druckvorrichtungen 36 einen im vorliegenden Bei­ spielsfall halbkreisförmigen Bogen 72 (Fig. 2) überstreichen.
Vorteilhaft bei der Transportvorrichtung 10 ist einmal die Tatsache, daß durch die Einlaufbögen 72 ein sehr großer Öff­ nungsweg zum Ergreifen einer Platte 12 zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch können auch in sich stärker verwundene Platten problemlos von der Transportvorrichtung 10 ergriffen werden. Als weiterer ganz wesentlicher Vorteil zeigt es sich, daß die Doppelrollenketten 30, 32 auf ihren Rollen 26, 28 und nicht auf ihren Laschen laufen, so daß sehr hohe Fahr- bzw. Transportgeschwindigkeiten möglich sind.
Die in den Fig. 4 bis 7 andeutungsweise dargestellte Transportvorrichtung 80 gleitet wie im Stand der Technik auf ihren Laschen 82. Die Transportgeschwindigkeit, die mit einer solchen Transportvorrichtung 80 erzielt werden kann, ist etwa um den Faktor zehn geringer als sie es mit der Transportvor­ richtung 10 ist. Allerdings erlaubt auch die Transportvor­ richtung 80 ein zwängungsfreies Ergreifen einer Platte 12.
An der äußeren Lasche 82 ist über ein Winkelteil 84 ein Grei­ fer 86 befestigt. Dieser Greifer 86 besitzt zwei zangenartige Klammerteile 88, 90. Das obere Klammerteil 88 besteht aus einem Winkelteil 92, an dem beidseitig ein Arm 94, 96 nach hinten auskragt. Auch das untere Klammerteil 90 besitzt ein Winkelteil 98, das beidseitig mit Armen 100, 102 gehalten ist. Die Arme 94, 96, 100, 102 sind auf einer Gelenkstange 104 gegenseitig verschwenkbar gehalten. Die Gelenkstange 104 ist ihrerseits jeweils seitlich in Gehäusewänden 106, 108 des Winkelteils 84 gelagert. Die Lagerung in den Wänden 106, 108 erfolgt in Führungsschlitzen 110 in jeder der beiden Wände 106, 108.
Die beiden Arme 94, 100 und die freien Enden der anderen Arme 96, 102 sind jeweils über eine Feder 112 an einer weiteren Gelenkstange 114 so gehalten, daß durch die Feder die Arme aufeinanderzu und damit die beiden Winkelteile 92, 98 aufein­ anderzubewegt werden. Durch die Feder 112 wird der Greifer 86 damit in seine ZU-Stellung versetzt.
Auch die Gelenkstange 114 ist in der Führung 110 verschieb­ lich gehalten. An dieser Gelenkstange 114 ist ein Stab 120 befestigt. Der Stab 120 ragt durch das Winkelteil 84 nach hinten - in der Zeichnung nach links - hindurch. Zwischen seiner endseitigen Verdickung 122 und dem Winkelteil 84 ist eine Schraubenfeder 124 vorhanden. Durch diese Schraubenfeder 124 wird der Stab 120 von dem Winkelteil 84 weggedrückt.
Durch Verschieben des Stabes 120 lassen sich damit die beiden Gelenkstangen 114, 104 mitbewegen solange, bis die vordere Gelenkstange 104 am vorderen Ende 126 des Führungsschlitzes 110 angelangt ist. Ein weiteres Eindrücken des Stabes 120 be­ wegt die hintere Gelenkstange 114 auf die vordere Gelenkstan­ ge 104 zu. Dabei spreizt sich die Feder 112 auf, was wiederum ein Öffnen der Winkelteile 92, 98 und damit ein Öffnen des Greifers 86 zur Folge hat (Fig. 4). In diesem Zustand kann dann eine Platte 12 zwischen die Winkelteile 92, 98 bewegt und somit eine Platte 12 von dem Greifer 86 ergriffen werden.
Das Verschieben des Stabes 120 in Richtung des Pfeils 130 er­ folgt beispielsweise durch entsprechend angeordnete Anlauf­ schrägen. Bei Freigabe der endseitigen Verdickung 122 des Stabes 120 und damit dessen Bewegung in der Zeichnung nach links, wird sich zunächst einmal die hintere Gelenkstange 114 nach in der Zeichnung links bewegen (Fig. 5). Ihre Winkeltei­ le 92, 98 fahren aufeinanderzu, was durch entsprechendes Ent­ spannen der Feder 112 bewirkt wird. Die Platte 12 kann damit ergriffen werden.
Anschließend wird die Feder 124 versuchen, den Stab 120 noch weiter nach - in der Zeichnung - links zu verschieben. Eine von dem Greifer 86 erfaßte Platte 12 wird dadurch in Quer­ richtung Q unter Zugspannung gesetzt. Sofern sich die Platte 12 infolge Temperaturerhöhung ausdehnen sollte, können die Klammerteile 88, 90 in Querrichtung Q entsprechend auswei­ chen. Temperaturspannungen treten dadurch nicht auf.
In den Fig. 8 bis 12 sind eine Anzahl von vorstehend be­ schriebenen Transportvorrichtungen (10 oder 80) dargestellt.
Diese Transportvorrichtungen sind im Zusammenhang mit einem Trockner 132 von großem Vorteil.
In einem Trockner 132, der beispielsweise ein Flachdurch­ lauftrockner sein kann, wie er beispielsweise zum Ablüften und Trocknen eines dickschichtigen Lackauftrages bei dünnen Leiterplatten verwendet wird, sind im vorliegenden Beispiels­ fall fünf Transportvorrichtungen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 vorhanden. Diesen Transportvorrichtungen 10.1 bis 10.5 sind drei ebenfalls übereinander angeordnete Transportvorrichtun­ gen 10.6, 10.7, 10.8 vorgelagert. Die letzten drei Transport­ vorrichtungen 10.6 bis 10.8 können in der Höhe gemeinsam ver­ fahren werden. Unterschiedliche Stellungen dieser drei Trans­ portvorrichtungen sind in den Fig. 8 bis 12 dargestellt. Am Ende und damit am Auslauf des Trockners 132 ist ebenfalls eine Dreiergruppe von übereinander angeordneten Transportvor­ richtungen 10.9, 10.10 und 10.11 angeordnet, die ebenfalls wie die Transportvorrichtungen 10.6 bis 10.8 in der Höhe ver­ fahren werden können. Dadurch ist jede der Transportvorrich­ tungen 10.1 bis 10.5 von der Dreiergruppe 10.6 bis 10.8 bzw. 10.9 bis 10.11 zu erreichen.
In Höhe der mittleren Transportvorrichtung 10.3 ist vor der Dreiergruppe 10.6 bis 10.8 eine Transportvorrichtung 10.12 vorhanden. In entsprechender Weise ist am Auslauf eine Trans­ portvorrichtung 10.13 vorhanden, ebenfalls in mittlerer Höhe.
Die Dreiergruppe von Transportvorrichtungen 10.6 bis 10.8 ermöglicht es, über die Transportvorrichtung 10.12 ankommende Platten 12 aufzunehmen und gleichzeitig auf eine der Trans­ portvorrichtungen im Trockner 132 überzugeben. Wichtig dabei ist, daß diese Aufnahme und die Weitergabe gleichzeitig und damit zeitsparend erfolgt. Dies ermöglicht eine hohe Taktfre­ quenz.
Im einzelnen erfolgt das Beschicken des Trockners 132 auf folgende Weise.
In der oberen Stellung der Dreiergruppe 10.6 bis 10.8 ist eine Platte 12 von der Vorrichtung 10.12 über die Vorrichtung 10.8 an die mittlere Vorrichtung 10.3 im Trockner 132 über­ geben worden (1). Sobald die nächste Platte 12 von der Vor­ richtung 10.8 ergriffen ist, fährt diese zusammen mit den beiden anderen Vorrichtungen 10.6 und 10.7 in die mittlere Stellung der Dreiergruppe, die in Fig. 9 dargestellt ist. Von der Vorrichtung 10.8 kann die dort erfaßte Platte dann an die Vorrichtung 10.4 im Trockner 132 übergeben werden (2). Gleichzeitig wird von der Vorrichtung 10.12 auf die mittlere Vorrichtung 10.7 eine dritte Platte (3) übergeben. Anschlie­ ßend fährt die Dreiergruppe in ihre obere Ausgangsstellung zurück, die in Fig. 10 dargestellt ist. Von der mittleren Vorrichtung 10.7 wird die dritte Platte dann auf die zweite Vorrichtung von oben, die Vorrichtung 10.2 übergeben. Gleich­ zeitig wiederum wird eine vierte Platte auf die untere Vor­ richtung 10.8 übergeben (4). Anschließend fährt die Dreier­ gruppe ganz nach unten, so daß die vierte Platte von der un­ tersten Vorrichtung 10.8 auf die unterste Vorrichtung 10.5 im Trockner 132 übergeben werden kann (Fig. 11). Wiederum gleichzeitig wird von der Vorrichtung 10.12 eine nächste, fünfte Platte auf die Vorrichtung 10.6 übergeben. Nach Auf­ nahme der fünften Platte fährt die gesamte Dreiergruppe ganz nach oben (Fig. 12), so daß die fünfte Platte von der Vor­ richtung 10.6 auf die oberste Vorrichtung 10.1 im Trockner 132 übergeben werden kann (5).
Zwischenzeitlich sind alle fünf Vorrichtungen im Trockner 132 in Transportrichtung T weiterbewegt worden, so daß die erste Platte (1) bereits den Trockner 132 durchlaufen hat. Von der Bahn 10.3 kann die erste Platte daher aus dem Trockner 132 herausgeführt und der Vorrichtung 10.9 übergeben werden. Von der Vorrichtung 10.9 wird die Platte dann auf die abführende Vorrichtung 10.13 übergeben. In entsprechender Weise werden durch Verschieben dieser Dreiergruppe 10.9 bis 10.11 alle Platten aus dem Trockner auf die Vorrichtung 10.13 übergeben.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Vorrichtungen in einem Trockner 132 wird der im Stand der Technik vorhandene Nachteil der großen Baulängen von Trocknern vermieden. Um die schnelle Aufnahme der Platten bei geringem Plattenabstand zu ermöglichen, sind die gegenseitigen Abstände der übereinander angeordneten Vorrichtungen innerhalb der Dreiergruppe, also die Vorrichtungen 10.6 bis 10.8 sowie 10.9 bis 10.11 in glei­ chen vertikalen Abständen wie die Vorrichtungen 10.1 bis 10.5 im Trockner 132 angeordnet. Dadurch kann die Aufnahme und Übergabe einer ankommenden Platte gleichzeitig erfolgen.
Durch schwenkbare Ausbildung von Vorrichtungen 10, beispiels­ weise um beliebig im Raum stehende Achsen, kann die Trans­ porteinrichtung entsprechend beliebig geändert werden. Durch ein Verschwenken einer Vorrichtung um beispielsweise 180 Grad könnte die jeweils in dieser Vorrichtung vorhandene Platte, wie z. B eine Leiterplatte, gewendet werden, sofern dies er­ forderlich werden sollte.
Für die Beheizung des im vorliegenden Beispielsfall erwähnten Trockners 132 kommen vorzugsweise sowohl IR-Strahler als auch Umluftheizungen zum Einsatz.

Claims (17)

1. Transportvorrichtung (10, 80) mit klemmendem Halten von Flachmaterial (12), mit
  • - mehreren umlaufenden Rollenketten (30, 32),
  • - zangenartigen Greifern (36, 86) an den Rollenketten, zwischen denen das zu transportierende Flachmaterial (12) einklemmbar gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zangenartigen Greifer (36, 86) so angeordnet sind, daß durch sie in Plattenebene des Flachmaterials (12) in Querrichtung (Q) wirkende Zugkräfte aufbringbar sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zumindest ein zangenartiges Klammerteil (86, 88, 90) an einer abgewinkelten Lasche (84) einer Doppelrollenkette (30, 32) befestigt ist,
  • - zwei Doppelrollenketten (30, 32) beidseitig des zu transportierenden Flachmaterials (12) vorhanden sind,
  • - die zangenartigen Klammerteile (88, 90) eines Greifers (86) um ein Gelenk (104) auf- und zu bewegbar sind,
  • - dieses Gelenk (104) parallel zur Mittelebene des Flach­ materials (12) verstellbar ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Gehäuse (106, 108) an der Lasche (84) einer Doppel­ rollenkette (30, 32) vorhanden ist,
  • - zumindest ein Führungsschlitz (110) in dem Gehäuse (106, 108) vorhanden ist, längs dem eine die beiden Klam­ merteile (88, 90) gelenkig verbindende Gelenkstange (104) verstellbar ist,
  • - eine Führungsstange (114) in dem Führungsschlitz (110) verstellbar gelagert ist,
  • - eine Feder (112) zwischen der Führungsstange (114) und der Lasche (84) der Doppelrollenkette (30, 32) vorhanden ist, durch die die Führungsstange (114) zur Lasche (84) hinziehbar ist,
  • - an der Führungsstange (114) die Feder (112) befestigt ist, durch die die beiden Klammerteile (88, 90) in ihre ZU-Stellung drückbar sind, wobei beim Verstellen der Füh­ rungsstange (114) auch die Gelenkstange (104) längs des Führungsschlitzes (110) so weit mitbewegbar ist, bis die Gelenkstange (104) an dem Schlitzende (126) anliegt, und wobei bei einer weiteren Bewegung der Führungsstange (114) die Klammerteile (88, 90) entgegen der Kraft der an ihnen angreifenden Feder (112) in ihre AUF-Stellung be­ wegbar sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - umlaufende Führungsbahnen (18, 20, 22, 24) für die Rol­ len (26, 28) von jeweils zwei gegensinnig umlaufenden Doppelrollenketten (30, 32) vorhanden sind,
  • - Druckglieder (36) an den abgewinkelten Außenlaschen (34) der Rollenketten (30, 32) befestigt sind,
  • - die Druckglieder (36) von der einen Doppelrollenkette (30, 32) von der einen Seite und die Druckglieder (36) von der zweiten Doppelrollenkette (30, 32) von der ande­ ren, gegenüberliegenden Seite an dem zu transportierenden Flachmaterial (12) so anlegbar sind, daß das Flachmateri­ al (12) zwischen Druckgliedern (36) beider Rollenketten (30, 32) einklemmbar gehalten ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (36) enthält
  • - ein topfartiges Unterteil (38, 54) mit einer Öffnung (42) in seinem Bodenbereich (54),
  • - ein Deckelteil (40) mit einer Öffnung (44),
  • - ein nadelförmiges Stabteil (46), das durch beide Öff­ nungen (42, 44) hindurchragt,
  • - ein Federglied (52), mit dem das Stabteil (46) um ein bestimmtes Maß durch die Öffnung (42) des Bodenbereichs (54) nach außen hindurchdrückbar ist.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Schulter (50) an dem Stabteil (46) vorhanden ist,
  • - eine Druckfeder (52) zwischen dieser Schulter (50) und dem Deckelteil (40) vorhanden ist, durch die das Stabteil (46) bis zur Anlage der Schulter (50) am Bodenbereich (54) des topfartigen Unterteils durch den Bodenbereich (54) nach außen hindurchdrückbar ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zwei gegensinnig umlaufenden Doppelrollenketten (30, 32) so angeordnet sind, daß sich die freien Enden (70) ihrer Druckglieder (36, 46) leicht überschneiden.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Führungsbahnen (18, 20, 22, 24) der beiden gegen­ sinnig umlaufenden Doppelrollenketten (30, 32) in einem Gehäuse (14, 16) vorhanden sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwei voneinander beabstandete Gehäuse (14, 16) so vor­ handen sind, daß zwischen ihnen Flachmaterial (12) transportierbar ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Gehäuse (14, 16) aus mehreren Gehäuseteilen be­ steht,
  • - eine Spannvorrichtung für die Gehäuseteile vorhanden ist, mit der die Gehäuseteile voneinander wegdrückbar sind, so daß die in den Gehäuseteilen umlaufend geführten Rollenketten unter Zugspannung stehen.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen benachbarten Gehäuseteilen eine Druckfeder vorhanden ist.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - benachbarte Gehäuseteile durch stabförmige Glieder mit­ einander verbunden sind, längs deren Stab-Längsachse die beiden Gehäuseteile gegenseitig verstellbar sind.
13. Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zumindest drei Transporteinrichtungen (10.6 bis 10.8) seitlich versetzt zueinander vorhanden sind,
  • - jede Transporteinrichtung zumindest zwei Transportvor­ richtungen (14, 16) umfaßt, zwischen denen das zu trans­ portierende Flachmaterial (12) vorhanden ist,
  • - in Transportrichtung nach den drei Transporteinrichtun­ gen zumindest weitere fünf Transporteinrichtungen (10.1 bis 10.5) seitlich versetzt zueinander vorhanden sind,
  • - in Transportrichtung nach diesen fünf Transporteinrich­ tungen zumindest weitere drei Transporteinrichtungen (10.9 bis 10.11) seitlich versetzt zueinander vorhanden sind,
  • - die drei Transporteinrichtungen (10.6 bis 10.8 bzw. 10.9 bis 10.11) jeweils verstellbar sind, so daß durch sie alle fünf Transporteinrichtungen (10.1 bis 10.5) be­ dienbar sind.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Transporteinrichtungen (10.1 bis 10.11) über­ einander oder nebeneinander angeordnet sind.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß versetzt zueinander angeordnete Transporteinrichtungen (10.1 bis 10.11) parallel zueinander ausgerichtet sind.
16. Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Transporteinrichtungen (10.1 bis 10.11) um eine quer zur Transportrichtung verlaufende Achse schwenkbar angeordnet sind.
DE19934339092 1993-11-16 1993-11-16 Transportvorrichtung für Flachmaterial Expired - Fee Related DE4339092C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339092 DE4339092C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Transportvorrichtung für Flachmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339092 DE4339092C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Transportvorrichtung für Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339092A1 true DE4339092A1 (de) 1995-05-18
DE4339092C2 DE4339092C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6502711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339092 Expired - Fee Related DE4339092C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Transportvorrichtung für Flachmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339092C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775517A (en) * 1996-03-08 1998-07-07 Ltg Lufttechnische Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Supporting frame
DE19738290A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Alma Mechanik Metallteile Gmbh Fördereinrichtung zum Werkstücktransport in beheizbaren Anlagen
EP0915643A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Automa-Tech Vorrichtung zum Festlegen von Schaltungsplatinen
WO1999057953A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Vantico Ag Apparatus for transporting thin boards, in particular printed circuit boards
DE19847922A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Systronic Systemloesungen Fuer Anlage zum Beschichten von dünnen Platten
DE19925819A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-05 Systronic Systemloesungen Fuer Vorrichtung zum Beschichten von Leiterplatten
SG85100A1 (en) * 1998-01-20 2001-12-19 Mirae Corp Device for loading/unloading modular ic to/from socket in modular ic handler
WO2002036467A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Transportweiche für plattenmaterial-förderstrecke, insbesondere flachglas-förderstrecke
WO2003041475A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport von flexiblem flachmaterial, insbesondere leiterplatten
WO2004057938A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport von flexiblem flachmaterial, insbesondere leiterplatten
EP1602608A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Matam France Vorrichtung zum kontinuierlichen Antrieb eines Bahnes aus deformierbarem Material
EP1615489A2 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 It-Line Oy Modulare Greifvorrichtung
WO2008093111A2 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 G24 Innovations Limited Apparatus for manufacturing photovoltaic cell arrays
DE102009018393A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren, Haltemittel, Vorrichtung und System zum Transportieren eines flächigen Behandlungsgutes und Be- oder Entladeeinrichtung
CN117719930A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 合肥东昇智能装备股份有限公司 精密链条式水平导电薄膜传动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731422B4 (de) * 1997-07-15 2007-02-08 Kolb Gmbh Transporteinheit für einen Spannrahmen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962449A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-09 Ciba Geigy Spannvorrichtung fuer Wickelkerne
DE2062506A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Siemag Siegener Masch Bau
US3789975A (en) * 1970-12-10 1974-02-05 Oji Yukagoseishi Kenkyujo Kk Device for use in tenter type stretcher for preventing the torn-off edge of film from running off the normal path
DE2536407A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Marshall & Williams Co Ueberbrueckungseinrichtung fuer den spalt bei fuehrungsschienen einer vorrichtung zum seitlichen strecken bahnenfoermigen materials
DE3001742A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Halteklammer zum festklemmen einer materialbahn
DE3432177A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Spannmaschine
DE3022065C3 (de) * 1980-06-12 1987-01-02
EP0302534A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 REGINA INDUSTRIA S.p.A. Kettenglied mit einer einen Greifer aufweisenden Lasche zum Ziehen von Folienmaterial
DE3805596A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum transportieren und fuehren von flaechengebilden in kreisform
DE3940850A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Babcock Textilmasch Verfahren und anordnung zur einstellung einer definierten spannung in breitgefuehrten laufenden warenbahnen
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962449A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-09 Ciba Geigy Spannvorrichtung fuer Wickelkerne
US3789975A (en) * 1970-12-10 1974-02-05 Oji Yukagoseishi Kenkyujo Kk Device for use in tenter type stretcher for preventing the torn-off edge of film from running off the normal path
DE2062506A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Siemag Siegener Masch Bau
DE2536407A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Marshall & Williams Co Ueberbrueckungseinrichtung fuer den spalt bei fuehrungsschienen einer vorrichtung zum seitlichen strecken bahnenfoermigen materials
DE3001742A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Halteklammer zum festklemmen einer materialbahn
DE3022065C3 (de) * 1980-06-12 1987-01-02
DE3432177A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Spannmaschine
EP0302534A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 REGINA INDUSTRIA S.p.A. Kettenglied mit einer einen Greifer aufweisenden Lasche zum Ziehen von Folienmaterial
DE3805596A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum transportieren und fuehren von flaechengebilden in kreisform
DE3940850A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Babcock Textilmasch Verfahren und anordnung zur einstellung einer definierten spannung in breitgefuehrten laufenden warenbahnen
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-116013 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. M-1291, Vol. 16, 1992, Nr. 366 *
JP 61-106310 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. M-522, Vol. 10, 1986, Nr. 291 *
JP 62-4113 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. M-592, Vol. 11, 1987, Nr. 172 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775517A (en) * 1996-03-08 1998-07-07 Ltg Lufttechnische Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Supporting frame
DE19738290A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Alma Mechanik Metallteile Gmbh Fördereinrichtung zum Werkstücktransport in beheizbaren Anlagen
EP0915643A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Automa-Tech Vorrichtung zum Festlegen von Schaltungsplatinen
FR2770962A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Automa Tech Sa Dispositif de maintien pour panneaux de circuit imprime
US6131895A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Automa-Tech Holding device for holding a printed circuit panel
SG85100A1 (en) * 1998-01-20 2001-12-19 Mirae Corp Device for loading/unloading modular ic to/from socket in modular ic handler
WO1999057953A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Vantico Ag Apparatus for transporting thin boards, in particular printed circuit boards
US6170641B1 (en) 1998-05-04 2001-01-09 Vantico, Inc. Apparatus for transporting thin boards, in particular printed circuit boards
DE19847922A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Systronic Systemloesungen Fuer Anlage zum Beschichten von dünnen Platten
DE19925819A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-05 Systronic Systemloesungen Fuer Vorrichtung zum Beschichten von Leiterplatten
WO2002036467A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Transportweiche für plattenmaterial-förderstrecke, insbesondere flachglas-förderstrecke
US7531069B2 (en) 2001-11-05 2009-05-12 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Device for the transport of flexible planar material, in particular circuit boards
WO2003041475A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport von flexiblem flachmaterial, insbesondere leiterplatten
DE10154884B4 (de) * 2001-11-05 2006-10-12 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum Transport von flexiblem Flachmaterial, insbesondere Leiterplatten
DE10154884C5 (de) * 2001-11-05 2009-11-19 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum Transport von flexiblem Flachmaterial, insbesondere Leiterplatten
KR100923476B1 (ko) * 2001-11-05 2009-10-27 게부르. 쉬미트 게엠베하 운트 코. 가요성 평면재로서 회로기판을 운반하는 장치
WO2004057938A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport von flexiblem flachmaterial, insbesondere leiterplatten
EP1602608A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Matam France Vorrichtung zum kontinuierlichen Antrieb eines Bahnes aus deformierbarem Material
FR2871147A1 (fr) * 2004-06-02 2005-12-09 Matam France Sa Dispositif pour entrainer en continu une bande en matiere deformable
EP1615489A2 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 It-Line Oy Modulare Greifvorrichtung
EP1615489A3 (de) * 2004-07-09 2007-11-07 It-Line Oy Modulare Greifvorrichtung
WO2008093111A3 (en) * 2007-02-02 2008-12-31 G24 Innovations Ltd Apparatus for manufacturing photovoltaic cell arrays
WO2008093108A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 G24 Innovations Limited Web transport
WO2008093111A2 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 G24 Innovations Limited Apparatus for manufacturing photovoltaic cell arrays
DE102009018393A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren, Haltemittel, Vorrichtung und System zum Transportieren eines flächigen Behandlungsgutes und Be- oder Entladeeinrichtung
US9380708B2 (en) 2009-04-22 2016-06-28 Atotech Deutschland Gmbh Method, holding means, apparatus and system for transporting a flat material to be treated and loading or unloading apparatus
DE102009018393B4 (de) * 2009-04-22 2017-05-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren, Haltemittel, Vorrichtung und System zum Transportieren eines flächigen Behandlungsgutes und Be- oder Entladeeinrichtung
CN117719930A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 合肥东昇智能装备股份有限公司 精密链条式水平导电薄膜传动装置
CN117719930B (zh) * 2024-02-18 2024-04-30 合肥东昇智能装备股份有限公司 精密链条式水平导电薄膜传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339092C2 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323574C3 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE4339092A1 (de) Transportvorrichtung für Flachmaterial
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
CH659506A5 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen.
DE3536509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von compact-discs (cd) in cd-boxen
DE10023325B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE3427559A1 (de) Vorrichtung an einem falzklappenzylinder zur uebernahme von falzprodukten
EP0778131B1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
EP1799457B1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE3602369A1 (de) Verschlusstor fuer eine vakuum-behandlungsvorrichtung
EP0585204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
DE4325251A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen durch einen Trockner
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP0010597A1 (de) Zuführrinne für Stangen und Rohre
CH691884A5 (de) Vorrichtung zum Uebernehmen von Bonbons.
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE3420428A1 (de) Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2942432A1 (de) Klammer für ein wäschestück
DE2427280A1 (de) Vorrichtung zum glattziehen von in einer rotations-druckmaschine bedruckten bogen
EP0631993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schieben von Glasgegenständen bei Förderband-Übergängen
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE3432740C2 (de)
DE2738090A1 (de) Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 4, DER LETZTE SATZ IST ZU STREICHEN ANSPRUCH 5, "ANSPRUCH 5" AENDERN IN "NACH EINEM DER VORSTEHENDEN ANSPRUECHE"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee