DE4334813A1 - Spulvorrichtung - Google Patents

Spulvorrichtung

Info

Publication number
DE4334813A1
DE4334813A1 DE4334813A DE4334813A DE4334813A1 DE 4334813 A1 DE4334813 A1 DE 4334813A1 DE 4334813 A DE4334813 A DE 4334813A DE 4334813 A DE4334813 A DE 4334813A DE 4334813 A1 DE4334813 A1 DE 4334813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding device
winding
sleeve
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4334813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334813B4 (de
Inventor
Peter Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE4334813A priority Critical patent/DE4334813B4/de
Publication of DE4334813A1 publication Critical patent/DE4334813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334813B4 publication Critical patent/DE4334813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Spulvorrichtung ist aus der EU 0 403 949 A1 be­ kannt.
Bei bekannten Spulstellen zum automatischen Spulenwechsel wird die volle Spule von den sich öffnenden Zentriertellern des Spu­ lenhalters freigegeben und fällt auf eine Abrollbahn, auf der sie aus dem Bereich des Spulenhebels rollt. Eine neue Spulenhülse gelangt zwischen die Zentrierteller, worauf diese sich schließen und die Spulenhülse erfassen. Anschließend wird der Faden durch eine Anlegeeinrichtung an die neue Hülse übergeben.
Die hülsenseitige Stirnwand ist bei den bekannten Zentriertellern jeweils mit einem Zentrierkonus versehen. Die Konusse setzen sich von beiden Seiten in die Enden der Hülse ein, wodurch diese zen­ triert wird. Die Verwendung der mit konischen Zentrieransätzen versehenen Zentrierteller hat sich bewährt. Der Nachteil, daß sie einen Spalt zwischen der Stirnseite der Hülse und der Stirnwand des Zentriertellers lassen, der dazu führen könnte, daß beim Anle­ gen des Fadens dieser in den erwähnten Spalt einfällt, wird durch einen an die hülsenseitige Stirnwand des Zentriertellers angesetz­ ten, den Hülsenrand übergreifenden ringförmigen Kragen beseitigt.
Der bekannte Zentrierteller weist ferner eine durch eine Um­ fangsnut gebildete Fadenführungsrille auf, die auf beiden Seiten durch in Radialebenen verlaufende Scheiben, von denen eine in der Regel die hülsenseitige Stirnwand des Zentriertellers bildet, be­ grenzt ist. In die Fadenführungsrille ist eine Messerklinge ein­ gelassen, die zum Durchtrennen des Fadens bei Beginn des Faden­ anlegens dient. In den zu der Spulenhülse weisenden Rand ist eine entgegen der Fadenlaufrichtung spiralförmig zur Rotationsachse hin verlaufende Fadenfangnut eingearbeitet.
Beim Spulenwechsel wird das von der vollen Spule abgetrennte Fadenende zunächst durch eine Fadenabsaugung so lange aufgenommen bzw. abgeführt, bis die neue Hülse eingespannt und in Betriebs­ stellung gebracht ist.
Dann wird der in die Absaugung laufende Faden in einen der Bildung der Fadenreserve dienenden Hilfsfadenführer eingelegt und von der Hülsenseite her in den Weg der die Fadenfangnut des Zentriertellers begrenzenden Fangnase gebracht, worauf er in die Fadenfangnut einfällt.
Der Faden wird von dem Fangschlitz festgehalten und von dem rotie­ renden Zentrierteller mitgenommen, bis er durch die Wirkung der Fadenzugkraft im Fadenweg vor der Fadenfangnut in der Faden­ führungsrille von der Messerklinge durchgetrennt wird.
Das Fadenstück zwischen Messerklinge und Absaugung wird eingesaugt, während der weiterhin anlaufende Faden von dem Hilfsfadenführer geführt und durch diesen zur Bildung der ersten Fadenreservewindungen auf einen außerhalb des vorspringenden Kragens des Zentriertellers liegenden Bereich der Hülse geleitet wird.
Dabei wird das ankommende Fadenende durch die sich bildenden Fadenwindungen festgelegt und die Fadenreserve gebildet.
Bei dieser Arbeitsweise hat sich gezeigt, daß die Länge des zwi­ schen Messerklinge und Fadenreservewindungen verbleibenden freien Fadenendes sehr unterschiedlich ist.
Dies hat seinen Grund darin, daß das Festlegen des untenliegenden Fadenendes durch Überwickeln erst nach Bildung mehrerer Faden­ windungen erfolgt.
Dabei legen sich die folgenden Fadenwindungen stets zu beiden Seiten neben die zuerst aufgebrachte Fadenwindung und bilden eine Wulst, welche das freie Fadenende abbindet. Die Verteilung der Fadenwindungen der Wulst erfolgt dabei zufällig.
Da der Faden während der Wulstbildung, - geometrisch gesehen -, von dem Hilfsfadenführer in einer einzigen vorbestimmten Radialebene zur Spulhülse geführt wird, liegt dort die Mitte der Wulst fest, während die seitliche Verteilung der Wulstwindungen nur statistisch erfaßt werden kann.
Dabei ergibt sich das jeweilige freie Fadenende in Abhängigkeit der tatsächlichen anfänglichen Verteilung der Wulstwindungen, da diese für die effektive Überwicklung des Fadenendes verantwortlich ist.
Der Erfindung liegt danach die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, um die freien Fadenenden möglichst gleichlang und so kurz zu halten, daß sie den Betriebsablauf nicht stören.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Spulvorrichtung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß durch die am Beginn des Wickelvorganges vor der Bildung der Fadenreserve zunächst vorgenommene Anordnung des Hilfsfadenführers derart, daß der auflaufende Faden von dem hülsenseitigen Rand des überstehenden ringförmigen Kragens geführt wird, zu einem sofortigen Festlegen bzw. Einbinden des freien Fadenendes durch die erste Fadenwindung führt. Dabei bildet der Kragen einen mitrotierenden Fadenführer.
Der wesentliche Effekt der Erfindung beruht auf der Kombination des Hilfsfadenführers mit dem zusätzlichen mitrotierenden Fadenführer unmittelbar vor der Hülsenoberfläche.
Dadurch wird die Länge des freien Fadenendes im wesentlichen bestimmt von der Anordnung des Kragens. Um die Länge des freien Fadenendes möglichst kurz zu halten sollte die Stirnfläche des Kragens in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Fadenfangnut liegen.
Dabei kommt dem Kragen eine Doppelfunktion zu. Einerseits verhindert er ein Bewickeln des Zentriertellers im Hülsenaußenbereich, während er andererseits der Bildung einer möglichst weit außen angeordneten Fadenreserve dient.
Durch die zusätzliche Fadenführerfunktion des Kragens läßt sich folglich die Fadenreserve extrem weit nach außen legen, so daß das freie Fadenende kurz bleibt.
Es kommt darauf an, daß der ringförmige Kragen einen nur geringen Abstand zum Hülsenmantel bildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Fadenlänge vom Kragenrand zur Hülse sehr gering bleibt. Ein eindeutiges Zulaufen des Fadens auf die Hülse ist somit gewährleistet. Andererseits kann die Fadenlänge zwischen Kragen und Hülse auf diese Weise sehr kurz gehalten werden. Durch kurze Fadenlängen wird auch die Rechts-Links-Wanderung des Fadens bei der Bildung des Abbindewulstes gering gehalten. Auch aus diesem Grund kann die Fadenreserve sehr weit außen liegen, da der Sicherheitsabstand zum Hülsenrand entsprechend klein werden kann.
Obwohl die auftretenden Einflüsse nicht vollständig geklärt werden konnten, zeigte sich, daß stets die erste vollständig auf der Hülse gebildete Fadenwindung über das seitlich von der Fadenfangnut zugeführte freie Ende gelegt wurde. Alle darauffolgenden Fadenreservewindungen wurden dann unter Bildung eines sehr schmalen Wulstes ebenfalls abgelegt.
Wesentlich ist, daß die erste auf der Hülse gebildete Fadenwindung den vom Kragen auf die Spulenhülse auflaufenden Abschnitt des freien Fadenendes festlegt.
Deshalb muß das freie Fadenende, nachdem es gefangen worden ist, während der ersten Umdrehung der Spulhülse so festgehalten werden, daß es bis zur ersten Kreuzung mit der darauffolgenden Fadenwindung allein von den Festhaltekräften mitgenommen wird.
Hierzu können bei rotierendem Zentrierteller alle den Faden mitnehmenden Kräfte ausgenutzt werden. Hierzu zählen insbesondere die durch die Messerklinge verursachte Schnittkraft sowie Umschlingungs- und Reibungskräfte an Zentrierteller, Zentriertellerkragen und Hülsenmantel.
Bereits bei Umschlingungswinkeln von weniger als 180 Grad wurde das freie Fadenende sicher gefaßt, so daß die erste vollständige Wicklung über das freie Fadenende gekreuzt wurde.
Dabei kann sogar ein geringer anfänglicher Schlupf zugelassen sein. Ein geringer anfänglicher Schlupf bietet den Vorteil, daß hierdurch die Länge des freien Fadenendes noch weiter reduziert werden kann.
Der Schlupf sollte jedoch so begrenzt sein, daß eine kreuzende Überwicklung des freien Fadenendes stattfindet.
Da sich die Größe des Schlupfes im wesentlichen aus dem Umschlingungswinkel zwischen Fadenzulaufpunkt, - vom Hilfsfadenführer aus gesehen -, und dem Abhebepunkt des Fadens zum Kragen, der Fadenreibung beim Aufsteigen des Fadens auf den Kragen sowie in der Fangnut, den Fadenschnittkräften und der Fadenspannung ergibt, kann der Schlupf zuverlässig und reproduzierbar mit einer Genauigkeit von +/- 10% vorbestimmt werden.
Dabei kommen für die Verwirklichung der Erfindung zwei Grundprinzipien in Betracht.
In einer möglichen Ausführungsform ist der Kragen drehsymmetrisch, so daß er den auflaufenden Faden stets in seiner Normalebene zur Spulenhülse erfaßt und in dieser Normalebene auf die Hülse leitet.
Dabei wird der Faden stets in dieser Normalebene abgelegt. Nach Auflegen der ersten vollständigen Reservewindung mit der Einbindung des freien Fadenendes bewirkt der weiterhin zulaufende Faden in dieser Normalebene das Breitlaufen der jeweils darunter befindlichen Windungen.
Die dabei auftretenden Seitenabweichungen der nachfolgenden Windungen sind so gering, daß im wesentlichen jede der Windungen an der Einbindung des freien Fadenendes beteiligt ist.
Hierdurch wird das freie Fadenende auch bei geringer Anzahl Reservewindungen wirksam festgelegt.
In der anderen möglichen Ausführungsform führt der Kragenrand bei Rotation eine taumelnde Bewegung aus.
Hierzu wird in einer möglichen Weiterbildung vorgeschlagen, daß die zur Spulenhülse weisende Stirnfläche des ringförmigen Kragens derart ausgebildet ist, daß sie auf mindestens einem begrenzten Abschnitt des Kragenumfangs über eine an die Stirnfläche angren­ zende Radialebene axial hinausreicht. Hierdurch entsteht ein vorgeschwungener Abschnitt, der ein Auslenken des zugeführten Fadens bewirkt.
Das von der Fadenfangnut kommende freie Fadenende wird dann über den vorgeschwungenen Abschnitt als Sehne auf die Hülse geführt, während der vom Hilfsfadenführer kommende Faden eine andere Ablagekurve fährt.
Hierdurch entsteht eine Differenz zwischen den beiden Ablagekurven, die bei entsprechender Anordnung des vorgeschwungenen Abschnitts zu einem einmaligen Überkreuzen des freien Fadenendes innerhalb der ersten Umdrehung der Spulhülse führt.
Dabei kann man sich zunutze machen, daß der aus dem Hilfsfadenführer zulaufende Faden eine Schlepplinie fährt, die hinter der tatsächlichen Auslenkung zurückbleibt.
In diesem Fall führt nämlich die Differenz zwischen dem Verlauf der Schlepplinie und dem Verlauf der Sehne des freien Fadenendes zu einem vorhersagbaren Kreuzen innerhalb der ersten Reservewindung.
Dies gilt auch für den Fall, daß die Stirnfläche des Kragens in einer Ebene liegt, die um einen Winkel zur Hülsennormalebene geneigt ist.
Auch in diesem Fall entsteht ein herausragender Kragenbereich, der die oben genannten Wirkungen zeigt.
Die Stirnfläche des vorstehenden Kragens kann beispielsweise in eine Ebene gelegt werden, die eine Radialebene in der Rotationsachse schneidet und um die durch die Rotationsachse gehende Schnittgerade aus der Radialebene um einen spitzen Winkel geringer Größe gekippt ist.
Der zwischen den beiden Ebenen gebildete Winkel kann beispielsweise zwischen ca. 2° und 5° liegen. Er sollte jedenfalls so bemessen sein, daß einmal die dem Hülsenende zunächst liegende Stelle eine genügende Überdeckung des Hülsenendes gewährleistet und zum anderen die am weitesten zur Hülsenmitte hin vorstehende Stelle nicht über die vorgesehene Fadenreservewicklung hinausreicht.
Bei einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung liegt die Kra­ genstirnfläche zum größeren Teil in einer Radialebene und durch­ stößt diese Ebene vorzugsweise nur an einer Stelle in axialer Richtung mit dem vorgeschwungenen Abschnitt, wobei die für die vorhergehend beschriebene Ausführung angegebenen Grenzen auch hier eingehalten werden sollen.
Der vorstehende Abschnitt hat bevorzugt eine derart geschwungene Form, daß genügend stark gerundete und geglättete Übergänge ein Verhaken oder ein zu starkes Abbremsen des Fadens vermeiden lassen.
Als von wesentlichem Einfluß auf den Erfolg dieser Ausführungsformen hat sich der Ort des größten Überstandes in Bezug auf die Fadenfangnut erwiesen.
Der vorgeschwungene Abschnitt soll entgegen der Drehrichtung des Zentriertellers hinter die Fadenfangnut gelegt sein und höchstens mit dieser auf gleicher Höhe liegen.
Vorteilhaft ist der vorgeschwungene Abschnitt um einen Winkel von 5° bis 30°, insbesondere von 5° bis 20° gegenüber der Fadenfangnut und entgegen der Drehrichtung der Spulenhülse versetzt.
Insbesondere soll der vorgeschwungene Abschnitt in Bezug auf die Fadenfangnut so angeordnet sein, daß der Faden, der von der Fadenfangnut kommt, etwa in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle des Kragens von diesem in Richtung zum Auftreffpunkt auf der Hülse abläuft.
Dieser Auftreffpunkt wird auch als die Auflaufstelle des Fadens am Anfang der ersten Fadenwindung bezeichnet.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß auch durch das Ausmaß des Winkelversatzes zwischen Fadenfangnut und Mes­ serklinge die Länge des abstehenden Fadenendes beeinflußt wird.
Daher sollte ein möglichst kleiner Winkelversatz angestrebt werden.
Der Forderung nach einem möglichst kleinen Winkelversatz zwischen Fadenfangkerbe und Messerklinge ist jedoch abzustimmen mit der Forderung, daß das Durchtrennen des Fadens erst erfolgen darf, wenn die auf das freie Fadenende wirkenden Haltekräfte groß genug sind, um sicherzustellen, daß nach dem Durchtrennen ein unkontrollierter Schlupf nicht mehr auftritt.
Es wurde nun gefunden, daß der dies gewährleistende Winkelversatz abhängig von Fadenmaterial, Oberflächenbeschaffenheit von Faden­ material und Rillengrund, Fadentiter, Fadentexturierung, usw. ist und innerhalb eines relativ großen Bereichs von ca. 90° und 270° liegen kann, wobei sich Winkel zwischen ca. 120° und 230° als in den meisten Fällen zur Schlupfvermeidung ausreichend erwiesen haben.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 und Fig. 4 einen Zentrierteller mit der Kragenstirnfläche in einer zur Normalebene geneigten Ebene;
Fig. 2 Blick auf die hülsenseitige Stirnfläche des Zentriertel­ lers;
Fig. 3 und Fig. 5 einen Zentrierteller mit örtlich begrenztem Vorsprung
Fig. 6 einen Zentrierteller mit drehsymmetrischer Kragenstirnfläche
Fig. 7 Fadenablagelinien eines Zentriertellers gemäß Fig. 5
Fig. 8 eine Spulvorrichtung in Gesamtansicht
Die Fig. 1 zeigt eine in der Fig. 4 getrennt dargestellte erste Ausführungsform eines Zentriertellers 1 mit einem eingesetzten Hülsenabschnitt 2. Für die Fadenreserve 14 sind bereits einige Fadenwindungen gelegt.
Dadurch wurde innerhalb der ersten vollständigen Umdrehung der vom Fadenende 8 kommende Fadenabschnitt durch die erste Fadenwindung festgelegt. Der zur Herstellung der Fadenreserve 14 benutzte Hilfsfadenführer 4 ist so weit von der Längsmitte der Hülse weg angeordnet, daß der Faden ständig an der Stirnfläche 11 des rotierenden Kragens 7 anliegt und von ihr geführt wird. Hierdurch bildet die Stirnfläche 11 einen mitrotierenden Reservewicklungsfadenführer, der vom Hülsenrand und von der Hülsenoberfläche jeweils nur einen geringen Abstand hat.
Der Hilfsfadenführer 4 ist von der Hülsenmitte weg mindestens bis zur Höhe der schmalsten Stelle des Kragens 7 geschoben. Die dar­ gestellte Lage des Hilfsfadenführers 4 stellt bei Beginn des Anlegevorganges die Grenzlage dar, die mindestens eingehalten werden soll und die mindestens bis zur Festlegung des ersten auf die Hülse 2 aufgelaufenen Fadenabschnitts 8 durch Überwickeln beibehalten wird.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 3 und 5. Bei ihr liegt ein wesentlicher Teil der Stirnfläche 11 des Kragens 7 in einer Normalebene zur Rotationsachse 16 der Spulenhülse 2. An einer Stelle der Stirnfläche 11 des Kragens 7 ist ein Vorsprung 13 vorgesehen, der entgegen der Drehrichtung 19 (s. Fig. 2) gegenüber der Fadenfangnut 6 verschoben ist.
Die Wirkung des Vorsprunges 13 besteht darin, daß bei entsprechender, auf die Fadenfangnut 6 bezogener Lage der vorstehenden Stelle 13 bereits die erste auf die Hülse 2 aufgelegte Fadenwindung - und alle weiteren - die darunterliegen­ den Windungen kreuzen und diese festlegen.
Dabei wird das freie Fadenende innerhalb der ersten Umdrehung gekreuzt und festgelegt, während die darauffolgenden Wicklungen den abgelegten Faden lediglich noch breitlaufen.
Die Fig. 2 zeigt in der Sicht von der Hülsenseite her einen Teil des Fadenverlaufs beim Auflaufen auf die Hülse. Dabei ist mit 3A dasjenige sehnenartig auf die Auflaufstelle 22 laufende Fadenstück gezeigt, welches von dort kommt, wo bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung die am weitesten zur Hülsenmitte hin reichende Stelle 13 der Kragenstirnfläche 11 angeordnet ist. Diese Stelle des Vorsprungs 13 soll im wesentlichen auf der kürzesten Verbindungslinie zwischen Fadenfangnut 6 und Auflaufstelle 22 liegen, um zu gewährleisten, daß das freie Fadenende in jedem Fall über den Vorsprung (13) auf die Hülse gelegt wird.
Von wesentlichem Einfluß ist daher auch der Ort des größten Überstands des Vorsprungs 13 in Bezug auf die Fadenfangnut 6. Der größte Überstand soll entgegen der Drehrichtung 19 des Zentrier­ tellers 1 hinter die Fadenfangnut 6 gelegt sein und höchstens mit dieser auf gleicher Höhe liegen. Vorteilhaft ist er um einen Winkel zwischen 5° und 30°, insbesondere zwischen 5° und 20°, gegenüber der Fadenfangnut 6 und entgegen der Drehrichtung 19 der Spulenhülse 2 versetzt. Vorteilhaft soll der Ort des größten Überstands des Vorsprungs 13 in Bezug auf die Fangnut 6 so an­ geordnet sein, daß der Faden 3 am Anfang der ersten Fadenwindung etwa in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle des Vorsprungs 13 des Kragens 7 von dem Kragen abläuft und auf die Hülse 2 trifft (= Auflaufstelle 22).
Von erheblichem Einfluß auf die Länge des abstehenden Fadenendes ist auch das Ausmaß des Winkelversatzes 18 zwischen Fangkerbe und Messerklinge 9, weshalb ein möglichst kleiner Winkelversatz 18 an­ zustreben ist.
Da jedoch das Durchtrennen des Fadens 3 erst erfolgen soll, wenn die auf das freie Fadenende 8 wirkenden Haltekräfte groß genug sind, um sicherzustellen, daß nach dem Durchtrennen kein unkontrollierter Schlupf am freien Fadenende 8 mehr auftritt, wird der Winkelversatz 18 abhängig von Fadenmaterial, Oberflächenbe­ schaffenheit des Fadenmaterials und/oder des Rillengrunds, Fadentiter, Fadentexturierung, usw. zwischen ca. 90° und 270°, bevorzugt zwischen ca. 120° und 230° festgelegt.
Weiterhin zeigt Fig. 6 einen Zentrierteller 1, der im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen einen Kragen 7 mit vollkommen drehsymmetrischem Rand aufweist. Der Rand liegt vollständig in derjenigen Spulennormalebene, in welcher auch die Fadenreserve gebildet werden soll.
Der ankommende Faden 3 wird über den Hilfsfadenführer 4 leicht schräg von außen auf die spulenseitige Stirnfläche 11 des Kragens geleitet.
Hierzu ist der Hilfsfadenführer 4 weiter von der Längsmitte der Spulhülse 2 entfernt als die Stirnfläche 11 des Kragens 7.
Durch die schräge Zufuhr unter dem Einlaufwinkel 21 ist eine sichere Anlage des Fadens 3 an dem mitrotierenden Reservewicklungsfadenführer gewährleistet. Die damit erreichte straffe Führung sorgt für eine exakte Garnablage mit nur geringer Rechts-Links-Wanderung.
Ein letztes unkontrollierbares Fadenstück ist lediglich noch zwischen dem mitrotierenden Reservewicklungsfadenführer und dem Auflaufpunkt 22 des ankommenden Faden auf die Reservewicklung 14 vorhanden. Dieses Fadenstück ist jedoch so kurz, daß auch die unkontrollierbare Rechts-Links-Wanderung nicht zum Einfallen der Fadenreserve in den Spalt zwischen Hülsenende und Zentrierteller führen kann, obwohl die Fadenreserve 14 in unmittelbarer Nachbarschaft des Hülsenendes gebildet wird.
Weiterhin zeigt Fig. 7 die Ablagelinien, welche das freie Fadenende 8 sowie die erste vollständige Umwicklung bilden.
Zur besseren Übersichtlichkeit ist hier eine Abwicklung vorgenommen worden. Man erkennt, daß die Vertikalerstreckung dem Kragenumfang entspricht. Die Horizontalerstreckung ist übertrieben dargestellt zur besseren Übersichtlichkeit.
Das freie Fadenende 8 ist von der Fangnase 5 eingeklemmt. Es läuft in Höhe des größten Überstands des Vorsprungs 13 sehnenartig auf die Auflaufstelle 22 der (nicht gezeigten) Hülse auf. Danach wird es als gestrichelt gezeichnete Linie um die Hülse gewickelt und kehrt als strichpunktiert gezeichnete Linie nach einer vollständigen Umwicklung zurück. Die strichpunktierte Linie stellt also im Bereich des Vorsprungs 13 das Ende der ersten vollständigen Hülsenumwicklung dar, wie sie vom Hilfsfadenführer 4 auf die Stirnfläche 11 des Kragens 7 geleitet wird.
Der dabei auf den Vorsprung 13 auflaufende Faden, der vom Hilfsfadenführer 4 kommt, bildet eine Schlepplinie, die von den örtlichen geometrischen Abmessungen des Vorsprungs 18, den Abständen zwischen Hilfsfadenführer 4 und Stirnfläche 11, dem Einlaufwinkel 21 und dem unkontrollierbaren Fadenstück zwischen Stirnfläche 11 und Hülse 2 bestimmt wird. Diese Schlepplinie ist nicht zwangsläufig gleich der sehnenartigen Fadenzuführung des freien Fadenendes 8 von dem Vorsprung 13 auf die Auflaufstelle 22. Infolge der Differenz kann deshalb der zulaufende Faden am Ende der ersten vollständigen Hülsenumdrehung kreuzend im Bereich der Auflaufstelle 22 einmal kreuzend über das gestrichelt gezeichnete freie Fadenende gelegt werden.
Die darauf folgenden Windungen werden stets mit identischen Ablagelinien (strichpunktiert gezeichnet) auf der Hülse abgelegt und bewirken ein Breitlaufen der so gebildeten ersten Wicklung, welche das freie Fadenende 8 bereits einmal kreuzend festgelegt hat.
Weiterhin zeigt Fig. 8 eine Spulvorrichtung in Gesamtansicht.
Die Spule 2 kann beispielsweise mittels eines Umfangsantriebs (nicht gezeigt) mit gleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sein, während der Faden 3 ständig zugeführt wird. Der Hilfsfadenführer 4 ist schwenkbar (Schwenkrichtung 26) an einem Halter angeordnet, so, daß der den zulaufenden Faden 3 unter dem Einlaufwinkel 21 schräg von außen auf die Stirnfläche 11 des Kragens 7 führt. Der Einlaufwinkel 21 wird, ausgehend von der Normalenrichtung zur Drehachse 16 in Richtung zur Spulenaußenseite gemessen. In dieser Stellung verharrt der Hilfsfadenführer 4 während gleichzeitiger Drehung der Spule 2. Hierdurch wird in unmittelbarer Nachbarschaft des Kragens 7 die Fadenreserve 14 gebildet.
Nachdem die Fadenreserve 14 die erforderliche Länge hat, schwenkt der Halter mit dem Hilfsfadenführer 4 nach unten weg, wodurch der unter Längsspannung stehende Faden, bedingt durch den ortsfesten Fadenführer 27 in Richtung zur Längsmitte 28 der Spulenhülse 2 wandern wird.
Hierbei wird er von dem Changierfadenführer 23, der eine ständige Hin- und Herbewegung ausführt, ergriffen und der Aufspulbetrieb beginnt.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Zentrierteller
 2 Hülse, Spulenhülse
 3 Faden
 3A sehnenartig zulaufendes freies Fadenende
 4 Hilfsfadenführer
 5 Fangnase
 6 Fangkerbe, Fangnut
 7 Kragen
 8 Fadenende
 9 Meserklinge
10 Nutengrund
11 Stirnfläche
13 Vorsprung, Kragenabschnitt
14 Fadenreserve
15 Stirnseite
16 Rotationsachse
17 Fadenführungsnut
18 Winkel alpha
19 Drehrichtung
20 Winkel, Kippwinkel
21 Einlaufwinkel
22 Auflaufstelle
23 Changierfadenführer
26 Schwenkrichtungen
27 ortsfester Fadenführer
28 Längsmitte

Claims (11)

1. Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufen­ den Fadens mit zwei Zentriertellern, von denen einer eine Fangnut für den Faden aufweist und zwischen denen eine Spulenhülse zur Aufnahme des Fadens eingespannt ist, wobei an der zur Hülse weisenden Seite des Zentriertellers mit Fangnut ein den Hülsenrand übergreifender ringförmiger Kragen vorgesehen ist und mit einem den Faden zur Bildung einer Fadenreserve auf die Spulenhülse leitenden Hilfsfadenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (4) von der Längsmitte (28) der Spu­ lenhülse (2) mindestens so weit entfernt ist, daß der zulaufende Faden stets auf die Stirnfläche (11) des Kragens (7) geführt wird.
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (11) drehsymmetrisch ist.
3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (11) während der Rotation eine Hin- und Herbewegung bezüglich der Längsmitte (28) ausführt.
4. Spulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (11) zur Spulennormalebene um einen Winkel (20) geneigt ist und/oder mit zur Spulenmitte vorgeschwungenem Umfangsabschnitt (Vorsprung (13)) versehen ist.
5. Spulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragens (7) bis auf den Bereich des Umfangsabschnitts (13) drehsymmetrisch ist, und daß der Hilfsfadenführer (4) den Faden (3) schräg auf den drehsymmetrischen Rand leitet.
6. Spulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Winkel (20) der Neigung zwischen ca. 2° und ca. 5° liegt.
7. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten vorstehende Stelle des Vorsprungs (13) in Bezug auf die Fangnut (6) so gelegt wird, daß bei Beginn des Aufwickelvorganges das auf die Auflaufstelle (22) auflaufende freie Fadenende (8) durch die erste sich anschließend bildende Fadenwindung festgelegt ist.
8. Spulvorrichtung nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten vorstehende Stelle des Vorsprungs (13), bezogen auf die Fangkerbe (6), entgegen der Drehrichtung (19) hinter die Fangkerbe (6) liegt.
9. Spulvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten vorstehenden Stelle (13) um einen Winkel von ca. 5° bis 30°, insbesondere von ca. 5° bis 20° hinter der der Fangnut (6) liegt.
10. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zentrierteller eine Fadenführungsnut (10) mit Messerklinge (9) vorgesehen ist, und daß die Messerklinge gegenüber der Fangnut (6) entgegen der Drehrichtung (19) zwischen ca. 90 Grad und ca. 270 Grad (Winkel (18)) versetzt ist.
11. Spulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (18) zwischen ca. 120° und ca. 230° liegt.
DE4334813A 1992-10-31 1993-10-13 Spulvorrichtung Expired - Fee Related DE4334813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334813A DE4334813B4 (de) 1992-10-31 1993-10-13 Spulvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4236841.3 1992-10-31
DE4236841 1992-10-31
DE4334813A DE4334813B4 (de) 1992-10-31 1993-10-13 Spulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334813A1 true DE4334813A1 (de) 1994-05-05
DE4334813B4 DE4334813B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=6471826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334813A Expired - Fee Related DE4334813B4 (de) 1992-10-31 1993-10-13 Spulvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334813B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes
EP0916610A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
US6045081A (en) * 1997-11-14 2000-04-04 Barmag Ag Method and apparatus for winding a continuously advancing yarn
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE102019129966B3 (de) * 2019-11-06 2020-12-10 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA936511A (en) * 1970-01-26 1973-11-06 Leesona Corporation Strand handling
DD99962A1 (de) * 1972-10-03 1973-09-05
DE2541761A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE3336865A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE3516522A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung fuer faeden
US5107668A (en) * 1989-06-19 1992-04-28 Barmag Ag Method of doffing packages of a textile machine as well as a textile machine
DE4125107A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes
EP0916610A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
EP0916610A3 (de) * 1997-11-14 2000-02-02 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
US6045081A (en) * 1997-11-14 2000-04-04 Barmag Ag Method and apparatus for winding a continuously advancing yarn
US6145775A (en) * 1997-11-14 2000-11-14 Barmag Ag Yarn winding apparatus and method
CN1094460C (zh) * 1997-11-14 2002-11-20 巴马格股份公司 卷绕装置及卷绕方法
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE10324253B4 (de) * 2003-05-28 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE102019129966B3 (de) * 2019-11-06 2020-12-10 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
WO2021090082A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
US11772928B2 (en) 2019-11-06 2023-10-03 Stc Spinnzwirn Gmbh Device and method for winding a thread

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334813B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP0403949B1 (de) Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden
DE2344377A1 (de) Spanndorn an aufwindvorrichtungen fuer endlosfaeden mit fadentrrennerichtung
EP0148419B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE1560615B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren eines mittels Changierung aufzuwickelnden Fadens von einer rotierenden Vollspule auf eine rotierende Leerspule
DE2408382A1 (de) Aufwickelvorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen fadenkoerpern in textilmaschinen
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
EP0286893A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse
DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
DE4334813A1 (de) Spulvorrichtung
DE4237860A1 (de) Fadenführungstrommel
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE2540853A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum automatischen wechseln von huelsen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE4040552C2 (de)
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
DE3331197C2 (de)
DE1919508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von faden- bzw. bandartig gestreckten Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee