DE4338830C1 - Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen - Google Patents

Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen

Info

Publication number
DE4338830C1
DE4338830C1 DE4338830A DE4338830A DE4338830C1 DE 4338830 C1 DE4338830 C1 DE 4338830C1 DE 4338830 A DE4338830 A DE 4338830A DE 4338830 A DE4338830 A DE 4338830A DE 4338830 C1 DE4338830 C1 DE 4338830C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
support
inner tube
slide
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338830A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Domanski
Rudi Dipl Ing Podjadtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE4338830A priority Critical patent/DE4338830C1/de
Priority to US08/330,712 priority patent/US5564867A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4338830C1 publication Critical patent/DE4338830C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/32Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a deformable collar or clamping means applied symmetrically inside a locking ring
    • E21D15/325Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a deformable collar or clamping means applied symmetrically inside a locking ring by a clamping ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine unter dem Einfluß einer aufzu­ nehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen, insbesondere in bergbaulichen Untertage­ räumen, mit einem Außenrohr sowie einem Innenrohr, die teleskopierend ineinandergeführt sind und über eine Ein­ schubmechanik zu einer Stütze mit definierter Nachgiebigkeit funktionell vereinigt sind. Außenrohr und Innenrohr bestehen aus Stahl und/oder Aluminium oder einer anderen geeigneten Legierung. - In bergbaulichen Untertagebetrieben werden solche Stützen auch als Grubenstempel bezeichnet. Sie werden dort hauptsächlich in den Gewinnungsbetrieben eingesetzt. Die Einschubmechanik wirkt gleichsam wie ein Überströmventil, begrenzt damit die Stützlast und bewirkt so eine definierte Nachgiebigkeit. Die Bauteile der Stütze sind entsprechend ausgelegt. Das gilt auch für den Einschubweg, der durch besondere Elemente begrenzt sein kann. Erreicht der Einschubweg seine Grenze, so verstarrt die Stütze mit den entsprechenden Folgen für die Beanspruchungen.
Bekannt ist eine Stütze, deren Einschubmechanik aus einem das Innenrohr umgebenden Keilsystem besteht, welches mit einem äußeren Anpreßring verspannbar ist, nachdem das konisch zulaufende Außenrohr zwischen das Keilsystem und das zylindrische Innenrohr geschoben worden ist (DE 7 03 064). Zum Keilsystem gehört ein Bremskörper, der ringförmig als Konusring das Innenrohr umgibt. Damit sind das Außenrohr und das Innenrohr, die teleskopierend ineinandergeführt sind über die Einschubmechanik zu einer Stütze mit definierter Nachgiebigkeit funktionell vereinigt, wobei die Nachgiebig­ keit durch die Verformbarkeit des Außenrohres bestimmt ist. Die Einschubmechanik ist höhenverstellbar und über einen An­ preßring in wählbarer Höhe festsetzbar. Ferner ist es be­ kannt, das Außenrohr oder nachgiebige Kopf- bzw. Fußelemente mit einem kompressiblen Werkstoff zu füllen (DE 10 49 813).
Bei einer anderen Stütze besteht die Einschubmechanik aus einem Keilsystem, welches am oberen Rand des Außenrohres zwischen Außenrohr und Innenrohr angeordnet sowie vom Außen­ rohr getragen ist (US 41 85 409). Es ist auch bekannt, am Außenrohr einer Stütze aus Außenrohr und U-Profil als Ein­ schubelement den Querschnitt durch nach innen gerichtete Ausformungen zu reduzieren, so daß das einschiebende I-Pro­ fil durch Wechselwirkung mit diesen Ausformungen, die dabei deformiert werden, die Nachgiebigkeit erzeugt. Hier kann die Nachgiebigkeit nur sehr ungenau eingerichtet werden. Bei all diesen bekannten Ausführungsformen kann die Einschubmechanik nicht leicht zugleich als Setzmechanik funktionieren und zum Verspannen der Stütze zwischen Liegendem und Hangendem eines Untertageraumes mit definierter Setzkraft eingesetzt werden. Allerdings ist es bekannt, zusätzlich ein Setzelement vor­ zusehen (US 37 37 134), nämlich einen schweren Gewindebolzen mit Kopfelement in eine Kopfplatte des Innenrohrs ein­ zuschrauben. Insoweit kann das Kopfelement verspannend gegen das Hangende geschraubt werden. Das ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze des eingangs beschriebenen Aufbaus zu schaffen, die sehr leicht und mit definierter Setzkraft gesetzt werden kann, jedoch eine besondere Setzmechanik nicht benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen, insbesondere in bergbaulichen Untertageräumen, - mit einem Außenrohr sowie einem Innenrohr, die teleskopierend ineinandergeführt sind und über eine Einschubmechanik zu einer Stütze mit definier­ ter Nachgiebigkeit funktionell vereinigt sind, bei der das Innenrohr außen die Einschubmechanik trägt und die Einschub­ mechanik gleichzeitig Setzmechanik ist und dazu an dem Innenrohr höhenverstellbar sowie in wählbarer Höhe fest­ setzbar ist sowie die Einschubmechanik zum Außenrohr hin einen Konusring aufweist, auf den das Außenrohr aufschiebbar ist, wobei die Verformung, die das unter dem Einfluß einer vorgegebenen Stützlast auf den Konusring aufweitend sich aufschiebende Außenrohr erfährt, die definierte Nachgiebig­ keit bestimmt.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bildet das Innenrohr das Unterteil und das Außenrohr das Oberteil des Stempels, wobei das Unterteil liegendseitig mit einem Fuß­ element, das Oberteil hangendseitig mit einem Kopfelement versehen sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer Stütze des eingangs beschriebenen Aufbaus die Einschub­ mechanik zugleich als Setzmechanik arbeiten kann, und zwar durch die Kombination der beschriebenen Merkmale a), b) und c) bei entsprechender Auslegung der Bauteile. Es versteht sich, daß die Setzkraft bei der Verspannung einer erfin­ dungsgemäßen Stütze zwischen Hangendem und Liegendem sehr definiert einrichtbar sein muß. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Einschubmechanik den Konusring und einen Tragring aufweist, welcher Tragring mit Hilfe von Gewinde- oder Zahn­ ausbildungen an dem Innenrohr formschlüssig festsetzbar ist.
Ist der Tragring in der beschriebenen Weise mit einem Gewinde versehen, so kann die Verspannung durch eine ent­ sprechende Betätigung des Tragringes verwirklicht werden, vorzugsweise z. B. mit entsprechenden Schraubenschlüsseln in Form von Momentenschlüsseln, mit denen ein definiertes Drehmoment aufbringbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Tragring so eingerichtet, daß ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann. Wird mit Zahnausbildungen gearbeitet, so kann die beschriebene Verspannung mit Hilfsvorrichtungen erzeugt werden, die zwischen Außenrohr und Innenrohr und an der Einschubmechanik selbst angreifen. Die Einschubmechanik kann einen Einschubweg aufweisen, der letzten Endes durch die Länge des Außenrohres vorgegeben ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Einschubmechanik mit Bauteilen zu versehen, die den Einschubweg begrenzen.
Im einzelnen läßt sich die Einschubmechanik einer erfin­ dungsgemäßen Stütze auf verschiedene Weise weiter ausbilden und gestalten. Durch funktionstechnische Einfachheit ausge­ zeichnet, ist eine Ausführungsform, bei der der Konusring und/oder der Haltering als Teilringe, z. B. Halbringe, montierbar und durch einen Spannring, eine Schelle, eine Überwurfmutter oder dergleichen funktionell vereinigt sind.
Im Rahmen der Erfindung kann die definierte Nachgiebigkeit im Sinne einer Versteifung dadurch beeinflußt werden, daß in dem Außenrohr in dem Bereich, in den das Innenrohr ein­ schiebt, ein kompressibler Werkstoff angeordnet ist. Dabei kann es sich um Schaumkunststoff, Schaumbeton und ähnliche Werkstoffe, aber auch um Holz handeln. Die definierte Nach­ giebigkeit läßt sich im Sinne einer Vergrößerung der Ein­ schubkraft auch dadurch beeinflussen, daß das Innenrohr am oberen, in das Außenrohr einschiebenden Ende mit einer Abdeckplatte versehen ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, den kompressiblen Werk­ stoff in dem Außenrohr in Form einer Patrone anzuordnen, die nach der Montage von Außenrohr und Innenrohr aktivierbar ist. Der kompressible Werkstoff kann in diesem Raum jedoch auch nachträglich eingespritzt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es fernerhin, das Kopfelement selbst als Nachgiebigkeitselement auszuführen und ggf. auch dieses Kopfelement mit einem kompressiblen Werkstoff zu füllen. Entsprechend kann auch das Fußelement als Nach­ giebigkeitselement verformbar ausgeführt sein und ggf. mit einem kompressiblen Werkstoff verfüllt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stütze im montierten Zustand zwischen Hangendem und Liegendem im Längsschnitt,
Fig. 2 als Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 eine andere Ausführungsform der Einschubmechanik,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 2 ausschnittsweise und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1.
Die Figuren zeigen unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stützen 1 für den Einsatz in Unter­ tageräumen, inbesondere in bergbaulichen Untertageräumen. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Außenrohr 2 sowie ein Innenrohr 3, die teleskopierend ineinandergeführt sind und über eine Einschubmechanik 4 zu einer Stütze 1 mit definier­ ter Nachgiebigkeit funktionell vereinigt sind.
Man entnimmt aus den Figuren, daß das Innenrohr 3 außen die Einschubmechanik 4 trägt. Die Einschubmechanik 4 ist gleich­ zeitig Setzmechanik und dazu an dem Innenrohr 3 höhenver­ stellbar sowie in wählbarer Höhe festsetzbar. Die Einschub­ mechanik 4 weist zum Außenrohr 2 hin einen Konusring 5 auf, auf den das Außenrohr 2 aufschiebbar ist. Die Auslegung ist so getroffen, daß die Verformung, die das unter dem Einfluß einer vorgegebenen Stützlast auf den Konusring 5 aufweitend sich aufschiebende Außenrohr 2 die definierte Nachgiebigkeit bestimmt. Es versteht sich, daß dazu auch der Konuswinkel 6 besonders eingerichtet sein kann. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bildet das Innenrohr 3 das Unterteil und das Außenrohr 2 das Oberteil der Stütze 1. Das Unterteil ist liegendseitig mit einem Fuß­ element 7, das Oberteil ist hangendseitig mit einem Kopf­ element 8 versehen.
In den Figuren erkennt man, daß die Einschubmechanik 4 den schon beschriebenen Konusring 5 und einen Tragring 9 auf­ weist, welcher Tragring 9 mit Gewinde- oder Zahnausbildungen 10 an dem Innenrohr formschlüssig festsetzbar ist. Insoweit wird auch auf die Fig. 4 verwiesen. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß Tragring 9 und Konusring 5 eine Einheit bilden. Dazu wird auf die Fig. 3 verwiesen. In der Ausführungsform nach den Fig. 2, 3 und 4 weist die Einschubmechanik 4 Bauteile n auf, die den Einschubweg 12 begrenzen, der in diesen Figuren durch Doppelpfeile ange­ deutet worden ist. Nicht gezeichnet wurde, daß der Konusring 5 und/oder der Tragring 9 als Teilringe, z. B. Halbringe, montierbar und durch Spannringe, Schellen, Überwurfmuttern oder dergleichen funktionell zu vereinigen sind. Allerdings sind solche Spannringe 13 in den Fig. 1 und 2 erkennbar.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man, daß in dem Außenrohr 2, und zwar in dem Bereich, in den das Innenrohr 3 einschiebt, ein kompressibler Werkstoff 14 angeordnet sein kann, bei­ spielsweise Schaumkunststoff, Schaumbeton, Holz oder dergleichen. Dadurch läßt sich die Einschubcharakteristik wesentlich beeinflussen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 schiebt sich das Innenrohr 3 in den kompressiblen Werkstoff 14 mit seinem Rand gleichsam schneidend ein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Innenrohr 3 am oberen, in das Außenrohr 2 einschiebenden Ende mit einer Abdeck­ platte 15 versehen, wodurch eine besonders eindrucksvolle Einstellung der Einschubcharakteristik erreichbar ist. Es versteht sich, daß man regelmäßig das Innenrohr 3 mit seinem in das Außenrohr einschiebenden Ende mit Ausbildungen 16 versehen wird, die dieses Ende des Innenrohrs 3 im Außenrohr 2 führen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der kompressible Werkstoff in dem Außenrohr in Form einer Patrone 17 angeordnet, die nach der Montage von Innenrohr 3 und Außen­ rohr 2 aktivierbar ist. In Fig. 3 wurde bei 18 angedeutet, daß auch ein Einspritzen des kompressiblen Werkstoffes 14 erfolgen kann.
In den Fig. 1 und 4 erkennt man, daß das Kopfelement 8 als Nachgiebigkeitselement verformbar ausgeführt ist. Es besitzt dazu entsprechende Stege 19 und/oder Hohlräume 20. Diese können auch mit einem kompressiblen Werkstoff 14 gefüllt sein oder werden. Das Kopfelement 8 ist im Ausfüh­ rungsbeispiel auf die hangendseitige Abschlußplatte 21 des Außenrohres 2 aufgelegt und mit Hilfe eines rohrförmigen Bolzens 22 fixiert, der durch eine entsprechende Bohrung 23 in der Abschlußplatte 21 hindurchgeführt ist. Dabei ist ein Bewegungsspiel verwirklicht. In der Fig. 1 ist das Fuß­ element 7 ein praktisch starres Element. Anders liegen die Verhältnisse bei der Fig. 4. Hier ist das Fußelement 7 als Nachgiebigkeitselement verformbar ausgeführt. Es kann eben­ falls mit einem kompressiblen Werkstoff 14 verfüllt sein.

Claims (10)

1. Unter dem Einfluß einer aufnehmbaren Stützlast nach­ giebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen, insbeson­ dere in bergbaulichen Untertageräumen, - mit einem Außenrohr sowie einem Innenrohr, die teleskopierend ineinandergeführt sind und über eine Einschubmechanik zu einer Stütze mit definierter Nachgiebigkeit funktionell vereinigt sind, bei der das Innenrohr außen die Einschubmechanik trägt und die Einschubmechanik gleichzeitig Setzmechanik ist und dazu an dem Innenrohr höhenverstellbar sowie in wählbarer Höhe festsetzbar ist sowie die Einschubmechanik zum Außenrohr hin einen Konusring aufweist, auf den das Außenrohr aufschiebbar ist, wobei die Verformung, die das unter dem Einfluß einer vorgegebenen Stützlast auf den Konusring aufweitend sich aufschiebende Außenrohr erfährt, die definierte Nachgiebig­ keit bestimmt.
2. Stütze nach Anspruch 1, wobei das Innenrohr das Unterteil und das Außenrohr das Oberteil der Stütze bildet und das Unterteil liegendseitig mit einem Fußelement, das Oberteil hangendseitig mit einem Kopfelement versehen sind.
3. Stütze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Einschubmechanik den Konusring und einen Tragring aufweist, welcher Tragring mit Hilfe von Gewinde- oder Zahnausbil­ dungen an dem Innenrohr formschlüssig festsetzbar ist.
4. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ein­ schubmechanik Bauteile aufweist, die den Einschubweg begren­ zen.
5. Stütze nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Konusring und/oder der Haltering als Teilringe, z. B. Halbringe, montierbar und durch einen Spannring, eine Schelle, eine Überwurfmutter oder dergleichen funktionell vereinigt sind.
6. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Außenrohr in dem Bereich, in den das Innenrohr einschiebt, ein kompressibler Werkstoff angeordnet ist.
7. Stütze nach Anspruch 6, wobei zur Beeinflussung der definitiven Nachgiebigkeit das Innenrohr am oberen, in das Außenrohr einschiebenden Ende mit einer Abdeckplatte ver­ sehen ist.
8. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der kompressible Werkstoff in dem Außenrohr in Form einer Patrone angeordnet und nach der Montage von Außenrohr und Innenrohr die Patrone aktivierbar ist.
9. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zur Beeinflussung der definiten Nachgiebigkeit das Kopfelement als Nachgiebigkeitselement verformbar ausgeführt und ggf. mit einem kompressiblen Werkstoff gefüllt ist.
10. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Beeinflussung der definitiven Nachgiebigkeit das Fußelement als Nachgiebigkeitselement verformbar ausgeführt und ggf. mit einem kompressiblen Werkstoff gefüllt ist.
DE4338830A 1993-11-13 1993-11-13 Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen Expired - Fee Related DE4338830C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338830A DE4338830C1 (de) 1993-11-13 1993-11-13 Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen
US08/330,712 US5564867A (en) 1993-11-13 1994-10-28 Resilienty compressible support column for use in a mine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338830A DE4338830C1 (de) 1993-11-13 1993-11-13 Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338830C1 true DE4338830C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338830A Expired - Fee Related DE4338830C1 (de) 1993-11-13 1993-11-13 Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5564867A (de)
DE (1) DE4338830C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514137A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Theodor Kolk Ausbaustütze für den untertägigen Berg- oder Tunnelbau
EP1186745A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Teleskopförmiger Grubenstempel für den Berg- und Tunnelbau
AT512243A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-15 Dywidag System Internat Gmbh Kompressionskörper zum gegenseitigen abstützen von tunnelauskleidungselementen und/oder untertägigen hohlraumelementen
CN104819002A (zh) * 2015-04-23 2015-08-05 辽宁工程技术大学 矿用恒阻让位吸能装置
CN110295929A (zh) * 2019-05-23 2019-10-01 天地科技股份有限公司 一种液压支架防冲装置
CN110905557A (zh) * 2019-11-25 2020-03-24 中国一冶集团有限公司 一种用于套拱模板支撑用的支撑装置及其使用的施工方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056480A (en) * 1995-04-20 2000-05-02 Kolk; Theodor Support for underground mining and tunnel construction
AU6362998A (en) * 1996-08-08 1999-11-04 Harmen Reinaldus Vogelzang A pit prop
CA2228666C (en) * 1998-02-03 2002-04-09 Robert Johnson Support column
US6499916B2 (en) 1999-04-14 2002-12-31 American Commercial Inc. Compressible support column
US7134810B2 (en) * 2002-02-22 2006-11-14 Jennmar Corporation Yieldable prop having a yield section
US6655877B2 (en) 2002-04-16 2003-12-02 W. David Calhoun Yielding column
US7503731B2 (en) * 2004-12-16 2009-03-17 Seegmiller Ben L Yieldable prop for roof and ground control
US20060207210A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Kroeger E B Support column collet assembly
US7761967B2 (en) * 2006-05-11 2010-07-27 Wilian Holding Company Method of assembling a shore post leg assembly
US8052352B2 (en) * 2007-04-02 2011-11-08 Fci Holdings Delaware, Inc. Mine support having a linearly moveable and/or pivoting end plate
US20090095851A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Stolworthy Josephine G Vertical pole support system
US8196877B2 (en) * 2008-05-12 2012-06-12 William Gridley Flexpole support apparatus
US8821075B2 (en) * 2011-10-26 2014-09-02 Strata Products Worldwide Llc Yieldable support prop and method
US20140072374A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Elbroc Mining Products (Pty) Ltd Support prop
US9995140B2 (en) * 2013-11-22 2018-06-12 Fci Holdings Delaware, Inc. Yieldable prop with yieldable insert
CN112122558B (zh) * 2020-10-10 2021-11-23 上海宝钢铸造有限公司 铸件管间压调器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703064C (de) * 1938-07-21 1941-02-27 Albert Wette Jr Grubenstempel
DE721529C (de) * 1940-10-20 1942-06-08 Albert Wette Jr Nachgiebiger Grubenstempel
DE1049813B (de) * 1959-02-05 Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft, Essen Nachgiebiger Streckenausbau

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568471A (en) * 1896-09-29 Drill-column
DE724856C (de) * 1940-02-17 1942-09-08 Eugen Biebricher Grubenstempel
US2705605A (en) * 1949-09-26 1955-04-05 Kreissig Ernst Pit-prop lock
US3737134A (en) * 1971-06-18 1973-06-05 Afco Manuf Corp Telescoping support column
US4185940A (en) * 1977-11-08 1980-01-29 Klaus Spies Method and system for supporting a roof
US4249837A (en) * 1978-11-03 1981-02-10 Heintzman GmbH & Co. Method of and apparatus for supporting an overburden
GB2078822A (en) * 1980-05-13 1982-01-13 Atlow Mining Dev Consult Yieldable stilts
CA1307518C (en) * 1988-06-28 1992-09-15 Etablissement Nanicoba Prop
US5015125A (en) * 1990-04-05 1991-05-14 Seegmiller Ben L Yieldable mine post
US5400994A (en) * 1991-01-22 1995-03-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Of Munich Yieldable roof support system
US5314161A (en) * 1992-05-29 1994-05-24 Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co. Kg Mine prop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049813B (de) * 1959-02-05 Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft, Essen Nachgiebiger Streckenausbau
DE703064C (de) * 1938-07-21 1941-02-27 Albert Wette Jr Grubenstempel
DE721529C (de) * 1940-10-20 1942-06-08 Albert Wette Jr Nachgiebiger Grubenstempel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514137A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Theodor Kolk Ausbaustütze für den untertägigen Berg- oder Tunnelbau
WO1996033336A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Theodor Kolk Ausbaustütze für den untertägigen berg- oder tunnelbau
US5921718A (en) * 1995-04-20 1999-07-13 Kolk; Theodor Prop for use in underground mining or tunnel construction
EP1186745A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Teleskopförmiger Grubenstempel für den Berg- und Tunnelbau
EP1186745A3 (de) * 2000-09-08 2004-03-17 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Teleskopförmiger Grubenstempel für den Berg- und Tunnelbau
AT512243A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-15 Dywidag System Internat Gmbh Kompressionskörper zum gegenseitigen abstützen von tunnelauskleidungselementen und/oder untertägigen hohlraumelementen
AT512243B1 (de) * 2011-12-07 2013-09-15 Dywidag System Internat Gmbh Kompressionskörper zum gegenseitigen abstützen von tunnelauskleidungselementen und/oder untertägigen hohlraumelementen
CN104819002A (zh) * 2015-04-23 2015-08-05 辽宁工程技术大学 矿用恒阻让位吸能装置
CN104819002B (zh) * 2015-04-23 2019-08-06 辽宁工程技术大学 矿用恒阻让位吸能装置
CN110295929A (zh) * 2019-05-23 2019-10-01 天地科技股份有限公司 一种液压支架防冲装置
CN110295929B (zh) * 2019-05-23 2021-11-19 天地科技股份有限公司 一种液压支架防冲装置
CN110905557A (zh) * 2019-11-25 2020-03-24 中国一冶集团有限公司 一种用于套拱模板支撑用的支撑装置及其使用的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5564867A (en) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338830C1 (de) Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE4230628C1 (de)
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2460589A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rohrteiles an einer steckhuelse
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE1238420B (de) Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertageraeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE3343085A1 (de) Halterung fuer einen bolzen
WO2000027265A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines profils
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen
DE8108672U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug
DE508162C (de) Elastischer Metallgrubenstempel
DE1583795C3 (de) Vorrichtung zum Zurückstellen eines Grubenstempels in eine ihm vorgegebene Stellung
DE102022123654A1 (de) Rahmenschalungselement
DE3516640C2 (de)
DE1274319B (de) Loesbare Klemme an Bewehrungsbuegeln od. dgl.
WO2022207346A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden von zwei bauteilen im bauwesen
DE3014354C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Verspannen von Badewannen und dgl.
DE1039971B (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel
CH394993A (de) Anker zum Befestigen loser Felspartien, Betonschalungen, Installationen und Materialien aller Art
CH450687A (de) Zuganker für Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee