DE4333197C2 - Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4333197C2
DE4333197C2 DE19934333197 DE4333197A DE4333197C2 DE 4333197 C2 DE4333197 C2 DE 4333197C2 DE 19934333197 DE19934333197 DE 19934333197 DE 4333197 A DE4333197 A DE 4333197A DE 4333197 C2 DE4333197 C2 DE 4333197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
valve body
water
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934333197
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333197A1 (de
Inventor
Hideya Saiki
Mitsuyo Nakamura
Takashi Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26121792A external-priority patent/JPH062774A/ja
Priority claimed from JP1993002090U external-priority patent/JP2604062Y2/ja
Priority claimed from JP746093U external-priority patent/JPH0665668U/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4333197A1 publication Critical patent/DE4333197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333197C2 publication Critical patent/DE4333197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Verwendung in einer Leitungswasserab­ sperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Wasserhahn zur Mischung von heißem und kaltem Wasser oder in einem Strombahnumschalthahn für einen Reiniger zum Spülen einer Toilettenschüssel mit warmem Wasser. Eine solche Ventilanordnung (Ventilbaugruppe) wird zum Unterbrechen des Wasserflusses und zur Einstellung der Fluß­ rate verwendet, in dem ein Ventilkörper bezüglich eines Ventilsitzes verstellt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 wird im folgenden eine Ventilbaugruppe zur Mischung von warmem und kaltem Leitungs­ wasser beschrieben. Die Ventilbaugruppe weist ein Ventilge­ häuse 1 mit einem Abflußkanal 2 und einer Ausnehmung 5 auf. In der Ausnehmung 5 ist von unten aufeinanderfolgend ein Ventilsitz 6, ein Ventilkörper 7 und ein Dichtring 8 einge­ setzt. Ein Hebelhalter 9 ist drehbar in ein Oberteil des Ventilgehäuses 1 eingepaßt. Der Ventilhalter 9 weist einen Hebel 10 zum betätigen des Ventilkörpers 7 auf.
Der Ventilsitz 6 ist fest auf einer Basis 12 durch Eingriff mit dem Vorsprung 11 der Basis 12 montiert, welche um Aus­ nehmung 5 des Ventilgehäuses angeordnet ist, und weist ein Paar von länglichen Einlaßkanälen 13 und 14 auf, die gemäß Fig. 2 in einer /-Form angeordnet sind. Die Kanäle 13 und 14 sind mit kreisförmigen Einlaßkanälen 3 und 4 in Verbin­ dung bringbar, welche sich durch die Basis 12 erstrecken.
Der Ventilkörper 7 ist scheibenförmig und weist einen Durch­ messer kleiner als der innere Durchmesser der Ausnehmung 5 des Ventilgehäuses auf. Er ist relativ zum Ventilsitz 6 und zum Dichtring 8 verschiebbar. In seiner am Ventilsitz 6 an­ liegenden Gleitfläche sind Flußkanäle 15 angeordnet, die durch zwei mit dem Abgabekanal 2 in Verbindung stehende Aus­ schnitte gebildet sind.
Zwischen dem Ventilsitz 6 und der Basis 12 ist eine Gummi­ dichtung 21 angeordnet. Weiterhin ist ein Gummi-O-Ring 19 auf der Oberseite des Dichtrings 8 angeordnet. Durch die Elastizität der Dichtung 21 und des O-Rings-19 wird eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Basis 12 und Ventil­ sitz 6, zwischen Ventilsitz 6 und dem Ventilkörper 7 und zwischen dem Ventilkörper 7 und dem Dichtring 8 gebildet.
Ventilkörper 7 und Hebel 10 sind durch eine Gelenkstange 17 miteinander bewegungsverbunden, die am Hebelhalter 9 mittels eines Stifts 18 gelagert ist. Durch Auf- und Abbewegung und Drehen des Hebels 10 kann der Ventilkörper 7 in eine ge­ wünschte Position zur Öffnung des Wasserhahns gedreht wer­ den, um selektiv heißes Wasser, kaltes Wasser oder eine Mi­ schung aus beiden zu erhalten und den Hahn zu schließen.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand ist der Ventilkörper 7 bis zu seinem äußersten rechten Ende bewegt, so daß Flußkanal 15 mit keinem der Einlaßkanäle 13 und 14 in Verbindung steht. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist Ventilkörper 7 in einer solchen Position, daß der Flußkanal 15 mit einem der Einlaßkanäle 13 in Verbindung steht, d. h., in einer Position ist, in der nur heißes oder kaltes Wasser abgegeben wird.
Fig. 4 zeigt eine Position des Ventilkörpers 7, in der Fluß­ kanal 15 mit beiden Einlaßkanälen 13 und 14 in Verbindung steht, so daß eine Mischung aus heißem und kaltem Wasser ab­ gegeben wird.
Fig. 11 und 12 zeigen eine bekannte Ventilanordnung, welche eine verbesserte Verbindungsstruktur zwischen unterer End­ fläche der Basis 12 und dem Hahnkörper aufweist. Eine ring­ förmige Gummidichtung 16 ist in den Einlaßkanälen 3 und 4 eingepaßt. Ein verstärkender Führungsring 20 aus einem Me­ tall, wie beispielsweise Stahl, ist in der Gummidichtung eingepaßt.
Bei einer solchen vorbekannten Ventilanordnung bildet die ringförmige Gummidichtung 16 eine Dichtung zwischen Basis 12 und Ventilsitz 6 und zwischen Basis 12 und dem nicht darge­ stellten Hahnkörper zum Mischen von kaltem und warmen Was­ ser.
In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2- 190678 wird vorgeschlagen, Ventilsitz 6 oder Ventilkörper 7 der Ventilanordnung aus einer Harzzusammenstellung mit 35-­ 90% Gew.-% Polyetherketonharz und 10-65% Gew.-% Kohlen­ stoffasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 8 µm oder weniger zu bilden, wobei ein anorganischer Pulver­ füllstoff, wie natürlicher Glimmer weiter hinzugefügt wird. Weiterhin ist eine Harzzusammensetzung mit 25-80% Gew.-% Polyphenylsulfidharz und 20-75% Gew.-% Kohlenstoffasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 8 µm oder we­ niger bekannt, siehe ungeprüfte japanische Patentveröffent­ lichung 2-190677.
Bei solchen bekannten Ventilanordnungen ist von Nachteil, daß die Gleitflächen von Ventilkörper und Ventilsitz durch absorbiertes Wasser dahin tendieren, aufzuquellen und sich zu deformieren, während sie in Gebrauch sind. Dies kann zu einem Wasserleck führen.
Ein Weg ein solches Wasserleck zu vermeiden ist, sowohl den Ventilkörper als auch den Ventilsitz aus einem synthetischen Harz zu bilden, daß eine niedrige Wasserabsorbtion und einen hohen Wasserwiderstand aufweist. Allerdings haben einige von solchen Harzen die starke Neigung, aneinander zu haften. Sind Ventilkörper und Ventilsitz aus solchen Harzen gebildet, nutzen sie sich folglich leichter ab. Dies vermindert deren Haltbarkeit und verschlechtert die Bedienbarkeit einer sol­ chen Ventilanordnung.
Weiterhin, auch wenn Ventilsitz und Ventilkörper erfolgreich miteinander in einem flüssigkeitsdichten Gleitkontakt stehen und weiterhin die Bedienbarkeit des Ventils zufriedenstellend ist, ist ein solches Ventil nicht zufriedenstellend. Wenn keine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Ventilsitz und Basis und zwischen unterer Endfläche der Basis und der Ventilmontierfläche ist oder wenn keine Einrichtung zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in die Gleitfläche vor­ handen ist, ist es unmöglich, ein Wasserleck zu vermeiden.
Aus der Druckschrift DE 87 09 865 U1 ist ein Zwischenstück zwischen einem Hauptteil und einem Verteiler einer Mischbatterie für heißes und kaltes Wasser bekannt. Das Zwi­ schenstück ist scheibenförmig ausgebildet und in einem Gehäuse angeordnet, wobei das scheibenförmige Zwischenstück eine obere und eine untere Kammer voneinander trennt. Durch dieses Zwischenstück erstrecken sich zwei Bohrungen für jeweils heißes und kaltes Wasser. Oberhalb des Zwischenstücks ist ein Verteilereinsatz angeordnet, der die Menge an Heiß- und Kaltwasser, die durch die Mischbatterie fließt, steuert bzw. reguliert. Das Zwischenstück besteht vorzugsweise aus einem plastisch verformbarem Werkstoff. An der Unterseite des Zwischenstücks sind im Bereich der Öffnungen Ringnu­ ten vorgesehen. In diese Ringnuten sind O-Ringe zur Abdichtung eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zur Verfügung zu stel­ len, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung anzugeben, wobei der Ventilsitz und/oder der Ventilkörper eine ausrei­ chende flüssigkeitsdichte Abdichtung und eine verbesserte Bedienbarkeit und Haltbar­ keit ermöglichen.
Bezüglich des Vorrichtungsaspekts wird die genannte Aufgabe durch eine Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Ventilanordnung gemäß Anspruch 11 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen darge­ legt.
Gemäß dem Verfahrensaspekt wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder eines Ventilkörpers für eine Ventilan­ ordnung gemäß Anspruch 8 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den entsprechen­ den Unteransprüchen dargelegt.
Die Ventilanordnung weist einen mit Einlaßkanälen ausgebildeten Ventilsitz und einen in gleitenden Kontakt mit dem Ventilsitz stehenden und mit Flußkanälen ausgebildeten Ventil­ körpern auf, wobei Flußkanäle und Einlaßkanäle durch Gleiten des Ventilkörpers im Hinblick auf den Ventilsitz in oder aus ihrer Verbindung gebracht werden, wobei wenigstens der Ventilsitz oder wenigstens der Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gefertigt sind, das durch Absorbtion von Wasser oder Öl anschwillt und eine Gleitfläche in Form einer gleichmäßig gekrümmten balligen oder gleichmäßig ebenen Oberfläche aufweist.
Andererseits kann die Ventilanordnung einen Ventilsitz und einen Ventilkörper aufweisen, die aus synthetischen Harzen gebildet sind, die nicht aneinander haften. Vorzugsweise kann der Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gebildet sein, das einen kleineren Elastizitätsmodul aufweist als das synthetische Harz, das den Ventilsitz bildet.
Weiterhin kann die Ventilanordnung einen Ventilsitz und eine Basis aufweisen, die einteilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind. Die Einlaßkanäle können einen Bereich mit großem Durchmesser an ihrem unteren Teil aufweisen, der zu einer Bodenöffnung der Ba­ sis führt. Weiterhin kann ein geflanschter Ring in jedem Einlaßkanal eingepaßt sein, dessen Flansch im Ventilsitz eingesteckt ist und dessen Körperabschnitt der Umfangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser gegenüberliegt. Weiterhin kann eine elastische Dich­ tung zwischen der Umfangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser und dem geflanschten Ring angeordnet sein, wobei deren untere Enden aus der Endfläche der Basis hervorstehen.
Der geflanschte Ring kann weiterhin an seinem inneren Ende einen Filter aufweisen.
Bei der ersten Anordnung können Ventilsitz und/oder Ventilkörper aus synthetischem Harz zu Beginn durch Absorbtion von Wasser oder Öl anschwellen und eine ballige oder flache, gleichmäßige Gleitfläche aufweisen. Folglich werden Ventilkörper und Ventilsitz nicht weiter anschwellen und deformieren, so daß die Gleitflächen dieser Bauteile in flüssigkeitsdichtem Kontakt miteinander auch nach einer Verwendung unter einem Wasserdruck verbleiben. Ein Wasserleck wird nicht auftreten.
Bei der Anordnung, bei der Ventilsitz und Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gebil­ det sind, der ein Aneinanderhaften vermeidet, gibt es keine Kompatibilität der Harze, die zwischen den Gleitflächen von Ventilsitz und Ventilkörper auftritt. Folglich werden diese an den Gleitflächen niemals aneinander haften. Entsprechend wird die Abnutzung von Ventil­ sitz und Ventilkörper vermindert. Diese Tendenz zeigt sich insbesondere, wenn der Ventil­ körper aus einem synthetischen Harz gebildet ist, das einen höheren Elastizitätsmodul auf­ weist als das aus dem der Ventilsitz gebildet ist.
Bei der Anordnung, bei der der Ventilsitz und die Basis ein­ teilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind, tritt kein Wasserleck zwischen Ventilsitz und Basis auf und die Anzahl der Bauelemente der Ventilanordnung wird reduziert. Bei dieser Anordnung weist die Ventilanordnung ein elasti­ sches Bauteil auf, das in der am untere Ende der Basis ge­ bildeten Öffnung durch Druck eingepaßt ist, so daß das unte­ re Ende aus der Basisendfläche hervorsteht und der geflanschte Ring mit seinem Flanschbereich in der Basis eingesteckt ist und das elastische Bauteil unterstützt. Da das elastische Bauteil in diesem Zustand radial nicht deformierbar ist, wirkt dessen elastische Kraft nur auf die untere Endfläche der Basis. Auf diese Weise wird ein Wasserleck sicher ver­ hindert.
Bei der Anordnung, in der der geflanschte Ring an seinem inneren Ende einen Filter aufweist, dient der Filter dazu, ein Ein­ dringen von Fremdmaterial sicher zu verhindern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungs­ form;
Fig. 2 bis 4 Querschnitte zur Erläuterung der Betätigung von Ventilsitz und Ventilkörper;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Wasserhahns für Mischwasser;
Fig. 6A bis 6C Graphen zur Darstellung der Abhängigkeit zwi­ schen Oberflächenrauhigkeit und der Meßdistanz in den Beispielen 1-3;
Fig. 7 einen ähnlichen Graphen für ein Vergleichsbei­ spiel 1;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt einer dritten Ausführungs­ form;
Fig. 9 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines Be­ reichs aus Fig. 8;
Fig. 10 eine auseinandergezogene Darstellung von geflanschtem Ring und Gummidichtung;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt einer bekannten Ventilan­ ordnung; und
Fig. 12 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines Bereichs aus Fig. 11
(Erstes Ausführungsbeispiel)
Beim ersten Ausführungsbeispiel weist wenigstens Ventilsitz oder Ventilkörper, gebildet aus einem synthetischen Harz eine flache oder ballige, gleichmäßige Gleitoberfläche auf. Die Grundstruktur wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 be­ schrieben.
Nach Fig. 1 weist die Ventilanordnung dieser Ausführungsform einen Ventilsitz 6 und einen Ventilkörper 7 auf, welcher auf einer Basis 12 im Ventilgehäuse 1 angeordnet ist, so daß diese übereinander angeordnet sind. Der Ventilsitz 6 ist aus einem sehr harten Keramikmaterial gebildet und weist Einlaß­ kanäle 13 und 14 auf. Der Ventilkörper 7 ist aus einem syn­ thetischen Harz mit Selbstschmierung gebildet. Er hat die Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von ungefähr 28 mm und Ausschnitten in seinem Boden. Nachdem der Ventilkörper 7 Wasser absorbiert hat und angeschwollen ist, wird dessen mit dem Ventilsitz 6 in Reibungskontakt stehende Fläche poliert oder geläppt, um eine spiegelpolierte Oberfläche bereitzu­ stellen, die eine flache Oberfläche oder die Form einer we­ nig gekrümmten Ballung aufweist, bei der ein Mittelteil 2-10 µm gegenüber einem Randbereich erhöht ist.
Ein Hebelhalter 9, der in seinem oberen Teil im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist, ist aus Polyacetalharz gebildet. Ein horizontaler Stift 18 ist an diesem gesichert. Eine Gelenk­ stange 17 und ein Hebel 10 sind am Stift 18 angelenkt. Der Hebelhalter 9 weist an seiner Bodenfläche eine ringförmige abgestufte Nut 9a auf, in der ein O-Ring 19 und ein Dicht­ ring 8 aus einem Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht eingebettet sind. Eine ringförmige Ölaufnahmenut 8a ist in der Bodenfläche des Dichtrings 8 gebildet. Dichtring 8 und O-Ring 19 sind durch Reibungskontakt miteinander flüssig­ keitsdicht angeordnet.
Alternativ kann das Material für den Ventilsitz 6 für den Ventilkörper 7 und umgekehrt verwendet werden. Weiterhin kann die Gleitkontaktfläche des Ventilsitzes 6 eine flache, gleichmäßige Oberfläche oder eine wenig gekrümmte Ballung aufweisen.
Ventilkörper 7 ist aus einer der folgenden Harzzusammenstel­ lungen 1)-3) gebildet.
  • 1. 60% Gewichstprozent Polyphenylsulfidharz, 20% Gew.-% Kohlenstoffasern und 20% Gew.-% Glimmer.
  • 2. 50% Gew.-% Polyphenylsulfidharz und 50% Gew.-% Glasna­ deln.
  • 3. 60% Gew.-% Polyether-Etherketon, 20% Gew.-% Kohlen­ stoffaser und 20% Gew.-% Glimmer.
Das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete Öl sollte eine gute Affinität zu dem synthetischen Harz aufweisen, aus dem der Ventilkörper gebildet ist, und sollte in das Harz infiltrieren können, so daß es das Harz wie bei Wasser aufquellen läßt. Ein solches Öl kann ein Siliconöl oder ein fluoriniertes Öl sein. Das Öl sollte unter Berücksichtigung der Ölab­ sorbtion des synthetischen Harzes ausgewählt werden.
(Beispiele 1-3)
Ventilkörper 7 sind durch Spritzguß aus den selbstschmierenden Harzzusammenstellungen 1)-3) gebildet. Sie wurden in heißem Wasser von 90°C für 12 Stunden eingetaucht. Dann wurde der Ventilkörper in einer automatischen Abläppmaschine, beispielsweise eine der von NTN-Corporation hergestellten, eingespahnt, wobei dessen Gleitkontaktfläche gegen die Abläppplatte gedrückt wird und zum Polieren der Gleitkontaktfläche gedreht wird, um diese mit einer wenig gekrümmten Ballung auszubilden.
Die Oberflächenrauhigkeit eines jeden Ventilkörpers 7 wurde durch ein Oberflächen­ rauhigkeitsmeßgerät (Talysurf 6 (Warenzeichen)) durch Bewegung einer Meß-Sonde in Durchmesserrichtung überprüft. Die Ergebnisse sind in den Fig. 6A bis 6C dargestellt. Bei dem Beispiel 1 wurde eine gleichmäßige Ballung gebildet, deren mittlerer Teil ungefähr 3 µm gegenüber dem Umfangsbereich angehoben ist. Bei Bei­ spiel 2 wurde eine gleichmäßig ebene Fläch gebildet. Bei Beispiel 3 ist eine gleichmäßige Ballung in ihrem mittleren Teil um ungefähr 10 µm gegenüber dem Randbereich erhöht.
(Beispiele 4-6)
Ventilkörper 7 wurden durch Spritzguß aus den selbstschmie­ renden Harzzusammenstellungen 1)-3) gebildet. Sie wurden in Wasser von 23°C für 48 Stunden eingetaucht. Danach wurden sie genau dergleichen Behandlung, wie die Beispiele 1-3 unter­ zogen um die Gleitflächen zu bilden.
Die Ventilkörper 7 nach den Beispielen 1-6 wurden den fol­ genden Tests unterzogen:
(1) Praktischer Funktionstest:
Die Ventilkörper wurden einem Anfangsdrehmomenttest und ei­ nem Wasserlecktest unterzogen, in dem sie in Gleitkontakt mit einem Ventilsitz 6 aus einer sehr harten Keramik ge­ bracht wurden, wobei ein Ein-Hebelhahn für Mischwasser von KVK verwendet wurde. Bei dem Drehmomenttest wurden Drehmo­ mente in vertikaler Richtung (Ein und Aus des Ventils und Flußratensteuerung) und in lateraler Richtung (Wassertemperaturjustierung) mit einem digitalen Kraftmess­ gerät, DFG-2K von SINPO KOGYO gemessen. Bei dem Wasserleck­ test wurde der Hebel in die Zentrum-Unten-Position (Schließstellung) bewegt und der Wasserdruck wurde maximal auf 17,5 bar durch eine Pumpe erhöht und der maximale Wasserdruck, bei dem für eine Minute kein Leck auftrat wurde gemessen.
Ein Einhebel-Mischwasserhahn 10 wurde nur an die Ventilkör­ per angeschlossen, die kein größeres Drehmoment als 5 . 10-2 Nm /cm erforderten, und die Wasser bei einem Wasserdruck von 17,5 bar bei diesen Anfangsüberprüfungen vollständig zurückhalten konnten. Dann, siehe Fig. 5, wurde der Hebel von der oberen, rechten Stellung Ru zur unteren, rechten Stellung Rd (Kaltwasser), in die untere, linke Stellung Ld (Heißwasser von 90°C) in die obere, linke Stellung Lu (Schließstellung), die untere, linke Stellung Ld (Heißwasser von 90°C), in die untere Zentralstellung Cd (Warmwasser), in die obere Zentralstellung Cu (Schließstellung), in die unte­ re Zentralstellung Cd (Warmwasser), in die untere, rechte Stellung Rd (Kaltwasser) und die obere, rechte Stellung Ru (Wasser) bewegt. Dieser Zyklus wurde 200.000 Mal wiederholt, wobei jeder Zyklus ungefähr 25 Sekunden dauerte. Drehmoment und Wasserdichtigkeit wurden jeweils nach 100.000 Zyklen und 200.000 Zyklen in der gleichen Weise wie beim Anfangstest überprüft.
In den Ventilanordnungen der Beispiele 1-6 wurde unter dem maximalen Wasserdruck von 17,5 bar kein Leck festge­ stellt. Weiterhin war das Handhebeldrehmoment niedrig und stabil, so daß sich bei der Verwendung keine Schwierigkeiten zeigten.
(Vergleichsbeispiel 1)
Ventilkörper 7 wurden in genau dergleichen Weise, wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß sie nicht durch Wasser aufgequellt wurden. Diese Ventilkörper wurden dem 200.000- Zyklendauertest unterzogen. Darauf folgend wurde deren Ober­ flächenrauhigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt.
Als Ergebnis zeigte sich, daß die Ventilkörper 7 des Ver­ gleichsbeispiels 1 deformierte Oberflächen aufgrund des Auf­ quellens durch Wasserabsorbtion entwickelten.
Weiterhin wurden die Ventilkörper 7 des Vergleichsbeispiels 1 den selben praktischen Funktionsstests wie oben beschrie­ ben unterzogen. Ein Leck wurde im unteren Teil der Ventilan­ ordnung festgestellt, wenn der Flüssigkeitsdruck von 17,5 bar nach dem 200.000-Zyklendauertest ausgeübt wurde.
(Zweites Ausführungsbeispiel)
Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel beschrie­ ben, bei dem die Ventilanordnungen Ventilsitz und Ventilkör­ per aus einem synthetischen Harz aufweisen, daß ein Aneinan­ derhaften dieser beiden vermeidet.
Die Ventilanordnungen dieses Ausführungsbeispiels können aus jeder Art von synthetischen Harz gebildet werden. Ein wärme­ beständiges oder kältebeständiges synthetisches Harz sollte gemäß der Temperatur des Wassers oder der Flüssigkeit ausge­ wählt werden, die durch die Ventilanordnung fließt. Harze mit einer hohen Hitzebeständigkeit sind beispielsweise Poly­ phenylsulfidharz (PPS), Polycyanoarylehterharz, Polyether- Etherketonharz (PEEK) und Polyoxymethylharz (POM). Ein Poly­ phenylsulfidharz wird beispielsweise von PHILIPS, USA unter dem Namen RYTON R-4 und Polycyanoaryletherharz beispielswei­ se von Idemitsu Kosan unter dem Namen ID300 verkauft.
In der Zusammenstellung, in der der Harzventilkörper der Ventilanordnung gemäß dieser Ausführungsform gebildet wird, können verschiedene Additive hinzugefügt werden, wobei vor­ ausgesetzt ist, daß diese Zusätze nicht der Aufgabe der Er­ findung entgegenstehen. Solche Additive beinhalten bei­ spielsweise Schmierungsverbesserer wie Molybdensulfid, Fluorharz, Siliconöle und fluorinierte Öle, Stoßmodifizierer wie Glasfasern, Borfasern, Wollastonit- und Potassium­ titanatwhisker, Extender wie Metall, Oxide und Pigmente.
Zur Bildung solcher Harzzusammenstellungen wurden die oben beschriebenen Materialien und verschiedene Additive indivi­ duell trocken gemischt oder zwei oder mehrere von ihnen zur gleichen Zeit in einen Mischer, wie einen Henschel-Mischer, einer Ballmühle oder einen Vibriermixer gegeben. Dann wurden sie geschmolzen und miteinander vermischt unter Verwendung von erwärmten Rollen, einem Kneter, einem Banbury-Mischer oder einem Schmelzextruder und in die vorbestimmte Form ge­ formt.
Das auf diese Weise erhaltene Formstück wurde einer Nachbe­ handlung unterzogen, um die Ebenheit der Gleitfläche zu ge­ währleisten. Nach grober Justierung der Parallelität und Ebenheit des Formteils mit einem Oberflächenschleifer oder dergleichen, wurde dessen Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10-50 µm durch eine Läppmaschine poliert, so daß wenigstens Ventilsitz oder Ventilkörper eine spiegelpolierte Gleitflä­ che mit einer Rauhigkeit von 2 µm oder weniger aufweist.
(Beispiele 7-10, Vergleichsbeispiele 2 und 3)
Ventilsitze 6 und Ventilkörper 7 wurden durch Spritzgußzu­ sammenstellungen a)-e) nach Tabelle 1 hergestellt, wobei die Anteile in Gew.-% ausgedrückt sind. Die auf diese Weise geformten Ventilsitze und Ventilkörper wurden in eine auto­ matische Läppmaschine eingespannt, wobei deren Gleitflächen gegen die Läpp-Platte gedrückt wurden. In diesem Zustand wurden die Oberflächen gedreht, um die Gleitflächen zu po­ lieren und die Ventilkörper zu bilden. Die Ventilkörper und die Ventilsitze a)-e) wurden in Paaren zusammengestellt, siehe Tabelle 2 und jedes Paar wurde in einer Ventilanord­ nung des in Fig. 1 dargestellten Typs eingesetzt.
Jeder der Ventilkörper und Ventilsitze der Zusammensetzungen a)-e) wurden im Hinblick auf Elastizitätsmodul vor Verwendung und Elastizitätsmodul nach Absorbtion von 7% Was­ ser vermessen, was den Verwendungszustand darstellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Diese Ventilanordnungen (vom gleichen Typ wie ein Einhebelmischhahn KM300N von der KVK) wurden demselben praktischen Funktionsttest wie oben beschrieben unterzogen, um das Anfangsdrehmoment und die Wasserdichtigkeit zu unter­ suchen.
Nur die Ventilanordnungen, die ein Drehmoment nicht größer als 5 . 10-2 Nm . cm erforderten und die Wasser von einem Wasser­ druck von 17,5 bar vollständig zurückhalten konnten, wurden dem oben erwähnten 200.000-Zyklusdauertest unterzo­ gen.
Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurden Ventilkörper und Ventilsitze aus Harzen mit dengleichen Hauptbestandteilen gebildet, wobei eine Adhesion zwischen den Gleitflächen wäh­ rend des Dauertests auftrat. Diese führte zu einem erhöhten Drehmoment und folglich zu einer abnormen Abnutzung. Nach dem 200.000-Zyklustest wurde ein Leck im unteren Teil der Ventilanordnung bei einem Fluiddruck von 17,5 bar beob­ achtet.
Im Gegensatz dazu, wurde bei den Beispielen 7-9, bei denen Ventilkörper und Ventilsitze mit den Zusammensetzungen a) e) wie oben beschrieben, zusammengesetzt wurden, so daß der Ventilkörper einen größeren Elastizitätsmodul als der Ventilsitz aufweist, kein Leck sowohl vor wie auch nach dem Test fest­ gestellt, wenn ein Fluiddruck von 17,5 bar angelegt wurde. Das Handhebeldrehmoment war niedriger als 4,8 . 10-2 Nm. Folglich war deren Bedienbarkeit gut und ihre Haltbarkeit ausreichend hoch.
Im Beispiel 10, in dem der Ventilkörper einen Elastizitätsmodul größer als der Ventilsitz aufweist, erreichte das Handhebel­ drehmoment 7,5 . 10-2 Nm nach dem 300.000 Zyklustest, was nur wenig höher im Vergleich zu den Beispielen 7-10 ist. Aller­ dings wurde kein Wasserleck beobachtet und folglich kann diese Ventilanordnung ausreichen zum praktischen Nutzen ver­ wendet werden.
(Drittes Ausführungsbeispiel)
Fig. 8-10 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem Ventilsitz und Basis einteilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind.
Nach den Fig. 8 und 9 ist ein Ventilsitz 6 einteilig mit ei­ ner Basis aus einem synthetischen Harz gebildet und ist mit Einlaßkanälen 3 und 4 in einem Gehäuse 1 montiert. In der oberen Öffnung des Gehäuses 1 ist ein zylindrischer Hebel­ halter 9 drehbar eingesetzt, welcher an seinem unteren Ende einen Flansch aufweist und aus einem Polyacetalharz gebildet ist. In der Bodenfläche des Flansches vom Hebelhalter 9 ist eine stufenförmige Ringnut ausgebildet, in der ein O-Ring 19 und ein Dichtring 8 aus Polyethylen mit einem sehr hohen Mo­ lekulargewicht angeordnet sind. Ein scheibenförmiger Ventil­ körper 7 aus einem Harz ist zwischen Ventilsitz 6 und Dicht­ ring angeordnet, so daß er zwischen diesen in flüssigkeits­ dichtem Gleitkontakt gehalten ist.
Die Einlaßkanäle 3 und 4, die im Ventilsitz (Basis) 6 ausge­ bildet sind, haben Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser an ihren Bodenenden. Flanschringe 22 sind in den Einlaßkanä­ len 3 und 4 angeordnet, wobei deren Flansche 22a in der Ba­ sis eingebracht sind und deren zylindrische Bereiche den in­ neren Oberflächen der Bereiche 3a und 4a mit großem Durch­ messer gegenüber liegen. Gummidichtungen 16 aus syntheti­ schen Gummi sind zwischen geflanschten Ringen 22 und den pe­ ripheren Oberflächen der Bereiche 3a, 4a mit großem Durch­ messer eingesetzt, wobei deren Bodenenden von der Basisend­ fläche 6a hervorstehen. Der einteilig mit der Basis ausgebildete Ventilsitz 6 und der Ventil­ körper 7 können sowohl aus einem wärme­ beständigen sowie kältebeständigen synthetischen Harz gebil­ det werden. Dies kann das gleiche Harz wie in den Beispielen 7-10 entsprechend zur Temperatur des Wassers oder eines an­ deren Fluids sein, das hindurchfließt, wobei ein bestimmter Typ nicht vorgeschrieben ist. Ventilkörper und Ventilsitze sind in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1-10 gebildet.
Nach Fig. 10 weist der geflanschte Ring 22 einen zylindri­ schen Stahlkörper, einen an einem Ende des Körpers gebilde­ ten Flansch 22a und einen Filter (strainer) 23 in Form ei­ nes Metallnetzes an dem anderen Ende auf. Der Flansch 22a wird im Ventilsitz 6 bei dessen Schmelzformen versenkt.
Der Flansch 22a kann nach Fig. 10 ein einzelnes ring­ förmiges Bauteil sein, kann eine Vielzahl von radial oder entlang des Umfangs vom Ring abstehende Fahnen oder vom Ring abstehende stangengleiche Vorsprünge aufweisen.
Die Gummidichtungen 16 aus synthetischen Gummi können so dünn sein, daß sie zwischen den geflanschten Ringen 22 und den peripheren Oberflächen der Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser durch Druck einpaßbar sind. Ihre Axiallänge ist so festgelegt, daß ihre unteren Enden von der Basisendfläche 6a hervorstehen.
In Beispiel 11, da Ventilsitz 6 mit der Basis einteilig aus einem synthetischen Harz gebildet ist, ist die Abmessungsge­ nauigkeit hoch und die Anzahl der verwendeten Teile ist ge­ ring. Die elastischen Bauteile 16 können leicht in ihrer Po­ sition montiert werden, in dem sie einfach zwischen die ge­ flanschten Ringe 22 und die Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser eingeschoben werden. In diesem Zustand sind die elastischen Bauteile 16 gegen jede radiale Deformation einge­ schränkt, so daß Ventilsitz 6 und Ventilkörper 7 in engem Kontakt miteinander gebracht werden durch die Elastizität der elastischen Bauteile. Auf diese Weise wird ein Wasser­ leck sicher verhindert.
Durch die Bereitstellung der Filter 23 in geflangten Ringen 22 kann Fremdmaterial kaum in die Ventilanordnung durch die Einlaßkanäle 3 und 4 geraten. Folglich können mehr Haltbar­ keitsjahre für die Bauteile der Anordnung erzielt werden.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (12)

1. Ventilanordnung mit einem Ventilsitz (6), der Einlaßkanäle (13, 14) aufweist, einem Ventilkörper (7), der gleitbeweglich mit dem Ventilsitz (6) in Kontakt ist und Durchflußkanäle (15) aufweist, wobei der Ventilkörper (7) relativ zu dem Ventilsitz (6) verschiebbar ist, um die Durchflußkanäle (15) und die Einlaßkanäle (13, 14) miteinan­ der in und außer Verbindung zu bringen, wobei zumindest der Ventilsitz (6) oder der Ventilkörper (7) aus einem synthetischen Harz, das Wasser oder Öl absorbiert hat, gebildet ist, wobei zumindest eine Gleitfläche des Ventilsitz (6) oder des Ventilkörpers (7) die Form einer gleichmäßig gekrümmten (balligen) oder einer gleichmäßig flachen Oberfläche aufweist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ven­ tilsitz (6) oder der Ventilkörper (7) aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Ventilsitz (6) oder des Ventilkörpers (7) in einem Mittelabschnitt 2 bis 10 µm gegenüber einen Randbereich erhöht ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Basisabschnitt, durch den sich die Einlaßkanäle (13, 14) in Richtung auf den Ventilsitz (6) erstrecken, vorgesehen ist, wobei der Basisabschnitt und der Ven­ tilsitz (6) einstückig aus synthetischem Harz gebildet sind.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Einlaßkanäle (13, 14) einen Bereich mit großen Durchmesser jeweils benachbart zu einer Bodenöffnung in einer Endfläche des Basisabschnitts aufweist, wobei ein geflanschter Ring (22) in jedem der Einlaßkanäle (13, 14) eingepaßt ist und ein Flansch (22a) des geflanschten Rings (22) im Ventilsitz (6) angeordnet ist, und ein Körperbereich des geflanschten Rings (22) einer äußeren Oberfläche des Bereichs mit großem Durchmesser der jeweiligen Einlaßkanäle (13, 14) gegenüberliegt.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummidichtung (16) zwischen dem Körperbereich des geflanschten Rings (22) und der äußeren Oberfläche des Bereichs mit großen Durchmesser der jeweiligen Einlaß­ kanäle (13, 14) vorgesehen ist, wobei ein unteres Ende der Gummidichtung über die Endfläche des Basisabschnitts hervorsteht.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geflanschte Ring (22) einen Filter (23) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitz oder Ventilkörpers für eine Venti­ lanordnung gemäß Anspruch 1 mit den Schritten:
Gießen des Ventilkörpers (7) oder des Ventilsitz (6) aus einem synthetischen Harz,
Eintauchen des Ventilkörpers (7) oder des Ventilsitz (6) in Wasser mit einer vorgegebenen Temperatur für eine vorgegebene Zeit zur Absorbtion von Wasser durch den Ventilkörper (7) oder den Ventilsitz (6),
Ausbilden einer gleichmäßig gekrümmten (balligen) oder gleichmäßig flachen Gleitkontaktfläche an dem Ventilkörper (7) oder dem Ventilsitz (6), wobei der Ventil­ körper (7) oder der Ventilsitz (6) absorbiertes Wasser aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wassers ca. 90°C und die Zeit ca. 12 Stunden beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wassers ca. 23°C und die Zeit ca. 48 Stunden beträgt.
11. Ventilanordnung mit einem Ventilsitz (6), der Einlaßkanäle (13, 14) aufweist, einem Ventilkörper (7), der gleitbeweglich mit dem Ventilsitz (6) in Kontakt ist und Durchflußkanäle (15) aufweist, wobei der Ventilkörper (7) relativ zu dem Ventilsitz (6) verschiebbar ist, um die Durchflußkanäle (15) und die Einlaßkanäle (13, 14) miteinan­ der in und außer Verbindung zu bringen, wobei der Ventilsitz (6) und der Ventilkörper (7) aus synthetischen Harzen gebildet sind, deren Hauptkomponente sich voneinan­ der unterscheiden und die jeweils einen anderen Elastizitätsmodul aufweist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) aus einem synthetischen Harz gebildet ist, dessen Elastizitätsmodul kleiner ist als der Elastizitätsmodul des synthetischen Harz, aus dem der Ventilsitz (6) gebildet ist.
DE19934333197 1992-09-30 1993-09-29 Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung Expired - Fee Related DE4333197C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26121792A JPH062774A (ja) 1992-04-24 1992-09-30 弁装置
JP1993002090U JP2604062Y2 (ja) 1993-01-29 1993-01-29 水栓用弁装置
JP746093U JPH0665668U (ja) 1993-02-26 1993-02-26 弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333197A1 DE4333197A1 (de) 1994-03-31
DE4333197C2 true DE4333197C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=27275201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333197 Expired - Fee Related DE4333197C2 (de) 1992-09-30 1993-09-29 Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5518027A (de)
CA (1) CA2107420C (de)
DE (1) DE4333197C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441738B2 (en) 2013-09-03 2016-09-13 Buerkert Werke Gmbh Rotary slide valve

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580519B3 (de) * 1994-03-31 2014-03-06 Ntn Corp. Ventilanordnung
DE4418730C2 (de) * 1994-05-28 1996-04-18 Danfoss As Ventil
JP3245035B2 (ja) * 1996-01-19 2002-01-07 三菱電機株式会社 空気制御バルブ
US6290240B1 (en) * 1996-10-08 2001-09-18 Masco Corporation Of Indiana Grommet cup packing made of elastomeric material for hydraulic apparatus
US5950670A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Rayco Manufacturing Inc. Vacuum cup safety device
US6439581B1 (en) * 1999-04-22 2002-08-27 Chia-Bo Chang Sealing structure for a mixing valve of hot and cool water
ES2229661T3 (es) * 1999-07-26 2005-04-16 Gac Plumbing Products Inc. Valvula mezcladora de agua fria y caliente, de pequeñas dimensiones.
ITTO20010551A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Gevipi Ag Organi di controllo del flusso in materiale duro per apparecchi idraulici.
ITTO20010666A1 (it) * 2001-07-10 2003-01-10 Gevipi Ag Cartuccia per apparecchio idraulico e procedimento per il suo montaggio strumentale.
US6893003B2 (en) 2002-04-19 2005-05-17 Newfrey Llc Valves including thermally sprayed sealing components
US6892761B2 (en) * 2003-06-19 2005-05-17 Kuching International Ltd. Hot/cold water inlet and outlet structure for ceramic core shaft of single handled faucet
ITTO20040249A1 (it) * 2004-04-22 2004-07-22 Gevipi Ag Dispositivo di tenuta idraulica con manicotto
JP2005330205A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Mitsubishi Chemicals Corp (メタ)アクロレイン又は(メタ)アクリル酸の製造方法
DE102005001309A1 (de) * 2005-01-04 2006-08-10 Hansgrohe Ag Kartuschenboden
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US20070119501A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Thomas Pinette Pressure balance valve
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US7766043B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US20080178957A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Masco Corporation Of Indiana Tube assembly
US7748409B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US7717133B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US20090078907A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Honeywell International, Inc. Composite valve assembly for aircraft environmental control systems
WO2009126887A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Masco Corporation Of Indiana Molded waterway for a two handle faucet
US8695625B2 (en) * 2008-06-25 2014-04-15 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8104512B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US8646750B1 (en) * 2012-08-01 2014-02-11 Kuching International Ltd. Ceramic water control valve with ceramic chips having pressing leak-proof functions
KR101469688B1 (ko) 2014-03-21 2014-12-05 한국뉴매틱(주) 진공 시스템용 체크-밸브 어셈블리

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709865U1 (de) * 1986-07-18 1987-11-19 Sol Spa
JPH02190678A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置
JPH02190677A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
US4502507A (en) * 1984-02-27 1985-03-05 United States Brass Corporation Single handle faucet valve
DE3503583A1 (de) * 1984-07-03 1986-08-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wassermischventil
US4935313A (en) * 1985-02-12 1990-06-19 Masco Corporation Of Indiana Process of manufacturing seal members having a low friction coefficient
FR2592127B1 (fr) * 1985-12-20 1988-03-18 Prod Sanitaires Cie Internal Vanne mitigeuse
DE3723828A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur
DE3936983A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Dichtung fuer sanitaere wasserventile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709865U1 (de) * 1986-07-18 1987-11-19 Sol Spa
JPH02190678A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置
JPH02190677A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441738B2 (en) 2013-09-03 2016-09-13 Buerkert Werke Gmbh Rotary slide valve
DE102014111407B4 (de) 2013-09-03 2023-01-12 Bürkert Werke GmbH Drehschieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333197A1 (de) 1994-03-31
CA2107420A1 (en) 1994-03-31
US5518027A (en) 1996-05-21
CA2107420C (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333197C2 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung
DE19580519B3 (de) Ventilanordnung
DE60302743T2 (de) Ventil mit selbstreiningender Drosselvorrichtung
DE2613481C3 (de) ölfilter
DE60313363T2 (de) Steuerventil mit verbesserter dichtigkeit für einen flüssigkeitsströmungskreis
DE2511501A1 (de) Drosselklappenventil
DE202011110961U1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
WO2016055158A1 (de) Absperrkörper für ein ventil und ventil mit einem derartigen absperrkörper
EP0764802B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE102004044850B3 (de) Rückflußverhinderer
DE2845581A1 (de) Dichtungshalter fuer ein steuerscheibenventil, insbesondere im sanitaerbereich
DE202020105036U1 (de) Rückschlagventil mit integriertem Überdruckventil
EP0416294B1 (de) Ventilkörperpaarung
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE4439880C2 (de) Rückschlagventil
DE19959109A1 (de) Stellgerät
DE2922940A1 (de) Niederdruck-einweg-ventil
DE19740822A1 (de) Dichtring
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE8133306U1 (de) "dichtungsvorrichtung fuer einlassoeffnungen fuer die fluessigkeit in einhebeligen mischhaehnen"
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102008000108A1 (de) Kartusche für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee