DE4334926A1 - Verbindungselement aus Kunststoff - Google Patents

Verbindungselement aus Kunststoff

Info

Publication number
DE4334926A1
DE4334926A1 DE4334926A DE4334926A DE4334926A1 DE 4334926 A1 DE4334926 A1 DE 4334926A1 DE 4334926 A DE4334926 A DE 4334926A DE 4334926 A DE4334926 A DE 4334926A DE 4334926 A1 DE4334926 A1 DE 4334926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
area
holding
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334926A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bockenheimer
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Priority to DE4334926A priority Critical patent/DE4334926A1/de
Priority to EP94114447A priority patent/EP0648944B1/de
Priority to DE59404671T priority patent/DE59404671D1/de
Priority to ES94114447T priority patent/ES2110168T3/es
Priority to DE59408921T priority patent/DE59408921D1/de
Priority to EP96117514A priority patent/EP0761986B1/de
Priority to ES96117514T priority patent/ES2139297T3/es
Priority to JP6248029A priority patent/JP2848787B2/ja
Publication of DE4334926A1 publication Critical patent/DE4334926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement aus Kunst­ stoff mit einem ein Teil halternden Haltebereich und einem mit einem Träger, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Karosserie, zu verbindenden Befestigungsbereich, wobei zwischen dem Teil und dem Träger ein Toleranzausgleich vorgesehen ist.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Verbindungsele­ ment bekannt, bei welchem zwischen dem Haltebereich und dem Be­ festigungsbereich ein Zwischenelement für einen Höhenausgleich vorgesehen ist (DE 39 33 305 C2). Hierdurch ist ein Toleranzaus­ gleich in vertikaler Richtung möglich. Für einen Toleranzaus­ gleich im Bereich der Trägerebene ist dieses bekannte Verbin­ dungselement nicht geeignet.
Weiterer Stand der Technik ist eine Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement, bei welchem zwischen einem am Plattenelement befestigbaren Oberteil und einem Halteelement ein Mittelteil angeordnet ist (DE 40 14 589 C1). Hierdurch wird zwi­ schen dem Halteelement und einer Öffnung des Trägers ein Tole­ ranzausgleich erzielt, wobei diese bekannte Verbindung jedoch aus mehreren Teilen besteht.
Ein anderes bekanntes Verbindungselement ist als Grundplatte aus Kunststoff ausgebildet, welche ein Kupplungselement zur Verbin­ dung mit einer Befestigungsvorrichtung aufweist, wobei diese Grundplatte über eine Klebemittel an einem Träger zu verkleben ist (DE 39 03 124 A1). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist keinerlei Toleranzausgleich vorgesehen oder angestrebt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau einen guten Toleranzaus­ gleich in den in der Trägerebene liegenden Richtungen gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hal­ tebereich und der Befestigungsbereich durch mindestens zwei elastische Arme verbunden sind. Durch diese elastischen Arme wird auf einfache Weise ein guter Toleranzausgleich in den in der Trägerebene liegenden Richtungen erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind am Innenumfang des Befestigungsbereichs drei elastische Arme angeformt sind, deren vorderen Enden mit dem Haltebereich verbunden sind. Diese drei elastischen Arme bewirken in der Trägerebene sowohl in X- als auch in Y-Richtung und in dazwischen liegenden Bereichen einen sehr guten Toleranzausgleich in dieser Ebene.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Befestigungs­ bereich zylindermantelförmig ausgebildet ist, wobei die elasti­ schen Arme gleichmäßig über den Innenumfang des Zylindermantels verteilt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Befestigungs­ bereich an dem Träger angeschweißt, angeklebt oder eingeklippt ist, wobei weiterhin der Haltebereich mindestens ein an sich bekanntes federndes Element zum Eingriff in eine in dem Träger angeordnete Öffnung aufweist.
Nach einer Ausführungsmöglichkeit der Gestaltung des Verbin­ dungselements können bei diesem der Befestigungsbereich und der Haltebereich eine einstückig ausgebildete Einheit sein.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß der Befestigungsbe­ reich getrennt vom Haltebereich ausgebildet ist, wobei beide Bereiche durch Rastelemente miteinander verbunden sind. Hier­ durch ist eine Zweistückigkeit gegeben, so daß zusätzlich zum vorgenannten Toleranzausgleich auch noch der Befestigungsbereich in verschiedener Winkellage zum Haltebereich ausgerichtet werden kann.
Die vorgenannte Bauausführung ist gestaltet, daß die vorderen Enden der elastischen Arme die Rastelemente aufweisen, welche in Gegenrastelemente des Haltebereichs einlagerbar sind. Hierbei kann der Haltebereich in der Eingriffszone der Rastelemente bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet sein und am Umfang mehrere Gegenrastelemente aufweisen, deren Anzahl größer ist als die Anzahl der Rastelemente des Befesti­ gungsbereichs. Durch diese konstruktive Gestaltung kann der Haltebereich gegenüber dem Befestigungsbereich verschiedene Winkellagen einnehmen, welche durch das Zusammenwirken der Rast­ elemente und der Gegenrastelement des Haltebereichs und des Eingriffsbereichs hergestellt werden.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zum Toleranzausgleich in den in der Trägerebene liegenden Richtungen der Haltebereich des einstückig ausgebildeten Verbindungsele­ ments über mehrere, parallel zur Trägerebene verlaufende, abge­ winkelte elastische Arme mit dem Befestigungsbereich verbunden. Auch hierdurch wird auf einfache Weise ein sehr guter Toleranz­ ausgleich erzielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Un­ teransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungs­ elements;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verbindungselement, ohne Träger;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ver­ bindungselements;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Seitenan­ sicht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 7;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Verbindungselement nach Fig. 4.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte aus Kunststoff bestehen­ de Verbindungselement 1 einer ersten Ausführungsform weist einen Haltebereich 2 und einen Befestigungsbereich 3 auf. Der Halte­ bereich 2 kann mindestens ein an sich bekanntes federndes Ele­ ment besitzen, welches zum Eingriff in eine in einem Teil 5 angeordnete, nicht näher dargestellte Öffnung geeignet ist.
Der Befestigungsbereich 3 kann an einem Träger 4 angeklebt, angeschweißt oder eingeklippt sein.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind der Haltebereich 2 und der Befestigungsbereich 3 durch spiralförmig verlaufende, elastische Arme 6, 7, 8 miteinander verbunden. Diese elastischen Arme können etwa die Konfiguration eines Teils einer archimedi­ schen Spirale aufweisen.
Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 ist der Befestigungsbereich 3 in Form eines Zylindermantels 13 ausgestaltet, an dessen Innenumfang 9 die drei elastischen Arme 6, 7, 8 angeformt sind. Die vorderen Enden 10, 11, 12 dieser elastischen Arme 6, 7, 8 sind mit dem Haltebereich 2 verbunden.
Durch diese Verbindung zwischen dem Haltebereich 2 und dem Befe­ stigungsbereich 3 über die spiralförmig verlaufenden elastischen Arme 6, 7, 8 ist im Hinblick auf die Trägerebene E-E ein guter Toleranzausgleich auf einfache Weise gewährleistet. Hierdurch kann sich bspw. das Verbindungselement 1 gemäß Fig. 2 sowohl in X- als auch in Y-Richtung bewegen, wobei auch Zwischenlagen eingenommen werden können, so daß ein guter Toleranzausgleich erzielt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3 sind der Befe­ stigungsbereich 3 und der Haltebereich 2 eine einstückig ausge­ bildete Einheit.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, daß der Haltebe­ reich 2 getrennt vom Befestigungsbereich 3 ausgebildet ist, wo­ bei die beiden Bereiche 2 und 3 durch Rastelemente miteinander verbunden sind.
Bei dieser, nicht näher dargestellten Ausführungsform weisen die vorderen Enden 10, 11, 12 der elastischen Arme 6, 7, 8 Rastele­ mente auf, welche in Gegenrastelemente 15 des Haltebereichs 2 einlagerbar sind. Derartige Gegenrastelemente sind bspw. Aus­ sparungen 15, welche am Umfang des Haltebereichs 2 angeformt sind. Hierzu ist der Haltebereich 2 bezüglich seiner Längsachse A-A rotationssymmetrisch ausgebildet, und zwar vorzugsweise im Bereich der Eingriffszone der Rastelemente.
Um gegenüber dem Befestigungsbereich 3 eine Winkelverstellbar­ keit zu gewährleisten, kann die Anzahl der Rastelemente, d. h. der Aussparungen am Außenumfang des Haltebereichs 2 größer sein als die Anzahl der Rastelemente der vorderen Enden 10, 11, 12 der elastischen Arme 6, 7, 8. Damit besteht auf einfache Weise die Möglichkeit, den Haltebereich 2 gegenüber dem Befestigungs­ bereich 3 zu verdrehen und dann fest zu arretieren. Diese Aus­ führungsform ist dann anwendbar, wenn der Haltebereich 3 mit dem zu halternden Teil 5 zusätzlich zum Toleranzausgleich eine Win­ kelverstellbarkeit erfordert.
In Fig. 4 ist ein Verbindungselement 1′ aus Kunststoff in einer anderen Ausführungsform dargestellt, welches mit einem Träger 4 verbunden werden kann. Hierzu weist das Verbindungselement 1′ z. B. ein Einkippteil 30 auf, das in eine Öffnung 45 des Trägers 4 einsetzbar, d. h. einklippbar ist. Nach Befestigung des Verbin­ dungselements in der Öffnung 45 des Trägers 4, d. h. beispiels­ weise einer Kraftfahrzeugkarosserie, läßt sich ein schematisch dargestelltes, mit einem anderen Teil verbundenes Halteelement 40 in das Verbindungselement 1 einsetzen.
Aus Fig. 5, 6 und 7 geht hervor, daß das Verbindungselement 1′ einen Haltebereich 2 für das Halteelement 40 aufweist. Der Haltebereich 2 dieses einstückig ausgebildeten Verbindungsele­ ments 1′ ist über drei abgewinkelte, elastische Arme 6′, 7′, 8′ mit dem Befestigungsbereich 3 verbunden, welcher unterseitig das Einklippteil 30 aufweist.
Es ist ersichtlich, daß der Befestigungsbereich 3 und der Haltebereich 2 jeweils zylindermantelförmig ausgebildet sind. Die drei, gleichmäßig über den Umfang der Zylindermäntel ver­ teilten Arme 6′, 7′, 8′ verbinden hierbei den Haltebereich 2 mit dem Befestigungsbereich 3.
Weiterhin ist erkennbar, daß jeder abgewinkelte Arm 6′, 7′, 8′ bezüglich des Zylindermantels des Haltebereichs 2 einen radialen Bereich 21 und einen spitzwinklig dazu verlaufenden, an den Innenumfang 9 des Befestigungsbereichs 3 anschließenden An­ schlußbereich 22 aufweist. Der radiale Bereich 21 der Arme 6′, 7′, 8′ kann hierbei jeweils kürzer sein als der Anschlußbereich 22.
Wird das erfindungsgemäße Verbindungselement 1′ in die Öffnung 45 des Trägers 4 eingesetzt, so verklippt das Einklippteil 30 in der Trägeröffnung. Bei in den Haltebereich 2 eingesetztem Hal­ teelement 40 kann dieses nun mit den daran angeordneten, nicht näher dargestellten Elementen infolge der abgewinkelten Arme 6′, 7′, 8′ in allen, parallel zur Trägerebene E-E liegenden Richtun­ gen um einen bestimmten Betrag verschoben werden bzw. versetzt sein, so daß hierdurch ein guter Toleranzausgleich erzielt wird.
Der Befestigungsbereich 3 weist nach Fig. 6 eine parallel zur Trägerebene (E-E) verlaufende Bodenplatte 23 auf, an welcher unterseitig das Einklippteil 30 angeordnet ist. Aus Fig. 5 und 6 ist erkennbar, daß sich im Befestigungsbereich 3 zwischen der Bodenplatte 23 und dem Haltebereich 2 mit den Armen 6′, 7′, 8′ eine parallel zur Trägerebene E-E verlaufende Einarbeitung 34 befindet.
Diese Einarbeitung 34 durchdringt über einen Schlitz 35 den Außenumfang des Befestigungsbereichs 3. Aus Fig. 5 geht hervor, daß die Durchdringung etwa einen Bereich zwischen 90° und 120° des Außenumfangs des Befestigungsbereichs 3 umfaßt.
Diese Einarbeitung mit der Durchdringung erleichtert die Her­ stellung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1′, wobei außerdem die Elastizität der drei abgewinkelten Arme 6′, 7′, 8′ verbessert wird, da diese lediglich in ihren Endbereichen ei­ nerseits mit dem Innenumfang 9 des Befestigungsbereichs 3 und andererseits mit dem Außenumfang des Haltebereichs 2 verbunden sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einklippteil 30 als Zapfen mit federnden Eingriffselementen ausgebildet. In nicht näher dargestellter Ausführungsform besteht auch die Mög­ lichkeit, statt des Einklippteils z. B. einen Profilbolzen oder einen Zylindermantel mit am Innenumfang angeordneten Eingriffs­ elementen vorzusehen.
Ist in dem Träger 4 eine Bohrung 45 zur Aufnahme des Einklipp­ teils 30 vorgesehen, so kann zwischen der Bodenplatte 23 des Befestigungsbereichs 3 und dem Einklippteil 30 eine umlaufende, elastische Dichtlippe 42 angeordnet sein, welche die Öffnung 45 des Trägers 4 im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Ver­ bindungselements 1′ überdeckt und damit eine Abdichtung her­ stellt. Auch bei anderen Halterungsmöglichkeiten ist der Einsatz dieser Dichtlippe 42 denkbar.
Der Haltebereich 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 eine zylinderförmige Öffnung 16 mit einer umlaufen­ den Schulter 17 im oberen Bereich auf. Weiterhin ist die Öffnung 16 durch einen Boden 18 abgeschlossen. Der Boden 18 kann mit einer sich radial durch die Öffnung 16 erstreckenden Fixierrippe 19 versehen sein.
Wird nun ein Halteelement 40 mit seiner Aussparung 32 und seinen Schultern 31 in den Haltebereich 2 des erfindungsgemäßen Ver­ bindungselements 1′ eingesetzt, so erfolgt ein Verklippen gemäß der Montagedarstellung nach Fig. 6, d. h. die Schultern 31 des Halteelements 40 rasten hinter der Schulter 17 des Haltebereichs 2. Die Fixierrippe 19 liegt in der Aussparung 32 des Halteele­ ments 40, so daß hierdurch eine einwandfreie Fixierung des Hal­ teelements 40 gegeben ist und dieses sich nicht in unerwünschter Weise drehen kann.
Es besteht nach Fig. 5 auch die Möglichkeit, daß das Halteele­ ment 40 noch eine Queraussparung 32′ aufweist, so daß ein um 90° verdrehtes Einsetzen in den Haltebereich 2 möglich und die Quer­ aussparung 32′ in der Fixierrippe 19 verriegelt ist.
Statt einer Fixierrippe kann auch ein anderes Fixierelement am Boden oder an den Seitenwänden der Öffnung 16 angeordnet sein, welches mit einem entsprechenden Gegenstück am Halteelement 40 zusammenwirkt; hierdurch kann ein bezüglich der Längsachse des Verbindungselements 1′ winklig verdrehtes Einsetzen des Haltee­ lements 40 in den Haltebereich 2 erfolgen. Es kann auch auf ein Fixierelement verzichtet werden, so daß sich das Halteelement 40 um seine Längsachse drehen kann.
Durch die abgewinkelten Arme 6′, 7′, 8′ wird in jedem Fall zwi­ schen dem Haltebereich 2 und dem Befestigungsbereich 3 auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein sehr guter Toleranzausgleich in allen, parallel zur Trägerebene E-E liegenden Richtungen er­ zielt.

Claims (23)

1. Verbindungselement aus Kunststoff mit einem ein Teil hal­ ternden Haltebereich und einem mit einem Träger, insbeson­ dere einer Kraftfahrzeug-Karosserie, zu verbindenden Befe­ stigungsbereich, wobei zwischen dem Teil und dem Träger ein Toleranzausgleich vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (2) und der Befestigungsbereich (3) durch mindestens zwei elastische Arme (6, 7, 8; 6′, 7′, 8′) zum Toleranzausgleich in den in der Trägerebene (E-E) lie­ genden Richtungen verbunden sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang (9) des Befestigungsbereichs (3) drei elastische Arme (6, 7, 8; 6′, 7′, 8′) angeformt sind, deren vorderen Enden (10, 11, 12) mit dem Haltebereich (2) ver­ bunden sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) zylindermantelför­ mig ausgebildet ist, wobei die elastischen Arme (6, 7, 8) gleichmäßig über den Innenumfang (9) des Zylindermantels (13) verteilt sind.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) an dem Träger (4) angeschweißt, angeklebt oder eingeklippt ist.
5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (2) mindestens ein an sich bekanntes federndes Element (14) zum Eingriff in eine in dem Träger (5) angeordnete Öffnung aufweist (Fig. 1-3).
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) und der Haltebereich (2) eine einstückig ausgebildete Einheit sind.
7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) getrennt vom Haltebereich (2) ausgebildet ist, wobei beide Bereiche (2, 3) durch Rastelemente miteinander ver­ bunden sind.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden (10, 11, 12) der elastischen Arme (6, 7, 8) die Rastelemente aufweisen, welche in Gegenrastelemen­ te (15) des Haltebereichs (2) einlagerbar sind.
9. Verbindungselement nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haltebereich (2) in der Eingriffszone der Rastelemente bezüglich seiner Längsachse (A-A) rota­ tionssymmetrisch ausgebildet ist und am Umfang mehrere Ge­ genrastelemente (15) aufweist, deren Anzahl größer ist als die Anzahl der Rastelemente des Befestigungsbereichs (3).
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (6, 7, 8) spiralförmig verlaufen.
11. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (2) des einstückig ausgebildeten Ver­ bindungselements (1′) über mehrere, parallel zur Trägerebene (E-E) verlaufende, abgewinkelte, elastische Arme (6′, 7′, 8′) mit dem ein Einklippteil (30) oder einen Profilbolzen lagernden Befestigungsbereich (3) verbunden ist (Fig. 4-7).
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) und der Haltebereich (2) jeweils zylindermantelförmig ausgebildet sind, wobei drei, gleichmäßig über den Umfang verteilte Arme (6′, 7′, 8′) den Haltebereich (2) mit dem Befestigungsbereich (3) verbinden.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder abgewinkelte Arm (6′, 7′, 8′) bezüglich des Zylindermantels (13) einen radialen Bereich (21) und einen spitzwinkelig dazu verlaufenden, an den Innenumfang des Befestigungsbereichs (3) anschließenden Anschlußbereich (22) aufweist.
14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Bereich (21) der Arme (6′, 7′, 8′) jeweils kürzer als der Anschlußbereich (22) ist.
15. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) eine achsparallel zur Trägerebene (E-E) verlaufende Bodenplatte (23) aufweist, an welcher unterseitig der Einklippteil (30) oder ein Profilbolzen angeordnet ist.
16. Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Befestigungsbereich (3) zwischen der Bodenplatte (23) und dem Haltebereich (2) mit den Armen (6′, 7′, 8′) eine parallel zur Trägerebene (E-E) verlaufende Einarbeitung (34) befindet.
17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einarbeitung (34) über einen Schlitz (35) den Außen­ umfang des Befestigungsbereichs (3) durchdringt.
18. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringung einen Bereich zwischen 90° und 120° des Außenumfangs des Befestigungsbereichs (3) umfaßt.
19. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (2) eine zylin­ derförmige Öffnung (16) mit einer umlaufenden Schulter (17) im oberen Bereich aufweist.
20. Verbindungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) durch einen Boden (18) abgeschlossen ist.
21. Verbindungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) und/oder der Boden (18) mit mindestens einem mit einem Halteelement (40) zusammenwirkenden Fixier­ element versehen ist.
22. Verbindungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) als Fixierelement eine sich radial durch die Öffnung (16) erstreckende Fixierrippe (19) für das Hal­ teelement (40) aufweist.
23. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bodenplatte (23) eine umlaufende, elastische Dichtlippe (42) angeordnet ist.
DE4334926A 1993-10-13 1993-10-13 Verbindungselement aus Kunststoff Withdrawn DE4334926A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334926A DE4334926A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verbindungselement aus Kunststoff
EP94114447A EP0648944B1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
DE59404671T DE59404671D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
ES94114447T ES2110168T3 (es) 1993-10-13 1994-09-14 Elemento de sujecion de plastico.
DE59408921T DE59408921D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
EP96117514A EP0761986B1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
ES96117514T ES2139297T3 (es) 1993-10-13 1994-09-14 Elemento de union de plastico.
JP6248029A JP2848787B2 (ja) 1993-10-13 1994-10-13 プラスチック製結合要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334926A DE4334926A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verbindungselement aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334926A1 true DE4334926A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500074

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334926A Withdrawn DE4334926A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verbindungselement aus Kunststoff
DE59404671T Expired - Fee Related DE59404671D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
DE59408921T Expired - Fee Related DE59408921D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404671T Expired - Fee Related DE59404671D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff
DE59408921T Expired - Fee Related DE59408921D1 (de) 1993-10-13 1994-09-14 Verbindungselement aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0761986B1 (de)
JP (1) JP2848787B2 (de)
DE (3) DE4334926A1 (de)
ES (1) ES2110168T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446315A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
EP0758728A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Halteelement aus Kunststoff
DE29701469U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-24 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
DE19748780A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Volkswagen Ag Ausgleichselement
DE19838560A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Draexlmaier Lisa Gmbh Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
DE10023109A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindung zwischen einem Träger und einem Element
DE102004056603A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
US7088551B2 (en) 2001-04-19 2006-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording media cartridge having a locking member for body halves
DE202010007738U1 (de) * 2010-06-08 2011-09-23 Rehau Ag + Co. Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen
DE202010007737U1 (de) * 2010-06-08 2011-11-29 Rehau Ag + Co. Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen eines Fahrzeuges
DE102013003114A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verbindung von zwei Bauteilen, Haltemittel einer derartigen Vorrichtung und Bauteil
DE202013011533U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür
DE102013101708B4 (de) * 2013-02-21 2015-07-09 Muskat Gmbh Befestigung für einen Griff, einen Haken oder einen Gegenstand
WO2018077500A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748644A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Aggregatelagers und eines Trägers
DE19807953A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Trw Automotive Electron & Comp Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
FR2800833B1 (fr) * 1999-11-04 2002-01-25 Hellermann Tyton Agrafe support de fils, cables, tuyaux et notamment de torons a rattrapage de jeu de positionnement
DE10227237B4 (de) * 2002-06-19 2005-03-10 Airbus Gmbh Vorrichtung zum Toleranzausgleich für Montageverbindungen und Verbindungselement mit einer derartigen Vorrichtung
US20050016116A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Siegel-Robert, Inc. One-piece integrated snap fastening mechanism
DE10348453A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Volkswagen Ag Befestigungselement
DE10358683B4 (de) 2003-12-12 2005-11-17 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
CN100436842C (zh) * 2004-07-01 2008-11-26 伊利诺斯器械工程公司 卡扣和锚定结构
US7131806B2 (en) * 2004-07-01 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Grommet and anchoring structure
DE202005016824U1 (de) 2005-10-26 2005-12-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE202008004151U1 (de) * 2008-03-26 2008-07-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung
DE102011012997B3 (de) * 2011-03-04 2012-08-23 Eads Deutschland Gmbh Lagerung eines Steckers an einem Gehäuse
FR2975955B1 (fr) * 2011-06-01 2013-05-24 Faurecia Interieur Ind Ensemble de garnissage pour vehicule automobile avec organe de localisation hyperstatique
US8707525B2 (en) 2011-08-02 2014-04-29 Fauceria Interior Systems, Inc. Fastener assembly and method of using a fastener assembly
GB2496865B (en) * 2011-11-23 2017-07-19 Skillin Kevin Lining board spacing means allowing lateral movement
DE102012109044A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür mit Türverkleidung
FR2998930B1 (fr) 2012-12-05 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte-agrafe comprenant des moyens de centrage
FR3001007B1 (fr) 2013-01-14 2015-02-13 Illinois Tool Works Attache pour la fixation d'un panneau sur un support et ensemble a fixer sur ce support, pourvu d'une attache et d'un panneau
CN104180076A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 上海宝鹿车业有限公司 一种管夹
CN108189778A (zh) * 2018-01-10 2018-06-22 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车内饰卡扣
DE102018121472A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
FR3089911B1 (fr) * 2018-12-17 2021-05-28 Psa Automobiles Sa Dispositif de retenue d’une garniture d’habillage sur un caisson de volet arrière de véhicule automobile.
DE102019134391A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugmodulverkleidungsvorrichtung
EP3862579A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Veoneer Sweden AB Unterstützung der toleranzkompensation

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230592A (en) * 1963-11-07 1966-01-25 Gen Motors Corp Molding strip fastener
DE1400868A1 (de) * 1962-09-12 1968-11-14 Zeppelin Metallwerke Gmbh Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
US3680272A (en) * 1970-04-15 1972-08-01 Usm Corp Structural assembly and clip
DE2646504A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Happich Gmbh Gebr Befestiger fuer eine leiste an fahrzeugen
DE2718170A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Ford Werke Ag Befestigungsclip fuer verkleidete abdeckplatten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2812510A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Daimler Benz Ag In eine aufnahmeoeffnung eines verkleidungsteiles eines kraftwagens eindrueckbare fuehrungsbuchse
DE2227163B2 (de) * 1971-06-03 1980-04-24 Warren Fastener Corp., Mount Clemens, Mich. (V.St.A.) Einstückiges Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung von Autoräder umgebenden flexiblen Scheiben und Befestigung von schallschluckenden Platten um den Motor eines Autos herum
DE8138241U1 (de) * 1982-05-13 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE3100270A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kraftfahrzeug-innenverkleidungen
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
US4505611A (en) * 1982-02-26 1985-03-19 Kasai Kogyo Co., Ltd. Upholstery fixing device
EP0145238A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Illinois Tool Works Inc. Seitlich verstellbare Befestigungsvorrichtung
DE3812093A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kitagawa Ind Co Ltd Abstandshalter fuer platten, insbesondere fuer leiterplatten
EP0353066A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Trw Inc. Stossbefestiger
DE9012651U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-29 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE9016190U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Emhart Inc., Newark, Del., Us
EP0415509A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Verbindungselement
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
DE4136422A1 (de) * 1990-05-07 1993-05-06 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1595054A (en) * 1925-05-11 1926-08-03 Ballou & Co B A Means for attaching an element to a post
JPS5589809U (de) * 1978-12-14 1980-06-21
US4506511A (en) 1983-10-13 1985-03-26 Misto2 Gen Equipment Corporation Thermoelectric air cooler for therapeutic tents
DE3842850C2 (de) * 1988-12-20 1995-03-23 Keiper Recaro Gmbh Co Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3903124C2 (de) * 1989-02-02 1994-06-16 United Carr Gmbh Trw Grundplatte aus Kunststoff
DE3933305A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus kunststoff
DE4330102C2 (de) * 1993-09-06 1996-03-21 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement
JP3029712U (ja) * 1996-04-02 1996-10-11 邦材 曾 流量調整可能な蓋

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8138241U1 (de) * 1982-05-13 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE1400868A1 (de) * 1962-09-12 1968-11-14 Zeppelin Metallwerke Gmbh Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
US3230592A (en) * 1963-11-07 1966-01-25 Gen Motors Corp Molding strip fastener
US3680272A (en) * 1970-04-15 1972-08-01 Usm Corp Structural assembly and clip
DE2227163B2 (de) * 1971-06-03 1980-04-24 Warren Fastener Corp., Mount Clemens, Mich. (V.St.A.) Einstückiges Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung von Autoräder umgebenden flexiblen Scheiben und Befestigung von schallschluckenden Platten um den Motor eines Autos herum
DE2646504A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Happich Gmbh Gebr Befestiger fuer eine leiste an fahrzeugen
DE2718170A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Ford Werke Ag Befestigungsclip fuer verkleidete abdeckplatten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2812510A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Daimler Benz Ag In eine aufnahmeoeffnung eines verkleidungsteiles eines kraftwagens eindrueckbare fuehrungsbuchse
DE3100270A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kraftfahrzeug-innenverkleidungen
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
US4505611A (en) * 1982-02-26 1985-03-19 Kasai Kogyo Co., Ltd. Upholstery fixing device
EP0145238A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Illinois Tool Works Inc. Seitlich verstellbare Befestigungsvorrichtung
DE3812093A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kitagawa Ind Co Ltd Abstandshalter fuer platten, insbesondere fuer leiterplatten
EP0353066A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Trw Inc. Stossbefestiger
EP0415509A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Verbindungselement
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
DE4136422A1 (de) * 1990-05-07 1993-05-06 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement
DE9012651U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-29 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE9016190U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Emhart Inc., Newark, Del., Us

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Kunststoffe, Berechnen, Gestalten, Anwenden. Hoechst AG, April 1990, S.22,23,30,31 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446315A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
US5960512A (en) * 1994-12-23 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Windshield wiper assembly with a noise and vibration-damping fastener
US5947426A (en) * 1995-08-14 1999-09-07 Trw United-Carr Gmbh & Co. Kg Plastic holding element with flexible connection between attachment and holding member
EP0758728A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Halteelement aus Kunststoff
DE19748780B4 (de) * 1996-11-15 2008-08-28 Volkswagen Ag Ausgleichselement
DE19748780A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Volkswagen Ag Ausgleichselement
EP0856668A1 (de) 1997-01-29 1998-08-05 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Verbindungselement aus Kunststoff
DE29701469U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-24 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
DE19838560A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Draexlmaier Lisa Gmbh Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
DE19838560B4 (de) * 1998-08-25 2006-04-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
DE10023109A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindung zwischen einem Träger und einem Element
US7088551B2 (en) 2001-04-19 2006-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording media cartridge having a locking member for body halves
DE10217106B4 (de) * 2001-04-19 2009-02-26 Fujifilm Corp. Aufzeichnungsträgerkassette
DE102004056603A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
DE202010007737U1 (de) * 2010-06-08 2011-11-29 Rehau Ag + Co. Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen eines Fahrzeuges
DE202010007738U1 (de) * 2010-06-08 2011-09-23 Rehau Ag + Co. Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen
DE202010007738U9 (de) * 2010-06-08 2012-02-02 Rehau Ag + Co. Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen
DE102013101708B4 (de) * 2013-02-21 2015-07-09 Muskat Gmbh Befestigung für einen Griff, einen Haken oder einen Gegenstand
DE102013003114A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verbindung von zwei Bauteilen, Haltemittel einer derartigen Vorrichtung und Bauteil
CN104019112A (zh) * 2013-02-25 2014-09-03 曼·胡默尔有限公司 用于连接两个构件的装置、此类装置的保持器件和构件
US8992150B2 (en) 2013-02-25 2015-03-31 Mann+Hummel Gmbh Device for connecting two components, holding means of such a device, and component
CN104019112B (zh) * 2013-02-25 2017-08-25 曼·胡默尔有限公司 用于连接两个构件的装置、此类装置的保持器件和构件
DE202013011533U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür
WO2015097222A1 (de) 2013-12-23 2015-07-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
US10570942B2 (en) 2013-12-23 2020-02-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Annular plug coupling, and production method and connection method therefor
WO2018077500A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
DE102016120650A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Ringförmige Steckkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Bauteilen mithilfe der ringförmigen Steckkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2110168T3 (es) 1998-02-01
EP0648944A1 (de) 1995-04-19
DE59408921D1 (de) 1999-12-16
EP0761986A2 (de) 1997-03-12
JP2848787B2 (ja) 1999-01-20
EP0761986B1 (de) 1999-11-10
EP0761986A3 (de) 1997-03-19
JPH07158621A (ja) 1995-06-20
EP0648944B1 (de) 1997-11-26
DE59404671D1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334926A1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
EP0939234B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0921323B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
EP0726415B1 (de) Halteelement
EP1025368B1 (de) Verbindungselement zwischen einem träger, insbesondere einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs, und einem plattenelement
EP0726401A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0735283A2 (de) Verbindungselement
EP0612950A1 (de) Spannverbindung
WO2005075795A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen betätigungshebel und ein abstützelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP3652450B1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
WO2003040603A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE3609366C2 (de)
DE102007016667B4 (de) Befestigungsanordnung
EP0570667A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE19850423C2 (de) Kugelgelenk
DE3514765C2 (de)
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP1852304A1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE19538107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bauteile
DE3029845A1 (de) Befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
EP0902197B1 (de) Halteelement aus Kunststoff für mindestens einen plattenförmigen Gegenstand
DE1650958A1 (de) Federklammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee