DE202013103967U1 - Drehschieberventil - Google Patents

Drehschieberventil Download PDF

Info

Publication number
DE202013103967U1
DE202013103967U1 DE202013103967U DE202013103967U DE202013103967U1 DE 202013103967 U1 DE202013103967 U1 DE 202013103967U1 DE 202013103967 U DE202013103967 U DE 202013103967U DE 202013103967 U DE202013103967 U DE 202013103967U DE 202013103967 U1 DE202013103967 U1 DE 202013103967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary slide
flow opening
valve according
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202013103967U priority Critical patent/DE202013103967U1/de
Publication of DE202013103967U1 publication Critical patent/DE202013103967U1/de
Priority to DE102014111407.8A priority patent/DE102014111407B4/de
Priority to US14/475,381 priority patent/US9441738B2/en
Priority to CN201410446977.6A priority patent/CN104421444B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Drehschieberventil (10) mit einem Gehäuse, einem Ventilschieber (30), einem Ventilsitz (20), der eine Dichtfläche (24) aufweist, an welcher der Ventilschieber (30) anliegt und in der eine Durchflussöffnung (26) vorgesehen ist, die eine zumindest in wesentlichen Teilen gekrümmte Außenkontur aufweist, wobei der Ventilschieber (30) um eine Achse (46) schwenkbar ist, die exzentrisch zum Krümmungsmittelpunkt (M) der Außenkontur auf der von der Durchflussöffnung (26) abgewandten Seite des Krümmungsmittelpunktes angeordnet ist, und einem Antrieb (40), der den Ventilschieber (30) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil, das vorzugsweise elektromotorisch betätigt wird und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, als Gasventil verwendet werden kann.
  • Drehschieberventile sind in vielen verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass ein Dreh- oder Ventilschieber verwendet wird, der um eine Drehachse verstellbar ist. Abhängig von der Position des Ventilschiebers ist eine Durchflussöffnung mehr oder weniger stark verschlossen oder freigegeben. Die Strömungsrichtung des vom Drehschieberventil gesteuerten Mediums liegt im Bereich des Ventilschiebers im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene, in welcher er verstellt wird, also parallel zur Drehachse.
  • Moderne Drehschieberventile sollen zwei wichtige Anforderungen erfüllen: zum einen sollen sie kompakt sein, also im Verhältnis zum maximalen Durchströmungsquerschnitt im Bereich des Ventilschiebers möglichst klein bauen, wobei ein geringer Druckverlust gewährleistet sein soll, und zum anderen soll ein gutes Regelverhalten möglich sein, also eine zunächst sehr flach ansteigende und dann möglichst linear verlaufende Ventilkennlinie vorhanden sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Drehschieberventil zu schaffen, welches diese Anforderungen möglichst optimal erfüllt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Drehschieberventil mit einem Gehäuse vorgesehen, einem Ventilschieber, einem Ventilsitz, der eine Dichtfläche aufweist, an welcher der Ventilschieber anliegt und in der eine Durchflussöffnung vorgesehen ist, die eine zumindest in wesentlichen Teilen gekrümmte Außenkontur aufweist, wobei der Ventilschieber um eine Achse schwenkbar ist, die exzentrisch zum Krümmungsmittelpunkt der Außenkontur auf der von der Durchflussöffnung abgewandten Seite des Krümmungsmittelpunktes angeordnet ist, und einem Antrieb, der den Ventilschieber zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellen kann. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Drehachse des Ventilschiebers lässt sich eine maximale Durchflussöffnung erzielen, die sehr groß im Vergleich zum Bauraum ist, der für den Ventilsitz und den Ventilschieber notwendig ist. Insbesondere lässt sich eine Durchflussöffnung erzielen, deren Fläche größer als 50 % der Fläche des Kreises ist, der vom Ventilschieber eingenommen bzw. überstrichen wird. Weiterhin lässt sich ein sehr gutes Regelverhalten mit einer über weite Strecken linearen Ventilkennlinie erzielen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchflussöffnung angenähert halbkreisförmig ist. Auf diese Weise lässt sich ein relativ zu den Außenabmessungen sehr großer Durchflussquerschnitt erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchflussöffnung die Form eines Abschnittes eines Kreisrings aufweist, dessen Höhe mindestens in der Größenordnung des Radius des ihm zugrundliegenden Kreises liegt. Anders ausgedrückt: die äußere Kreisumfangslinie der Durchflussöffnung erstreckt sich über einen Winkelbereich in der Größenordnung von rund 180° oder mehr. Auf diese Weise lässt sich eine über sehr weite Strecke lineare Ventilkennlinie erreichen, da die Änderung der freigegebenen Durchflussöffnung proportional zur Verstellung des Ventilschiebers ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchflussöffnung im Bereich der Dichtfläche im Wesentlichen gleich groß ist wie eine Durchtrittsöffnung auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite des Ventilsitzes. Anders ausgedrückt ist die durchströmte Fläche innerhalb des Ventilsitzes in Achsrichtung, also in Strömungsrichtung, nahezu konstant, wodurch sich geringe Verluste und ein hoher Durchfluss ergeben.
  • Vorzugsweise hat die Durchtrittsöffnung einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt. Die Form der Durchtrittsöffnung entspricht also der Form der üblichen Anschlüsse des Drehschieberventils, sodass sich auch hier optimierte Strömungsbedingungen ergeben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilsitz eine Ausnehmung in der Dichtfläche aufweist, um die Kontaktfläche mit dem Ventilschieber zu verringern. Zwar ist in der Theorie die Reibungskraft unabhängig von der Fläche, über die ein Kontakt zwischen zwei Bauteilen erfolgt. In der Praxis lässt sich jedoch nachweisen, dass es bei recht glatten Flächen, wie sie an der Dichtfläche und am Ventilschieber vorliegen, zu Adhäsionskräften kommt, die verringert werden können, wenn der Ventilsitz mit einer oder auch mehreren Ausnehmungen versehen ist. Außerdem wird das Anhaften des Ventilschiebers an der Dichtfläche, das sich nach längeren Standzeiten des Ventils in geschlossenem Zustand beobachten lässt, vorteilhaft reduziert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilsitz als Einsatz ausgeführt, der in einer Aufnahme im Gehäuse aufgenommen ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Ventilsitz bei Bedarf mit geringem Aufwand gegen einen neuen ausgetauscht werden kann. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, dass in ein und demselben Gehäusetyp unterschiedliche Arten von Ventilsitzen angebracht werden können, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Nennweite unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilsitz eine Verdrehsicherung aufweist, um zu gewährleisten, dass er lagerichtig im Gehäuse aufgenommen verbleibt. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise durch eine Abflachung erzielt werden, sodass eine drehmomentfeste Verbindung zwischen Gehäuse und Ventilsitz gewährleistet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilsitz aus Keramik besteht. Dies ermöglicht, ihn als verschleißfestes Bauteil mit geringen Toleranzen und hoher Oberflächenqualität zu fertigen. Alternativ könnte der Ventilsitz aus einem Hartmetall ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilschieber in einer Ebene senkrecht zu seiner Drehachse allgemein die Form eines Kreissegments hat. Auf diese Weise kann der Ventilschieber mit einer Durchflussöffnung zusammenwirken, die sich über einen großen Flächenbereich erstreckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Höhe des Kreissegments größer ist als der Radius des ihm zugrunde liegenden Kreises. Auch dies ist insofern vorteilhaft, als der Ventilschieber zuverlässig eine Durchflussöffnung verschließen bzw. freigeben kann, die sehr groß im Verhältnis zu der vom Ventilschieber überstrichenen Fläche ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehachse des Ventilschiebers innerhalb des Kreissegments liegt. Dies gewährleistet, dass der Ventilschieber trotz der exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten Durchflussöffnung diese vollständig überstreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Versatz zwischen dem Krümmungsmittelpunkt der Außenkontur und der Drehachse des Ventilschiebers in der Größenordnung von 0,05 d bis 0,8 d liegt, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 d bis 0,3 d, wobei d der Außendurchmesser der Durchflussöffnung ist. „Außendurchmesser“ ist hier zu verstehen als die maximale Abmessung der Durchflussöffnung, also bei einer beispielsweise halbkreisförmigen Durchflussöffnung als der Durchmesser des von der Durchflussöffnung definierten Kreises. Dasselbe gilt bei einer ringabschnittsförmigen Durchflussöffnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, die den Ventilschieber in axialer Richtung gegen den Ventilsitz beaufschlagt. Eine solche Feder gewährleistet eine gute Abdichtung des Ventilschiebers an der Dichtfläche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht eines Drehschieberventils;
  • 2 einen Schnitt durch das Drehschieberventil von 1 im Bereich des Ventilsitzes und des Ventilschiebers;
  • 3 den beim Drehschieberventil von 1 verwendeten Ventilsitz in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 einen Schnitt durch den Ventilsitz von 3;
  • 5 den Verlauf des freien Strömungsquerschnitts durch den Ventilsitz;
  • 6 eine erste perspektivische Ansicht des beim Drehschieberventil von 1 verwendeten Ventilschiebers;
  • 7 eine zweite perspektivische Ansicht des Ventilschiebers;
  • 8 in einer perspektivischen Ansicht den Ventilsitz eingebaut in den Anschlussabschnitt des Ventilgehäuses;
  • 9 den Anschlussabschnitt des Ventilgehäuses mit montiertem Ventilsitz in einer Draufsicht;
  • 10 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 8 den Ventilsitz mit daran angebrachtem Ventilschieber, wobei dieser geschnitten dargestellt ist;
  • 11 in einer Draufsicht den Ventilsitz montiert im Anschlussabschnitt des Gehäuses mit Ventilschieber, wobei dieser geschnitten und in der geschlossenen Position dargestellt ist;
  • 12 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 11 das Drehschieberventil mit geringfügig geöffnetem Ventilschieber;
  • 13 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 12, wobei der Ventilschieber noch weiter geöffnet ist;
  • 14 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 13, wobei der Ventilschieber sich in seiner vollständig geöffneten Stellung befindet;
  • 15 die Ventilkennlinie des Drehschieberventils, wobei die Durchflussquerschnitte mit den in den 11 bis 14 gezeigten Stellung des Ventilschiebers markiert sind;
  • 16 in einer vergrößerten Darstellung die Ventilkennlinie für sehr kleine Öffnungsquerschnitte; und
  • 17 eine Darstellung entsprechend derjenigen von 14 für eine Ausführungsvariante, wobei die Drehachse des Ventilschiebers relativ zur Durchflussöffnung dargestellt ist.
  • In 1 ist ein Drehschieberventil 10 gezeigt, das als wesentliche Bauteile ein Anschlussgehäuse 12, einen Ventilsitz 20, einen Ventilschieber 30 und einen Antrieb 40 aufweist.
  • Das Anschlussgehäuse 12 (siehe auch 2) weist einen Einlass 13 und einen Auslass 14 auf. Zwischen Einlass 13 und Auslass 14 ist eine Aufnahme 15 für den Ventilsitz 20 vorgesehen.
  • Auf das Anschlussgehäuse 12 ist ein Antriebsgehäuse 42 des Antriebs 40 aufgesetzt. Zur Abdichtung ist ein Dichtring 44 vorgesehen.
  • Im Antriebsgehäuse 42 ist ein hier nicht weiter gezeigter Stellantrieb angeordnet, mit dem eine Antriebswelle 46 gesteuert verdreht werden kann. Die Antriebswelle 46 ist über hier nur angedeutete Lagerungen 48 und Dichtungen 50 im Antriebsgehäuse 42 gelagert.
  • Mit der Antriebswelle 46 ist drehfest der Ventilschieber 30 gekoppelt. Zu diesem Zweck ist hier ein Mitnehmerstift 52 vorgesehen, der sich durch eine Öffnung in der Antriebswelle 46 erstreckt und in einer Mitnehmerausnehmung 32 des Ventilschiebers 30 aufgenommen ist.
  • An der Antriebswelle 46 ist eine Feder 54 vorgesehen, die den Ventilschieber 30 vom Antriebsgehäuse 42 weg gegen den Ventilsitz 20 beaufschlagt. Die Feder 54 ist vorzugsweise als Wellfeder ausgeführt, so dass eine geringe Bauhöhe ermöglicht ist.
  • Die Antriebswelle 46 ist mit einem Fortsatz 60 versehen, der sich durch den Ventilschieber 30 hindurch erstreckt und in eine Lageröffnung 22 im Ventilsitz 20 eingreift. Auf diese Weise ist der Ventilschieber 30 präzise relativ zum Ventilsitz 20 gelagert.
  • Abweichend von der gezeigten Ausführungsform können auch andere Arten der drehfesten Verbindung zwischen der Antriebswelle 46 und dem Ventilschieber 30 verwendet werden. Es ist auch nicht notwendig, dass sich die Antriebswelle 46 vollständig durch den Ventilschieber 30 hindurch erstreckt und in den Ventilsitz 20 eingreift. Schließlich sei noch erwähnt, dass Einlass und Auslass des Drehschieberventils auch vertauscht werden können, sodass das zu schaltende bzw. zu regelnde Medium durch die Öffnung 14 in das Anschlussgehäuse 12 einströmen und dieses durch die Öffnung 13 verlassen kann.
  • Der Ventilsitz 20 ist in den 3 und 4 im Detail gezeigt. Er weist eine Dichtfläche 24 auf, welche diejenige Fläche ist, an der der Ventilschieber 30 anliegt.
  • Die Dichtfläche 24 ist von einer Durchflussöffnung 26 durchbrochen, welche die Öffnung ist, die im Zusammenwirken mit dem Ventilschieber 30 den zur Verfügung stehenden Durchflussquerschnitt steuert. Die Durchflussöffnung 26 hat hier die Form eines Abschnittes eines Kreisrings, dessen Höhe in der Größenordnung des Radius des dem Kreisring zugrundliegenden Kreises entspricht. Sowohl die Außenkontur als auch die Innenkontur, also der kleinere Radius, der ringabschnittsförmigen Durchflussöffnung 26 sind konzentrisch angeordnet, und zwar um einen gemeinsamen Mittelpunkt M (siehe 17). Die beiden Begrenzungen der zumindest annähernd halbkreisförmigen Außenkontur und der zumindest annähernd halbkreisförmigen Innenkontur der Durchflussöffnung 26 sind kolinear ausgerichtet.
  • Im Bereich der Durchflussöffnung 26 ist außerdem eine Ausnehmung 27 vorgesehen, deren Funktion darin besteht, die Kontaktfläche mit dem Ventilschieber 30 und damit wirkende Adhäsion zu verringern.
  • Auf der von der Dichtfläche 24 abgewandten Seite ist im Ventilsitz eine Durchtrittsöffnung 28 vorgesehen, die einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt hat. Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 28 ist im Wesentlichen genauso groß wie der Querschnitt der Durchflussöffnung 26. Der Verlauf des Gesamt-Durchflussquerschnitts durch den Ventilsitz 20 ist in 5 gezeigt, wobei „OK“ für die Oberkante (bezogen auf die Orientierung in den 2 bis 4) steht, also letztlich die Dichtfläche 24, und „UK“ die Unterkante des Ventilsitzes. Es ist zu sehen, dass der Gesamt-Durchflussquerschnitt von oben nach unten zunächst minimal absinkt und dann im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Auf der Außenseite des Ventilsitzes 20 ist eine Nut 23 vorgesehen, in der ein Dichtring 25 (siehe 2) angeordnet werden kann, sowie eine Verdrehsicherung in der Form einer Abflachung 29, die mit einer korrespondierenden Fläche im Anschlussgehäuse 12 zusammenwirkt. Dies gewährleistet, dass der Ventilsitz 20 ausschließlich lagerichtig in einer einzigen Position in der Aufnahme 15 angebracht werden kann.
  • Der Ventilsitz ist vorzugsweise aus Keramik gefertigt, sodass er bei hoher Oberflächenqualität präzise Abmessungen hat und außerdem sich ein gutes Abdichtverhalten zusammen mit dem Ventilschieber 30 ergibt. Alternative Materialien für den Ventilsitz 20 sind Aluminiumoxid und Zirkonoxid bzw. Zirkondioxid oder Hartmetall.
  • Um die Strömungsverluste zu verringern, sind alle Kanten im Bereich der Durchtrittsöffnung 28 abgerundet.
  • Der Ventilschieber 30 (siehe insbesondere die 6 und 7) weist einen scheibenförmigen Abdichtabschnitt 34 auf, dessen Unterseite 35 mit der Dichtfläche 24 des Ventilsitzes 20 zusammenwirkt.
  • Der Abdichtabschnitt 34 hat hier die Form eines Kreissegments, wobei die Höhe des Kreissegments größer ist als der Radius des dem Kreissegment zugrunde liegenden Kreises. Anders ausgedrückt, die gekrümmte Außenkontur des Abdichtabschnitts 34 erstreckt sich über etwas mehr als 180°. Dies ermöglicht, dass der Krümmungsmittelpunkt der Außenkontur und auch die Öffnung 36, durch die hindurch sich der als Lagerzapfen wirkende Fortsatz 60 der Antriebswelle 46 erstreckt, innerhalb des Kreissegments liegen.
  • Hinsichtlich der Abmessungen des Ventilschiebers ist vorgesehen, dass der Radius des Kreises, der dem Kreissegment zugrundeliegt, das die Form des Ventilschiebers 30 in einer Ebene senkrecht zu seiner Drehachse beschreibt, größer ist als der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Lageröffnung 22 und der äußeren Außenkontur der Durchflussöffnung 26 des Ventilsitzes 20. Dies gewährleistet, dass der Ventilschieber 20 die Durchflussöffnung 26 in jeder Stellung überdeckt, so dass der Durchfluss durch Zusammenwirken von Durchflussöffnung 26 und den auf der Kreissehne liegenden Abschnitten des Abdichtabschnittes 34 (und nicht dem Kreisbogen des Kreissegmentes) kontrolliert wird.
  • Auch der Ventilschieber 30 kann aus Keramik bestehen. Weitere geeignete Materialien für den Ventilschieber 30 sind Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Zirkondioxid. Der Ventilschieber 30 weist wie der Ventilsitz 20 bei hoher Oberflächenqualität präzise Abmessungen auf.
  • In 8 ist das Anschlussgehäuse 12 mit darin eingesetztem Ventilsitz zu sehen. Es ist auch die Durchflussöffnung 26 zu sehen, die zu der darunterliegenden Durchtrittsöffnung 28 führt (siehe auch 9).
  • Bei montiertem Drehschieberventil 10 liegt auf dem Ventilsitz 20 der Abdichtabschnitt 34 des Ventilschiebers 30 an (siehe 10). In Abhängigkeit von der Stellung des Ventilschiebers 30 relativ zur Durchflussöffnung 26 ist diese mehr oder weniger geschlossen oder freigegeben.
  • In 11 ist das Drehschieberventil in der Stellung gezeigt, in der die Durchflussöffnung 26 vollständig verschlossen ist. Der Abdichtabschnitt 34 des Ventilschiebers 30 deckt die Durchflussöffnung 26 also vollständig ab.
  • In 12 ist das Drehschieberventil in einer geringfügig geöffneten Stellung gezeigt. Es ist zu sehen, dass von der Durchflussöffnung 26 nur ein kleiner, etwa dreieckiger Querschnitt freigegeben ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Krümmungsmittelpunkt M relativ zur Mitte der Antriebswelle 46 um eine Strecke e exzentrisch angeordnet ist, also versetzt zu dem Krümmungsmittelpunkt M. Dabei liegt die Antriebswelle 46 auf der von der Durchflussöffnung 26 abgewandten Seite des Krümmungsmittelpunktes M. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Drehachse des Ventilschiebers 30 relativ zum Krümmungsmittelpunkt der Außenkontur und der Innenkontur der Durchflussöffnung 26 und außerdem aufgrund der Tatsache, dass in der vollständig geschlossenen Stellung des Drehschieberventils die parallel zueinander angeordneten Ränder der Durchflussöffnung 26 (siehe in 11 den angedeuteten Rand R26) und der Rand des Abdichtabschnitts 34 (in 11 als R34 bezeichnet) im Abstand voneinander angeordnet sind, wird der Rand R34 um einen gewissen Winkel verdreht, bevor er in den Bereich der Durchflussöffnung 26 gelangt. Dies bewirkt, dass die Durchflussöffnung 26 zunächst in einer außen liegenden Ecke freigegeben wird, was zu einem sehr flachen Anstieg der Ventilkennlinie (siehe 16) zwischen der vollständig geschlossenen Stellung von 11 und der geringfügig geöffneten Stellung von 12 führt.
  • Erst wenn der Rand R34 die gekrümmte Innenkontur der Durchflussöffnung 26 erreicht, ergibt sich eine lineare Ventilkennlinie (siehe 15).
  • In 13 ist für den Ventilschieber 30, der sich in einer recht weit geöffneten Stellung befindet, gut zu sehen, dass die Bereiche der Dichtfläche 24, die auf der von der Lageröffnung 22 abgewandten Seite der Ausnehmung 27 liegen, als zusätzliche Abstützflächen für den Abdichtabschnitt 34 des Ventilschiebers 30 dienen.
  • In 14 ist der Ventilschieber 30 in einer vollständig geöffneten Stellung gezeigt. Es ist zu sehen, dass die Durchflussöffnung 26 vollständig freigegeben ist.
  • Die Exzentrizität e, um die die Mittelachse der Antriebswelle 46 relativ zum Krümmungsmittelpunkt M der Durchflussöffnung 26 versetzt ist, liegt in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 d, wobei d der Außendurchmesser der Durchflussöffnung 26 ist.
  • Die in 17 gezeigte Ausführungsvariante unterschiedet sich von der vorhergehenden Ausführungsform hinsichtlich der Durchflussquerschnitts. Während bei der bisherigen Ausführungsform die "Nase" die Durchflussöffnung verkleinert, ist in 17 ein Ventil mit einem zweiten Ventilsitz größerer Nennweite/größerer Durchflussöffnung gezeigt. Die "Nase" ragt weniger weit in die Durchflussöffnung, und die Kreise sind nicht konzentrisch. Außerdem ist der Dichtrand schmaler.

Claims (15)

  1. Drehschieberventil (10) mit einem Gehäuse, einem Ventilschieber (30), einem Ventilsitz (20), der eine Dichtfläche (24) aufweist, an welcher der Ventilschieber (30) anliegt und in der eine Durchflussöffnung (26) vorgesehen ist, die eine zumindest in wesentlichen Teilen gekrümmte Außenkontur aufweist, wobei der Ventilschieber (30) um eine Achse (46) schwenkbar ist, die exzentrisch zum Krümmungsmittelpunkt (M) der Außenkontur auf der von der Durchflussöffnung (26) abgewandten Seite des Krümmungsmittelpunktes angeordnet ist, und einem Antrieb (40), der den Ventilschieber (30) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellen kann.
  2. Drehschieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (26) angenähert halbkreisförmig ist.
  3. Drehschieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (26) die Form eines Abschnittes eines Kreisrings aufweist, dessen Höhe mindestens in der Größenordnung des Radius des ihm zugrundliegenden Kreises liegt.
  4. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (26) im Bereich der Dichtfläche im Wesentlichen gleich groß ist wie eine Durchtrittsöffnung (28) auf der von der Dichtfläche (24) abgewandten Seite des Ventilsitzes (20).
  5. Drehschieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (28) einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt hat.
  6. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) eine Ausnehmung (27) in der Dichtfläche (24) aufweist, um die Kontaktfläche mit dem Ventilschieber (30) zu verringern.
  7. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) als Einsatz ausgeführt ist, der in einer Aufnahme im Gehäuse (12) aufgenommen ist.
  8. Drehschieberventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) eine Verdrehsicherung (29) aufweist, um zu gewährleisten, dass er lagerichtig im Gehäuse (12) aufgenommen verbleibt.
  9. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) aus Keramik besteht.
  10. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (30) in einer Ebene senkrecht zu seiner Drehachse allgemein die Form eines Kreissegments hat.
  11. Drehschieberventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kreissegments größer ist als der Radius des ihm zugrunde liegenden Kreises.
  12. Drehschieberventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des dem Kreissegment zugrundliegenden Kreises, das die Form des Ventilschiebers (30) in einer Ebene senkrecht zu seiner Drehachse beschreibt, größer ist als der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Lageröffnung (22) und der äußeren Außenkontur der Durchflussöffnung (26) des Ventilsitzes (20).
  13. Drehschieberventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Ventilschiebers (30) innerhalb des Kreissegments liegt.
  14. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen dem Krümmungsmittelpunkt (M) der Außenkontur und der Drehachse (46) des Ventilschiebers in der Größenordnung von 0,05 d bis 0,8 d liegt, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 d bis 0,3 d, wobei d der Außendurchmesser der Durchflussöffnung ist.
  15. Drehschieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (54) vorgesehen ist, die den Ventilschieber in axialer Richtung gegen den Ventilsitz beaufschlagt.
DE202013103967U 2013-09-03 2013-09-03 Drehschieberventil Expired - Lifetime DE202013103967U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103967U DE202013103967U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Drehschieberventil
DE102014111407.8A DE102014111407B4 (de) 2013-09-03 2014-08-11 Drehschieberventil
US14/475,381 US9441738B2 (en) 2013-09-03 2014-09-02 Rotary slide valve
CN201410446977.6A CN104421444B (zh) 2013-09-03 2014-09-03 旋转滑阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103967U DE202013103967U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Drehschieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103967U1 true DE202013103967U1 (de) 2013-10-23

Family

ID=49626273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103967U Expired - Lifetime DE202013103967U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Drehschieberventil
DE102014111407.8A Active DE102014111407B4 (de) 2013-09-03 2014-08-11 Drehschieberventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111407.8A Active DE102014111407B4 (de) 2013-09-03 2014-08-11 Drehschieberventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9441738B2 (de)
CN (1) CN104421444B (de)
DE (2) DE202013103967U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200863B4 (de) 2016-01-21 2021-12-16 Gestra Ag Kondensatableiter und Verfahren zum Ableiten von Kondensat
CN105972239B (zh) * 2016-06-12 2018-10-16 佛山市云米电器科技有限公司 流量调节阀
CN107166049B (zh) * 2017-07-12 2023-05-16 江苏中科机械有限公司 蓄热燃烧装置的旋转自动清洁式切换阀
US10871234B2 (en) * 2018-10-23 2020-12-22 Cameron International Corporation Low-torque disc for a multiple orifice valve
DE102019107296A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 SWR Europe - van Dinther Antriebstechnik GmbH Mehrwege-Drehschieberventil
US11815191B2 (en) 2019-06-28 2023-11-14 Cameron International Corporation Adjustable erosion resistant choke valve
CN111451463A (zh) * 2020-04-17 2020-07-28 江苏环胜合金科技有限公司 一种具有搅拌振动装置的高精银铜棒材半连铸浇铸设备
DE202022102220U1 (de) 2022-04-25 2023-07-27 Kunststoff Schwanden Ag Thermomodul für ein Fahrzeug, ein Verbund aus einem solchen Thermomodul und einem Kühlmittelausgleichsbehälter und ein Fahrzeug mit einem solchen Thermomodul

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88614A (de) 1920-06-14 1921-10-01 Meyer Gottfried Hahn.
GB1430086A (en) 1972-04-10 1976-03-31 Ici Ltd Fluid control valve
GB2083594A (en) * 1980-07-26 1982-03-24 Schubert & Salzer Maschinen Slide valve
DE8419950U1 (de) 1984-07-04 1984-09-27 Mitschka, German, 7332 Eislingen Dosierventil
GB2166221A (en) 1984-10-03 1986-04-30 Ti Gas Spares Ltd Improvements in or relating to disc valves and to structures incorporating such valves
US4637420A (en) 1985-12-16 1987-01-20 United Technologies Corporation Metering valve
DE3833494A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Festo Kg Durchfluss-regulierventil
FR2648889B1 (fr) * 1989-06-22 1991-12-20 Clerc Daniel Disques ceramiques pour robinet equipe de tels disques
AT392676B (de) * 1989-12-21 1991-05-27 Hoerbiger Pneumatic Gmbh Drehschieberventil
US5518027A (en) 1992-09-30 1996-05-21 Ntn Corporation Valve assembly
DE4417094A1 (de) 1994-05-16 1995-11-23 Sempell Babcock Ag Scheibenventil
CN2399568Y (zh) * 1999-12-15 2000-10-04 哈尔滨工业大学 旋转式平衡阀
IT1314504B1 (it) 2000-03-02 2002-12-18 Cozzani Mario S R L Valvola per il controllo di flussi di grande sezione, in particolareper compressori o simili.
JP2004263725A (ja) 2003-02-14 2004-09-24 Saginomiya Seisakusho Inc 電動式コントロールバルブ
JP2010261502A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland キャビテーション損傷を軽減したスプール弁
JP5893532B2 (ja) 2012-08-31 2016-03-23 大成建設株式会社 バルブの構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111407B4 (de) 2023-01-12
CN104421444B (zh) 2018-06-05
US20150060712A1 (en) 2015-03-05
DE102014111407A1 (de) 2015-03-05
US9441738B2 (en) 2016-09-13
CN104421444A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103967U1 (de) Drehschieberventil
DE2553155C2 (de) Ventil
DE3744548B4 (de) Drosselventil
EP1688654B1 (de) Vakuumventil
AT524746B1 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
CH700100B1 (de) Ventil.
DE102012019193A1 (de) Ventil
EP2078892B1 (de) Vakuum-Ventil mit Dichtring
DE2457230B2 (de) Hahn zum Absperren und Steuern von Hochtemperatur-Strömungsmedien
EP2466137B1 (de) Saugventil mit Abhebegreifer
EP2249067A1 (de) Klappenscheibenventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
EP3236121B1 (de) Wechselventil für eine sicherheitsventilanordnung und sicherheitsventilanordnung
EP2420712B1 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
WO2014095404A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2013124138A1 (de) Ventil
EP1597500A1 (de) Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP3265704B1 (de) Ventiloberteil für armaturen
DE112018003561T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right