DE4136422A1 - Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement - Google Patents

Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement

Info

Publication number
DE4136422A1
DE4136422A1 DE19914136422 DE4136422A DE4136422A1 DE 4136422 A1 DE4136422 A1 DE 4136422A1 DE 19914136422 DE19914136422 DE 19914136422 DE 4136422 A DE4136422 A DE 4136422A DE 4136422 A1 DE4136422 A1 DE 4136422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connection according
opening
region
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914136422
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald 6719 Gruenstadt De Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4014589A external-priority patent/DE4014589C1/de
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Priority to DE19914136422 priority Critical patent/DE4136422A1/de
Priority to US07/971,298 priority patent/US5297322A/en
Priority to EP92118902A priority patent/EP0541069B1/de
Priority to ES92118902T priority patent/ES2068665T3/es
Priority to DE59201288T priority patent/DE59201288D1/de
Publication of DE4136422A1 publication Critical patent/DE4136422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeu­ ges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Wandverklei­ dung, mit einem in eine Öffnung des Trägers einsetzbaren, mit einem Kopfteil versehenen, aus Kunststoff bestehenden Haltee­ lement, wobei zwischen einem am Plattenelement befestigbaren Oberteil und dem Halteelement ein Mittelteil angeordnet ist, dessen oberer Bereich einen Kugelabschnitt aufweist, welcher in eine mit einem Gegenprofil versehene Öffnung eines rohrförmigen Abschnitts des Oberteils einclipbar ist, nach DE-PS 40 14 589.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Verbindung nach dem vorgenannten Patent bekannt, bei welchem sich inner­ halb der Öffnung des rohrförmigen Abschnitts Rippen befinden, welche längs der Öffnung verlaufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Kugelabschnitt des Mittelteils so zu verbessern, daß einerseits eine leichte Montage gewährlei­ stet ist, andererseits jedoch hohe Abzugskräfte aufgebracht werden müssen, um die Verbindung zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegenprofil mehrere, über den Umfang der Öffnung verteilte, den Kugelabschnitt hintergreifende Federelemente aufweist, zwischen welchen zumindest teilweise den Kugelabschnitt beaufschlagende Distanzelemente angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß infolge des Zusanmenwirkens der Federelemente und der Distanzelemente unter Gewährleistung hoher Abzugskräfte der Kugelabschnitt des Mittelteils funktionssicher in dem rohrför­ migen Abschnitt des Oberteils eingelagert ist, wobei anderer­ seits die Montage leicht und schnell durchführbar ist. Die Federelemente können hierbei jeweils aus einem federnden Be­ reich und einem daran angrenzenden L-Bereich bestehen, wobei der letztgenannte Bereich zur Einlagerung des Kugelabschnitts dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der federnde Be­ reich als Teil eines konischen Mantels ausgebildet sein, dessen größter Durchmesserbereich mit der Öffnung des rohrförmigen Abschnitts verbunden ist. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise ein sehr effektives Federelement, welches im oberen Be­ reich mit seinem L-Abschnitt den Kugelabschnitt des Mittelteils haltert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen jedem Federelement ein Distanzelement angeordnet sein, welches bei­ spielsweise als Steg ausgebildet ist. Dieser Steg ist am Innen­ umfang des rohrförmigen Abschnitts angeordnet, wobei die Steg­ länge einander gegenüberliegender Stege auf den Außendurchmes­ ser des Kugelabschnitts abgestellt ist. Weiterhin ersteckt sich die Steghöhe mindestens bis zu dem Bereich des Kugelabschnitts, sie kann sich jedoch auch über den gesamten rohrförmigen Ab­ schnitt erstrecken. Damit wird der Kugelabschnitt funktions­ sicher in dem Oberteil gehaltert, so daß auch bei seitlicher Einwirkung auf das Mittelteil sich der Kugelabschnitt innerhalb des Oberteils nicht verschieben kann, sondern trotz der Feder­ elemente eine gute Zentrierung durch die Stege erfährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können vier Federele­ mente mit dazwischen angeordneten Distanzelementen Anwendung finden. Weiterhin können die Stege im unteren Bereich, auf den Außenumfang des konischen Mantels abgestellt, abgeschrägt aus­ gebildet sein.
Zur Erleichterung der Montage kann am Außenumfang des rohrför­ migen Abschnitts ein Arretierungsnocken angeordnet sein, wo­ durch eine automatische Zuführung beim Sortieren bewirkt wird. Damit ist vorteilhafterweise eine falsche Positionierung gegen­ über dem Träger beim Zusammenbau ausgeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Oberteils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Oberteil nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Oberteils, teils geschnitten und gebrochen im zusammengebauten Zustand mit dem Kugelab­ schnitt des Mittelteils, ebenfalls gebrochen;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht des rohrförmigen Abschnitts des Oberteils.
Nach Fig. 1 besteht ein an einem nicht näher dargestellten Plattenelement befestigbares Oberteil 6 aus einer Platte 27, an welcher ein rohrförmiger Abschnitt 28 befestigt ist. Zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 28 und der Platte 27 sind Verstär­ kungsstege 48 vorgesehen. Am Außenumfang des rohrförmigen Ab­ schnitts befindet sich ein Arretierungsnocken 47, welcher dazu dient, bei der automatischen Zuführung beim Sortieren das Ober­ teil 6 positionsgerecht zum nicht näher dargestellten Träger in die richtige Lage zu bringen.
Am Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts 28 ist ein Gegen­ profil 11 vorgesehen, welches aus mehreren, über den Umfang der Öffnung 12 des rohrförmigen Abschnitts 28 verteilten Federele­ menten 40 besteht. Zwischen diesen Federelementen 40 befinden sich nach Fig. 4 Distanzelemente 45, welche als Stege 46 ausge­ bildet sind.
Die Federelemente 40 bestehen jeweils aus einem federnden Be­ reich 41 und einem daran angrenzenden L-Bereich 42. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß dieser L-Bereich 42 einen Kugelabschnitt 10 im oberen Bereich 8 eines Mittelteils 7 beaufschlagt und mit seinem unteren Abschnitt hintergreift. Hierbei ist der federnde Bereich 41 als Teil eines konischen Mantels 43 ausgebildet, dessen größter Durchmesserbereich mit der Öffnung 12 des rohr­ förmigen Abschnitts 28 in der Einschubzone verbunden ist.
Damit läßt sich der Kugelabschnitt 10 des oberen Bereichs 8 des Mittelteils 7 von unten in die Öffnung 12 des rohrförmigen Abschnitts 28 des Oberteils 6 einschieben, wobei die Federele­ mente 41 zurückfedern und erst dann in ihre Ausgangsposition zurückkehren, wenn der Kugelabschnitt 10 in dem L-Bereich der Federelemente 40 eingelagert ist. In dieser Position beauf­ schlagen außerdem die Stirnseiten der Stege 46 den Kugelab­ schnitt 10 an seinem Außenumfang, so daß in der montierten Position der Kugelabschnitt funktionssicher in dem Oberteil 6 eingelagert ist. Sollte auf das Mittelteil 7 eine seitliche Verschiebekraft einwirken, so wird diese Kraft von den Stegen 46 aufgefangen, so daß die Federelemente 40 keine Beeinträchti­ gung erfahren.
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß vier Federelemente 40 mit dazwischen angeordneten Distanzelementen 45 in dem rohrförmigen Abschnitt 28 angeordnet sein können. Hierbei ist nach Fig. 4 jeweils zwischen zwei Federelementen 40 ein Distanzelement 45 in Form des Steges 46 angeordnet. Die Steglänge jedes dieser Stege 46 ist auf den Außendurchmesser des Kugelabschnitts 10 abgestellt und verläuft radial vom Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts 28. Die Steghöhe muß sich mindestens bis zum Bereich des Kugelabschnitts 10 (nach Fig. 3) erstrecken. Erforderli­ chenfalls kann sie nach oben auch den gesamten rohrförmigen Abschnitt 28 durchsetzen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Stege im unteren Bereich, auf den Außenumfang des konischen Mantels abgestellt, abgeschrägt sind, so daß sie mit den unterhalb des Kugelab­ schnitts 10 liegenden Außenkonturen des Mittelteils 7 nicht kollidieren können.
Durch die spezielle Gestaltung der Federelemente und der Stege wird zwischen dem Oberteil 6 und dem Mittelteil 7 eine hohe Abzugskraft erzielt, wobei andererseits jedoch eine leichte und schnelle Montage durchführbar ist.

Claims (11)

1. Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karos­ serieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Wandverkleidung, mit einem in eine Öff­ nung des Trägers einsetzbaren, mit einem Kopfteil versehe­ nen, aus Kunststoff bestehenden Halteelement, wobei zwischen einem am Plattenelement befestigbaren Oberteil (6) und dem Halteelement ein Mittelteil (7) angeordnet ist, dessen obe­ rer Bereich (8) einen Kugelabschnitt (10) aufweist, welcher in eine mit einem Gegenprofil (11) versehene Öffnung (12) eines rohrförmigen Abschnitts (28) des Oberteils einclipbar ist, nach DE-PS 40 14 589, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenprofil (11) mehrere, über den Umfang der Öff­ nung (12) verteilte, den Kugelabschnitt (10) hintergreifende Federelemente (40) aufweist, zwischen welchen zumindest teil­ weise den Kugelabschnitt (10) beaufschlagende Distanzelemen­ te (45) angeordnet sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (40) jeweils aus einem federnden Bereich (41) und einem daran angrenzenden L-Bereich (42) zur Einlagerung des Kugelabschnitts (10) bestehen.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Bereich (41) als Teil eines konischen Mantels (43) ausgebildet ist, dessen größter Durchmesserbereich mit der Öffnung (12) des rohrförmigen Abschnitts (28) verbunden ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Federelement (40) ein Distanzelement (45) angeordnet ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (45) jeweils als Steg (46) ausgebil­ det ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Steg (46) am Innenumfang des rohrförmigen Ab­ schnitts (28) angeordnet ist.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steglänge einander gegenüberliegen­ der Stege (46) auf den Außendurchmesser des Kugelabschnitts (10) abgestellt ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steghöhe einander gegenüberliegender Stege (46) minde­ stens bis zu dem Bereich des Kugelabschnitts (10) erstreckt.
9. Verbindung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (46) im unteren Bereich, auf den Außenumfang des konischen Mantels (43) abgestellt, abgeschrägt ausgebil­ det sind.
10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch vier Federelemente (40) mit dazwischen an­ geordneten Distanzelementen (45).
11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des rohrförmigen Ab­ schnitts (28) ein Arretierungsnocken (47) angeordnet ist.
DE19914136422 1990-05-07 1991-11-05 Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement Withdrawn DE4136422A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136422 DE4136422A1 (de) 1990-05-07 1991-11-05 Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement
US07/971,298 US5297322A (en) 1991-05-03 1992-11-04 Connection between a support and a plate element
EP92118902A EP0541069B1 (de) 1991-11-05 1992-11-04 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
ES92118902T ES2068665T3 (es) 1991-11-05 1992-11-04 Union entre un soporte y un elemento de placas.
DE59201288T DE59201288D1 (de) 1991-11-05 1992-11-04 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014589A DE4014589C1 (de) 1990-05-07 1990-05-07
DE19914136422 DE4136422A1 (de) 1990-05-07 1991-11-05 Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136422A1 true DE4136422A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=25892937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136422 Withdrawn DE4136422A1 (de) 1990-05-07 1991-11-05 Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334926A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
WO2016166198A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Autoneum Management Ag Snap-in mounting for mounting an engine top cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334926A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
WO2016166198A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Autoneum Management Ag Snap-in mounting for mounting an engine top cover
CN107466275A (zh) * 2015-04-15 2017-12-12 欧拓管理公司 用于安装引擎顶盖的扣合安装件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731772B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
EP0726400B1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3535210C2 (de)
EP0758728B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP1228925B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE2341940A1 (de) Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
EP0726415A1 (de) Halteelement
DE3515116C2 (de)
DE19533138C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Blechteilen einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE4214500C2 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE3137319A1 (de) Radblende mit einer halterung
DE3541931C1 (de) Schnellverbindung zur Halterung eines Einsteckteiles in einer OEffnung eines Traegers
DE19753781A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
DE4136422A1 (de) Verbindung zwischen einem traeger und einem plattenelement
DE2549280B2 (de) Hülse o.dgl. für langgestreckte Körper
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
EP0541069B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0936157B1 (de) Kunststoffhalteband
DE19600931A1 (de) Dübel
EP0606876B1 (de) Halterung für ein Kennzeichenschild eines Fahrzeugs
DE4239293C2 (de) Filterdüse aus Kunststoff
DE202018102956U1 (de) Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
EP0629270B1 (de) Halterung zur elastischen fixierung von langgestrecktem material, insbesondere von rohren
DE4241771A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4014589

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination