DE433895C - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE433895C
DE433895C DEC36558D DEC0036558D DE433895C DE 433895 C DE433895 C DE 433895C DE C36558 D DEC36558 D DE C36558D DE C0036558 D DEC0036558 D DE C0036558D DE 433895 C DE433895 C DE 433895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
packing rings
pipe connection
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE433895C publication Critical patent/DE433895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. SEPTEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 433895 KLASSE 47f GRUPPE
(C 36558 XUj47f)
Henry Denman Cook und Gustaf Harald Lundgren in London.
Rohrverbindung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1925 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 19 π die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 4. Juni 1924 beansprucht.
Die Erfindung betrifft Rohrverbindungen, insbesondere der Art, bei der eine Büchse die nebeneinanderliegenden Enden zweier Rohre umgibt und ein zylindrisches Gehäuse darumgefügt ist. Dieses Gehäuse hat an seinen Enden Brillen, Deckel o. dgl., damit Packungsringe dicht gegen die Büchsenenden angedrückt werden können. Die Büchsenenden können geeignet gestaltet sein, um den wünschenswerten festen Eingriff mit den Packungsringen herbeizuführen. Rohrverbindungen dieser Art finden im allgemeinen für
Eisen- oder Stahlrohre Verwendung, obwohl sie auch bei Rohren aus anderen Baustoffen angewendet werden können. Solche Rohre dienen im allgemeinen für Wasser-, Öl-, Gas-, Luft- oder Dampfleitungen. Bei diesen ist eine gewisse Biegsamkeit der Rohrverbindungen erwünscht, so daß kleine Ungenauigkeiten in der Rohrführung ohne Schaden sind. Auch müssen sie in gewissen Grenzen Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Rohrstranges nachgeben können. Ferner ist es sehr wichtig, daß die Verbindungsmittel fest an der Verbindungsstelle sitzen undnicht am Rohr sich verschieben können. Anderseits dürfen auch die Rohrenden nicht; gegenüber den Verbindungen mehr als um den geringen Betrag durch Ausdehnung oder Zusammenziehung des Rohrstranges wandern können. Während die Verbindung die Druckflüssigkeit am Austreten aus dem Rohre verhindern muß, darf sie auch nicht von außen her schmutzige Flüssigkeiten in das Rohr eintreten lassen, wenn dieses zeitweilig leer oder drucklos ist. Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Rohrverbindungen genügen all den besprochenen Anforderungen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der lose die Rohrenden umgebenden Büchse Ringvorsprünge angeordnet sind, zu denen Ringnuten in den Rohrenden gehören. Hierdurch sitzt die Büchse verschiebungssicher auf den Rohrenden. Das umgebende zylindrische und mit Mitteln für das Andrücken der Packungsringe gegen die Büchsenenden ausgerüstete Gehäuse ist lose um die Büchse herum angeordnet. Während so die Verbindungsmittel verschiebungsfrei auf den Rohrenden sitzen und eine durchaus flüssigkeitsdichte Verbin- | dung bilden, ist die Verbindungsstelle dennoch j biegungsfähig und kann geringen Ausdehnungen und Zusammenziehungen sowie auch ! Verdrehungen der Rohrenden gegeneinander j nachgeben, ohne daß die Dichtigkeit leidet. Wegen der Ringvorsprünge in der Büchse ist es ratsam, die Büchse aus zwei oder mehr Segmenten herzustellen und um die Rohrenden zu legen, jedoch kann man in dazu geeigneten Fällen auch eine Schlitzbüchse und einen Schlitzring benutzen, der um die Rohrenden in die richtige Stellung herumgesprengt wird. Mit dieser Rohrverbindung treten keine Bruchbeanspruchungen an den genuteten Rohrenden der Büchse und des Gehäuses auf, weil der Innendruck des Rohres auf die Außenseite der Rohrenden durch die Schlitze der Büchse oder durch die Zwischenräume, die durch den losen Sitz der Büchse gebildet werden, treten kann. Dieser Druckzugang gleicht den inneren Sprengdruck auf die genuteten Rohrenden aus.
In der Zeichnung sind dieRohrendena bei b
genutet, wobei die Seitenwände der Nuten radial oder geneigt dazu liegen können. Um die Rohrenden liegt die Büchse c mit inneren Vorsprüngen oder Rippen d, die in die Nuten b eingreifen. Diese Verbindung sichert die Büchse c auf den Rohrenden, jedoch lassen die Rippen d und Nuten b kleines Spiel für Ausdehnung oder Zusammenziehung zu. Die Rippen d liegen etwas vor den Enden der Büchse c, und letztere besteht im allgemeinen aus zwei oder mehr Segmenten. Ein Teilspalt ist bei χ zu sehen. Wenn die Rippen d keilförmig gestaltet sind, so ist ihr Eingriff in die Nuten b erleichtert, und diese Rippen der Vorsprünge sind sehr stark und können daher Längsbeanspruchungen durch den Druck im Rohre widerstehen. Die Segmente können miteinander verbolzt sein oder auch nicht. Das Gehäuse e ist ein starker Metallzylinder, der aus zwei durch Bolzen f dicht zusammengehaltenen Hälften besteht. Der I Innendurchmesser des Gehäuses ist etwas i größer als der Außendurchmesser der I Büchse c. Die Enden des Hohlraumes sind durch Ringflansche g abgeschlossen. Zwischen den Endflanschen g und den Enden der Büchse c liegen. L-förmige Packungsringe h mit durch den Innendruck selbstdichtenden Lappen. Die Gestalt der Büchsenenden paßt go sich den Packungsringen an. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel greifen diese Enden über die wagerechten Lappen der Packungsringe. Während diese Packungsringe gegen Innendruck selbst sichern, wer- den sie genügend von den Büchsenenden gestützt und legen sich genügend dicht gegen die anliegenden Teile, so daß Flüssigkeit von außen nicht eindringen kann, wenn das Rohr leer oder drucklos ist. Zwischen den Stirnflächen der Gehäuseteile liegt ein Packungsring ;', der zweckmäßig in eine Ringnut k der Büchse c eingreift. Dieser Ring sichert selbsttätig gegen inneren Druck und ist genügend gestützt, um äußerem Druck zu widerstehen. Die Packungsringe h werden zwischen den Teilen durch Anziehen der Bolzen f zusammengedrückt und zu dichter Anlage gebracht. Die Nuten b schwächen die Rohrenden nicht, was Umfangsdruck anlangt, falls die Rohrleitung eine Druckflüssigkeit führt, da die Packungsringe h außerhalb der Nuten b liegen und der innere Druck auf die Außenseiten der genuteten Rohrenden treten kann, also Flüssigkeitsausgleich schafft. Da die Enddrucke auf die Rohrenden infolge des Innendruckes gegenüber der Umfangsbeanspruchung nur eine annähernd halb so starke Längsbeanspruchung schaffen, so können die Nuten b fast auf die Hälfte der Metallstärke eingeschnitten sein, ohne daß die Rohrsicherheit leidet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist das Gehäuse e nur an einem Ende mit einem Flansch versehen, und das rechte Ende wird durch eine Brille e verschlossen, die die Packungsringe dicht gegen die Enden der Büchse c' andrückt, wenn die Muttern /' auf die Bolzen /2 aufgeschraubt werden. Die Packungsringe h' haben jj-förmigen Querschnitt und bilden außen und innen an den
ίο Enden der Büchse c' Dichtungslappen. Die Büchse hat eine mittlere Rippe d', die zwischen die benachbarten Rohrenden greift. Bei einigen Ausbildungen können die Außenlappen der Ringe h' mit einer Lage aus Gummi zusammentreffen, die die Büchse c umgibt und sich von innen gegen das Gehäuse e legt. Ein solcher Packungsring ist dann besonders brauchbar, wenn das Gehäuse aus zwei oder mehr Segmenten besteht.
Die Bauart nach Abb. 3 ist für kleine Rohre bestimmt. Packungsringe Λ2 quadratischen Querschnitts sind dicht gegen die Enden der Büchse c durch einen Ring / gedrückt, der in das Gehäuse e mittels darauf verschraubter Überwurfmutter m hineingedrückt ist.
Bei dem Beispiel nach Abb. 4 werden wieder Packungsringe h2 quadratischen Querschnitts wie bei der Ausführungsform nach Abb. 3 benutzt und außerdem eine Brille e1 wie gemäß Abb. 3. Im vorliegenden Falle wird die Brille durch Muttern/1 auf Bolzen/2 angezogen, deren Köpfe/3 hinter einen Flansch e2 im Gehäuse e greifen. Vierkante /4 auf den Schraubenschaften greifen in Schlitze des Flansches e2 und verhindern die Bolzendrehung.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4a sitzt an jedem Ende des Gehäuses e eine Brille e1. Die beiden Brillen werden durch lange Bolzen /2 und Muttern f1 zusammengezogen. Bei diesen Ausbildungen können die dargestellten Packungsringe auch durch solche anderen Querschnitts ersetzt werden. Abb. 5 ist ähnlich der Abb. 2, jedoch werden Packungsringe h4 von kleinem Kreisquerschnitt zum dichten Schluß der ringförmigen Öffnungen benutzt, und die geeigneten Teile der Büchse c des Flansches g und der Brille e sind abgeschrägt, um die Packungsringe Λ4 zusammenzudrücken. Bei dieser Bauart ist sehr hohe Zusammenpressung der Ringe h4 möglich und infolgedessen hohe Dichtigkeit, wenn das Rohr Dampf oder eine andere Hochdruckflüssigkeit führen soll. Die Packungsringe können aus weichem Kupfer oder ande- rem Baustoff bestehen.
Die Bauart nach Abb. 6 ist etwa derjenigen nach Abb. 4 ähnlich. Die Ausführung nach Abb. 6 ist jedoch für sehr dünne Eisen- oder Stahlrohre bestimmt, deren Ende durch Aufschweißen von Ringen verstärkt wird, so daß bei χ eine Verdickung entsteht, die die Nuten b ohne Schwächung der Rohrenden auf- : nimmt.
Die Bauart nach Abb. 7 dient für Rohre aus sehr dünnem Metall, in diesem Falle sind aber die Nuten ohne Schwächung der Rohrj enden durch Einwalzen von Wellungen gebildet.
Bei jedem der Ausführungsbeispiele kann die Büchse c so ausgebildet sein, daß der Spalt zwischen den Rohrenden groß genug ist, um ohne Störung der Rohrlängen die Packungsringe dadurch herausziehen zu können. Will man die Packungsringe nur nachsehen und zu diesem Zweck herausnehmen, so werden die Gehäuseteil voneinander gelöst und längs der Rohrenden zurückbewegt und dann die Teile der Büchse c entfernt. Hierbei kann man die Packungsringe durch den Spalt zwischen den Rohrenden herausziehen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Rohrverbindung, bei der ein zylindrisches Gehäuse lose eine Büchse einschließt und Teile des Gehäuses zum Zusammendrücken von Packungsringen gegen die Büchsenenden anziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (c) lose die Rohrenden (α) umgibt und mit inneren Ringvorsprüngen (d) in Ringnuten (b) in den Rohrenden (α) eingreift.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der inneren Büchsenringvorsprünge (d) keilförmig verlaufen.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringvorsprünge (d) der Büchse (c) an den Buch- ioo senenden einen Freiraum zum Einfügen von Lappen selbstdichtender Packungsringe (h) belassen.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (c) aus Segmenten besteht, die Innendruck aus dem Rohre außen über die Rohrenden (α) hinübertreten lassen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEC36558D 1924-06-04 1925-04-22 Rohrverbindung Expired DE433895C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB433895X 1924-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433895C true DE433895C (de) 1926-09-13

Family

ID=10428552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36558D Expired DE433895C (de) 1924-06-04 1925-04-22 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433895C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949734A (en) * 1954-07-27 1960-08-23 Snecma Removable grate for jet deflection
DE1181506B (de) * 1956-04-19 1964-11-12 Marman Products Company Inc Loesbare Rohrverbindung
FR2657413A1 (fr) * 1990-01-20 1991-07-26 Vahlbrauk Karl Heinz Connexion d'extremites de tubes, a douille de serrage.
US5149143A (en) * 1989-07-20 1992-09-22 National-Oilwell Connector assembly with detachable sleeve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949734A (en) * 1954-07-27 1960-08-23 Snecma Removable grate for jet deflection
DE1181506B (de) * 1956-04-19 1964-11-12 Marman Products Company Inc Loesbare Rohrverbindung
US5149143A (en) * 1989-07-20 1992-09-22 National-Oilwell Connector assembly with detachable sleeve
FR2657413A1 (fr) * 1990-01-20 1991-07-26 Vahlbrauk Karl Heinz Connexion d'extremites de tubes, a douille de serrage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
CH615744A5 (de)
DE102014100155A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur von Flanschverbindungen und zugehörige Flanschverbindung
DE433895C (de) Rohrverbindung
DE812848C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Beseitigen von Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen in unter Druck stehenden Rohrleitungen, insbesondere Pressluftleitungen, namentlich im Bergbau
DE3310034C2 (de)
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
DE3208516C2 (de)
DE372490C (de) Stopfbuechsenpackung
DE528545C (de) Rohrverbindung mit einer ueber die Rohrenden geschobenen Muffe, bei der die Dichtung ausschliesslich durch zwischen Muffe und Rohr eingepresste elastische Ringe aus Gummi o. dgl. erfolgt, die aus konischen Muffenraumerweiterungen in verengte Muffenringraeume bewegt werden
DE1002580B (de) Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen
DE465850C (de) Verbindungsstueck fuer Rohre und sonstige Leiter oder Behaelter fuer Fluessigkeit und Gas mit einem nachgiebigen Dichtungsring, der mit einem umschliessenden Gehaeuse und mit Bunden auf den Rohren zusammenwirkt
DE924118C (de) Rohrkupplung
DE1018681B (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE3814176A1 (de) Doppelwandige rohrleitung aus einer vielzahl endseitig miteinander verbundener rohrlaengen
DE367186C (de) Muffenrohrverbindung
DE2160128C2 (de) Abdichtung zwischen Zylinder und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2812744C2 (de) Selbstdichtende Muffenverbindung für Druckrohre mit großem Durchmesser in Fernwärmeleitungen
DE3937956A1 (de) Stopfbuchsdehner
EP1821020B1 (de) Rohrkupplung für Flüssiggasleitung mit Nut
DE359359C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Gasdruckleitungen
DE458855C (de) Anordnung zur Abdichtung von Rohrverbindungen
DE480868C (de) Stopfbuechsenpackung fuer Kaeltemaschinen
AT145428B (de) Muffenrohrverbindung.