DE4338032A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen

Info

Publication number
DE4338032A1
DE4338032A1 DE4338032A DE4338032A DE4338032A1 DE 4338032 A1 DE4338032 A1 DE 4338032A1 DE 4338032 A DE4338032 A DE 4338032A DE 4338032 A DE4338032 A DE 4338032A DE 4338032 A1 DE4338032 A1 DE 4338032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
nozzles
plastic strands
frame
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338032C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Scheuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE4338032A priority Critical patent/DE4338032C2/de
Priority to DE59407533T priority patent/DE59407533D1/de
Priority to EP94115899A priority patent/EP0652411B1/de
Publication of DE4338032A1 publication Critical patent/DE4338032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338032C2 publication Critical patent/DE4338032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/06Washing or drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE 39 00 250 A1 bekannten Vorrichtung werden die Kunststoffstränge nach Durchlaufen einer Kühlflüssigkeitsstrecke über eine Entwässerungsstrecke getrocknet, deren Boden im wesentlichen mit einem Sieb und nachfolgend mit einem Wasserablauf ausgebildet ist, wodurch die Kunststoffstränge weitgehend vom Kühlwasser befreit sind. Danach noch an den Kunststoffsträngen anhaftendes Restwasser wird mittels im Boden der Entwässerungsstrecke angeordnete Eintrittsdüsen über einen Gasstrom dadurch getrocknet, in dem dieser die Kunststoffstränge anhebt und an diesen vorbeifließt.
Das Entwässern und Trocknen der Kunststoffstränge erfordert hierbei eine relativ lange Strangführungsbahn, so daß neben eines hohen apparativen Aufwandes auch ein erheblicher Raumbedarf erforderlich wird.
Bei einer weiteren aus der DE 40 26 337 A1 bekannten Vorrichtung sind zur Behandlung von Kunststoffsträngen ebenfalls Gasdüsen vorgesehen. Da eine Entwässerungsstrecke fehlt, dienen die Gasdüsen hier der Strangkühlung, in dem die Kunststoffstränge durch die aus Lochblechen austretenden Gasströme getragen und geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei geringem Bauaufwand eine einheitliche Trocknungwirkung sämtlicher Kunststoffstränge ermöglicht.
Dies ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Hierbei wird durch die gegen die Kunststoffstränge gezielt gerichteten Luftströme eine optimale Beseitigung von an den Kunststoffsträngen anhaftendem Oberflächenwasser erzielt.
Durch die über beide Düsenreihen bewirkte hohe Blaskraft, die messerartig längs einer Linie der Strangführungsbahn auf die Kunststoffstränge trifft, wird eine gleichmäßige Luftströmung über die gesamte Bahnbreite der Kunststoffstränge erzielt. Die Anordnung ermöglicht relativ hohe Luftströmungen bei geringem Luftverbrauch. Überraschend zeigte sich auch, daß durch die in ihrer Richtung gezielt auf die Kunststoffstränge auftreffenden Luftströme praktisch keine Verwirbelungen auftreten und demzufolge ein geringstmöglicher Geräuschpegel erreicht ist.
Bei fest im Druckluftrohr eingesetzten Blasdüsen ist vorteilhaft eine gezielte Blasrichtung des insgesamt austretenden Luftstromes erreicht.
In einer weiteren Ausbildung nach Anspruch 3 können beide Düsenreihen an ein bestimmtes Produkt angepaßt, bzw. auf einen entsprechend unterschiedlich vorliegenden Gehalt der Oberflächenfeuchte fest eingestellt werden, in dem ihr Anstellwinkel schräg zur Strangführungsbahn verändert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ermöglicht im Bedarfsfalle eine leichte Zugänglichkeit zur Strangführungsbahn, insbesondere zum Zwecke der Reinigung bzw. des Austausches von Teilen der Trocknungsvorrichtung.
Nach den Merkmalen des Anspruches 5 ist in raumsparender Bauweise eine unproblematische Ausleitung der eingetragenen Blasluft und des abzuscheidenden Kühlwasser sichergestellt. Zur Vereinfachung des Aufbaus der Blasdüsenreihen können in einer Weiterbildung nach Anspruch 6 vorteilhaft Bauteile Verwendung finden, die in Form einer Mehrfachdüse ausgebildet sind.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 wird in einfacher Weise sichergestellt, daß die einzelnen Kunststoffstränge durch optimale Führung einer Vorentwässerung zugeführt werden. Hierdurch ist auch sichergestellt, daß die gesamte Oberfläche der einzelnen Kunststoffstränge einer Trocknung unterliegt.
Dem Schutz der Blasdüsen dient eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8. Hierdurch, wie auch in einer Weiterbildung nach Anspruch 9, ist sichergestellt, daß eine unverändert gleich gute Trocknungswirkung für die Kunststoffstränge erzielt wird, auch bei unterschiedlichen Kunststoffen bzw. Außenabmessungen der Kunststoffe.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in den Fällen einsetzen zu können, wo die Kunststoffstränge leicht zur Bildung eines Wulstes eingangs der Strangführungsbahn neigen, ist in Weiterbildung der Erfindung eine selbsttätige Anhebung des oberhalb der Strangführungsbahn angeordneten Prallbleches durch einen derartigen Wulst vorgesehen. Damit ist über den Schutz der Blasdüsen hinausgehend auch ein kontinuierlicher Strangdurchlauf zur Wulstbildung neigender Kunststoffe sichergestellt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Strangführung von Kunststoffsträngen ausgehend von der Strangerzeugung und Strangkühlung,
Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung seitlich von der Strangführungsbahn gesehen in einer ersten Ausführung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in Richtung der Strangführung gesehen in aufgeklapptem Zustand,
Fig. 4 eine Aufsicht der Vorrichtung nach Fig. 3 ohne Aufklappteil,
Fig. 5 eine weitere mit einer Schutzvorrichtung versehene Ausführung nach der Erfindung seitlich von der Strangführungsbahn her gesehen.
Die Prinzipdarstellung in Fig. 1 zeigt die Führung eines flachen Bündels von Kunststoffsträngen 4 ausgehend von einer Extruderdüse 2 eines Extruders 3 durch eine Kühlflüssigkeitsstrecke 5 eines Kühlbades 6 zu einer Trocknungsvorrichtung 1.
Innerhalb der Trocknungsvorrichtung 1 wird das Strangbündel 4 über Walzen 10 den Blasdüsen 7 bzw. 8 zugeführt, die oberhalb und unterhalb der Bahnebene 9 der Kunststoffstränge 4 angeordnet sind. Die Blasdüsen 7, 8 bestehen aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzeldüsen die schräg zur Strangführungsbahn blasen, wie dies nachstehend noch näher erläutert ist.
Die Trocknungsvorrichtung 1 besteht wie Fig. 2 und die Fig. 3 zeigen aus einem Gestell 11 mit oberen Trägern 12, 12a und unteren Trägern 13, 13a.
Zwei Zwischenträger 15, 15a im Gestell 11 dienen zur drehbeweglichen Aufnahme der Walzen 10 in Führungszapfen 14.
Für die Führung der einzelnen Kunststoffstränge 4 in einer Bahnebene 9 sind die Walzen 10 auf ihrer Mantelfläche mit Aufnahmerillen 16 versehen, geeignet zur Aufnahme von Kunststoffsträngen mit ca. 3-4 mm Strangdurchmesser.
An den beiden oberen Trägern 12, 12a und den beiden unteren Trägern 13, 13a ist zur Aufnahme und für die Versorgung von Blasdüsen 7, 8 mit Druckluft jeweils ein Druckluftrohr 17 bzw. 18 befestigt. Beide Druckluftrohre 17, 18 sind mittels Manschetten 19 und Schraubverbindungen 20 an den Trägern 12, 12a, 13, 13a befestigt und in ihrer Drehwinkelstellung zur Bahnebene 9 beliebig festsetzbar. Dabei können die Blasdüsen 7 bzw. 8, die in einer Vielzahl von Lochdüsen von ca. 1 mm Durchmesser am Druckluftrohr 17 bzw. 18 in einer Reihe gleichgerichtet angeordnet sind, in ihrer Winkelstellung zur Bahnebene 9 beliebig festgesetzt werden. Hierdurch erzeugen die Blasdüsen 7, 8 einen gezielten messerartig auf die Kunststoffstränge 4 einwirkenden Luftstrom ohne Verwirbelungen. Eine gleichgerichtete Anstellung der Blasdüsen 7, 8 ist dadurch vereinfacht, wenn wie gezeigt, Mehrfachdüsen 24 Anwendung finden, die einzeln mit bis zu 16 Lochdüsen 45 ausgebildet sind.
Der Anschluß der Blasdüsen 7, 8 bzw. der Mehrfachdüsen 24 erfolgt dadurch, daß diese in Anschlußbohrungen der Druckluftrohre 17, 18 fest eingesetzt sind. Hierzu ist beispielsweise jede Mehrfachdüse 24 mit einem Rohrstück 21 und einer Manschette 22 zur Befestigung an den Druckluftrohren 17, 18 ausgebildet.
Um die Kunststoffstränge 4 von Oberflächenwasser zu befreien werden diese in geringem Abstand an den Blasdüsen 7, 8 vorbeigeführt.
In Abhängigkeit von der Art und Form der zu trocknenden Kunststoffstränge 4 wird der über die Blasdüsen 7, 8 ausgetragene Luftstrom unter einem definierten Winkel α entgegen der Transportrichtung 25 der Kunststoffstränge 4 auf die Oberfläche des Produkts gerichtet. In den weitaus meisten Fällen ist hierfür eine Winkelstellung in einer Senkrechten zur Bahnebene 9 unter 30-60°, vorzugsweise 45° von Vorteil. Zur Optimierung der Trocknungswirkung ist der in Transportrichtung 25 der Kunststoffstränge 4 eingangsseitigen Walze 10 über die gesamte Breite der Bahnebene 9 eine Bürstenleiste 23 vorgeordnet. Die Bürstenleiste 23 ist am oberen Träger 12, 12a befestigt und durchdringt mit ihrer Bürste die Bahnebene 9, wobei das Oberflächenwasser rings der Kunststoffstränge 4 grob abgestreift wird.
Hierbei fällt das von den Kunststoffsträngen 4 abgestreifte sowie das von den Blasdüsen 7, 8 abgeblasene Oberflächenwasser in einen wannenförmigen Auffangbehälter 26, der an den unteren Trägern 13, 13a im Gestell 11 fest eingehängt ist. Im Auffangbehälter 26 wird das Wasser von der Blasluft getrennt. Eine Öffnung 27 im Auffangbehälter 26 ermöglicht den erforderlichen Blasluft-Austritt.
Die Zuführung der Blasluft zu den Druckluftrohren 17, 18 erfolgt über eine Druckluftzuführung 28. Der Erzeugung der Blasluft dient ein mit einem Antriebsmotor 29 verbundenes Seitenkanalgebläse 30, das über die Druckluftzuführung 28 den Blasdüsen 7, 8 Druckluft von ca. 400 mbar zuführt.
Die oberen Träger 12, 12a sind mittels Scharniergelenk 31 einseitig klappbar, so daß ein ausreichender Zugang zu den Walzen 10 und und den Blasdüsen 7, 8 ermöglicht ist. Dabei kann die Führung der Kunststoffstränge 4 kontrolliert und die ordnungsgemäße Funktion der Blasdüsen 7, 8 überprüft werden.
Zum Schutz der Blasdüsen 7, 8 vor Beschädigung dient eine diesen unmittelbar vorgeordnete Schutzvorrichtung, die aus einem oberen und einem unteren Prallblech 33, 34 gebildet ist. Sie sind unter einem Winkel gegeneinander gestellt, dessen Schenkel entgegen der Transportrichtung 25 geöffnet sind.
Beide Prallbleche 33, 34 sind jeweils mittels verstellbarer Laschen 35, 36 am oberen bzw. unteren Träger 12, 13 über Befestigungsmittel 44 verbunden. Dabei kann die Position der Prallbleche 33, 34 der gewählten Winkelstellung der Blasdüsen 7, 8 entsprechend angepaßt werden. Ihr Abstand voneinander im Bereich der Bahnebene 9 entspricht etwa dem gegenseitigen Abstand der Blasdüsenreihen 7, 9.
Eine weitere Ausführung zur Sicherung der Blasdüsen 7, 8 innerhalb der Bahnführung der Kunststoffstränge 4 zeigt Fig. 5. Hier besteht die Schutzvorrichtung ebenfalls aus einem oberen Prallblech 37 und einem unteren Prallblech 38 zwischen denen die Kunststoffstränge 4 hindurchgeführt sind. Das untere Prallblech 38 ist am unteren Träger 13 festgeschraubt, während das obere Prallblech 37 mittels einer Parallelführung 32 nach oben wegschwenkbar ist. Zu diesem Zweck sind die Streben 39, 40 der Parallelführung 32 über Laschen 41, 42 mit dem Gestell 11 gelenkig verbunden. Da die oberen Blasdüsen 7 und das zugehörige Druckluftrohr 17 an der Strebe 40 der Parallelführung 32 befestigt sind, sind die Blasdüsen 7 gemeinsam mit dem oberen Prallblech nach oben wegschwenkbar. Dadurch ist sichergestellt, daß bei unregelmäßiger Strangführung, z. B. einer Ausbildung von Strangwülsten, die Blasdüsen 7, bzw. 8 unbeschädigt bleiben. Durch selbsttätiges Anheben des Prallbleches 37 über ankommende Strangwülste, werden diese frei durch die beiden Blasdüsen 7, 8 hindurchgeführt.
Ein mit der Lasche 42 verbundenes Gegengewicht 43 sorgt dafür, daß die erforderliche Kraft zum Anheben der oberen Blasdüsen 7 eingestellt werden kann.
Grundsätzlich bedeutsam ist, daß die Blasdüsen 7, 8 die Bahnebene 9 in gleichem und geringem Abstand einschließen. Durch die gleichgerichtete Anstellung der Blasdüsen 7 und 8 gegeneinander wird quer zur Bahnebene 9 eine gleichmäßige Verteilung des Luftstromes mit definierter Richtung erzielt. Dabei erfolgt ein Abschälen des den Kunststoffsträngen 4 oberflächlich anhaftenden Wassers und dessen gezielte Trennung von den Kunststoffsträngen 4 durch Abtropfen in den Auffangbehälter 26, ohne Verwirbelung.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen, die nach Durchlaufen einer Kühlflüssigkeitsstrecke (5) einer Granuliervorrichtung zugeführt werden, mit auf einem Gestell (11) befestigten Transportmitteln zur Führung der Kunststoffstränge und mehreren unter einem Anstellwinkel in Transportrichtung schräg zur Ebene der Strangführungsbahn dicht benachbart angeordneten Blasdüsen (7, 8) zur Beaufschlagung der Strangoberfläche mit einem Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß in einer quer zur Strangführungsbahn senkrecht verlaufenden Ebene und in geringem Abstand zur Strangführungsbahn zwei Reihen Blasdüsen (7, 8) vorgesehen sind, die in Form von Lochdüsen jeweils auf einem oberhalb bzw. unterhalb der Strangführungsbahn an oberen bzw. unteren Trägern (12, 12a, 13, 13a) des Gestells (11) befestigten Druckluftrohr (17, 18) gleichgerichtet angeordnet sind und einen Luftvorhang bilden, wobei beide Luftvorhänge innerhalb der Strangführungsbahn einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (7, 8) in im Druckluftrohr (17, 18) ausgebildeten Anschlußbohrungen fest eingesetzt sind und entgegen der Transportrichtung der Kunststoffstränge (4) in einer Winkelstellung α von 30°-60°, vorzugsweise ca. 45° zur Normalen der Bahnebene blasen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftrohre (17, 18) jeweils an den Trägern (12, 12a) bzw. (13, 13a) des Gestells (11) schwenkbar befestigt sind und mittels Druckluftzuführung (28) mit einem im Fußraum des Gestells (11) angeordneten als Seitenkanalgebläse (30) ausgebildeten Drucklufterzeuger verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Strangführungsbahn angeordnete Träger (12a) in einem strangaustrittsseitig am Gestell (11) befestigten Scharniergelenk (31) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem dicht unterhalb der Führungsbahn vorgesehenen und am Gestell 11 befestigten wannenförmigen Auffangbehälter (26) für den Kühlwasserablauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (26) mit einer Entlüftungsöffnung (27) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anzahl eines als Mehrfachdüse (24) ausgebildeten Bauteils mit mehreren in einer Reihe angeordneten Blasdüsen (7, 8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangführungsbahn aus einer Rollenbahn gebildet ist, die aus zumindest zwei den Blasdüsen (7, 8) einzeln benachbart zugeordneten Walzen (10) besteht, deren Mantelfläche Aufnahmerillen (16) für die Kunststoffstränge (4) aufweist, wobei der in Transportrichtung eingangsseitigen Walze (10) eine Bürstenleiste (23) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Blasdüsen (7, 8) quer zu Strangführungsbahn eine Schutzvorrichtung unmittelbar vorgeordnet ist, die aus jeweils einem mit den oberen bzw. den unteren Trägern (12, 12a, 13, 13a) über Laschen (35, 36) ausgebildeten Befestigungsmittel (44) fest verbundenen Prallblech (33, 34) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallbleche (33, 34) in ihrem Abstand zur Strangführungsbahn über die Befestigungsmittel (44) verstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb der Strangführungsbahn den oberen Blasdüsen (7) vorgeordnete Prallblech (37) zusammen mit den Blasdüsen (7) über eine mit dem Gestell (11) gelenkig verbundene Parallelführung (32) selbsttätig anhebbar ist.
DE4338032A 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen Expired - Fee Related DE4338032C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338032A DE4338032C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
DE59407533T DE59407533D1 (de) 1993-11-08 1994-10-20 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
EP94115899A EP0652411B1 (de) 1993-11-08 1994-10-20 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338032A DE4338032C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338032A1 true DE4338032A1 (de) 1995-05-11
DE4338032C2 DE4338032C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6502031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338032A Expired - Fee Related DE4338032C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
DE59407533T Expired - Lifetime DE59407533D1 (de) 1993-11-08 1994-10-20 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407533T Expired - Lifetime DE59407533D1 (de) 1993-11-08 1994-10-20 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0652411B1 (de)
DE (2) DE4338032C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027418A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
CN112284111A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 安徽骏泰塑业科技有限公司 一种牵引式塑料板材干燥装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283361B1 (it) * 1996-07-30 1998-04-17 Chiesa Carlo Consulenza E Prog Dispositivo di asciugatura di semilavorati continui
DE20208362U1 (de) * 2002-05-29 2003-10-09 Hagen & Funke Gmbh V Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
EP3294939B1 (de) 2015-05-08 2019-05-01 Thies GmbH & Co. KG Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
CN105674718B (zh) * 2016-01-19 2018-03-16 江苏杭钢精密铝业有限公司 一种扁管型材吹气干燥装置
CN105538649B (zh) * 2016-01-30 2017-11-07 东莞市三优塑料机械制造有限公司 塑料拉条风干机及其风干方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176346B (de) * 1952-09-29 1964-08-20 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Granulieren von thermo-plastischem Material
DE3726606A1 (de) * 1987-08-11 1989-03-02 Guenter Hartig Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3900250A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen, trocknen und granulieren von straengen
DE4026337A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351549A (en) * 1941-10-16 1944-06-13 Proctor & Schwartz Inc Method for treating filaments and threads
GB894237A (en) * 1959-07-09 1962-04-18 Ameliorair Soc Improvements in drying apparatus for products in the form of a sheet permeable to gases
US3579853A (en) * 1968-12-05 1971-05-25 Joseph J Martino Circuit board drier
US3680218A (en) * 1969-05-07 1972-08-01 Owens Corning Fiberglass Corp Drying chamber apparatus and method
US3910320A (en) * 1972-05-26 1975-10-07 Eastman Kodak Co Tow dewatering jet device
IT1022404B (it) * 1973-10-13 1978-03-20 Scheer & Cie C F Dispositivo per l asciugamento di cordoni di materia sintetica nel corso della preparazione di granulato di materia sintetica
US4017982A (en) * 1975-07-28 1977-04-19 Chemcut Corporation Drying apparatus
US4117604A (en) * 1977-03-31 1978-10-03 Pako Corporation Dryer for photographic processors
IT8423839V0 (it) * 1984-11-20 1984-11-20 Bovone Vittorio Dispositivo per l'adattamento automatico allo spessore delle lastre di vetro nella produzione degli specchi vetrate isolanti e vetri stratificati.
DE3614631A1 (de) * 1986-04-30 1987-12-03 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zum trocknen von feuchtem stranggut, insbesondere von draht
US4947559A (en) * 1989-04-06 1990-08-14 Bobst, Sa Air press system
CA2050543C (en) * 1990-09-26 1998-09-01 Thomas H. Jensen Method and apparatus for drying, curing and supporting a coated strand
DE9104417U1 (de) * 1991-04-11 1991-07-04 Graul, Arno, 7130 Muehlacker, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176346B (de) * 1952-09-29 1964-08-20 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Granulieren von thermo-plastischem Material
DE3726606A1 (de) * 1987-08-11 1989-03-02 Guenter Hartig Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3900250A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen, trocknen und granulieren von straengen
DE4026337A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027418A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US8690560B2 (en) 2007-06-14 2014-04-08 Rieter Automatik Gmbh Extrusion granulator for granulation of plastic strands
CN112284111A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 安徽骏泰塑业科技有限公司 一种牵引式塑料板材干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652411B1 (de) 1998-12-23
DE59407533D1 (de) 1999-02-04
EP0652411A1 (de) 1995-05-10
DE4338032C2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
EP0495949B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
DE1816478A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigen Textilien od.dgl.
DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
DE4338032C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
EP1367349B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
DE3726606A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3735350C2 (de)
DE1710592C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen eines schlauchförmigen Stoffes, insbesondere von Wirkware
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE2655840B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19633741C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn
EP3362329B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP1358993B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE3421587C2 (de)
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE19644499C2 (de) Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirrteilen und/oder Tabletts in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
AT400685B (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln und dämpfen im bereich von arbeitsplätzen
DE19803676A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee