DE4333197A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe

Info

Publication number
DE4333197A1
DE4333197A1 DE19934333197 DE4333197A DE4333197A1 DE 4333197 A1 DE4333197 A1 DE 4333197A1 DE 19934333197 DE19934333197 DE 19934333197 DE 4333197 A DE4333197 A DE 4333197A DE 4333197 A1 DE4333197 A1 DE 4333197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
valve body
base
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333197
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333197C2 (de
Inventor
Hideya Saiki
Mitsuyo Nakamura
Takashi Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26121792A external-priority patent/JPH062774A/ja
Priority claimed from JP1993002090U external-priority patent/JP2604062Y2/ja
Priority claimed from JP746093U external-priority patent/JPH0665668U/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4333197A1 publication Critical patent/DE4333197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333197C2 publication Critical patent/DE4333197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe zur Verwendung in einer Leitungswasserabsperrvorrichtung, in einem Wasser­ hahn zur Mischung von heißem und kaltem Wasser oder in einem Strombahnumschalthahn für einen Reiniger zum Spülen einer Toilettenschüssel mit warmen Wasser. Eine solche Ventilbau­ gruppe wird zum Unterbrechen des Wasserflusses und zur Ein­ stellung der Flußrate verwendet, in dem ein Ventilkörper be­ züglich eines Ventilsitzes verstellt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 wird im folgenden eine Ventilbaugruppe zur Mischung von warmem und kaltem Leitungs­ wasser beschrieben. Die Ventilbaugruppe weist ein Ventilge­ häuse 1 mit einem Abflußkanal 2 und einer Ausnehmung 5 auf. In der Ausnehmung 5 ist von unten aufeinanderfolgend ein Ventilsitz 6, ein Ventilkörper 7 und ein Dichtring 8 einge­ setzt. Ein Hebelhalter 9 ist drehbar in ein Oberteil des Ventilgehäuses 1 eingepaßt. Der Ventilhalter 9 weist einen Hebel 10 zum betätigen des Ventilkörpers 7 auf.
Der Ventilsitz 6 ist fest auf einer Basis 12 durch Eingriff mit dem Vorsprung 11 der Basis 12 montiert, welche um Aus­ nehmung 5 des Ventilgehäuses angeordnet ist, und weist ein Paar von länglichen Einlaßkanälen 13 und 14 auf, die gemäß Fig. 2 in einer -Form angeordnet sind. Die Kanäle 13 und 14 sind mit kreisförmigen Einlaßkanälen 3 und 4 in Verbin­ dung bringbar, welche sich durch die Basis 12 erstrecken.
Der Ventilkörper 7 ist scheibenförmig und weist einen Durch­ messer kleiner als der innere Durchmesser der Ausnehmung 5 des Ventilgehäuses auf. Er ist relativ zum Ventilsitz 6 und zum Dichtring 8 verschiebbar. In seiner am Ventilsitz 6 an­ liegenden Gleitfläche sind Flußkanäle 15 angeordnet, die durch zwei mit dem Abgabekanal 2 in Verbindung stehende Aus­ schnitte gebildet sind.
Zwischen dem Ventilsitz 6 und der Basis 12 ist eine Gummi­ dichtung 21 angeordnet. Weiterhin ist ein Gummi-O-Ring 19 auf der Oberseite des Dichtrings 8 angeordnet. Durch die Elastizität der Dichtung 21 und des O-Rings 19 wird eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Basis 12 und Ventil­ sitz 6, zwischen Ventilsitz 6 und dem Ventilkörper 7 und zwischen dem Ventilkörper 7 und dem Dichtring 8 gebildet.
Ventilkörper 7 und Hebel 10 sind durch eine Gelenkstange 17 miteinander bewegungsverbunden, die am Hebelhalter 9 mittels eines Stifts 18 gelagert ist. Durch Auf- und Abbewegung und Drehen des Hebels 10 kann der Ventilkörper 7 in eine ge­ wünschte Position zur Öffnung des Wasserhahns gedreht wer­ den, um selektiv heißes Wasser, kaltes Wasser oder eine Mi­ schung aus beiden zu erhalten und den Hahn zu schließen.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand ist der Ventilkörper 7 bis zu seinem äußersten rechten Ende bewegt, so daß Flußkanal 15 mit keinem der Einlaßkanäle 13 und 14 in Verbindung steht. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist Ventilkörper 7 in einer solchen Position, daß der Flußkanal 15 mit einem der Einlaßkanäle 13 in Verbindung steht, d. h., in einer Position ist, in der nur heißes oder kaltes Wasser abgegeben wird.
Fig. 4 zeigt eine Position des Ventilkörpers 7, in der Fluß­ kanal 15 mit beiden Einlaßkanälen 13 und 14 in Verbindung steht, so daß eine Mischung aus heißem und kaltem Wasser ab­ gegeben wird.
Fig. 11 und 12 zeigen eine bekannte Ventilanordnung, welche eine verbesserte Verbindungsstruktur zwischen unterer End­ fläche der Basis 12 und dem Hahnkörper aufweist. Eine ring­ förmige Gummidichtung 16 ist in den Einlaßkanälen 3 und 4 eingepaßt. Ein verstärkender Führungsring 20 aus einem Me­ tall, wie beispielsweise Stahl, ist in der Gummidichtung eingepaßt.
Bei einer solchen vorbekannten Ventilanordnung bildet die ringförmige Gummidichtung 16 eine Dichtung zwischen Basis 12 und Ventilsitz 6 und zwischen Basis 12 und dem nicht darge­ stellten Hahnkörper zum Mischen von kaltem und warmen Was­ ser.
In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2- 190678 wird vorgeschlagen, Ventilsitz 6 oder Ventilkörper 7 der Ventilanordnung aus einer Harzzusammenstellung mit 35-90% Gew.-% Polyetherketonharz und 10-65% Gew.-% Kohlen­ stoffasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 8 µm oder weniger zu bilden, wobei ein anorganischer Pulver­ füllstoff, wie natürlicher Glimmer weiter hinzugefügt wird. Weiterhin ist eine Harzzusammensetzung mit 25-80% Gew.-% Polyphenylsulfidharz und 20-75% Gew.-% Kohlenstoffasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 8 µm oder we­ niger bekannt, siehe ungeprüfte japanische Patentveröffent­ lichung 2-190677.
Bei solchen bekannten Ventilanordnungen ist von Nachteil, daß die Gleitflächen von Ventilkörper und Ventilsitz durch absorbiertes Wasser dahin tendieren, aufzuquellen und sich zu deformieren, während sie in Gebrauch sind. Dies kann zu einem Wasserleck führen.
Ein Weg ein solches Wasserleck zu vermeiden ist, sowohl den Ventilkörper als auch den Ventilsitz aus einem synthetischen Harz zu bilden, daß eine niedrige Wasserabsorbtion und einen hohen Wasserwiderstand aufweist. Allerdings haben einige von solchen Harzen die starke Neigung, aneinander zu haften. Sind Ventilkörper und Ventilsitz aus solchen Harzen gebildet, nutzen sie sich folglich leichter ab. Dies vermindert deren Haltbarkeit und verschlechtert die Bedienbarkeit einer sol­ chen Ventilanordnung.
Weiterhin, auch wenn Ventilsitz und Ventilkörper erfolgreich miteinander in einem flüssigkeitsdichten Gleitkontakt stehen und weiterhin die Bedienbarkeit des Ventils zufriedenstel­ lend ist, ist ein solches Ventil nicht zufriedenstellend. Wenn keine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Ventilsitz und Basis und zwischen unterer Endfläche der Basis und der Ventilmontierfläche ist oder wenn keine Einrichtung zur Ver­ hinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in die Gleit­ fläche vorhanden ist, ist es unmöglich ein Wasserleck zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventil­ anordnung zur Verfügung zu stellen, welche eine ausreichende flüssigkeitsdichte Abdichtung in den Gleitflächen zwischen Ventilkörper und Ventilsitz bereit stellt, wodurch gleich­ zeitig ein Aneinanderhaften von Ventilkörper und Ventilsitz vermieden wird, und auf diese Weise die Bedienbarkeit und Haltbarkeit des Ventilkörpers verbessert wird. Dabei wird die Flüssigkeitsdichtigkeit zwischen den Gleitflächen von Ventilsitz und Basis und zwischen den Endflächen von Basis und der zugeordneten Fläche sichergestellt. Kurz gesagt, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanord­ nung zur Verfügung zu stellen, die kein Wasserleck aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Ventilanordnung einen mit Einlaßkanälen ausgebildeten Ventilsitz und einen in gleitenden Kontakt mit dem Ventilsitz stehenden und mit Flußkanälen ausgebildeten Ventilkörpern auf, wobei Flußka­ näle und Einlaßkanäle durch Gleiten des Ventilkörpers im Hinblick auf den Ventilsitz in oder aus ihrer Verbindung ge­ bracht werden, wobei wenigstens Ventilsitz oder wenigstens Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gefertigt sind, der durch Absorbtion von Wasser oder Öl anschwillt und eine Gleitfläche in Form einer gleichmäßig gekrümmten balligen oder gleichmäßig ebenen Oberfläche aufweist.
Andererseits kann die Ventilanordnung einen Ventilsitz und einen Ventilkörper aufweisen, die aus synthetischen Harzen gebildet sind, die nicht aneinander haften. Bei einem weite­ ren Aspekt der Erfindung kann der Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gebildet sein, das ein kleineres Biegemo­ ment als das den Ventilsitz bildende, synthetische Harz auf­ weist.
Weiterhin kann die Ventilanordnung einteilig aus einem syn­ thetischen Harz gebildeten Ventilsitz und Basis aufweisen. Die Einlaßkanäle können einen Bereich mit großem Durchmesser an ihrem unteren Teil aufweisen, der zu einer Bodenöffnung der Basis führt. Weiterhin kann ein Lappenring in jedem Ein­ laßkanal eingepaßt sein, dessen Flansch im Ventilsitz einge­ steckt ist und dessen Körperabschnitt der Umfangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser gegenüberliegt. Weiterhin kann eine elastische Dichtung zwischen der Umfangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser und dem Lappenring angeord­ net sein, wobei deren untere Enden aus der Endfläche der Ba­ sis hervorstehen.
Der Lappenring kann weiterhin an seinem inneren Ende einen Filter aufweisen.
Bei der ersten Anordnung können Ventilsitz und/oder Ventil­ körper aus synthetischen Harz zu Beginn durch Absorbtion von Wasser oder Öl anschwellen und eine ballige oder flache, gleichmäßige Gleitfläche aufweisen. Folglich werden Ventil­ körper und Ventilsitz nicht weiter anschwellen und deformie­ ren, so daß die Gleitflächen dieser Bauteile in flüssig­ keitsdichtem Kontakt miteinander auch nach einer Verwendung unter einem Wasserdruck verbleiben. Ein Wasserleck wird nicht auftreten.
Bei der Anordnung, bei der Ventilsitz und Ventilkörper aus einem synthetischen Harz gebildet sind, der ein Aneinander­ haften vermeidet, gibt es kein Kompatibilität der Harze, die zwischen den Gleitflächen von Ventilsitz und Ventilkörper auftritt. Folglich werden diese an den Gleitflächen niemals aneinander haften. Entsprechend wird die Abnutzung von Ven­ tilsitz und Ventilkörper vermindert. Diese Tendenz zeigt sich insbesondere, wenn der Ventilkörper aus einem syntheti­ schen Harz gebildet ist, das ein höheres Biegemoment als der Ventilsitz aufweist.
Bei der Anordnung, bei der der Ventilsitz und die Basis ein­ teilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind, tritt kein Wasserleck zwischen Ventilsitz und Basis auf und die Anzahl der Bauelemente der Ventilanordnung wird reduziert. Bei dieser Anordnung weist die Ventilanordnung ein elasti­ sches Bauteil auf, das in der am untere Ende der Basis ge­ bildeten Öffnung durch Druck eingepaßt ist, so daß das unte­ re Ende aus der Basisendfläche hervorsteht und der Lappen­ ring mit seinem Flanschbereich in der Basis eingesteckt ist und das elastische Bauteil unterstützt. Da das elastische Bauteil in diesem Zustand radial nicht deformierbar ist, wirkt dessen elastische Kraft nur auf die untere Endfläche der Basis. Auf diese Weise wird ein Wasserleck sicher ver­ hindert.
Bei der Anordnung, in der der Lappenring an seinem inneren Ende einen Filter aufweist, dient der Filter dazu, ein Ein­ dringen von Fremdmaterial sicher zu verhindern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der in der Zeichnung beigefügte Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungs­ form;
Fig. 2 bis 4 Querschnitte zur Erläuterung der Betätigung von Ventilsitz und Ventilkörper;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Wasserhahns für Mischwasser;
Fig. 6A bis 6C Graphen zur Darstellung der Abhängigkeit zwi­ schen Oberflächenrauhigkeit und der Meßdistanz in den Beispielen 1-3;
Fig. 7 einen ähnlichen Graphen für ein Vergleichsbei­ spiel 1;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt einer dritten Ausführungs­ form;
Fig. 9 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines Be­ reichs aus Fig. 8;
Fig. 10 eine auseinandergezogene Darstellung von Lappen­ ring und Gummidichtung;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt einer bekannten Ventilan­ ordnung; und
Fig. 12 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines Bereichs aus Fig. 1.
Erstes Ausführungsbeispiel
Beim ersten Ausführungsbeispiel weist wenigstens Ventilsitz oder Ventilkörper, gebildet aus einem synthetischen Harz eine flache oder ballige, gleichmäßige Gleitoberfläche auf. Die Grundstruktur wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 be­ schrieben.
Nach Fig. 1 weist die Ventilanordnung dieser Ausführungsform einen Ventilsitz 6 und einen Ventilkörper 7 auf, welcher auf einer Basis 12 im Ventilgehäuse 1 angeordnet ist, so daß diese übereinander angeordnet sind. Der Ventilsitz 6 ist aus einem sehr harten Keramikmaterial gebildet und weist Einlaß­ kanäle 13 und 14 auf. Der Ventilkörper 7 ist aus einem syn­ thetischen Harz mit Selbstschmierung gebildet. Er hat die Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von ungefähr 28 mm und Ausschnitten in seinem Boden. Nachdem der Ventilkörper 7 Wasser absorbiert hat und angeschwollen ist, wird dessen mit dem Ventilsitz 6 in Reibungskontakt stehende Fläche poliert oder abgelappt, um eine spiegelpolierte Oberfläche bereitzu­ stellen, die eine flache Oberfläche oder die Form einer we­ nig gekrümmten Ballung aufweist, bei der ein Mittelteil 2-10 µm gegenüber einem Randbereich erhöht ist.
Ein Hebelhalter 9, der in seinem oberen Teil im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist, ist aus Polyacetalharz gebildet. Ein horizontaler Stift 18 ist an diesem gesichert. Eine Gelenk­ stange 17 und ein Hebel 10 sind am Stift 18 angelenkt. Der Hebelhalter 9 weist an seiner Bodenfläche eine ringförmige abgestufte Nut 9a auf, in der ein O-Ring 19 und ein Dicht­ ring 8 aus einem Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht eingebettet sind. Eine ringförmige Ölaufnahmenut 8a ist in der Bodenfläche des Dichtrings 8 gebildet. Dichtring 8 und O-Ring 19 sind durch Reibungskontakt miteinander flüssig­ keitsdicht angeordnet.
Alternativ kann das Material für den Ventilsitz 6 für den Ventilkörper 7 und umgekehrt verwendet werden. Weiterhin kann die Gleitkontaktfläche des Ventilsitzes 6 eine flache, gleichmäßige Oberfläche oder eine wenig gekrümmte Ballung aufweisen.
Ventilkörper 7 ist aus einer der folgenden Harzzusammenstel­ lungen 1)-3) gebildet.
  • 1) 60% Gew.-% Polyphenylsulfidharz, 20% Gew.-% Kohlenstoffasern und 20% Gew.-% Glimmer.
  • 2) 50% Gew.-% Polyphenylsulfidharz und 50% Gew.-% Glasna­ deln.
  • 3) 60% Gew.-% Polyether-Etherketon, 20% Gew.-% Kohlen­ stoffaser und 20% Gew.-% Glimmer.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Öl sollte eine gute Affinität zu dem synthetischen Harz aufweisen, aus dem der Ventilkörper gebildet ist, und sollte in das Harz infil­ trieren können, so daß es den Harz wie Wasser aufquellt. Ein solches Öl kann ein Siliconöl oder ein fluoriniertes Öl sein. Das Öl sollte unter Berücksichtigung der Ölabsorbtion des synthetischen Harzes ausgewählt werden.
Beispiele 1-3
Ventilkörper 7 sind durch Spritzguß aus den selbstschmieren­ den Harzzusammenstellungen 1)-3) gebildet. Sie wurden in heißem Wasser von 90°C für 12 Stunden eingetaucht. Dann wurde der Ventilkörper in einer automatischen Ablappmaschi­ ne, beispielsweise der NTN-Corporation eingespannt, wobei dessen Gleitkontaktfläche gegen die Ablappplatte gedrückt wird und zum Polieren der Gleitkontaktfläche gedreht wird, um diese mit einer wenig gekrümmten Ballung auszubilden.
Die Oberflächenrauhigkeit eines jeden Ventilkörpers 7 wurde durch ein Oberflächenrauhigkeitmeßgerät (Talysurf 6 (Warenzeichen)) durch Bewegen einer zu messenden Probe in Durchmesserrichtung überprüft. Die Ergebnisse sind in den Fig. 6A bis 6C dargestellt. Bei dem Beispiel 1 wurde eine gleichmäßige Ballung gebildet, deren mittlerer Teil ungefähr 3 µm gegenüber dem Umfangsbereich angehoben ist. Bei Bei­ spiel 2 wurde eine gleichmäßig ebene Fläche gebildet. Bei Beispiel 3 ist eine gleichmäßige Ballung in ihrem mittleren Teil um ungefähr 10 µm gegenüber dem Randbereich erhöht.
Beispiele 4-6
Ventilkörper 7 wurden durch Spritzguß aus den selbstschmie­ renden Harzzusammenstellungen 1)-3) gebildet. Sie wurden in Wasser von 23°C für 48 Stunden eingetaucht. Danach wurden sie genau der gleichen Behandlung, wie die Beispiele 1-3 unter­ zogen, um die Gleitflächen zu bilden.
Die Ventilkörper 7 nach den Beispielen 1-6 wurden den fol­ genden Tests unterzogen:
(1) Praktischer Funktionstest
Die Ventilkörper wurden einem Anfangsdrehmomenttest und ei­ nem Wasserlecktest unterzogen, in dem sie in Gleitkontakt mit einem Ventilsitz 6 aus einer sehr harten Keramik ge­ bracht wurden, wobei ein Ein-Hebelhahn für Mischwasser von KVK verwendet wurde. Bei dem Drehmomenttest wurden Drehmo­ mente in vertikaler Richtung (Ein und Aus des Ventils und Flußratensteuerung) und in lateraler Richtung (Wassertemperaturjustierung) mit einem digitalen Kraftmeßgerät, DFG-2K von SINPO KOGYO gemessen. Bei dem Wasserlecktest wurde der Hebel in die Zentrum-Unten-Position (Schließstellung) bewegt und der Wasserdruck wurde maximal auf 17,5 kgf/cm² durch eine Pumpe erhöht und der maximale Wasserdruck, bei dem für eine Minute kein Leck auftrat wurde gemessen.
Ein Einhebel-Mischwasserhahn 10 wurde nur an die Ventilkörper angeschlossen, die kein größeres Drehmoment als 5 kgf/cm² erforderten, und die Wasser bei einem Wasserdruck von 17,5 kgf/cm² bei diesen Anfangsüberprüfungen vollständig zurückhalten konnten. Dann, siehe Fig. 5, wurde der Hebel von der oberen, rechten Stellung Ru zur unteren, rechten Stellung Rd (Kaltwasser), in die untere, linke Stellung Ld (Heißwasser von 90°C) in die obere, linke Stellung Lu (Schließstellung), die untere, linke Stellung Ld (Heißwasser von 90°C), in die untere Zentralstellung Cd (Warmwasser), in die obere Zentralstellung Cu (Schließstellung), in die unte­ re Zentralstellung Cd (Warmwasser), in die untere, rechte Stellung Rd (Kaltwasser) und die obere, rechte Stellung Ru (Wasser) bewegt. Dieser Zyklus wurde 200 000 Mal wiederholt, wobei jeder Zyklus ungefähr 25 Sekunden dauerte. Drehmoment und Wasserdichtigkeit wurden jeweils nach 100 000 Zyklen und 200 000 Zyklen in der gleichen Weise wie beim Anfangstest überprüft.
In den Ventilanordnungen der Beispiele 1-6 wurde unter dem maximalen Wasserdruck von 17,5 kgf/cm2 kein Leck festge­ stellt. Weiterhin war das Handhebeldrehmoment niedrig und stabil, so daß sich bei der Verwendung keine Schwierigkeiten zeigten.
Vergleichsbeispiel 1
Ventilkörper 7 wurden in genau dergleichen Weise, wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß sie nicht durch Wasser aufgequellt wurden. Diese Ventilkörper wurden dem 200 000- Zyklendauertest unterzogen. Darauffolgend wurde deren Ober­ flächenrauhigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt.
Als Ergebnis zeigte sich, daß die Ventilkörper 7 des Ver­ gleichsbeispiels 1 deformierte Oberflächen aufgrund des Auf­ quellens durch Wasserabsorbtion entwickelten.
Weiterhin wurden die Ventilkörper 7 des Vergleichsbeispiels 1 den selben praktischen Funktionstests wie oben beschrie­ ben unterzogen. Ein Leck wurde im unteren Teil der Ventilan­ ordnung festgestellt, wenn der Flüssigkeitsdruck von 17,5 kgf/cm2 nach dem 200 000-Zyklendauertest ausgeübt wurde.
Zweites Ausführungsbeispiel
Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel beschrie­ ben, bei dem die Ventilanordnungen Ventilsitz und Ventilkör­ per aus einem synthetischen Harz aufweisen, das ein Aneinan­ derhaften dieser beiden vermeidet.
Die Ventilanordnungen dieses Ausführungsbeispiels können aus jeder Art von synthetischen Harz gebildet werden. Ein wärme­ beständiges oder kältebeständiges synthetisches Harz sollte gemäß der Temperatur des Wassers oder der Flüssigkeit ausge­ wählt werden, die durch die Ventilanordnung fließt. Harze mit einer hohen Hitzebeständigkeit sind beispielsweise Poly­ phenylsulfidharz (PPS), Polycyanoaryletherharz, Polyether- Etherketonharz (PEEK) und Polyoxymethylharz (POM). Ein Poly­ phenylsulfidharz wird beispielsweise von PHILIPS, USA unter dem Namen RYTON R-4 und Polycyanoaryletherharz beispielswei­ se von Idemitsu Kosan unter dem Namen ID300 verkauft.
In der Zusammenstellung, in der der Harzventilkörper der Ventilanordnung gemäß dieser Ausführungsform gebildet wird, können verschiedene Additive hinzugefügt werden, wobei vor­ ausgesetzt ist, daß diese Zusätze nicht der Aufgabe der Er­ findung entgegenstehen. Solche Additive beinhalten bei­ spielsweise Schmierungsverbesserer wie Molybdensulfid, Fluorharz, Siliconöle und fluorinierte Öle, Stoßmodifizierer wie Glasfasern, Borfasern, Wollastonit- und Potassium­ titanatwhisker, Extender wie Metall, Oxide und Pigmente.
Zum Formen solcher Harzzusammenstellungen, wurden die oben beschriebenen Materialien und verschiedene Additive indivi­ duell trocken gemischt oder zwei oder mehrere von ihnen zur gleichen Zeit in einen Mischer, wie einen Henschel-Mischer, einer Ballmühle oder einen Vibriermixer gegeben. Dann wurden sie geschmolzen und miteinander vermischt unter Verwendung von erwärmten Rollen, einem Kneter, einem Banbury-Mischer oder einem Schmelzextruder und in die vorbestimmte Form ge­ formt.
Das auf diese Weise erhaltene Formstück wurde einer Nachbe­ handlung unterzogen, um die Ebenheit der Gleitfläche zu ge­ währleisten. Nach grober Justierung der Parallelität und Ebenheit des Formteils mit einem Oberflächenschleifer oder dergleichen, wurde dessen Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10-50 µm durch eine Läppmaschine poliert, so daß wenigstens Ventilsitz oder Ventilkörper eine spiegelpolierte Gleitflä­ che mit einer Rauhigkeit von 2 µm oder weniger aufweist.
Beispiele 7-10, Vergleichsbeispiele 2 und 3
Ventilsitze 6 und Ventilkörper 7 wurden durch Spritzgußzu­ sammenstellungen a)-e) nach Tabelle 1 hergestellt, wobei die Anteile in Gew.-% ausgedrückt sind. Die auf diese Weise geformten Ventilsitze und Ventilkörper wurden in eine auto­ matische Läppmaschine eingespannt, wobei deren Gleitflächen gegen die Läpp-Platte gedrückt wurden. In diesem Zustand wurden die Oberflächen gedreht, um die Gleitflächen zu po­ lieren und die Ventilkörper zu bilden. Die Ventilkörper und die Ventilsitze a)-e) wurden in Paaren zusammengestellt, siehe Tabelle 2 und jedes Paar wurde in einer Ventilanord­ nung des in Fig. 1 dargestellten Typs eingesetzt.
Jeder der Ventilkörper und Ventilsitze der Zusammensetzungen a)-e) wurden im Hinblick auf Biegemodul vor Verwendung und Biegemodul nach Absorbtion von 7% Wasser gemessen, was den Verwendungszustand darstellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Diese Ventilanordnungen (vom gleichen Typ wie ein Einhebelmischhahn KM300N von der KVK) wurden demselben praktischen Funktionstest wie oben beschrieben unterzogen, um das Anfangsdrehmoment und die Wasserdichtigkeit zu unter­ suchen.
Nur die Ventilanordnungen, die ein Drehmoment nicht größer als 5 kgf×cm erforderten und die Wasser von einem Wasser­ druck von 17,5 kgf/cm2 vollständig zurückhalten konnten, wurden dem obenerwähnten 200 000-Zyklusdauertest unterzo­ gen.
Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurden Ventilkörper und Ventilsitze aus Harzen mit den gleichen Hauptbestandteilen gebildet, wobei eine Adhäsion zwischen den Gleitflächen wäh­ rend des Dauertests auftrat. Diese führte zu einem erhöhten Drehmoment und folglich zu einer abnormen Abnutzung. Nach dem 200.000-Zyklustest wurde ein Leck im unteren Teil der Ventilanordnung bei einem Fluiddruck von 17,5 kgf/cm2 beob­ achtet.
Im Gegensatz dazu wurde bei den Beispielen 7-9, bei denen Ventilkörper und Ventilsitze mit den Zusammensetzungen a)-e) wie oben beschrieben, zusammengesetzt wurden, so daß der Ventilkörper ein größeres Biegemoment als der Ventilsitz aufweist, kein Leck sowohl vor wie auch nach dem Test fest­ gestellt, wenn ein Fluiddruck von 17,5 kgf/cm2 angelegt wurde. Das Handhebeldrehmoment war niedriger als 4,8 kgf×cm. Folglich war deren Bedienbarkeit gut und ihre Haltbarkeit ausreichend hoch.
Im Beispiel 10, in dem der Ventilkörper ein Biegemodul größer als der Ventilsitz aufweist, erreichte das Handhebel­ drehmoment 7,5 kgf×cm nach dem 300 000 Zyklustest, was nur wenig höher im Vergleich zu den Beispielen 7-10 ist. Aller­ dings wurde kein Wasserleck beobachtet und folglich kann diese Ventilanordnung ausreichen zum praktischen Nutzen ver­ wendet werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 8-10 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem Ventilsitz und Basis einteilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind.
Nach den Fig. 8 und 9 ist ein Ventilsitz 6 einteilig mit ei­ ner Basis aus einem synthetischen Harz gebildet und ist mit Einlaßkanälen 3 und 4 in einem Gehäuse 1 montiert. In der oberen Öffnung des Gehäuses 1 ist ein zylindrischer Hebel­ halter 9 drehbar eingesetzt, welcher an seinem unteren Ende einen Flansch aufweist und aus einem Polyacetalharz gebildet ist. In der Bodenfläche des Flansches vom Hebelhalter 9 ist eine stufenförmige Ringnut ausgebildet, in der ein O-Ring 19 und ein Dichtring 8 aus Polyethylen mit einem sehr hohen Mo­ lekulargewicht angeordnet sind. Ein scheibenförmiger Ventil­ körper 7 aus einem Harz ist zwischen Ventilsitz 6 und Dicht­ ring angeordnet, so daß er zwischen diesen in flüssigkeits­ dichtem Gleitkontakt gehalten ist.
Die Einlaßkanäle 3 und 4, die im Ventilsitz (Basis) 6 ausge­ bildet sind, haben Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser an ihren Bodenenden. Flanschringe 22 sind in den Einlaßkanä­ len 3 und 4 angeordnet, wobei deren Flansche 22a in der Ba­ sis eingebracht sind und deren zylindrische Bereiche den in­ neren Oberflächen der Bereiche 3a und 4a mit großem Durch­ messer gegenüber liegen. Gummidichtungen 16 aus syntheti­ schen Gummi sind zwischen geflanschten Ringen 22 und den pe­ ripheren Oberflächen der Bereiche 3a, 4a mit großem Durch­ messer eingesetzt, wobei deren Bodenenden von der Basisend­ fläche 6a hervorstehen. Der einteilig mit Basis und Ventil­ körper 7 gebildete Ventilsitz 6 kann sowohl aus einem wärme­ beständigen sowie kältebeständigen synthetischen Harz gebil­ det werden. Dies kann das gleiche Harz wie in den Beispielen 7-10 entsprechend zur Temperatur des Wassers oder eines an­ deren Fluids sein, das hindurchfließt, wobei ein bestimmter Typ nicht vorgeschrieben ist. Ventilkörper und Ventilsitze sind in der gleichen Weise 1-10 gebildet.
Nach Fig. 10 weist der geflanschte Ring 22 einen zylindri­ schen Stahlkörper, einen an einem Ende des Körpers gebilde­ ten Flansche 22a und einen Filter (strainer) 23 in Form ei­ nes Metallnetzes an dem anderen Ende auf. Der Flansch 22a wird im Ventilsitz 6 bei dessen Schmelzformen versenkt wer­ den. Der Flansch 22a kann nach Fig. 10 ein einzelnes ring­ förmiges Bauteil sein, kann eine Vielzahl von radial oder entlang des Umfangs vom Ring abstehende Fahnen oder vom Ring abstehende stangengleiche Vorsprünge aufweisen.
Die Gummidichtungen 16 aus synthetischen Gummi können so dünn sein, daß sie zwischen den geflanschten Ringen 22 und den peripheren Oberflächen der Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser durch Druck einpaßbar sind. Ihre Axiallänge ist so festgelegt, daß ihre unteren Enden von der Basisendfläche 6a hervorstehen.
In Beispiel 11, da Ventilsitz 6 mit der Basis einteilig aus einem synthetischen Harz gebildet ist, ist die Abmessungsge­ nauigkeit hoch und die Anzahl der verwendeten Teile ist ge­ ring. Die elastischen Bauteile 16 können leicht in ihrer Po­ sition montiert werden, in dem sie einfach zwischen die ge­ flanschten Ringe 22 und die Bereiche 3a und 4a mit großem Durchmesser eingeschoben werden. In diesem Zustand sind die elastischen Bauteile 6 gegen jede radiale Deformation einge­ schränkt, so daß Ventilsitz 6 und Ventilkörper 7 in engem Kontakt miteinander gebracht werden durch die Elastizität der elastischen Bauteile. Auf diese Weise wird ein Wasser­ leck sicher verhindert.
Durch die Bereitstellung der Filter 23 in geflanschten Ringen 22 kann Fremdmaterial kaum in die Ventilanordnung durch die Einlaßkanäle 3 und 4 geraten. Folglich können mehr Haltbar­ keitsjahre für die Bauteile der Anordnung erzielt werden.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (5)

1. Eine Ventilanordnung mit einem Ventilsitz (6), der Einlaßkanäle (13, 14) aufweist, einem Ventilkörper (7) der in Gleitkontakt mit dem Ventilsitz (6) gehalten ist und Durchflußkanäle (15) aufweist, wobei die Durchflußkanäle und die Einlaßkanäle miteinander in und außer Verbindung bringbar sind, indem Ventilkörper (7) im Hinblick auf Ventilsitz (6) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Ventilsitz (6) oder Ventilkörper (7) aus einem synthetischen Harz ge­ bildet ist und durch Absorbtion von Wasser oder Öl an­ schwellen, wobei eine Gleitfläche die Form einer gleichmäßig gekrümmten Ballung oder eine gleichmäßig flache Oberfläche aufweist.
2. Eine Ventilanordnung mit einem Ventilsitz (6), der Einlaßkanäle (13, 14) aufweist, einem Ventilkörper (7) der in Gleitkontakt mit den Ventilsitzen (6) steht und Durchflußkanälen (15) aufweist, wobei die Durchflußka­ näle und die Einlaßkanäle in und außer Verbindung mit­ einander durch Verschieben von Ventilkörper hinsichtlich Ventilsitz bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilsitz (6) und Ventilkörper (7) aus syntheti­ schen Harzen gebildet sind, welche zueinander keine Adhäsion aufweisen.
3. Eine Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkörper (7) aus einem syntheti­ schen Harz gebildet ist, welches einen kleineren Bie­ gungsmoduls als das synthetische Harz aufweist, aus dem der Ventilsitz gebildet ist.
4. Eine Ventilanordnung mit einer Basis (12), einem Ven­ tilsitz (6), der auf der Basis montiert ist und Ein­ laßkanäle (13, 14) aufweist, und einem Ventilkörper (7), der in Gleitkontakt mit dem Ventilsitz (6) steht und Durchflußkanäle (15) aufweist, wobei die Durch­ flußkanäle und die Einlaßkanäle miteinander in und außer Verbindung bringbar sind durch Gleiten des Ven­ tilkörpers im Hinblick auf den Ventilsitz, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Ventilsitz (6) und Basis (12) ein­ teilig aus einem synthetischen Harz gebildet sind, je­ der Einlaßkanal (13, 14) jeder einen Bereich mit großem Durchmesser in seinem unteren Teil aufweist, welcher zu einer Bodenöffnung der Basis (12) führt, ein ge­ flanschter Ring in jedem der Einlaßkanäle (13, 14) ein­ gepaßt ist, wobei dessen Flansch im Ventilsitz (6) eingebracht ist und sein Körperbereich der peripheren Oberfläche des Bereichs mit großem Durchmesser gegen­ über liegt, und eine Gummidichtung (21) zwischen der peripheren Oberfläche des Bereichs mit großem Durch­ messer und dem geflanschten Ring angeordnet ist, wobei das untere Ende aus der Endfläche der Basis hervor­ steht.
5. Eine Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der geflanschte Ring an seinem inneren Ende einen Filter aufweist.
DE19934333197 1992-09-30 1993-09-29 Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung Expired - Fee Related DE4333197C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26121792A JPH062774A (ja) 1992-04-24 1992-09-30 弁装置
JP1993002090U JP2604062Y2 (ja) 1993-01-29 1993-01-29 水栓用弁装置
JP746093U JPH0665668U (ja) 1993-02-26 1993-02-26 弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333197A1 true DE4333197A1 (de) 1994-03-31
DE4333197C2 DE4333197C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=27275201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333197 Expired - Fee Related DE4333197C2 (de) 1992-09-30 1993-09-29 Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5518027A (de)
CA (1) CA2107420C (de)
DE (1) DE4333197C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580519B3 (de) * 1994-03-31 2014-03-06 Ntn Corp. Ventilanordnung
DE4418730C2 (de) * 1994-05-28 1996-04-18 Danfoss As Ventil
JP3245035B2 (ja) * 1996-01-19 2002-01-07 三菱電機株式会社 空気制御バルブ
US6290240B1 (en) * 1996-10-08 2001-09-18 Masco Corporation Of Indiana Grommet cup packing made of elastomeric material for hydraulic apparatus
US5950670A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Rayco Manufacturing Inc. Vacuum cup safety device
US6439581B1 (en) * 1999-04-22 2002-08-27 Chia-Bo Chang Sealing structure for a mixing valve of hot and cool water
ES2229661T3 (es) * 1999-07-26 2005-04-16 Gac Plumbing Products Inc. Valvula mezcladora de agua fria y caliente, de pequeñas dimensiones.
ITTO20010551A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Gevipi Ag Organi di controllo del flusso in materiale duro per apparecchi idraulici.
ITTO20010666A1 (it) * 2001-07-10 2003-01-10 Gevipi Ag Cartuccia per apparecchio idraulico e procedimento per il suo montaggio strumentale.
US6893003B2 (en) 2002-04-19 2005-05-17 Newfrey Llc Valves including thermally sprayed sealing components
US6892761B2 (en) * 2003-06-19 2005-05-17 Kuching International Ltd. Hot/cold water inlet and outlet structure for ceramic core shaft of single handled faucet
ITTO20040249A1 (it) * 2004-04-22 2004-07-22 Gevipi Ag Dispositivo di tenuta idraulica con manicotto
JP2005330205A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Mitsubishi Chemicals Corp (メタ)アクロレイン又は(メタ)アクリル酸の製造方法
DE102005001309A1 (de) * 2005-01-04 2006-08-10 Hansgrohe Ag Kartuschenboden
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US20070119501A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Thomas Pinette Pressure balance valve
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US7766043B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US20080178957A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Masco Corporation Of Indiana Tube assembly
US7748409B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US7717133B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US20090078907A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Honeywell International, Inc. Composite valve assembly for aircraft environmental control systems
WO2009126887A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Masco Corporation Of Indiana Molded waterway for a two handle faucet
US8695625B2 (en) * 2008-06-25 2014-04-15 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8104512B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US8646750B1 (en) * 2012-08-01 2014-02-11 Kuching International Ltd. Ceramic water control valve with ceramic chips having pressing leak-proof functions
DE202013103967U1 (de) * 2013-09-03 2013-10-23 Bürkert Werke GmbH Drehschieberventil
KR101469688B1 (ko) 2014-03-21 2014-12-05 한국뉴매틱(주) 진공 시스템용 체크-밸브 어셈블리

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709865U1 (de) * 1986-07-18 1987-11-19 Sol Spa
JPH02190678A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置
JPH02190677A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
US4502507A (en) * 1984-02-27 1985-03-05 United States Brass Corporation Single handle faucet valve
DE3503583A1 (de) * 1984-07-03 1986-08-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wassermischventil
US4935313A (en) * 1985-02-12 1990-06-19 Masco Corporation Of Indiana Process of manufacturing seal members having a low friction coefficient
FR2592127B1 (fr) * 1985-12-20 1988-03-18 Prod Sanitaires Cie Internal Vanne mitigeuse
DE3723828A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur
DE3936983A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Dichtung fuer sanitaere wasserventile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709865U1 (de) * 1986-07-18 1987-11-19 Sol Spa
JPH02190678A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置
JPH02190677A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Ntn-Rulon Corp 水栓用弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333197C2 (de) 1999-02-04
CA2107420A1 (en) 1994-03-31
US5518027A (en) 1996-05-21
CA2107420C (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333197C2 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes oder Ventilkörpers für eine Ventilanordnung
DE19580519B3 (de) Ventilanordnung
DE60302743T2 (de) Ventil mit selbstreiningender Drosselvorrichtung
DE2460182A1 (de) Drosselventil, insbesondere fuer aggressive oder empfindliche fluids
DE2511501A1 (de) Drosselklappenventil
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE102007036625A1 (de) Dichtelement
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
EP0762021B1 (de) Lippendichtring
DE1648150A1 (de) Zumessvorrichtung fuer Aerosol-Behaelter
DE3903998A1 (de) Mischventil fuer sanitaerarmaturen
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
EP0764802A1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2845581A1 (de) Dichtungshalter fuer ein steuerscheibenventil, insbesondere im sanitaerbereich
DE3000397A1 (de) Hochvakuumventil mit metallischer abdichtung
EP0416294B1 (de) Ventilkörperpaarung
DE202020105036U1 (de) Rückschlagventil mit integriertem Überdruckventil
DE4439880C2 (de) Rückschlagventil
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE2922940A1 (de) Niederdruck-einweg-ventil
DE19740822A1 (de) Dichtring
DE102008000108A1 (de) Kartusche für eine Sanitärarmatur
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102020208375A1 (de) Gasdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee