DE4332795A1 - Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten

Info

Publication number
DE4332795A1
DE4332795A1 DE4332795A DE4332795A DE4332795A1 DE 4332795 A1 DE4332795 A1 DE 4332795A1 DE 4332795 A DE4332795 A DE 4332795A DE 4332795 A DE4332795 A DE 4332795A DE 4332795 A1 DE4332795 A1 DE 4332795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording material
layer
pyrrole
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332795A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexa Dr Sommer
Udo Dipl Chem Dr Herrmann
Robert Dipl Chem Dr Bloodworth
Guenther Dr Penners
Klaus Dipl Phys Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4332795A priority Critical patent/DE4332795A1/de
Priority to GB9418425A priority patent/GB2282233B/en
Priority to US08/311,697 priority patent/US5693451A/en
Priority to FR9411494A priority patent/FR2710760B1/fr
Publication of DE4332795A1 publication Critical patent/DE4332795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial zur Aufzeichnung von Bildern oder Daten, aufweisend wenigstens eine licht- oder wärmeempfindliche Schicht aus einem eine Pyrrolverbindung oder ein Pyrrololigomer enthaltenden Kunststoff.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 61169 870 ist ein Aufzeichnungsma­ terial bekanntgeworden, das aus einem elektrisch leitenden Träger, einer auf­ polymerisierten Polypyrrolschicht und einer weiteren wärmeempfindlichen, freie Säuregruppen enthaltenden Polymerschicht aufgebaut ist. Das Material, welches vor der Belichtung/Entwicklung schwarz gefärbt ist, muß nach der Belichtung mit Wärme naßchemisch entwickelt werden.
JP 02 053 235 A2 beschreibt einen Polymerfilm, der durch Bestrahlung zur Bild­ erzeugung gebleicht werden kann.
JP 01 227 147 A2 beschreibt ein braun gefärbtes, optisches Aufzeichnungs­ medium, das aus einer elektrisch leitenden Trägerschicht und einer elektropoly­ merisierten, lichtempfindlichen Schicht besteht, die z. B. Polypyrrol enthält sowie bestimmte lichtempfindliche Spiroverbindungen. Das Medium wechselt bei Licht­ einstrahlung lediglich reversibel seine Farbe von Braun auf Rot.
JP 01166 989 A2 beschreibt ebenfalls ein Aufzeichnungsmedium, das neben Polypyrrol-bis[(1,2-dithia)-1,2-ethylendithiolato]nickel enthält. Der dunkle Film reagiert auf Wellenlängen zwischen 750 und 950 nm mit Ausbleichen.
Weitere ähnliche Aufzeichnungsmittel, basierend auf der Bleichung von dunklen, Polypyrrol-haltigen Filmen sind in den Schriften US 4 873 178, US 4 711 830 und JP 61 144 391 erwähnt.
Bei allen bekannten Aufzeichnungsmitteln auf Pyrrolbasis geht man von der Ent- oder Verfärbung dunkler Polypyrrolschichten aus. Die Entwicklung dieser Aufzeichnungsmittel erfolgt, sofern überhaupt möglich, nach naßchemischer Ver­ fahrensweise.
Der Aufbau all dieser auf Polypyrrolfilmen basierenden Aufzeichnungsmittel setzt ferner eine elektrisch leitende Unterlage oder einen leitenden Träger voraus, auf den die Polypyrrolschicht aufpolymerisiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten be­ reitzustellen, das ohne die genannten Nachteile arbeitet, insbesondere keine naßchemischen Entwicklungsschritte benötigt, bei dem die Aufzeichnung von Bildern oder Daten mit einer Erhöhung der optischen Dichte der beschriebenen Zonen verbunden ist und bei dem das Beschreiben mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge in einem breiten Spektralbereich möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein ein- oder mehrschichtiges Aufzeich­ nungsmaterial gelöst, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht enthält, gebildet aus einem eine Pyrrolverbindung oder ein Pyrrololigomer enthaltenden Kunststoff sowie gegebenenfalls einem Säurespender in der Aufzeichnungsschicht und/oder in gegebenenfalls einer darüber oder darunter befindlichen weiteren Schicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmaterial zur Aufzeichnung von Bildern oder Daten, aufweisend wenigstens eine licht- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aus einem Kunststoff als Träger und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht
  • (A) von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, einer Pyrrol­ verbindung und/oder Pyrrololigomer,
  • (B) gegebenenfalls von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%, eines Säurespenders,
  • (C) gegebenenfalls von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% Initiatoren,
  • (D) gegebenenfalls von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, Oxidantien und
  • (E) bis zu 99 Gew.-%, bevorzugt bis 95 Gew.-%, eines Polymeren als Kunst­ stoffträgermaterial
enthält.
Wesentliche Bestandteile des Aufzeichnungsmaterials sind die Pyrrolverbindung und/oder das Pyrrololigomer und der Säurespender. Durch die Licht- oder Wärme­ einwirkung wird die Einschreibung des Bildes oder der sonstigen Information initiiert. Hierbei wird eine Erhöhung der optischen Dichte der Aufzeichnungs­ schicht durch die Bildung von Pyrrolpolymeren bewirkt. Durch die gegebenenfalls freiwerdende Säure des Säurespenders wird dieser Vorgang beschleunigt.
Geeignete Pyrrolverbindungen (A) für das erfindungsgemäße Aufzeichnungs­ material sind z. B. Pyrrol und substituiertes Pyrrol, insbesondere N-Alkylpyrrol, N- Arylpyrrol, an C-Atomen des Pyrrols monoalkyl- bis trialkylsubstituierte Pyrrole, ferner halogen-substituierte, besonders mono- oder dihalogen-substituierte Pyrrole. Bevorzugte Alkyl-Substitution ist die C₁-C₄-Alkyl-Substitution in allen Fällen. Besonders bevorzugt ist in allen Fällen der Disubstitution die Substituierung in 3,4-Stellung am Pyrrol. Ferner geeignet sind auch anellierte Pyrrole wie z. B. Indole oder Carbazole sowie Porphyrine wie z. B. das Kondensationsprodukt von Cyclohexanon und Pyrrol enthaltend vier Pyrroleinheiten (21,22,23,24- Tetrazaquateren-2,7,12,17-tetraspirocyclohexan). Die genannten Pyrrolverbin­ dungen können allein oder in beliebigen Mischungen in der Aufzeichnungsschicht vorliegen.
Neben der Pyrrolverbindung können in geringen Mengen andere heterocyclische Verbindungen, wie Furan, Thiophen oder Thiazol, in der Aufzeichnungsschicht vorliegen. Geeignete Pyrrololigomere sind alle farblosen Oligomere der genannten Pyrrolverbindungen.
Säurespender (B) im Sinne der Erfindung sind alle stärkeren organischen Säuren oder Verbindungen, die starke organische Säuren freisetzen. Insbesondere Alkylarylsulfonsäuren, aliphatische Sulfonsäuren, bevorzugt C₁-C₁₆-Alkylphenyl oder C₁-C₁₆-Alkylnaphthylsulfonsäure, besonders bevorzugt Toluolsulfonsäure, sowie saure Phosphorsäureester, wie z. B. Mono- und Dialkylphosphorsäureester insbesondere Diethylhexylphosphorsäureester. Bevorzugte Säurespender sind insbesondere Ester der genannten starken Säuren, z. B. o-Nitrobenzylester dieser Säuren. Der Säurespender kann Bestandteil der Aufzeichnungsschicht oder mindestens einer gegebenenfalls weiteren darüber oder darunter befindlichen Schicht sein, von der die Säure in die Aufzeichnungsschicht gelangt. Zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit des Aufzeichnungsmaterials kann der Säure­ spender oder das Pyrrol gekapselt, z. B. in Form von sogenannten Mikrokapseln, vorliegen. Bevorzugt wird ein Aufzeichnungsmaterial, in dem Pyrrolkomponente (A) und Säurespender (B) zusammen in der Aufzeichnungsschicht vorkommen.
Die Aufzeichnungsschicht enthält als Kunststoffträgermaterial ein vorzugsweise transparentes Polymer. Geeignete Polymere (E) sind solche, die eine gute Löslichkeit für die bilderzeugenden Bestandteile, insbesondere für die Pyrrolverbindung bzw. die Pyrrololigomere, haben. Bevorzugte Polymere (E) im Sinne der Erfindung sind Polycarbonat, Celluloseacetat, Dimethylpoly­ phenylenoxid, Polyvinylbutyral, Polyacrylsäureester, Polyurethan und Polyurethan­ harnstoff bevorzugt Polycarbonat, Celluloseacetat und Dimethylpolyphenylenoxid.
Das Aufzeichnungsmaterial kann neben der Aufzeichnungsschicht noch eine zu­ sätzliche Trägerschicht oder einen Träger zur Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften (Reißfestigkeit, mechanische Stabilität) aufweisen. Als Träger­ material geeignet sind z. B. halb synthetische oder synthetische Polymere, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat (PET) und Polycarbonat. Ferner geeignet sind lichtreflektierende Materialien, wie z. B. Aluminium, oder opakes Material, wie z. B. mit einer Baryt- oder α-Olefinpolymerschicht laminiertes Papier.
Die genannten Trägermaterialien können als Filme, Folien oder auch als Scheiben größerer Dicke vorliegen. Der Träger kann mit Farbstoffen oder Pigmenten (z. B. Titandioxid) gefärbt sein, beispielsweise schwarz zur Abschirmung von Licht von der Unterseite des Aufzeichnungsmaterials.
Das Aufzeichnungsmaterial kann in verschiedenen Formen vorliegen und herge­ stellt werden, beispielsweise als Film, Folie oder Scheibe. Die Herstellung von Fil­ men oder Folien des Aufzeichnungsmaterials erfolgt in an sich bekannter Weise durch Gießen (z. B. auf Kaskadengießmaschinen) oder Extrudieren. Die Herstellung von Scheiben des Aufzeichnungsmaterials kann z. B. analog der Herstellung opti­ scher Speicherplatten (CD-ROM, WORM) durch Spritzguß bzw. unter Verwen­ dung der spin-coating-Technik (beispielsweise bei Auftrag der Aufzeichnungs­ schicht) erfolgen.
Das Aufzeichnungsmaterial kann neben der Aufzeichnungsschicht und gegebe­ nenfalls dem Träger noch weitere Schichten aufweisen. Es ist z. B. möglich, eine Deckschicht aufzubringen, die die Aufzeichnungsschicht vor mechanischer Ver­ letzung (Kratzer) oder chemischer Alterung schützt.
Geeignetes Material für eine Deckschicht sind alle transparenten Polymere z. B. die als geeignete Trägermaterialien genannten transparenten, halb synthetischen oder synthetischen Polymere der Aufzeichnungsschicht oder der gegebenenfalls zusätzlichen Trägerschicht. Als Sperrschicht für Sauerstoff zur Verhinderung der Alterung ist z. B. Polyvinylalkohol geeignet. Die Deckschicht kann ferner aus einem Polymeren mit hoher Glasübergangstemperatur bestehen, um z. B. im Falle einer Belichtung oder Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials durch Wärme die Verunreinigung des Entwicklungs-/Belichtungsgerätes durch weiches Material der Aufzeichnungsschicht oder anderer Schichten zu vermeiden.
Dem Aufzeichnungsmaterial können insbesondere in der Aufzeichnungsschicht oder einer damit verbundenen Schicht weitere Additive zugesetzt werden. Additive im Sinne der Erfindung sind z. B. Fotosensibilisatoren, die die Lichtempfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht steigern. Weitere geeignete Additive sind übliche Form- und Verarbeitungshilfsmittel wie Gleit- bzw. Spreitmittel (z. B. Tenside), Weichmacher, Entformungsmittel etc. Die Additive werden in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% der Aufzeichnungsschicht zugefügt. Genannt seien hierbei insbeson­ dere Benzophenone als Fotosensibilisatoren.
Geeignete Initiatoren (C) im Sinne der Erfindung sind Foto- bzw. Thermo­ initiatoren, die entweder direkt zur Beschleunigung der Polymerisation der Pyrrol­ komponente oder indirekt durch schnellere Freisetzung der Säure aus dem Säurespender zur Beschleunigung der Polymerisation beitragen. Geeignete Initiatoren sind insbesondere Benzilketale, Metallocene, α-Hydroxyketone, α- Aminoketone, Ester des 2-Nitrobenzylalkohols und 2-Nitrobenzaldehyd und Mischungen daraus. Besonders bevorzugt ist Benzilketal.
Zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit und Erhalt der Empfindlichkeit des Auf­ zeichnungsmaterials können der Aufzeichnungsschicht von 1 bis 5 Gew.-% Anti­ oxidantien zugesetzt werden, um z. B. einer Verfärbung durch Luftsauerstoff ent­ gegenzuwirken. Geeignete Antioxidantien sind z. B. substituierte Tetramethyl­ piperidine.
Die gegebenenfalls zur Aufzeichnungsschicht zugefügten Oxidantien (D) sind z. B. substituierte Chinone wie z. B. Tetrachlorbenzochinon oder Phenylbenzochinon. Sie dienen ebenfalls zur Beschleunigung der Polymerisation der Pyrrolkomponente, wodurch die Farbe des z. B. bei Licht- oder Wärmeeinwirkung gebildeten Polypyrrols weiter vertieft wird, oder eine völlige Schwärzung erreicht werden kann (z. B. mit Tetrachlorbenzochinon).
Ein weiteres bevorzugtes Aufzeichnungsmaterial enthält neben den genannten Komponenten gegebenenfalls noch Farbstoffe, die Licht spezifischer Wellenlänge absorbieren, z. B. Infrarotlicht absorbierende Farbstoffe. Durch Zusatz solcher Farbstoffe in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Aufzeichnungs­ schicht, wird die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials beim Einschreiben mit Laserlicht im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich weiter gesteigert.
Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials enthält eine zusätzliche Zwischenschicht nahe der Aufzeichnungsschicht aus einem Polymeren, z. B. einem Polymeren (E), enthaltend unverkappte, säurebindende Verbindungen, als Fixierer, z. B. langkettige, aliphatische, bevorzugt C₈-C₁₆-Alkyl­ säureamide. Diese können gezielt z. B. durch Belichtung, Erwärmung oder Anlegen einer äußeren elektrischen Spannung säurebindende Verbindungen (z. B. Amine) freisetzen. Durch die Migration dieser Verbindungen aus der Zwischenschicht in die Aufzeichnungsschicht und anschließende Neutralisation der Säure im Säure­ spender mit diesen Verbindungen kann eine Fixierung des Aufzeichnungsmaterials erreicht werden.
Der Fixierer wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% der Zwischen­ schicht zugegeben.
In einer Variante des bevorzugten Aufzeichnungsmaterials wird der Fixierer, der in der Zwischenschicht oder insbesondere in von 1 bis 20 Gew.-% in der Aufzeich­ nungsschicht, bezogen auf diese Schicht, verkappt vorliegt, bei Belichtung zunächst anstelle der Säure freigesetzt. Das hierbei latent erzeugte Bild wird durch eine gleichmäßige, globale, zweite unterschiedliche Belichtung (z. B. mit Licht einer anderen Wellenlänge) oder durch Wärmebehandlung dadurch entwickelt, daß im zweiten Schritt die Säure freigesetzt wird.
Im Unterschied zur normalen Verfahrensweise ergibt sich hierbei an den primär belichteten Stellen keine Schwärzung des Aufzeichnungsmaterials, da dort die freigesetzte Säure wenigstens teilweise neutralisiert wird. Die genannten Stellen bleiben hell, während die Schwärzung an nicht primär belichteten Stellen eintritt.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial eignet sich sowohl für anspruchs­ volle grafische Anwendungen, da es einen hohen Hell/Dunkel-Kontrast aufweist und eine hohe Ortsauflösung. Bevorzugt zeigt das Aufzeichnungsmaterial im unbelichteten Ausgangszustand insbesondere in der Aufzeichnungsschicht im Spektralbereich des sichtbaren Lichtes eine geringe optische Dichte von 0,1 und im Bereich des UV-Lichtes (bei einer Wellenlänge (400 nm) eine optische Dichte bis < 0,25.
Belichtete und entwickelte Stellen des Aufzeichnungsmaterials zeigen eine opti­ sche Dichte bis < 3,0 im Spektralbereich des sichtbaren und bis 3,5 im Bereich des UV-Lichtes, bezogen auf eine Aufzeichnungsschicht von 20 µm Dicke. Ein bevorzugtes Aufzeichnungsmaterial zeigt somit eine mögliche Differenz der optischen Dichte der Aufzeichnungsschicht zwischen voll belichtetem und unbelichtetem Zustand von mindestens 2,0, insbesondere 3,0.
Durch Erwärmung läßt sich die optische Dichte des Aufzeichnungsmaterials bevorzugt um bis zu 3,16 und mehr im sichtbaren Spektralbereich steigern, beispielsweise durch Entwickeln des Aufzeichnungsmaterials in einem Ölbad bei 180°C über 6 Sekunden. Laserbeschreiben erzielt z. B. bei einer Leistungsdichte von 633 KW/cm² und einer Schreibgeschwindigkeit von 0,7 in/min eine Steigerung der optischen Dichte von < 1,9.
Das Aufzeichnungsmaterial ist des weiteren geeignet zur Aufzeichnung von Bil­ dern mit detaillierten Graustufen, z. B. bei der wissenschaftlichen oder medizi­ nischen Fotografie, sowie zur Speicherung von Daten z. B. auf optischen Speicherplatten, ähnlich CD-ROM oder WORM. Es ist denkbar, bei Verwendung des Aufzeichnungsmaterials als optisches Speichermedium neben der guten Ortsauflösung eine Erhöhung der Speicherdichte durch eine zusätzliche Codierung über definierte Graustufen zu erreichen. Das Aufzeichnungsmaterial läßt sich als Schwarz/Weiß- oder Röntgenfilmmaterial verwenden, z. B. als Negativ- oder Positivfilm, oder auch als fotografisches Papier.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele und der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Reproduktion eines Testmusters, das in einen erfindungsgemäßen pyrrolhaltigen Film (entsprechend Beispiel 2) eingeschrieben wurde. Die Darstellung ist etwa um den Faktor 2 vergrößert.
Fig. 2 auf ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial geschriebene, 10 µm breite Linien bei ca. 100-facher Vergrößerung.
Fig. 3 eine Außenaufnahme aufgenommen auf einen Film gemäß Herstellungs­ beispiel 2.
Das Aufzeichnungsmaterial kann in beliebiger Dicke vorliegen mit einer oder mehreren Aufzeichnungsschichten, die gegebenenfalls eine unterschiedliche Em­ pfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen bei Lichteinwirkung zeigen. Bevor­ zugt ist eine Dicke der Aufzeichnungsschicht im Falle von Folien oder Filmen von 1 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 µm. Die gegebenenfalls vorhandenen Zwischenschichten haben bevorzugt eine Dicke von 1 bis 10 µm. Die gegebenenfalls vorhandene Deckschicht ist bevorzugt von 1 bis 10 µm dick.
Beispiel 1
Eine 10 gew.-%ige Lösung von Acetylcellulose mit 0,7 Gew.-% Pyrrol und 0,7 Gew.-% Toluolsulfonsäure in Aceton wird auf eine Unterlage aufgerakelt und bei 50°C 15 Minuten getrocknet. Die Dicke des Films beträgt nach dem Trocknen ca. 20 µm. Der entstandene Film färbt sich an besonders bestrahlten oder erwärmten Stellen (z. B. mit einem heißen Stempel erwärmten) dunkel.
Beispiel 2
Auf einer transparenten Trägerfolie (100 µm Dicke) aus Polyethylenterephthalat wird eine Polymermatrix aus 45 g Polyphenylenoxid und 5 g Polycarbonat als 10 gew.-%ige Chloroformlösung aufgerakelt. Die Lösung enthält weiter 0,75 g Pyrrol, 1,25 g p-Toluolsulfonsäure-o-nitrobenzylester als Säurespender und 0,1 g Irgacure® 651 (2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on) als Foto- und Thermo­ initiator. Die entstehende Aufzeichnungsschicht hat vor dem Trocknen eine Dicke von ca. 200 µm. Die gesamte Folie wird 15 Minuten bei 50°C in einem Trockenschrank getrocknet. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht beträgt nach dem Trocknen 20 µm. Durch Belichten und Erwärmen läßt sich die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht von 0,1 auf über 3,0 im sichtbaren Spektralbereich steigern.
Beispiel 3
Die nach Beispiel 2 erhältliche Folie wird durch Eintauchen in eine 10 gew.-%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (PVAL aus vollverseiftem PVA) mit einer zusätzlichen PVAL-Deckschicht versehen. Nach dem anschließenden Trocknen bleibt eine etwa 2 µm dicke Deckschicht aus PVAL auf der Folie. Die so geschützte Aufzeichnungsschicht zeigt eine im wesentlichen gleichbleibende Empfindlichkeit über einen Zeitraum von einigen Tagen. Die optische Dichte der unbelichteten Aufzeichnungsschicht bleibt über diese Lagerzeit ebenfalls annähernd konstant.
Beispiel 4
In 10 g Polycarbonatlösung (10 gew.-%ig) in Chloroform werden 0,2 g p-Nitro­ benzoesäure-o-nitrobenzylester, 0,2 g Pyrrol und 0,1 g Irgacure® 651 (2,2- Dimethoxi-1,2-diphenylethan-1-on) gelöst. Es wird eine 200 µm dicke Schicht der Lösung auf PET-Folie einer Dicke von 100 µm aufgerakelt. Die Folie wird über 15 Minuten bei 50°C getrocknet. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht beträgt ca. 20 µm nach dem Trocknen. Durch Belichten läßt sich die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht von 0,1 auf 1,5 im Bereich des sichtbaren Lichtes steigern. Die belichteten Stellen des Filmes sind braun gefärbt.
Beispiel 5
In 10 g Polycarbonatlösung (10 gew.-%ig) in Chloroform werden 0,2 g 2-Nitro­ benzoesäure, 0,2 g Pyrrol und 0,2 g Irgacure® 651 gelöst. Eine 200 µm dicke Schicht wird auf eine 100 µm dicke PET-Folie aufgerakelt. Nach einer 15- minütigen Trocknung bei 50°C beträgt die Dicke der Aufzeichnungsschicht ca. 20 µm. Durch Belichten läßt sich die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht von 0,1 auf 2 im Spektralbereich des sichtbaren Lichtes steigern. Die belichteten Stellen des Filmes sind schwarz gefärbt.
Beispiel 6
In 10 g Polycarbonatlösung (10 gew.-%ig) in Chloroform werden 0,2 g 2-Nitro­ benzaldehyd, 0,3 g Pyrrol und 0,2 g Irgacure® 261 t (n-2,4-Cydopentadien-1-yl) [(1,2,3,4,5,6-n)-(1-Methylethylbenzol]-Eisen 1+)-hexafluorophosphat] gelöst. Es wird eine 200 µm dicke Schicht auf eine 100 µm PET-Folie aufgerakelt. Nach 15 minütigem Trocknen bei 50°C beträgt die Schichtdicke der Aufzeichnungsschicht ca. 20 µm. Durch Belichten läßt sich die optische Dichte der Schicht von 0,2 auf über 2 im sichtbaren Bereich steigern. Die belichteten Stellen des Filmes sind dunkelbraun gefärbt.
Beispiel 7
Es wird ein Aufzeichnungsmaterial entsprechend Beispiel 3 hergestellt, das in der Aufzeichnungsschicht zusätzlich 0,1 g Stearinsäurediethanolamid als Säurebinder (Fixierer), bezogen auf 5,0 g Filmiösung, enthält. Die so modifizierte Auf­ zeichnungsfolie zeigt ein deutlich reduziertes Nachdunkeln bei längerer Lagerung (60 Stunden Lagerzeit bei einer Temperatur von 50°C).
Beispiel 8
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Filmlösungen zur Herstellung einer Aufzeichnungsschicht werden auf Papier aufgerakelt. Das so erhältliche Auf­ zeichnungspapier kann mit Licht (z. B. Laserlicht oder Belichtung in einem UV- Kontaktbelichtungsgerät) beschrieben werden. Es werden der Schwarz/Weiß- Fotografie mit Silberhalogeniden ähnliche Bilder mit vergleichbarer Bildqualität erhalten.
Fig. 2 zeigt z. B. Linienstrukturen von 10 µm in ca. 100-facher Vergrößerung, die auf einem solchen Aufzeichnungspapier mit einem gebündelten Laserstrahl (Neodym YAG Laser, 350 mW Leistung) erzeugt wurden. Die Aufzeichnungs­ schicht entspricht hierbei in ihrer Zusammensetzung der Schicht aus Beispiel 2.
Beispiel 9 (wärmeempfindlicher Film)
In 10 g (10 gew.-%iger) Polycarbonatlösung in Chloroform werden 0,2 g p- Toludsulfonsäure-o-nitrobenzylester, 0,2 g Irgacure® 261 und 0,2 g Perphyrin (Kondensationsprodukt aus Cyclohexanon und Pyrrol) gelöst. Es wird eine 200 µm dicke Schicht dieser Lösung auf PET-Folie aufgerakelt und 15 Minuten bei 500 getrocknet. Mit dem X-Write Densitometer (Fa. X-Write; Michigan USA) werden folgende optische Dichten gemessen:
Temperungszeit bei 100°C
optische Dichte der Aufzeichnungsschicht
0 Minuten
0,1
15 Minuten 0,93
30 Minuten 1,67
60 Minuten 2,59
Beispiel 10 (wärmeempfindlicher Film)
In 10 g (10 gew.-%iger) Polycarbonatlösung in Chloroform werden 0,15 g 2-Nitro­ benzoesäure, 0,2 g Porphyrin (Kondensationsprodukt aus Cyclohexanon und Pyrrol) und 0,1 g Irgacure® 261 gelöst. Es wird eine 200 µm dicke Schicht der Lösung auf 100 µm PET-Folie gerakelt. Nach 15minütigem Trocknen bei 50°C wird die entstandene Folie 30 Minuten bei 100°C temperiert.
Die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht beträgt 0,9 nach dem Tempern und 0,05 vor dem Tempern.

Claims (17)

1. Aufzeichnungsmaterial zur Aufzeichnung von Bildern oder Daten, auf­ weisend wenigstens eine licht- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungs­ schicht aus einem Kunststoff als Träger und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht
  • (A) von 1 bis 25 Gew.-% einer Pyrrolverbindung und/oder Pyrrol­ oligomer,
  • (B) gegebenenfalls von 1 bis 30 Gew.-% eines Säurespenders,
  • (C) gegebenenfalls von 1 bis 25 Gew.-% Initiatoren,
  • (D) gegebenenfalls von 1 bis 25 Gew.-% Oxidantien und
  • (E) bis zu 99 Gew.-% eines Polymeren als Kunststoffträgermaterial
enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht
  • (A) von 5 bis 15 Gew.-% einer Pyrrolverbindung und/oder Pyrrol­ oligomer und
  • (E) bis zu 95 Gew.-% eines Polymeren als Kunststoffträgermaterial
enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht
  • (B) von 5 bis 25 Gew.-% eines Säurespenders,
  • (C) von 1 bis 15 Gew.-% Initiatoren und
  • (D) von 1 bis 15 Gew.-% Oxidantien
enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Pyrrolverbindung A) Pyrrol, substituiertes Pyrrol, insbesondere N-Alkylpyrrol, N-Arylpyrrol, an C-Atomen des Pyrrols mono­ alkyl- bis trialkylsubstituiertes Pyrrol, halogen-substituiertes, besonders mono- oder dihalogen-substituiertes Pyrrol in der Aufzeichnungsschicht enthalten ist.
5. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Pyrrolverbindung A) unsubstituiertes Pyrrol in der Auf­ zeichnungsschicht enthalten ist.
6. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Säurespender E) Alkylarylsulfonsäuren, aliphatische Sul­ fonsäuren, bevorzugt C₁-C₁₆-Alkylphenyl- oder C₁-C₁₆-Alkylnaphthylsul­ fonsäuren, sowie saure Phosphorsäureester in der Aufzeichnungsschicht enthalten sind.
7. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Polymere E) Polycarbonat, Celluloseacetat, Dimethyl­ polyphenylenoxid, Polyvinylbutyral, Polyacrylsäureester, Polyurethan oder Polyurethanharnstoff in der Aufzeichnungsschicht enthalten sind.
8. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als zusätzliche Additive Benzophenone in der Aufzeichnungs­ schicht enthalten sind.
9. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich von 1 bis 5 Gew.-% Antioxidantien in der Auf­ zeichnungsschicht enthalten sind.
10. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial außer der Aufzeichnungsschicht mindestens eine Deckschicht zum Schutz der Aufzeichnungsschicht vor mechanischer Beschädigung oder als Sperrschicht für Luftsauerstoff auf­ weist.
11. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial außer der Aufzeichnungsschicht mindestens eine Zwischenschicht bestehend wenigstens aus einem Polymeren als Trägermaterial und von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zwischenschicht, einer unverkappten, säurebindenden Verbindung als Fixierer enthält.
12. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial in der Aufzeichnungsschicht im Spektralbereich des sichtbaren Lichtes eine optische Dichte von 0,1 und im Bereich des UV-Lichtes bei < 400 nm eine optische Dichte von < 0,25 aufweist.
13. Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine Differenz der optischen Dichte der Aufzeichnungsschicht zwischen voll belichtetem und unbe­ lichtetem Zustand von wenigstens 2,0 aufweist.
14. Verwendung des Aufzeichnungsmaterials gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 zur Schwarz/Weiß- oder Röntgenfotografie sowie als optisches Speicher­ medium zur Aufzeichnung von Daten.
DE4332795A 1993-09-27 1993-09-27 Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten Withdrawn DE4332795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332795A DE4332795A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten
GB9418425A GB2282233B (en) 1993-09-27 1994-09-13 Light and heat sensitive recording material
US08/311,697 US5693451A (en) 1993-09-27 1994-09-23 Recording material for images or data
FR9411494A FR2710760B1 (fr) 1993-09-27 1994-09-27 Matériau d'enregistrement pour images ou données et son utilisation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332795A DE4332795A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332795A1 true DE4332795A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332795A Withdrawn DE4332795A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5693451A (de)
DE (1) DE4332795A1 (de)
FR (1) FR2710760B1 (de)
GB (1) GB2282233B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500510B1 (en) 1999-11-04 2002-12-31 Molecular Storage Technologies, Inc. Molecular level optical information storage devices
US20050276914A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Liu Ming-Dah Method for manufacturing light guide plate mold cores

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702614A (en) * 1951-09-20 1954-01-20 Wilhelm Meyerstein Photographic emulsions
NL249149A (de) * 1959-04-21
DE1258734B (de) * 1964-08-22 1968-01-11 Kalle Ag Lichtempfindliche Schicht
BE794391A (nl) * 1972-01-25 1973-07-23 Agfa Gevaert Nv Fotografisch registreermateriaal
JPS534536B2 (de) * 1973-06-27 1978-02-18
JPS6078442A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Agency Of Ind Science & Technol 光硬化性樹脂組成物
US4529688A (en) * 1983-10-13 1985-07-16 Xerox Corporation Infrared sensitive phthalocyanine compositions
US4873178A (en) * 1984-12-18 1989-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium and method for conducting recording on said medium
DD240786A1 (de) * 1985-09-10 1986-11-12 Univ Karl Marx Sensibilisiertes lichtempfindliches material
JPH0772787B2 (ja) * 1986-02-25 1995-08-02 三井東圧化学株式会社 光記録素子
US4975317A (en) * 1987-08-03 1990-12-04 Milliken Research Corporation Electrically conductive textile materials and method for making same
JP2517612B2 (ja) * 1987-08-20 1996-07-24 株式会社リコー 導電性高分子複合膜の製造方法
JP2676515B2 (ja) * 1987-11-09 1997-11-17 科学技術振興事業団 光重合による導電性高分子のパターン形成法
US5098804A (en) * 1989-01-13 1992-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiplexer-demultiplexer for integrated optic circuit
US4985332A (en) * 1990-04-10 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resist material with carbazole diazonium salt acid generator and process for use
JPH05333435A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Toyobo Co Ltd ホログラムによるプロジェクション用スクリーン
US5395715A (en) * 1992-07-03 1995-03-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having photosensitive layer which comprises amino compound as charge transporting material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2282233A (en) 1995-03-29
US5693451A (en) 1997-12-02
FR2710760B1 (fr) 1996-01-26
FR2710760A1 (fr) 1995-04-07
GB9418425D0 (en) 1994-11-02
GB2282233B (en) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826122C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE2153775A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE4229233A1 (de) Uv-absorber enthaltendes photographisches filmmaterial
DE3433026A1 (de) Auskopiermittel
DE2757744A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3726013A1 (de) Infrarote strahlung absorbierende zusammensetzung
DE2056177A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE2440678C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmmaterial
DE1547807B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE2443349A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie
DE1228633B (de) Neues thermographisches Kopiermaterial
DE3248962C2 (de)
DE4332795A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten
DE3641787A1 (de) Mehrschichtiges laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE2822495A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE19509187A1 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und es enthaltende Magnetkarte
DE19957001A1 (de) Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe
DE3002911C2 (de) Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE19641999A1 (de) Durch Wärme bleichbares Element mit einer Polymersäureschicht benachbart einer bleichbaren Lichthofschutzschicht
US3690889A (en) Photocolorable vacuum sublimed xanthene dye

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee