DE4334635C2 - Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles - Google Patents

Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles

Info

Publication number
DE4334635C2
DE4334635C2 DE4334635A DE4334635A DE4334635C2 DE 4334635 C2 DE4334635 C2 DE 4334635C2 DE 4334635 A DE4334635 A DE 4334635A DE 4334635 A DE4334635 A DE 4334635A DE 4334635 C2 DE4334635 C2 DE 4334635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support plates
cable
pairs
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4334635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334635A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Berghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE4334635A priority Critical patent/DE4334635C2/de
Publication of DE4334635A1 publication Critical patent/DE4334635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334635C2 publication Critical patent/DE4334635C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/22Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by roofs or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/045Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on profiles, e.g. I or H profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilaufnahme zur Befestigung ei­ nes Tragseiles an einem durchgängigen Doppel-T-Träger mit aufklappbaren, den Flansch des Doppel-T-Trägers umfassenden Halterungen.
Hängearbeitsbühnen, Arbeitssitze und Bühnen zum Material­ transport, die durch an Seilen hochkletternde Antriebe be­ wegt werden, erfordern Aufhägepunkte für die Tragseile, die alle auftretenden Kräfte in die Bauwerkskonstruktion über­ leiten. Bisher mußten dazu gesonderte feste Aufhängepunkte für die Tragseile geschaffen werden, die in ihrer Ausführung aufwendig waren oder es kamen transportable, nicht univer­ sell anwendbare Galgen oder Sonderkonstruktionen zum Ein­ satz. Eine Möglichkeit, an einem durchgängigen Aufnah­ meträger eine Seilaufnahme zu schaffen, besteht im Anbau ei­ nes Katzfahrwerkes. Dieses ist von den Anschaffungskosten her sehr hoch und erforderte einen relativ hohen Arbeits­ aufwand zu seiner Anbringung. Um Doppel-T-Träger zu trans­ portieren oder an diesen Seile zu befestigen, sind weiterhin verschiedene Vorrichtungen bekannt. Zum Anheben von Doppel- T-Trägern ist die GB 12 94 431, bei der zwei den oberen Flansch des Trägers umfassende Halterungen, von denen eine aufklappbar ist, bekannt. Für das Anhängen einer Last am un­ teren Flansch des Trägers ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Die DE-AS 24 23 004 beschreibt eine Vorrichtung zum Befesti­ gen von Ladungssicherungseinrichtungen, welche formschlüssig an zwei nebeneinanderliegenden Stegen eines Profilbodens be­ festigt ist. Sie ist hauptsächlich dafür vorgesehen, Gurte und Seile, die zum Befestigen der zu transportierenden Ware dienen, mit den in den Laderäumen vorhandenen Profilböden auf einfach Weise zu verbinden. Als Aufhängepunkte für Tragseile für Hängearbeitsbühnen, Arbeitssitze oder Bühnen zum Materialtransport ist diese Vorrichtung weniger geeig­ net, da sie die spezielle Ausbildung zweier nebeneinander­ liegender Stege als Befestigung für die Vorrichtung voraus­ setzt.
In der GB 20 24 304 ist eine Trägerklemme beschrieben, bei der drei als Haken ausgebildete und über einen Bolzen dreh­ bar miteinander verbundene Bleche einen T-Träger beiderseits mit den Haken umklammern. Auf einer Seite ist die Außenkante des Hakens erweitert und durch eine dort angebrachte Rolle der Ort der Lasteinleitung. Nachteilig hierbei ist, daß bei dieser Anordnung der Lasteinleitung in die Trägerklemme beim Angreifen einer Last an der Rolle ein entsprechend hohes Drehmoment auf den T-Träger einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem durch­ gängigen Doppel-T-Träger eine lösbare Seilaufnahme zu schaf­ fen, die zu ihrer Anbringung keine zusätzlichen Hilfsmittel erfordert und sich durch ein geringes Gewicht sowie einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Halte­ rungen als zwei in ihrer äußeren Form gleiche Tragbleche ausgebildet und die Tragbleche mit einem Distanzstück mit Abstand zueinander zu einem Tragblechpaar fest miteinander verbunden sind, die Tragbleche im oberen Teil eine dem hal­ ben Profil des Doppel-T-Trägers komplementär angepaßte In­ nenkontur aufweisen, wobei ein Teil der Innenkontur als Auf­ lagefläche auf den Doppel-T-Träger ausgebildet ist, im unte­ ren Teil der symmetrisch aneinanderliegenden Tragbleche der beiden Tragblechpaare je eine Bohrung vorgesehen ist, wobei die beiden Tragblechpaare durch eine auf einer Seite in die Bohrung eingesetzte Sicherungsbuchse miteinander verbunden sind, durch die Sicherungsbuchse und die der Sicherungsbuch­ se gegenüberliegende Bohrung sowie durch eine zwischen den Tragblechpaaren angeordnete Seilkausche mit eingelegtem Tragseil ein etwa in der Mitte abgewinkelter Aufnahmebolzen gesteckt und unter dem Aufnahmebolzen ein Tragblech mit ei­ ner an sich bekannten lösbaren Verriegelung durch beide Tragblechpaare hindurch versehen ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Vorderansicht der Seilaufnahme im Teilschnitt
Fig. 2: eine Seitenansicht der Seilaufnahme
Fig. 3: die Seitenansicht der aufgeklappten Seilaufnahme.
Die Seilaufnahme ist insbesondere gedacht für die Befesti­ gung eines Tragseiles an einem durchgängigen Aufnahmeträger in Form eines Doppel-T. Sie besteht im wesentlichen aus vier Tragblechen 1, einer Sicherungsbuchse 5 und einem Aufnahme­ bolzen 6. Je zwei in ihrer äußeren Form gleiche Tragbleche 1 sind mit Abstand zueinander über ein entsprechendes Distanz­ stück 11 fest miteinander verbunden und bilden ein Trag­ blechpaar. Das zweite Tragblechpaar ist spiegelbildlich aus­ gebildet. Im unteren Teil der Tragbleche 1 ist eine Bohrung vorgesehen. Die beiden Tragblechpaare sind symmetrisch zu­ einander zusammengesteckt, wobei jeweils zwei Tragbleche 1 aneinanderliegen und mit ihrer Bohrung fluchten. In eine Bohrung ist eine Sicherungsbuchse 5 mit einem leichten Spiel eingesetzt. Damit sind beide Tragblechpaare miteinander ver­ bunden und können gegeneinander aufgeklappt werden. Die Boh­ rung auf der anderen Seite ist dann dem Innendurchmesser der Sicherungsbuchse 5 angepaßt. Im oberen Teil weisen die Trag­ bleche 1 eine dem halben Profil des Doppel-T-Trägers 2 kom­ plementär angepaßte Innenkontur 3 auf. Ein Teil der Innen­ kontur 3 ist als Auflagefläche 4 auf den Doppel-T-Träger 2 ausgebildet. Die Sicherungsbuchse 5 und die ihr gegenüber­ liegende Bohrung weisen den gleichen Innendurchmesser auf. Durch die Sicherungsbuchse 5, die ihr gegenüberliegende Boh­ rung und die dazwischen angeordnete Seilkausche 12 mit eingelegtem Tragseil 7 hindurch ist ein Aufnahmebolzen 6 ge­ steckt. Dieser ist etwa in der Mitte abgewinkelt. Die Abwin­ kelung dient der besseren Handhabung und auch zur Sicherung gegen Herausrutschen des Aufnahmebolzens 6. In Arbeitslage des Aufnahmebolzens 6 weist das hintere Ende des Aufnahme­ bolzens 6 schräg nach unten. Der Aufnahmebolzen 6 ist mit einem Sicherungsblech 10 versehen, der als halber Kreissek­ tor ausgebildet in etwa 3 Uhr-Position vor der Abwinkelung des Aufnahmebolzens 6 befestigt ist. Dazu korrespondierend ist am Tragblech 1 neben der Bohrung in etwa 9-Uhr-Position von außen ein Sicherungswinkel 9 angebracht, so daß das Si­ cherungsblech 10 des Aufnahmebolzens 6 beim Einstecken des Aufnahmebolzens 6 durch Drehen des Aufnahmebolzens 6 in die Arbeitslage zwischen dem äußeren Tragblech 1 und dem Si­ cherungswinkel 9 positioniert wird und dadurch der Aufnahme­ bolzen axial fixiert sowie gegen Herausrutschen gesichert ist. Unter dem Aufnahmebolzen 6 ist an dem äußeren Tragblech 1 eine Verriegelung 8 angeordnet. Diese besteht aus einem herkömmlichen Sicherungselement, in Fachkreisen als Bol­ zenschnapper bezeichnet. In das anliegende Tragblech 1 des anderen Tragblechpaares ist eine Bohrung eingebracht, in die der federbelastete Bolzen 13 des Sicherungselementes im geschlossenen Zustand der Seilaufnahme einrastet und damit ein unbeabsichtigtes Aufklappen der Seilaufnahme verhindert. Zur Befestigung eines Tragseiles an der Seilaufnahme für die möglichen Verwendungen wird die aufgeklappte Seilaufnahme von unten an den Aufnahmeträger 2 herangeführt. Anschließend werden die Tragblechpaare so zurückgeklappt, daß die Ausspa­ rungen 3 in den Tragblechen 1 den Aufnahmeträger 2 um­ schließen und die Auflageflächen 4 auf dem Aufnahmeträger 2 aufliegen. Dabei rastet selbsttätig die Verriegelung 8 ein und verhindert ein ungewolltes Öffnen der Seilaufnahme. Dann wird der Aufnahmebolzen 6 durch die Sicherungsbuchsen 5 ge­ schoben und verriegelt, wobei zwischen den Tragblechpaaren ein Seilauge bzw. eine Seilkausche 12 mit einem Tragseil 7 auf dem Aufnahmebolzen 6 angeordnet wird.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • - es werden alle Sicherheitsanforderungen eines Lastaufnah­ memittels erfüllt
  • - einfacher konstruktiver Aufbau
  • - geringes Gewicht
  • - leicht handhabbar und schnell montierbar
Bezugszeichenliste
1 Tragblech
2 Doppel-T-Träger
3 Innenkontur
4 Auflagefläche
5 Sicherungsbuchse
6 Aufnahmebolzen
7 Tragseil
8 Verriegelung
9 Sicherungswinkel
10 Sicherungsblech
11 Distanzstück
12 Seilkausche
13 Bolzen

Claims (2)

1. Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles an einem durchgängigen Doppel-T-Träger mit aufklappbaren, den Flansch des Doppel-T-Trägers umfassenden Halterungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen als zwei in ihrer äußeren Form gleiche Tragbleche (1) ausgebildet und die Tragbleche (1) mit einem Distanzstück (11) mit Abstand zueinander zu einem Tragblech­ paar fest miteinander verbunden sind, die Tragbleche (1) im oberen Teil eine dem halben Profil des Doppel-T-Trägers (2) komplementär angepaßte Innenkontur (3) aufweisen, wobei ein Teil der Innenkontur (3) als Auflagefläche (4) auf den Dop­ pel-T-Träger (2) ausgebildet ist, im unteren Teil der symme­ trisch aneinanderliegenden Tragbleche (1) der beiden Trag­ blechpaare je eine Bohrung vorgesehen ist, wobei die beiden Tragblechpaare durch eine auf einer Seite in die Bohrung eingesetzte Sicherungsbuchse (5) miteinander verbunden sind, durch die Sicherungsbuchse (5) und die der Sicherungsbuchse (5) gegenüberliegende Bohrung sowie durch eine zwischen den Tragblechpaaren angeordnete Seilkausche (12) mit eingelegtem Tragseil (7) ein etwa in der Mitte abgewinkelter Aufnahme­ bolzen (6) gesteckt und unter dem Aufnahmebolzen (6) ein Tragblech (1) mit einer an sich bekannten lösbaren Verriege­ lung (8) durch zwei aneinanderliegende Tragbleche (1) der beiden Tragblechpaare hindurch versehen ist.
2. Seilaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebolzen (6) mit einem Sicherungsblech (10) verse­ hen ist, welches als halber Kreissektor ausgebildet in etwa 3-Uhr-Position vor der Abwinklung des Aufnahmebolzens (6) mit diesem verbunden und das Tragblech (1) zum Sicherungs­ blech (10) korrespondierend neben der Bohrung mit einem Si­ cherungswinkel (9) versehen ist.
DE4334635A 1993-10-06 1993-10-06 Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles Expired - Fee Related DE4334635C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334635A DE4334635C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334635A DE4334635C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334635A1 DE4334635A1 (de) 1995-04-13
DE4334635C2 true DE4334635C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6499892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334635A Expired - Fee Related DE4334635C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334635C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165297B1 (es) * 2000-01-24 2003-02-16 Ingenieria Encofrados Servi Sl Dispositivo para la interconexion de perfiles en estructuras de soporte de encofrados.
CN107196236B (zh) * 2017-01-24 2018-11-06 深圳供电局有限公司 一种新型电力绕线结构
CN107181231B (zh) * 2017-01-24 2019-01-01 宿州市徽腾知识产权咨询有限公司 一种稳固的电力绕线结构
CN107196258B (zh) * 2017-01-24 2018-12-21 宁海县辛工电子科技有限公司 一种便捷的电力绕线结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB115584A (en) * 1917-10-23 1918-05-16 Hedley Chapman Foster Improvements in or relating to Hooks for Cranes, Derricks and the like.
US3632152A (en) * 1970-04-24 1972-01-04 Renfroe & Sons J C Hinged clamp
DE2423004B2 (de) * 1974-05-13 1976-07-08 Bruhn, Arne, 2082 Moorrege Vorrichtung zur befestigung von ladungssicherungseinrichtungen
GB2024304B (en) * 1978-06-09 1982-06-09 Ici Ltd Beam clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334635A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
DE3141047C2 (de)
DE4334635C2 (de) Seilaufnahme zur Befestigung eines Tragseiles
EP2896797A1 (de) Läuferschwenksystem
DE3410356A1 (de) Aufzugskabine mit einhaengeverkleidungen
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE3437848C2 (de)
DE4237155C1 (de) Umsetzvorrichtung fuer geruesteinheiten
DE3152360C2 (de)
DE2425837A1 (de) Regal, gestell od. dgl.
DE742348C (de) Montagekran fuer Flugzeugmotoren
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
DE202014009572U1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckanbau an einem Fahrzeug
DE10023031A1 (de) Zusammenlegbarer Träger
DE2617536A1 (de) Drehboden- und rollenanordnung fuer ein ladegeraet
DE3326027A1 (de) Rampe
DE2928918A1 (de) Transportable gartenschaukel
DE19940942C2 (de) In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät
DE19509293C1 (de) Hängemattenständer
DE10249539A1 (de) Fahreinrichtung
DE202008007999U1 (de) Transportable Hängemattentragevorrichtung
DE19653847A1 (de) System zum Ermöglichen eines Eingriffs am Ende eines im wesentlichen horizontalen, am Schaft eines Masts befestigten Arms, insbesondere eines Hochspannungsmasts
DE1531130C (de) Tragvorrichtung sum Verladen von Fahrzeugen
DE102011118198A1 (de) Gerüstkonsole zur Lagerung von Gerüstbelägen an einem Baugerüst
DE98646C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee