DE4332084A1 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4332084A1 DE4332084A1 DE4332084A DE4332084A DE4332084A1 DE 4332084 A1 DE4332084 A1 DE 4332084A1 DE 4332084 A DE4332084 A DE 4332084A DE 4332084 A DE4332084 A DE 4332084A DE 4332084 A1 DE4332084 A1 DE 4332084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit line
- line pair
- voltage
- potential
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/18—Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
- G11C11/418—Address circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
- G11C11/419—Read-write [R-W] circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/14—Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
- G11C5/147—Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/06—Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/12—Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiterspeichervor
richtungen wie einen SRAM (statischer Speicher mit wahlfreiem
Zugriff = Static Random access memory).
In den vergangenen Jahren wurden mit der Erhöhung der Geschwin
digkeit von MPU (Mikroprozessoreinheit = Micro Processor Unit)
Versuche unternommen, die Zugriffsgeschwindigkeit von SRAM, was
eine Art von Halbleiterspeichervorrichtung ist, zu erhöhen. Wei
ter ist mit der Entwicklung von multifunktionalen Systemen um die
MPU eine Zunahme von dessen Kapazität im Gange.
Fig. 11 ist ein Ersatzschaltbild, das ein Beispiel einer Konfi
guration eines der Anmelderin bekannten SRAM zeigt. Wie die Figur
zeigt, sind Speicherzellen 11 und 12 in derselben Spalte zwischen
einem gemeinsamen Bitleitungspaar BL und BL* () ausgebildet.
Die in verschiedenen Zeilen vorgesehenen Speicherzellen 11 und 12
sind mit verschiedenen Wortleitungen WL1 bzw. WL2 verbunden. In
der Praxis sind Speicherzellen in einer Matrix angeordnet, aber
in Fig. 11 sind nur die Speicherzellen 11 und 12 und deren Umge
bung dargestellt.
Alle Wortleitungen WL (WL1, WL2, . . . ) sind mit einem Zeilendeko
der 1 verbunden. Der Zeilendekoder 1 empfängt über einen Zeilen
adreßpuffer 2 von außerhalb Zeilenadreßsignale RAD und dekodiert
die Zeilenadreßsignale RAD zur selektiven Aktivierung von Wort
leitungen WL.
Die einen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind über n-Ka
nal Transistoren T1 und T2 mit gemeinsamen Gate/Drain mit einer
Stromversorgung Vcc verbunden. Die Transistoren T1, T2 und die
Stromversorgung Vcc bilden eine Bitleitungsladeschaltung. Die
anderen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind mit einem
I/O-Leitungspaar I/O und I/O* () über Transfergatter T3 und T4
mit n-Kanal verbunden.
Die Gates der Transfergatter T3 und T4 sind mit einer Ausgabelei
tung eines Spaltendekoders 3 verbunden. Der Spaltendekoder 3 emp
fängt über einen Spaltenadreßpuffer 4 von außerhalb Spaltenadreß
signale CAD und dekodiert die Spaltenadreßsignale CAD zur selek
tiven Aktivierung seiner Ausgabeleitungen.
Die einen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind über n-
Kanal Transistoren T5 und T6 mit gemeinsamem Gate/Drain mit einer
Stromversorgung Vcc verbunden. Die Transistoren T5 und T6 und die
Stromversorgung Vcc bilden eine I/O-Leitungsladeschaltung. Die
anderen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind mit einem
Leseverstärker 5 verbunden.
Der Leseverstärker 5 detektiert eine zwischen dem I/O-Leitungs
paar I/O und I/O* auftretende Potentialdifferenz und gibt an ei
nen Ausgabepuffer 6 ein verstärktes Signal davon als Leseverstär
kerausgangssignal SA aus. Der Ausgabepuffer 6 verstärkt das Lese
verstärkerausgangssignal SA weiter und gibt ein Ausgabesignal OUT
nach außen aus.
Eine ATD-Steuerschaltung 7 empfängt ein Zeilenadreßsignal RAD und
ein Spaltenadreßsignal CAD, und wenn ein Wechsel in der Adresse
des Zeilenadreßsignales RAD oder des Spaltenadreßsignales CAD
detektiert wird, erhöht sie normalerweise ein L-Niveau ATD-Steuersignal
S7 auf ein H-Niveau während eines vorbestimmten Zeit
raums.
Ein n-Kanal-Transistor T7 zum Ausgleichen bzw. Abgleichen ist
zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* angeordnet, und das ATD-
Steuersignal S7 der ATD-Steuerschaltung 7 ist an das Gate des
Transistors T7 angelegt.
Fig. 12 ist ein Ersatzschaltbild, das die interne Struktur der
Speicherzelle 11 (12) zeigt. Wie in dieser Figur gezeigt, ist die
Speicherzelle 11 eine Speicherzelle mit einer Zellstruktur vom
Hochwiderstandsladungstyp, die vier NMOS-Transistoren Q1 bis Q4
und zwei Widerstände R1 und R2 aufweist. Der Ladewiderstand R1
und der Transistor Q1 zum Treiben sind in Reihe zwischen einer
Stromversorgung Vcc und Masse vorgesehen, und der Ladewiderstand
R2 und der Transistor Q2 zum Treiben sind in Reihe auch zwischen
einer Stromversorgung Vcc und Masse vorgesehen. Ein Knoten N1
zwischen dem Widerstand R1 und dem Transistor Q1 ist mit einem
Gate des Transistors Q2 verbunden und ein Knoten N2 zwischen dem
Widerstand R2 und dem Transistor Q2 ist mit einem Gate des Tran
sistors Q1 verbunden. Der Transistor Q3 zum Zugriff ist zwischen
dem Knoten N1 und der Bitleitung BL angeordnet, und der Transi
stor Q4 zum Zugriff ist zwischen dem Knoten N2 und der Bitleitung
BL* angeordnet. Die Gates dieser Transistoren Q3 und Q4 sind mit
der Wortleitung WL verbunden. Fig. 13 ist ein Wellenformdia
gramm, das den Lesebetrieb entsprechend dem ATD-System des SRAM,
wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, illustriert.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 der Lesebetrieb
von in der Speicherzelle 11 gespeicherten Daten erläutert.
Erstens werden ein Zeilenadreßsignal RAD und ein Spaltenadreßsi
gnal CAD, die die Auswahl der Wortleitung WL und der Bitleitung
BL, mit denen die Speicherzelle 11 verbunden ist, anzeigen, an
den Zeilendekoder 1 und den Spaltendekoder 3 über den Zeilen
adreßpuffer 2 bzw. den Spaltenadreßpuffer 4 angelegt.
Dann bringt der Zeilendekoder 1 nur die Wortleitung WL1 aus Fig.
11 in einen WL1 aus Fig. 11 in einen aktiven Zustand (ein H-Ni
veau) und der Spaltendekoder 3 schaltet nur die Transfergatter T3
und T4 an, mit denen das Bitleitungspaar BL und BL* verbunden
ist, und mit denen die Speicherzelle 11 verbunden ist, um das
Bitleitungspaar BL, BL*, mit dem die Speicherzelle 11 verbunden
ist, und das I/O-Leitungspaar I/O, I/O* elektrisch zu verbinden.
Nun, falls der Knoten N1 der Speicherzelle 11 (siehe Fig. 12)
auf H-Niveau und der Knoten N2 auf L-Niveau ist, schaltet der
Transistor Q1 der Speicherzelle 11 aus und der Transistor Q2
schaltet an. Zu diesem Zeitpunkt schalten, da die Wortleitung WL1
auf H-Niveau ist, beide Transistoren Q3 und Q4 an.
Dementsprechend fließt, da der Transistor T2, der Transistor Q4
zum Zugriff und der Transistor Q2 zum Treiben der Speicherzelle
11 anschalten, direkter Strom in dem Pfad der Bitleitung BL*, der
die Stromversorgung Vcc → den Transistor T2 → die Bitleitung BL*
→ den Transistor Q4 → den Transistor Q2 → das Masse-Niveau auf
weist. Andererseits, da der Transistor Q1 der Speicherzelle 11
ausschaltet, fließt der direkte Strom nicht in den Pfad der Bit
leitung BL, der die Stromversorgung Vcc → den Transistor T1 → die
Bitleitung BL → den Transistor Q3 → den Transistor Q1 → das Mas
se-Niveau aufweist.
Als ein Ergebnis wird, falls eine Schwellspannung der Transisto
ren T1 und T2 durch VT dargestellt wird, das Potential der Bit
leitung BL mit keinem auf dem Pfad der Bitleitung BL fließenden
direktem Strom durch (Vcc-VT) dargestellt, und das Potential
der Bitleitung BL* mit auf dem Pfad der Bitleitung BL* fließendem
direkten Strom wird durch (Vcc-VT-ΔV) dargestellt, was eine
Abnahme um ΔV (< 0) gegenüber (Vcc-VT) dargestellt, da die
Stromversorgung Vcc aufgrund der entsprechenden AN-Widerstände
der Transistoren T2, Q2 und Q4 widerstandsgeteilt wird. ΔV wird
Bitleitungsamplitude genannt, die normalerweise ungefähr 50 mV
bis 500 mV beträgt und mit der Stärke bzw. Größe der Bitleitungs
ladung eingestellt wird. Die Bitleitungsamplitude ΔV tritt zwi
schen dem I/O-Leitungspaar I/O und I/O* durch die Transfergatter
T3 und T4 auf.
Die Bitleitungsamplitude ΔV, die über das I/O-Leitungspaar I/O
und I/O* auftritt, wird vom Leseverstärker 5 detektiert und ver
stärkt und als Leseverstärkerausgabesignal SA ausgegeben, welches
durch den Ausgabepuffer 6 weiter verstärkt und als ein Ausgabesi
gnal OUT ausgegeben wird. Obwohl das Ausgleichspotential des Bit
leitungspaares BL und BL* und das Lesezentrumspotential des Lese
verstärkers 5 in Fig. 13 auf verschiedenen Niveaus gezeigt sind,
sind diese in der Praxis dasselbe Potential VC.
Während dieses Lesebetriebs wird, wenn die ATD-Steuerschaltung 7
einen Adreßwechsel des Zeilenadreßsignals RAD oder des Spalten
adreßsignals CAD detektiert, wie in Fig. 13 gezeigt, das ATD-
Steuersignal S7 in einem vorbestimmten Zeitraum auf H-Niveau ge
hoben und der zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* angeordnete
Transistor T7 wird angeschaltet, um das Potential des Bitlei
tungspaares BL und BL* auszugleichen.
In Fig. 13 ist zur Bequemlichkeit der Beschreibung die Anstiegs
zeit des ATD-Steuersignals S7 mit einem Zeitablauf, der nach der
Zeit der Bestimmung der Auswahl der Wortleitung WL liegt, darge
stellt, aber tatsächlich haben diese nahezu denselben Zeitablauf.
Der Grund, warum das ATD-Steuersignal S7 in dem vorbestimmten
Zeitraum auf den H-Niveau-Puls angehoben wird und das Potential
auf dem Bitleitungspaar BL und BL* ausgeglichen wird, wenn ein
Adreßwechsel detektiert wird, wird im folgenden beschrieben.
Angenommen, daß zum Beispiel der Knoten N1 der Speicherzelle 11
auf H-Niveau ist, der Knoten N2 auf L-Niveau ist, und der Knoten
N1 der Speicherzelle 12 auf L-Niveau ist und der Knoten N2 auf H-
Niveau ist, wird der Fall, in dem in der Speicherzelle 11 und der
Speicherzelle 12 gespeicherte Daten fortlaufend ausgelesen wer
den, beschrieben.
Zuerst wird, wie oben beschrieben der Lesebetrieb der Speicher
zelle 11 durch Auswahl der Wortleitung WL und der Bitleitung BL,
mit denen die Speicherzelle 11 verbunden ist, ausgeführt. Als
Ergebnis ist das Potential der Bitleitung BL (Vcc - VT) und das
Potential der Bitleitung BL* ist (Vcc-VT-ΔV).
Als nächstes wird zu einem Lesebetrieb der Speicherzelle 12 über
gegangen und die Wortleitung WL2 und die Bitleitung BL, mit denen
die Speicherzelle 12 verbunden ist, werden ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt ist es, falls es den Ausgleichsbetrieb durch
die ATD-Steuerschaltung 7 und den Transistor T7 nicht gibt, not
wendig das Potential der Bitleitung BL gemäß (Vcc-VT) → (Vcc-
VT-ΔV) zu reduzieren und das Potential der Bitleitung BL* gemäß
(Vcc-VT-ΔV) → (Vcc-VT) zu erhöhen, nur durch die Treiberfä
higkeit der Speicherzelle 12.
Das heißt, da der Potentialwechsel der Bitleitungsamplitude ΔV
auf dem Bitleitungspaar BL bzw. BL* nur mit der Speicherzelle 12
mit der kleinen Treibfähigkeit herbeigeführt werden muß, daß die
ses zeitaufwendig ist und eine Hochgeschwindigkeitslesen unmög
lich ist.
Dementsprechend wird, nachdem die Potentiale des Bitleitungspaa
res BL und BL* durch den Ausgleichsbetrieb der ATD-Steuerschal
tung 7 und des Transistors T7 mit einer hohen Geschwindigkeit auf
das Zentrumspotential VC ((Vcc-VT- AV) < VC < (Vcc-VT)) aus
geglichen sind, nur mit der Treiberfähigkeit der Speicherzelle 12
das Potential der Bitleitung BL gemäß VC → (Vcc-VT- ΔV) er
niedrigt und das Potential der Bitleitung BL* gemäß VC → (Vcc-
VT) erhöht.
Das heißt, wenn die Potentialniveaus des Bitleitungspaares BL und
BL* invertiert werden, werden die nur durch die Treiberfähigkeit
der Speicherzelle 12 verursachten Potentialwechsel des Bitlei
tungspaares BL bzw. BL* von der Bitleitungsamplitude ΔV auf un
gefähr ΔV/2 reduziert. Als Ergebnis werden Versuche, die zur Ver
ursachung eines Potentialwechsels der Bitleitungsamplitude ΔV
zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* benötigte Zeit auf der
Basis von in der Speicherzelle gespeicherten Daten zur Realisie
rung eines Hochgeschwindigkeitslesens zu beschleunigen.
Bekannte Halbleiterspeichervorrichtungen sind wie der oben be
schriebene SRAM, der einen Lesebetrieb des ATD-Systems auswählt,
konfiguriert, wobei ein Ausgleichsbetrieb des Bitleitungspaares
BL und BL* jedesmal, wenn ein Adreßwechsel durch die ATD-Steuer
schaltung 7 detektiert wird, ausgeführt wird.
In den vergangenen Jahren jedoch wurden mit der Entwicklung von
Vorrichtungen mit größerer Kapazität die Ladekapazitäten der Ga
tes der Transistoren zum Zugriff der Speicherzellen, die mit den
Bitleitungen verbunden sind, erhöht, wodurch die Ausgleichszeit
durch das ATD-System erhöht wurde, was in dem Problem, daß Hoch
geschwindigkeitsleseprozesse schwierig sind, resultierte.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Halbleiterspeichervorrichtung, die in der Lage ist, Lesebetriebs
arten bei hoher Geschwindigkeit auszuführen, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterspeichervorrich
tung nach Anspruch 1 oder Anspruch 11.
Eine Halbleiterspeichervorrichtung weist auf: ein Bitleitungspaar
mit einer ersten Bitleitung und einer zweiten Bitleitung; eine
Mehrzahl von Speicherzellen, die jeweils einen ersten und einen
zweiten Anschluß aufweisen, wobei der erste Anschluß mit der er
sten Bitleitung verbunden ist und der zweite Anschluß mit der
zweiten Bitleitung verbunden ist, und jede aus der Mehrzahl von
Speicherzellen, wenn sie ausgewählt ist, einen Potentialsetzbe
trieb auf der Basis von gespeicherten Daten ausführt, um einen
der ersten und zweiten Anschlüsse auf ein erstes Potential und
den anderen Anschluß auf ein zweites Potential, welches ein nied
rigeres Niveau als das erste Potential aufweist, zu setzen; eine
Adreßsignalzufuhreinrichtung zum Zuführen eines Adreßsignals;
eine Speicherzellenauswahleinrichtung zur Auswahl einer aus der
Mehrzahl von Speicherzellen auf der Basis des Adreßsignals; eine
Lesedatenausgabeeinrichtung zur Bestimmung bzw. Detektion einer
Potentialdifferenz, die zwischen dem Bitleitungspaar auftritt,
und zur Ausgabe von Lesedaten auf der Basis der Potentialdiffe
renz; eine Adreßwechselerkennungseinrichtung zur Ausgabe eines
Adreßwechselerkennungssignals in einem aktiven Zustand in einem
vorbestimmten Zeitraum, wenn ein Wechsel des Adreßsignals erkannt
wird; eine Ausgleichseinrichtung zur elektrischen Verbindung der
ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung während des Zeit
raums des aktiven Zustands des Adreßwechselerkennungssignals; und
eine Spannungsanlegeeinrichtung zum Erkennen momentaner Potenti
alniveaus auf der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung
und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitlei
tung auf der Seite hohen Potentials des Bitleitungspaares und
einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite
niedrigeren Potentials, in dem Zeitraum des aktiven Zustands des
Adreßwechselerkennungssignals auf der Basis der gelesenen Daten.
Wenn die erste Bitleitung und die zweite Bitleitung durch die
Ausgleichseinrichtung elektrisch verbunden werden, wird der Zeit
raum, in dem die erste Bitleitung und die zweite Bitleitung das
selbe Niveau erreichen (Ausgleichsspannung) verkürzt. Als ein
Ergebnis kann das Lesen beschleunigt werden.
Bevorzugterweise weist die Spannungsanlegeeinrichtung einen Steu
erabschnitt zur Ausgabe eines Erkennungssignals für die Potenti
aldifferenz eines Bitleitungspaares, das anzeigt, welche der er
sten Bitleitung und der zweiten Bitleitung zum momentanen Zeit
punkt auf einem höheren und einem niedrigeren Niveau ist, auf der
Basis der Lesedaten während des Zeitraums des aktiven Zustands
des Adreßwechselerkennungssignals, und einen Spannungsanlegeab
schnitt zum Anlegen der Spannung niedrigen Niveaus an die Bitlei
tung auf der Seite höheren Potentials des Bitleitungspaares und
der Spannung höheren Niveaus an die Bitleitung auf der Seite nie
drigeren Potentials auf der Basis des Erkennungssignals der Po
tentialdifferenz des Bitleitungspaares während des Zeitraums des
aktiven Zustands des Adreßwechselerkennungssignals auf. In dem
Spannungsanlegeabschnitt hat mindestens ein Teil, der sich auf
den Anlegebetrieb für die Spannung hohen Niveaus und die Spannung
niedrigen Niveaus bezieht, eine der Speicherzelle entsprechende
Struktur.
Bevorzugterweise weist mindestens ein Teil der Spannungsanlege
einrichtung, der mit den Hochspannungs- und Niederspannungsanle
gevorgängen zu tun hat, eine der Speicherzelle entsprechende
Struktur auf.
Dementsprechend kann jederzeit eine an den Erkennungsbetrieb der
Lesedatenausgabeeinrichtung angepaßte Ausgleichsspannung gesetzt
werden, so daß das Hochgeschwindigkeitslesen noch sicherer ver
wirklicht werden kann.
Nach einem anderen Aspekt weist eine Halbleiterspeichervorrich
tung auf: eine Mehrzahl von Speicherzellen, die in einer Matrix
angeordnet sind und jeweils einen ersten und einen zweiten An
schluß aufweisen, und die, falls sie ausgewählt sind, auf der
Basis von gespeicherten Daten einen Potentialsetzbetrieb ausfüh
ren, um einen Terminal der ersten und zweiten Terminals auf ein
erstes Potential und den anderen Terminal auf ein zweites Poten
tial, das ein niedrigeres Niveau als das erste Potential auf
weist, zu setzen; eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren, die je
weils eine erste Bitleitung und eine zweite Bitleitung aufweisen,
die gemeinsam mit den Speicherzellen in derselben Spalte verbun
den sind, wobei jedes aus der Mehrzahl von Bitleitungspaaren eine
Bitleitung, die mit dem ersten Anschluß der Speicherzelle verbun
den ist, und eine zweite Bitleitung, die mit dem zweiten Anschluß
der Speicherzelle verbunden ist, aufweist; eine Mehrzahl von
Wortleitungen, die jeweils mit den Speicherzellen in derselben
Zeile verbunden sind, um in einem aktiven Zustand die Speicher
zelle in einen ausgewählten Zustand zu bringen; eine Zeilenadreß
signalzufuhreinrichtung zum Zuführen eines Zeilenadreßsignals;
eine Spaltenadreßsignalzufuhreinrichtung zum Zuführen eines Spal
tenadreßsignals; eine Wortleitungsauswahleinrichtung zum selekti
ven Aktivieren einer aus der Mehrzahl der Wortleitungen auf der
Basis des Zeilenadreßsignals; eine Bitleitungspaarauswahleinrich
tung zur Auswahl eines aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare als
ein ausgewähltes Bitleitungspaar auf der Basis des Spaltenadreß
signals; eine Mehrzahl von Bitleitungspaarauslesedatenausgabeein
richtungen, die entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl der Bit
leitungspaare zur Detektion einer Potentialdifferenz, die auf dem
Bitleitungspaar auftritt, und zur Ausgabe von Lesedaten des Bit
leitungspaares auf der Basis der Potentialdifferenz vorgesehen
sind; eine Lesedatenausgabeeinrichtung zur externen Ausgabe zum
Detektieren der Potentialdifferenz, die zwischen dem ausgewählten
Bitleitungspaar auftritt, und zur Ausgabe von Lesedaten zur ex
ternen Ausgabe auf der Basis der Potentialdifferenz; eine Adreß
wechselerkennungseinrichtung zur Ausgabe eines Adreßwechselerken
nungssignals in einem aktiven Zustand während eines vorbestimmten
Zeitraums auf die Erkennung eines Adreßwechsels des Zeilenadreß
signals oder des Spaltenadreßsignals hin; eine Mehrzahl von Aus
gleichseinrichtungen, die entsprechend jedem aus der Mehrzahl der
Bitleitungspaare zur elektrischen Verbindung der ersten Bitlei
tung und der zweiten Bitleitung eines entsprechenden Bitleitungs
paares während des Zeitraums des aktiven Zustands des Adreßwech
selerkennungssignals vorgesehen sind; und eine Mehrzahl von Span
nungsanlegeeinrichtungen, die jeweils entsprechend zu jedem Paar
aus der Mehrzahl von Bitleitungspaaren vorgesehen sind, und die
jeweils zur Erkennung, welches der Potentiale der ersten Bitlei
tung und der zweiten Bitleitung des entsprechenden Bitleitungs
paares zum momentanen Zeitpunkt höher bzw. niedriger ist, dienen,
wobei dieses auf der Basis der Bitleitungspaarlesedaten während
des Zeitraums des aktiven Zustands des Adreßwechselerkennungssi
gnals erfolgt, und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus
an die Bitleitung des Bitleitungspaares auf dem höheren Potential
und zum Anlegen einer Spannung hohen Niveaus an die Bitleitung
mit dem niedrigeren Potential.
Dementsprechend kann der Zeitraum, währenddessen die erste Bit
leitung und die zweite Bitleitung dasselbe Niveau (Ausgleichs
spannung) erreichen, verkürzt werden, wenn durch die Mehrzahl der
Ausgleichseinrichtungen die erste Bitleitung und die zweite Bit
leitung jedes Paares aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare elek
trisch verbunden wird. Als ein Ergebnis kann die Geschwindigkeit
des Lesens erhöht werden.
Zusätzlich können selbst dann Leseoperationen mit hoher Geschwin
digkeit ausgeführt werden, wenn nacheinander mit verschobenen
Bitleitungen gelesen wird, da die Bitleitungspaarlesedatenausga
beeinrichtungen entsprechend zu jedem der Bitleitungspaare vor
gesehen sind.
Bevorzugterweise weist die Mehrzahl der Spannungsanlegeeinrich
tungen jeweils einen Steuerabschnitt zur Ausgabe eines Erken
nungssignales für die Potentialdifferenz eines Bitleitungspaares,
das auf der Basis der Bitleitungspaarlesedaten während des Zei
traums des aktiven Zustands des Adreßwechselerkennungssignales
anzeigt, welche der Bitleitungen eines entsprechenden Bitlei
tungspaares zu dem momentanen Zeitpunkt ein höheres und ein nied
rigeres Niveau aufweist, und einen Spannungsanlegeabschnitt zum
Anlegen der Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der
Seite des Bitleitungspaares mit dem höheren Potential und zum
Anlegen einer Spannung hohen Niveaus an die Bitleitung auf der
Seite niedrigeren Potentials auf der Basis des Erkennungssignals
für die Potentialdifferenz des Bitleitungspaares während des
Zeitraums des aktiven Zustands des Adreßwechselerkennungssignals
auf, und in dem Potentialanlegeabschnitt weist mindestens ein
Teil, der sich auf den Anlegebetrieb für die Spannung hohen Ni
veaus und die Spannung niedrigen Niveaus bezieht, eine der Spei
cherzelle entsprechende Struktur auf.
Bevorzugterweise weist in jeder aus der Mehrzahl der Spannungs
anlegeeinrichtungen mindestens ein sich auf den Anlegebetrieb für
die Spannung hohen Niveaus und die Spannung niedrigen Niveaus
beziehender Teil, d. h. ein den Betrieb ausführender Teil, eine
der Speicherzelle entsprechende Struktur auf.
Als ein Ergebnis kann jederzeit eine an den Erkennungsbetrieb der
Lesedatenausgabeeinrichtung für die externe Ausgabe angepaßte
Ausgleichsspannung gesetzt werden, was einen sichereren Hochge
schwindigkeitslesebetrieb ermöglicht.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu
ren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild, das einen SRAM entsprechend
der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur der Span
nungsanlegesteuerschaltung aus Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur der Span
nungsanlegeschaltung aus Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 ein Wellenformdiagramm, das den Lesebetrieb des
ATD-Systems des SRAM der ersten Ausführungsform
illustriert;
Fig. 5 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur einer Span
nungsanlegesteuerschaltung in einem SRAM der zwei
ten Ausführungsform illustriert;
Fig. 6 ein Wellenformdiagramm, das die Wirkungen des SRAM
der zweiten Ausführungsform illustriert;
Fig. 7 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur einer Spei
cherzelle einer anderen Art des SRAM der zweiten
Ausführungsform zeigt;
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur einer Span
nungsanlegesteuerschaltung einer anderen Art des
SRAM der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ein Ersatzschaltbild, das den Aufbau eines SRAM
der dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur der Span
nungsanlegesteuerschaltung aus Fig. 9 zeigt;
Fig. 11 ein Ersatzschaltbild eines bekannten SRAM;
Fig. 12 ein Ersatzschaltbild, das die Struktur der Spei
cherzelle aus Fig. 11 zeigt;
Fig. 13 ein Wellenformdiagramm, das den Lesebetrieb des
bekannten SRAM illustriert;
Fig. 14 ein Ersatzschaltbild, das den Aufbau eines SRAM
der vierten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 15 ein Ersatzschaltbild, das den Ausbau eines SRAM
der sechsten Ausführungsform zeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind Speicherzellen 11 und 12 zwischen
einem Satz von Bitleitungspaaren BL und BL* angeordnet. Die Spei
cherzellen 11 und 12 sind mit verschiedenen Wortleitungen WL1
bzw. WL2 verbunden. Obwohl in der Praxis weitere Speicherzellen
als die Speicherzellen 11 und 12 vorgesehen sind, sind in der
Figur zur Bequemlichkeit nur die Speicherzellen 11, 12 und deren
Umgebung dargestellt.
Die Wortleitungen (WL1, WL2, . . . ) sind alle mit einem Dekoder 101
verbunden. Der Dekoder 101 empfängt von außerhalb ein Adreßsignal
AD über einen Adreßpuffer 102 und dekodiert das Adreßsignal AD
zur selektiven Aktivierung der Wortleitungen WL.
Die einen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind über n-Ka
nal Transistoren T1 und T2 mit gemeinsamem Gate/Drain mit einer
Stromversorgung Vcc verbunden. Diese Transistoren T1, T2 und die
Stromversorgung Vcc bilden eine Bitleitungsladeschaltung. Die
anderen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind mit dem I/O-
Leitungspaar I/O und I/O* verbunden.
Die einen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind mit ei
ner Stromversorgung Vcc über n-Kanal Transistoren T5 und T6 mit
gemeinsamem Gate/Drain verbunden. Die Transistoren T5, T6 und die
Stromversorgung Vcc bilden eine I/O-Leitungsladeschaltung. Die
anderen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind mit einem
Leseverstärker 5 verbunden.
Der Leseverstärker 5 erkennt eine Potentialdifferenz, die zwi
schen dem I/O-Leitungspaar I/O und I/O* erscheint, und gibt ein
verstärktes Signal davon als Leseverstärkerausgangssignal SA an
einen Ausgabepuffer 6. Der Ausgabepuffer 6 verstärkt das Lese
verstärkerausgabesignal SA weiter und gibt ein Ausgabesignal OUT
nach außen aus.
Eine ATD-Steuerschaltung 7 empfängt ein Adreßsignal AD und er
höht, falls ein Adreßwechsel des Adreßsignals AD erkannt wird,
ein ATD-Steuersignal S7, das normalerweise auf L-Niveau ist, in
einem vorbestimmten Zeitraum auf H-Niveau.
Ein n-Kanal Transistor T7 zum Ausgleich ist zwischen dem Bitlei
tungspaar BL und BL* angeordnet, und das ATD-Steuersignal S7 ist
an das Gate des Transistors T7 angelegt.
Eine Spannungszuführsteuerschaltung 21 und Spannungszuführschal
tung 22 sind des weiteren vorgesehen. Die Spannungszuführsteuer
schaltung 21 empfängt das ATD-Steuersignal S7 der ATD-Steuer
schaltung 7 und das Ausgabesignal OUT des Ausgabepuffers 6 zur
Ausgabe eines Steuersignals S21 an die Spannungsanlegeschaltung
22 auf der Basis des Ausgabesignals OUT während des H-Niveau-
Zeitraums des ATD-Steuersignal S7. Die Spannungszuführschaltung
22 legt Spannungen an die Bitleitung BL und die Bitleitung BL*
an, so daß das Bitleitungspaar BL und BL* in dem kürzesten mög
lichen Zeitraum auf der Basis des Steuersignals S21 ausgeglichen
wird. Die interne Struktur der Speicherzellen 11 und 12 ist die
selbe wie in dem bekannten Beispiel aus Fig. 12.
Fig. 2 ist ein Ersatzschaltbild, das die interne Struktur der
Spannungsanlegesteuerschaltung 21 aus Fig. 1 zeigt. Wie in die
ser Figur gezeigt, weist die Spannungsanlegesteuerschaltung 21
Inverter 31, 32 und UND-Gatter 33, 34 auf.
Der Inverter 31 empfängt ein Ausgabesignal OUT als Eingabe und
der Inverter 32 empfängt eine Ausgabe des Inverters 31 als Ein
gabe. Das UND-Gatter 33 empfängt das ATD-Steuersignal S7 als eine
Eingabe und die Ausgabe des Inverters 32 als andere Eingabe, und
seine Ausgabe dient als Steuersignal S21A, welches eines der
Steuersignale S21 ist. Das UND-Gatter 34 empfängt das ATD-Steuer
signal S7 als eine Eingabe und die Ausgabe des Inverters 31 als
andere Eingabe, und seine Ausgabe dient als Steuersignal S21B,
welches das andere der Steuersignale S21 ist.
Die Spannungsanlegesteuerschaltung 21 mit einer solchen Struktur
gibt ein Steuersignal S21a auf dem L-Niveau und ein Steuersignal
S21B auf dem L-Niveau aus, wenn das ATD-Steuersignal S7 auf L-
Niveau ist. Die Spannungsanlegesteuerschaltung 21 gibt, wenn das
ATD-Steuersignal S7 auf H-Niveau ist, das Steuersignal S21A auf
H/L-Niveau bzw. das Steuersignal S21B auf L/H-Niveau auf der Ba
sis des H/L-Niveaus des Ausgabesignals OUT aus.
Fig. 3 ist ein Ersatzschaltbild, das die interne Struktur der
Spannungsanlegeschaltung 22 aus Fig. 1 zeigt. Wie in dieser Fi
gur gezeigt, weist die Spannungsanlegeschaltung 22 vier Transi
storen T11 bis T14 auf.
Die Transistoren T11 und T12 sind in Reihe zwischen einer Strom
versorgung Vcc und ein Masse-Niveau geschaltet, und ein Knoten
N11 zwischen den Transistoren T11 und T12 ist mit der Bitleitung
BL verbunden. Außerdem sind die Transistoren T13 und T14 zwischen
einer Stromversorgung Vcc und ein Masse-Niveau in Reihe geschal
tet, und ein Knoten N12 zwischen den Transistoren T13 und T14 ist
mit der Bitleitung BL* verbunden.
Das Steuersignal S21A ist gemeinsam an die Gates der Transistoren
T12 und T13 angelegt, und das Steuersignal S21B ist gemeinsam an
die Gates der Transistoren T11 und T14 angelegt.
In der Spannungsanlegeschaltung 22 mit einer solchen Struktur
sind, wenn das Steuersignal S21A auf H-Niveau ist (das Steuersi
gnal S21B ist auf L-Niveau), die Transistoren T12 und T13 ange
schaltet, so daß die Bitleitung BL über den Transistor T12 mit
dem Masse-Niveau verbunden ist und die Bitleitung BL* über den
Transistor T13 mit der Stromversorgung Vcc verbunden ist. Ande
rerseits sind, wenn das Steuersignal S21B auf H-Niveau ist (das
Steuersignal S21A ist auf L-Niveau), die Transistoren T11 und T14
angeschaltet, so daß die Bitleitung BL über den Transistor T11
mit der Stromversorgung Vcc verbunden ist und die Bitleitung BL*
über den Transistor T14 mit dem Masse-Niveau verbunden ist.
Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das den Lesebetrieb des SRAM
der ersten Ausführungsform illustriert. Wie durch die durchgezo
gene Linie in der Figur gezeigt, wird der Lesebetrieb ähnlich zu
den bekannten (siehe Fig. 13) ausgeführt. Wie in der Figur durch
die gestrichelte Linie angedeutet, unterscheidet sich der Betrieb
jedoch von dem bekannten nach dem Ausgleichsbetrieb für das Bit
leitungspaar BL und BL* durch die ATD-Steuerschaltung 7.
Angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der Knoten N1 auf H-Ni
veau und der Knoten N2 auf L-Niveau ist, und in der Speicherzelle
12 der Knoten N1 auf L-Niveau und der Knoten N2 auf H-Niveau ist,
wird der Ausgleichsbetrieb an einem Beispiel des aufeinanderfol
genden Lesens von gespeicherten Daten der Speicherzelle 11 und
der Speicherzelle 12 im folgenden beschrieben.
Zuerst wird der Lesebetrieb der Speicherzelle 11 durch Auswahl
der Wortleitung WL1 wie in dem bekannten Fall ausgeführt. Als
Ergebnis wird das Potential auf der Bitleitung BL (Vcc - VT), das
Potential auf der Bitleitung BL* wird (Vcc-VT-ΔV) und das
Ausgabesignal OUT erreicht das H-Niveau.
Als nächstes bewegt sich der Lesebetrieb zur Speicherzelle 12 und
die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Dann hebt die ATD-Steuerschaltung 7 einen Adreßwechsel erkennend
das ATD-Steuersignal S7 auf H-Niveau in einem Zeitraum von tω2,
wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 4 gezeigt, um den zwi
schen dem Bitleitungspaar BL und BL* angeordneten Transistor T7
anzuschalten, wodurch die Potentiale des Bitleitungspaares BL und
BL* ausgeglichen werden.
Mit dem Trigger des Anstiegs des H-Niveaus des ATD-Steuersignal
S7 hebt die Spannungsanlegeschaltung 21 das Steuersignal S21A auf
H-Niveau auf der Basis des Ausgangssignals OUT auf dem H-Niveau
(das Steuersignal S21B ändert sich nicht vom L-Niveau).
Dann schalten die Transistoren T12 und T13 in der Spannungsanle
geschaltung 22 an, und eine Spannung auf Masse-Niveau wird an die
Bitleitung BL angelegt und die Stromversorgungsspannung Vcc wird
an die Bitleitung BL* angelegt.
Als ein Ergebnis wird, da der Vorgang des Anlegens der Spannung
auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL auf der Seite hohen Poten
tials (Vcc-VT) und der Vorgang des Anlegens der Stromversor
gungsspannung Vcc an die Bitleitung BL* auf der Seite niedrigen
Niveaus (Vcc-VT-ΔV) zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch
Anschalten des Transistors T7 verwirklicht werden, die Zeit, die
die Potentiale des Bitleitungspaares Bl und BL* zum Erreichen der
Zentrumsspannung VC benötigen, im Vergleich mit den bekannten
Fällen kürzer.
Als nächstes wird, angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der
Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Knoten N2 auf dem H-Niveau
ist, und das in der Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem H-Ni
veau und der Knoten N2 auf L-Niveau ist, der Ausgleichsbetrieb im
Fall des fortlaufenden Lesens von in der Speicherzelle 11 und in
der Speicherzelle 12 gespeicherten Daten beschrieben.
Zuerst wird der Betrieb des Lesens der Speicherzelle 11 durch
Auswahl der Wortleitung WL1 wie in dem bekannten Fall ausgeführt.
Als Ergebnis wird das Potential der Bitleitung BL (Vcc-VT-
ΔV), das Potential der Bitleitung BL* wird (Vcc-VT) und das
Ausgabesignal OUT erreicht das L-Niveau.
Als nächstes wird der Betrieb des Lesens der Speicherzelle 12
ausgeführt und die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt erhöht die ATD-Steuerschaltung 7 den Wechsel
in der Adresse erkennend das ATD-Steuersignal S7 auf das H-Niveau
in einem vorbestimmten Zeitraum, wie in Fig. 4 durch die gestri
chelte Linie gezeigt, um den Transistor T7, der zwischen dem Bit
leitungspaar BL und BL* angeordnet ist, anzuschalten, wodurch die
Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL* ausgeglichen werden.
Wenn das ATD-Steuersignal S7 auf H-Niveau steigt, erhöht die
Spannungsanlegesteuerschaltung 21 das Steuersignal S21B auf das
H-Niveau auf der Basis des Ausgabesignals OUT auf dem L-Niveau
(das Steuersignal S21A bleibt auf dem L-Niveau).
Dann schalten die Transistoren T11 und T14 in der Steueranlege
schaltung 22 an, so daß die Stromversorgungsspannung Vcc an die
Bitleitung BL angelegt wird und die Spannung des Masse-Niveaus an
die Bitleitung BL* angelegt wird.
Als ein Ergebnis werden zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch
Anschalten des Transistors T7 der Vorgang des Anlegens der Span
nung auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL* auf der Seite hohen
Potentials (Vcc-VT) und der Vorgang des Anlegens der Stromver
sorgungsspannung Vcc an die Bitleitung BL auf der Seite niedrigen
Potentials (Vcc-VT-ΔV) ausgeführt. Daher wird der Zeitraum,
der für das Bringen der Potentiale des Bitleitungspaares BL und
BL* auf das Zentrumspotential VC benötigt wird, verglichen mit
den bekannten Fällen kürzer.
Auf diesem Weg wird bei dem SRAM entsprechend der ersten Ausfüh
rungsform, da während des Ausgleichsbetriebs durch die ATD-Steu
ersschaltung 7 die Spannung auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL
(BL*) auf der Seite höheren Potentials des Bitleitungspaares BL
und BL* und die Stromversorgungsspannung Vcc an die Bitleitung BL*
(BL) auf der Seite niedrigeren Potentials angelegt wird, die Aus
gleichszeit verkürzt.
Dem entsprechend kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Pulsweite auf
H-Niveau des ATD-Steuersignal S7 auf tω2 reduziert werden, welche
in dem bekannten Fall tω1 war, und der Zeitpunkt zu dem das Bit
leitungspaar BL und BL* das Zentrumspotential VC erreicht wird
auf t42 verbessert, welcher früher als der bekannte Zeitpunkt t41
ist.
Als ein Ergebnis wird die Leseniveauübergangszeit des Lesever
stärkers 5 ebenfalls von der bekannten Zeit t51 auf die Zeit t52
verbessert, und die Übergangszeit des Ausgabesignals OUT durch
den Ausgabepuffer 6 wird von der bekannten Zeit t61 auf die Zeit
t62 verbessert, was ein Hochgeschwindigkeitslesen ermöglicht.
Obwohl die Spannungsanlegeschaltung in dem Beispiel der ersten
Ausführungsform zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* ausgebil
det ist, kann sie zwischen dem I/O-Leitungspaar I/O und I/O* aus
gebildet sein.
Fig. 5 ist ein Ersatzschaltbild, das die interne Struktur einer
Spannungsanlegeschaltung 22′ eines SRAM der zweiten Ausführungs
form zeigt. Die allgemeine Struktur ist dieselbe wie bei der in
Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform, und die interne Struk
tur der Speicherzellen ist die in Fig. 12 gezeigte.
Wie in der Figur gezeigt, weist die Spannungsanlegeschaltung 22′
eine erste Spannungsanlegeschaltung 22A und eine zweite Span
nungsanlegeschaltung 22B auf. Die erste Spannungsanlegeschaltung
22A weist NMOS-Transistoren Q12 bis Q14 und Widerstände R11, R12,
und die zweite Spannungsanlegeschaltung 22B weist NMOS-Transisto
ren Q21, Q23 und Q24 und Widerstände R21 und R22 auf.
In der ersten Spannungsanlegeschaltung 22A ist das eine Ende des
Widerstandes R11 mit einer Stromversorgung Vcc verbunden und der
Widerstand R12 und der Transistor Q12 sind in Reihe zwischen ei
ner Stromversorgung Vcc und Masse angeordnet. Der Widerstand R11
weist an seinem anderen Ende einen Knoten N3 auf, der mit dem
Gate des Transistors Q12 verbunden ist. Der Transistor Q13 ist
zwischen dem Knoten N3 und der Bitleitung BL vorgesehen, der
Transistor Q14 ist zwischen einem Knoten N4 zwischen dem Wider
stand R12 und dem Transistor Q12 und der Bitleitung BL* vorgese
hen. Steuersignale S21B sind an die Gates der Transistoren Q13
und Q14 angelegt.
In der zweiten Spannungsanlegeschaltung 22B ist ein Ende des
Transistors R22 mit einer Stromversorgung Vcc verbunden und der
Transistor Q21 und der Widerstand R21 sind zwischen einer Strom
versorgung und Masse vorgesehen. Ein Knoten N6 an dem anderen
Ende des Widerstandes R22 ist mit dem Gate des Transistors Q21
verbunden. Der Transistor Q23 ist zwischen einem Knoten N5 und
der Bitleitung BL vorgesehen und der Transistor Q24 ist zwischen
einem Knoten N6 zwischen dem Widerstand R21 und dem Transistor
Q21 und der Bitleitung BL* vorgesehen. Steuersignale S21A sind an
die Gates der Transistoren Q23 und Q24 angelegt.
Die erste Spannungsanlegeschaltung 22A ist nahezu äquivalent zu
der Struktur der in Fig. 12 gezeigten Speicherzelle 11 und die
erste Spannungsanlegeschaltung 22A ist äquivalent zu einer Struk
tur, in der kein Transistor Q1 der Speicherzelle 11 vorgesehen
ist und die Wortleitung WL durch eine Signalleitung für das Steu
ersignal S21B ersetzt ist. Die Transistoren Q12, Q13 und Q14 ha
ben dieselben Strukturen wie die Transistoren Q2, Q3 bzw. Q4 und
die Widerstände R11 und R12 haben dieselben Strukturen wie die
Widerstände R11 bzw. R2. Das heißt, der Betrieb, in dem der Kno
ten N3 das H-Niveau erreicht und der Knoten N4 das L-Niveau er
reicht, wenn das Steuersignal S21B das H-Niveau erreicht, ist
entsprechend dem der in Fig. 12 gezeigten Speicherzelle.
Die zweite Spannungsanlegeschaltung 22B hat auch eine beinahe
äquivalente Struktur zu der der Speicherzelle 11, und die zweite
Spannungsanlegeschaltung 22B ist äquivalent zu einer Struktur, in
der kein Transistor Q2 der Speicherzelle 11 vorgesehen ist und
die Wortleitung WL durch eine Signalleitung für das Steuersignal
S21A ersetzt ist. Die Transistoren Q21, Q23 und Q24 haben diesel
ben Strukturen wie die Transistoren Q1, Q3 bzw. Q4 und die Wi
derstände R21 und R22 haben dieselben Strukturen wie die Wi
derstände R1 bzw. R2. Das heißt, daß der Betrieb, in dem der Kno
ten N5 das L-Niveau erreicht und der Knoten N4 das H-Niveau er
reicht, wenn das Steuersignal S21B das H-Niveau erreicht, äquiva
lent zu dem der Speicherzelle aus Fig. 12 ist.
Bei der Spannungsanlegeschaltung 22′ mit einer solchen Struktur
schalten die Transistoren Q23 und Q24 an, wenn das Steuersignal
S21A auf dem H-Niveau ist (das Steuersignal S21B ist auf dem L-
Niveau), so daß die Bitleitung BL über die Transistoren Q23 und
Q21 mit dem Masse-Niveau verbunden ist und die Bitleitung BL*
über den Transistor Q24 und den Widerstand R22 mit der Stromver
sorgung Vcc verbunden ist. Anderseits schalten, wenn das Steuer
signal S21B auf dem H-Niveau ist (das Steuersignal S21A ist auf
dem L-Niveau), die Transistoren Q13 und Q14 an, so daß die Bit
leitung BL über den Transistor Q13 und den Widerstand R11 mit der
Stromversorgung Vcc verbunden ist und die Bitleitung BL* über die
Transistoren Q14 und Q12 mit dem Masse-Niveau verbunden ist.
Nun angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der Knoten N1 auf dem
H-Niveau und der Knoten N2 auf dem L-Niveau ist, und das in der
Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Knoten N2
auf dem H-Niveau ist, wird der Ausgleichsbetrieb in einem Bei
spiel, in dem die in der Speicherzelle 11 und in der Speicherzel
le 12 gespeicherten Daten fortlaufend ausgelesen werden, be
schrieben.
Zuerst wird der Lesebetrieb der Speicherzelle 11 durch Auswahl
der Wortleitung WL1 eingeführt. Als Ergebnis wird das Potential
der Bitleitung BL (Vcc-VT) und das Potential der Bitleitung BL*
wird (Vcc-VT-ΔV) und das Ausgabesignal OUT erreicht das H-
Niveau.
Als nächstes wird zum Lesebetrieb der Speicherzelle 12 gewechselt
und die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt hebt die ATD-Steuerschaltung 7 den Adreß
wechsel erkennend das ATD-Steuersignal S7 auf das H-Niveau in
einem vorbestimmten Zeitraum, um den Transistor T7, der zwischen
dem Bitleitungspaar BL und BL* vorgesehen ist, anzuschalten, wo
durch die Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL* ausgegli
chen werden.
Wenn das ATD-Steuersignal S7 auf das H-Niveau ansteigt, hebt die
Spannungsanlegesteuerschaltung 21 das Steuersignal S21A auf das
H-Niveau auf der Basis des Ausgangssignales OUT auf dem H-Niveau
(das Steuersignal S21B ändert sich nicht vom L-Niveau).
Dann wird, da die Transistoren Q23 und Q24 in der zweiten Span
nungsanlegeschaltung 22B der Spannungsanlegeschaltung 22′ an
schalten, eine Spannung auf dem Masse-Niveau an die Bitleitung BL
angelegt und die Stromversorgungsspannung Vcc wird an die Bitlei
tung BL* angelegt.
Als ein Ergebnis wird zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch
Anschalten des Transistors T7 der Vorgang des Anlegens der Span
nung auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL auf der Hochpotential
seite (Vcc-VT) und der Vorgang des Anlegens der Stromversor
gungsspannung Vcc an die Bitleitung BL* auf der Niederpotential
seite (Vcc-VT-ΔV) ausgeführt, so daß die Zeit, die für das
Bringen der Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL* auf das
Zentrumspotential VC benötigt wird, wie bei der ersten Ausfüh
rungsform verglichen mit den bekannten Fällen verkürzt wird.
Als nächstes wird unter der Annahme das in der Speicherzelle 11
der Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Knoten N2 auf dem H-Niveau
ist, und das in der Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem H-Ni
veau und der Knoten N2 auf dem L-Niveau, der Ausgleichsbetrieb in
einem Beispiel des aufeinanderfolgenden Lesens von Daten, die in
der Speicherzelle 11 und in der Speicherzelle 12 gespeichert
sind, beschrieben.
Als erstes wird der Betrieb des Lesens der Speicherzelle 11 durch
Auswahl der Wortleitung WL1 ausgeführt. Als Ergebnis erreicht das
Potential auf der Bitleitung BL (Vcc-VT-ΔV), das Potential
auf der Bitleitung BL* erreicht (Vcc-VT) und das Ausgabesignal
OUT erreicht das L-Niveau.
Als nächstes wird der Betrieb des Lesens der Speicherzelle 12
ausgeführt und die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt gleicht die ATD-Steuerschaltung 7 unter Er
kennung des Wechsels in der Adresse die Potentiale des Bitlei
tungspaares BL und BL* durch Anheben des ATD-Steuersignales S7
auf das H-Niveau für einem vorbestimmten Zeitraum und Anschalten
des zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* vorgesehenen Transi
stors T7 aus.
Wenn das ATD-Steuersignal S7 das H-Niveau erreicht, hebt die
Spannungsanlegesteuerschaltung 21 das Steuersignal S21B auf das
H-Niveau auf der Basis des Ausgabesignales OUT auf dem L-Niveau
(das Steuersignal S21A bleibt auf dem L-Niveau).
Dann wird, da die Transistoren Q13 und Q14 in der ersten Span
nungsanlegeschaltung 22A der Spannungsanlegeschaltung 22′ an
schalten, die Stromversorgungsspannung Vcc an die Bitleitung BL
angelegt und die Spannung auf Masse-Niveau wird an die Bitleitung
BL* angelegt.
Als Ergebnis wird der Vorgang des Anlegens der Spannung auf Mas
se-Niveau an die Bitleitung BL* auf der Hochpotentialseite (Vcc-
VT) und der Vorgang des Anlegens der Stromversorgungsspannung Vcc
an die Bitleitung BL auf der Niederpotentialseite (Vcc-VT-ΔV)
zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch Anschalten des Transi
stors T7 ausgeführt, so daß verglichen mit den bekannten Fällen
die Zeit, in der die Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL*
das Zentrumspotential VC erreichen, verkürzt wird.
Fig. 6 ist ein Graph, der die Effekte bzw. Auswirkungen eigen
tümlich für die zweite Ausführungsform zeigen. In dieser Figur
stellten VB1 und VB2 die Potentiale des Bitleitungspaares BL bzw.
BL* dar, und VS1 und VS2 stellen ein H-Niveau-Bestimmungspotenti
al und ein L-Niveau-Bestimmungspotential zur Datenerkennung durch
den Leseverstärker 5 dar. Der Leseverstärker 5 startet den H-Ni
veau-Verstärkungsvorgang genau dann, wenn das Potential des Bit
leitungspaares BL und BL* höher als das H-Niveau-Bestimmungspo
tential VS1 wird, und startet den L-Niveau-Verstärkungsprozeß
genau dann, wenn es niedriger als das L-Niveau-Bestimmungspoten
tial VS2 wird.
Da die Spannungsanlegeschaltung 22 entsprechend der ersten Aus
führungsform in der Struktur nicht entsprechend den Speicherzel
len ist, könnte das Zentrumspotential VC2 des Bitleitungspaares
BL und BL* durch den Ausgleichsvorgang durch ATD-Steuerschaltung
7, wie in Fig. 6(b) gezeigt, aufgrund der Differenz von deren H-
Niveau-Treiberfähigkeit und deren L-Niveau-Treiberfähigkeit nied
riger als das L-Niveau-Bestimmungspotential VS2 gesetzt werden.
In diesem Fall führt der Leseverstärker 5, nachdem ein relativ
langer Zeitraum t2 verstrichen ist, nachdem die Speicherzelle
ausgewählt ist und bis das Potential der Bitleitung BL (BL*) auf
der Hochpotentialseite das H-Niveau-Bestimmungspotential über
schreitet, den H-Niveau-Erkennungsbetrieb aus. Derselbe Sachver
halt kann auftreten, für den Fall, daß das Zentrumspotential des
Bitleitungspaares BL und BL* höher als das H-Niveau-Bestimmungs
potential VS2 gesetzt wird.
Andererseits wird, da die Spannungsanlegeschaltung 22′ der zwei
ten Ausführungsform den Speicherzellen in der Struktur ent
spricht, wie in Fig. 6(a) gezeigt, das Potential VC1 des Bitlei
tungspaares BL und BL* durch den Ausgleichsvorgang der ATD-Steu
erschaltung 7 immer zwischen das H-Niveau-Bestimmungspotential
VS1 und das L-Niveau-Bestimmungspotential VS2 gesetzt. Dement
sprechend kann der Leseverstärker 5, nachdem ein relativ kurzer
Zeitraum t1 (< t2) vergangen ist, bis das Potential auf der Bit
leitung BL (BL*) auf der Hochpotentialseite höher als das H-Ni
veau-Bestimmungspotential wird und das Potential auf der Bitlei
tung BL* (BL) auf der Niederpotentialseite niedriger als das L-
Niveau-Bestimmungspotential wird, seinen Bestimmungs- und Ver
stärkungsbetrieb schnell ausführen.
Wie oben beschreiben, kann bei der zweiten Ausführungsform, da
die Struktur der Spannungsanlegeschaltung 22′ der Speicherzelle
entspricht, beim Ausgleichen das Zentrumspotential VC immer auf
eine Potential gesetzt werden, welches der Leseverstärker 5 in
einer kurzen Zeit erkennen kann. Daher hat die zweite Ausführungs
form die Wirkung, daß das Hochgeschwindigkeitslesen zusätzlich zu
den Auswirkungen der ersten Ausführungsform noch sicherer ausge
führt werden kann.
Fig. 7 ist ein Ersatzschaltbild, das eine Speicherzelle mit 6
Transistoren-CMOS-Zellstruktur eines SRAM zeigt. Wie in der Figur
gezeigt, sind ein PMOS-Transistor Q51 und ein NMOS-Transistor Q52
zwischen einer Stromversorgung VC und Masse vorgesehen. Ein PMOS-
Transistor Q53 und ein NMOS-Transistor Q54 sind außerdem zwischen
einer Stromversorgung Vcc und Masse vorgesehen. Ein NMOS-Transi
stor Q55 ist zwischen einem Knoten N21 zwischen den Transistoren
Q51, Q52 und einer Bitleitung BL vorgesehen, und ein NMOS-Transi
stor Q56 ist zwischen einem Knoten N22 zwischen den Transistoren
Q53, Q54 und einer Bitleitung BL* vorgesehen, und die Gates der
Transistoren Q55, Q56 sind mit einer Wortleitung WL verbunden.
Der Knoten N21 ist mit den Gates der Transistoren Q53 und Q54
gemeinsam verbunden, und der Knoten N22 ist mit den Gates der
Transistoren Q51, Q2 gemeinsam verbunden.
Falls die 6-Transistor-CMOS-Zelle mit der in Fig. 7 gezeigten
Struktur als die Speicherzelle 11 (12) aus Fig. 1 benutzt wird,
muß die Struktur der Spannungsanlegeschaltung 22′ in dem SRAM der
zweiten Ausführungsform modifiziert werden. Fig. 8 ist ein Er
satzschaltbild, das die interne Struktur der Spannungsanlege
schaltung 22′ in dem Fall, in dem Speicherzellen des SRAM der
zweiten Ausführungsform die Struktur aus Fig. 7 haben, zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, weist die Spannungsanlegeschaltung 22′
eine erste Spannungsanlegeschaltung 22A und eine zweite Span
nungsanlegeschaltung 22B auf. Die erste Spannungsanlegeschaltung
22A weist einen PMOS-Transistor Q61, NMOS-Transistoren Q64 bis
Q66 und die zweite Spannungsanlegeschaltung 22B weist NMOS-Tran
sistoren Q72, Q75 und Q76 und einen PMOS-Transistor Q73 auf.
In der ersten Spannungsanlegeschaltung 22A sind die Transistoren
Q61 und Q65 in Reihe zwischen einer Stromversorgung Vcc und einer
Bitleitung BL vorgesehen, der Transistor Q61 hat sein Gate mit
dem Masse-Niveau verbunden und die Steuersignale S21B sind an das
Gate des Transistors Q65 angelegt. Die Transistoren Q64 und Q66
sind in Reihe zwischen dem Masse-Niveau und einer Bitleitung BL*
vorgesehen, der Transistor Q64 hat sein Gate mit einer Stromver
sorgung Vcc verbunden und die Steuersignale S21B sind an das Gate
des Transistors Q66 angelegt.
In der zweiten Spannungsversorgungsschaltung 22B sind die Transi
storen Q72, Q75 in Reihe zwischen Masse-Niveau und einer Bitlei
tung BL gesetzt, wobei das Gate des Transistors Q72 mit einer
Stromversorgung Vcc verbunden ist und die Steuersignale S21A an
das Gate des Transistors Q75 angelegt sind. Die Transistoren Q73
und Q76 sind in Reihe zwischen einer Stromversorgung Vcc und ei
ner Bitleitung BL* vorgesehen, wobei das Gate des Transistors Q73
mit dem Masse-Niveau verbunden ist und Steuersignale S21A an das
Gate des Transistors Q76 angelegt sind.
Die erste Stromanlegeschaltung 22A bzw. die zweite Stromanlege
schaltung 22B sind beinahe äquivalent zu den in Fig. 7 gezeigten
Strukturen der Speicherzellen. Die erste Stromanlegeschaltung 22A
hat eine zu dem Fall äquivalente Struktur, in dem die Wortleitung
WL durch eine Signalleitung für die Steuersignale S21B ersetzt
ist und der Knoten N21 auf dem H-Niveau und der Knoten N22 auf
dem L-Niveau ist. Die Transistoren Q61, Q64, Q65 und Q66 weisen
dieselben Strukturen wie die Transistoren Q51, Q54, Q55 bzw. Q56
auf.
Die zweite Stromanlegeschaltung 22B weist eine mit dem Fall äqui
valente Struktur auf, in dem die Wortleitung WL durch eine
Signalleitung für die Steuersignale S21A ersetzt ist und der Kno
ten N21 auf dem L-Niveau und der Knoten N22 auf dem H-Niveau ist.
Die Transistoren Q72, Q73, Q75 und Q76 weisen dieselben Struktu
ren wie die Transistoren Q52, Q53, Q55 bzw. Q56 auf.
Bei der Spannungsanlegeschaltung 22′ mit einer solchen Struktur
schalten, wenn das Steuersignal S21A auf dem H-Niveau ist (das
Steuersignal S21B ist auf dem L-Niveau), die Transistoren Q75 und
Q76 an, so daß die Bitleitung BL über den Transistor Q72 mit dem
Masse-Niveau und die Bitleitung BL* über den Transistor Q73 mit
der Stromversorgung Vcc verbunden ist.
Andererseits schalten die Transistoren Q65 und Q66, wenn das
Steuersignal S21B auf dem H-Niveau ist (das Steuersignal S21A ist
auf dem L-Niveau), an, so daß die Bitleitung BL mit der Stromver
sorgung Vcc über den Transistor Q61 verbunden ist und die Bitlei
tung BL* über den Transistor Q64 mit dem Masse-Niveau verbunden
ist.
Dementsprechend wird während des Ausgleichsvorganges zusammen mit
dem Ausgleichsbetrieb durch Anschalten des Transistors T7 der
Vorgang des Anlegens der Spannung auf Masse-Niveau an die Bitlei
tung BL* auf der Hochpotentialseite (Vcc - VT) und der Vorgang
des Anlegens der Stromversorgungsspannung Vcc an die Bitleitung
BL auf der Niederpotentialseite (Vcc-VT-ΔV) ausgeführt, so
daß die zum Bringen der Potentiale des Bitleitungspaares BL und
BL* auf das Zentrumspotential VC benötigte Zeit verglichen mit
den bekannten Zeiten verkürzt wird.
Zusätzlich kann, wenn die Struktur der Spannungsanlegeschaltung
22′, die in Fig. 8 gezeigt ist, der in Fig. 7 gezeigten Spei
cherzelle entspricht, das Zentrumspotential VC immer auf ein Po
tential gesetzt werden, welches der Leseverstärker 5 in einem
kurzen Zeitraum erkennen kann, was darin resultiert, daß zusätz
lich zu den Auswirkungen der ersten Ausführungsform Hochgeschwin
digkeitslesen noch sicherer realisiert werden kann.
Fig. 9 ist ein Ersatzschaltbild, das die Konfiguration eines
SRAM der dritten Ausführungsform illustriert. Wie in der Figur
gezeigt, ist anstelle der Spannungsanlegesteuerschaltung 21 und
der Spannungsanlegeschaltung 22 aus Fig. 1 eine Spannungsanlege
schaltung 23 vorgesehen. Die Spannungsanlegeschaltung 23 empfängt
ein Ausgangssignal OUT und legt Spannung an das Bitleitungspaar
BL und BL* an, so daß das Bitleitungspaar BL und BL* während eines
H-Niveau-Zeitraums des ATD-Steuersignals S7 in einem kürzeren
Zeitraum ausgeglichen wird. Die interne Struktur der Speicherzel
le 11 (12) ist die in Fig. 12 gezeigte. Die anderen Konfigura
tionen sind dieselben, wie die in Fig. 1 gezeigten, weswegen die
Beschreibung dessen nicht wiederholt wird.
Fig. 10 ist ein Ersatzschaltbild, das die interne Struktur der
Spannungsanlegeschaltung 23 aus Fig. 9 zeigt. Wie in der Figur
gezeigt, weist die Spannungsanlegeschaltung 23 vier Transistoren
Q31 bis Q34 und zwei Widerstände R31 und R32 auf. Der Widerstand
R31 und der Transistor Q31 sind in Reihe zwischen einer Stromver
sorgung Vcc und Masse vorgesehen, und der Widerstand R32 und der
Transistor Q32 sind in Reihe zwischen einer Stromversorgung Vcc
und Masse vorgesehen. Ein Knoten N7 zwischen dem Widerstand R31
und dem Transistor Q31 ist mit der Bitleitung BL über den Transi
stor Q33 verbunden und ein Knoten N8 zwischen dem Widerstand R32
und dem Transistor Q32 ist über den Transistor Q34 mit der Bit
leitung BL* verbunden. Die ATD-Steuersignale S7 sind an die Gates
der Transistoren Q33 und Q34 angelegt.
Das Ausgabesignal OUT ist an das Gate des Transistors Q31 ange
legt und ein invertiertes Ausgabesignal OUT* (), welches aus
dem Ausgabesignal OUT, welches durch einen Inverter 30 geschickt
wird, erhalten wird, ist an das Gate des Transistors Q32 ange
legt.
Die Spannungsanlegeschaltung 23 mit einer solchen Struktur ist im
wesentlichen äquivalent zu der Struktur der Speicherzelle 11 aus
Fig. 12, die sich von derselben dadurch unterscheidet, daß das
Ausgangssignal OUT und das invertiertes Ausgabesignal OUT* an die
Gates der Transistoren Q31 und Q32 angelegt sind. Die Transisto
ren Q31 bis Q34 weisen dieselben Strukturen wie die entsprechen
den Transistoren Q1 bis Q4 und die Widerstände R31 und R32 weisen
dieselben Strukturen wie die Widerstände R1 bzw. R2 auf.
Nun angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der Knoten N1 auf
einem H-Niveau und der Knoten N2 auf einem L-Niveau, und das in
der Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Kno
ten N2 auf dem H-Niveau ist, wird im folgenden der Ausgleichsbe
trieb des SRAM der dritten Ausführungsform in einem Beispiel, in
dem die in der Speicherzelle 11 und der Speicherzelle 12 gespei
cherten Daten fortlaufend ausgelesen werden, beschrieben.
Zuerst wird der Lesebetrieb der Speicherzelle durch Auswahl der
Wortleitung WL1 ausgeführt. Als Ergebnis wird das Potential auf
der Bitleitung BL (Vcc - VT), das Potential auf der Bitleitung
BL* wird (Vcc-VT-ΔV) und das Ausgabesignal OUT erreicht das
H-Niveau.
Als nächstes wird der Lesebetrieb der Speicherzelle 12 ausgeführt
und die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt verursacht die ATD-Steuersschaltung in Erken
nung des Wechsels in der Adresse in einem vorbestimmten Zeitraum
einen Anstieg des ATD-Steuersignals S7 auf das H-Niveau und
schaltet den zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* vorgesehenen
Transistor T7 an, um die Potentiale auf dem Bitleitungspaar BL
und BL* auszugleichen.
Dann schalten die Transistoren Q33 und Q34 in der Spannungsanle
geschaltung 23 an, der Transistor Q31 schaltet ebenfalls an und
der Transistor Q32 schaltet ab. Dementsprechend wird an die Bit
leitung BL eine Spannung auf Masse-Niveau und an die Bitleitung
BL* eine Stromversorgungsspannung Vcc angelegt.
Als Ergebnis wird zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch An
schalten des Transistors T7 der Vorgang des Anlegens der Spannung
auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL auf der Hochpotentialseite
(Vcc-VT) und der Vorgang des Anlegens der Stromversorgungsspan
nung Vcc an die Bitleitung BL* auf der Niederpotentialseite
(Vcc-VT-ΔV) ausgeführt, so daß die Zeit, die die Potentiale
des Bitleitung BL und BL* zum Erreichen des Zentrumspotentials VC
benötigen, verglichen mit den bekannten, kürzer wird.
Als nächstes wird, angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der
Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Knoten N2 auf dem H-Niveau
ist, und das in der Speicherzelle 12 Knoten N1 auf dem H-Niveau
und der Knoten N2 auf dem L-Niveau ist, der Ausgleichsbetrieb, in
dem gespeicherte Daten kontinuierlich aus der Speicherzelle 11
und der Speicherzelle 12 gelesen werden, beschrieben.
Erstens wird der Betrieb des Lesens der Speicherzelle 11 durch
Auswahl der Wortleitung WL1 ausgeführt. Als Ergebnis erreicht das
Potential auf der Bitleitung BL (Vcc-VT-ΔV) das Potential auf
der Bitleitung BL* erreicht (Vcc-VT) und das Ausgabesignal OUT
erreicht das L-Niveau.
Als nächstes wird der Lesebetrieb der Speicherzelle 12 durch Aus
wahl der Wortleitung WL2 ausgeführt.
Zu diesem Zeitpunkt verursacht die ATD-Steuerschaltung 7 auf die
Erkennung des Adreßwechsel hin einen Anstieg des ATD-Steuersignal
S7 auf das H-Niveau für einen vorbestimmten Zeitraum, um den
Transistor T7, der zwischen dem Bitleitung BL und BL* vorgesehen
ist, anzuschalten, um die Potentiale des Bitleitung BL und BL*
einander anzugleichen.
Dann schalten in der Spannungsanlegeschaltung 23 die Transistoren
Q33 und Q34 an, der Transistor Q32 schaltet ebenfalls an und der
Transistor Q31 schaltet ab. Dementsprechend wird an die Bitlei
tung BL die Stromversorgungsspannung Vcc und an die Bitleitung
BL* die Spannung auf Masse-Niveau angelegt.
Als ein Ergebnis werden mit dem Ausgleichsbetrieb durch Anschal
ten des Transistors T7 der Prozeß des Anlegens der Spannung auf
Masse-Niveau an die Bitleitung BL* auf der Seite hohen Potentials
(Vcc-VT) und der Prozeß des Anlegens der Stromversorgungsspan
nung Vcc an die Bitleitung BL auf der Seite niedrigen Potentials
(Vcc-VT-ΔV) implementiert, so daß die Zeit, in der die Po
tentiale des Bitleitungspaares BL und BL* das Zentrumspotential
VC erreichen, kürzer als in den bekannten Fällen wird und der
Hochgeschwindigkeitslesebetrieb realisiert wird.
Da das Zentrumspotential VC beim Ausgleich immer auf ein Potenti
al gesetzt werden kann, welches durch den Leseverstärker 5 in
einer kurzen Zeit erkannt wird, weil die Struktur der Spannungs
anlegeschaltung 23 äquivalent zu der in Fig. 12 gezeigten Spei
cherzelle ist, kann zusätzlich wie in der zweiten Ausführungsform
die Wirkung, daß ein sichereres Hochgeschwindigkeitslesen reali
siert werden kann, erreicht werden.
Desweiteren ist es nicht notwendig, eine Schaltung entsprechend
der Spannungsanlegesteuerschaltung 21 der ersten und der zweiten
Ausführungsformen vorzusehen, und die Spannungsanlegeschaltung 23
kann in einer Ausbildungsfläche ausgebildet werden, die beinahe
dieselbe wie die der Speicherzelle 11 ist. Als Folge kann gegen
über der ersten und der zweiten Ausführungsform die Zahl der be
nötigten Teile reduziert werden und die Spannungsanlegeschaltung
23 kann sicher zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* ausgebil
det werden, wodurch der SRAM der dritten Ausführungsform auf bei
nahe derselben Fläche wie der bekannte SRAM ausgebildet werden
kann.
Fig. 14 ist ein Ersatzschaltbild, das die Konfiguration eines
SRAM der vierten Ausführungsform zeigt. Wie in der Figur gezeigt,
sind Speicherzellen 11 und 12 in Reihe zwischen einem Bitlei
tungspaar BL und BL* ausgebildet. Die Speicherzellen 11 und 12
sind mit verschiedenen Wortleitungen WL1 bzw. WL2 verbunden. In
der Praxis sind die Speicherzellen in einer Matrix angeordnet,
und eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren, die mit den gemeinsam in
einer Spalte angeordneten Speicherzellen verbunden sind und eine
Mehrzahl von Wortleitungen, die mit den gemeinsam in derselben
Zeile angeordneten Speicherzellen verbunden sind, sind vorgese
hen. Zur Vereinfachung der Beschreibung jedoch sind der Figur nur
die Speicherzellen 11, 12 und deren Umgebung dargestellt.
Alle Wortleitungen WL (WL1, WL2, . . . ) sind mit einem Zeilendeko
der 2 verbunden. Der Zeilendekoder 2 empfängt ein Zeilenadreßsi
gnal RAD von außerhalb über einen Zeilenadreßpuffer 1, dekodiert
das Zeilenadreßsignal RAD und aktiviert selektiv die Wortleitung
WL.
Die einen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind mit einer
Stromversorgung Vcc über n-Kanal Transistoren T1 und T2 mit ge
meinsamem Gate/Drain verbunden. Diese Transistoren T1, T2 und die
Stromversorgung Vcc bilden eine Bitleitungsladungsschaltung. Die
anderen Enden des Bitleitungspaares BL und BL* sind über n-Kanal
Transistoren T3 und T4 mit einem I/O-Leitungspaar I/O und I/O*
verbunden.
Ein Ausgang eines Spaltendekoders 3 ist mit den Gates der Transi
storen T3 und T4 verbunden. Der Spaltendekoder 3 empfängt von au
ßerhalb ein Spaltenadreßsignal CAD über einen Spaltenadreßpuffer
4 und dekodiert das Spaltenadreßsignal CAD zur selektiven Akti
vierung der entsprechenden Ausgabeleitung.
Die einen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind mit ei
ner Stromversorgung Vcc über n-Kanal Transistoren T5 und T6 mit
gemeinsamem Gate/Drain verbunden. Diese Transistoren T5, T6 und
die Stromversorgung Vcc bilden eine I/O-Leitungsladungsschaltung.
Die anderen Enden des I/O-Leitungspaares I/O und I/O* sind mit
einem Leseverstärker 5 verbunden.
Der Leseverstärker 5 erkennt eine zwischen dem I/O-Leitungspaar
I/O und I/O* auftretende Potentialdifferenz und gibt sein ver
stärktes Signal als Leseverstärkerausgangssignal SA an einen Aus
gabepuffer 6 aus. Der Ausgabepuffer 6 verstärkt das Leseverstär
kerausgangssignal SA weiter zur Ausgabe eines Ausgabesignals OUT
nach außen.
Eine ATD-Steuerschaltung 7 empfängt das Zeilenadreßsignal RAD und
das Spaltenadreßsignal CAD und hebt, falls sie einen Wechsel in
der Adresse des Zeilenadreßsignales RAD oder des Spaltenadreßsi
gnals CAD erkennt, das normalerweise auf L-Niveau befindliche
ATD-Steuersignal S7 für einen vorbestimmten Zeitraum auf das H-
Niveau.
Ein n-Kanal Transistor T7 zum Ausgleich ist zwischen dem Bitlei
tungspaar BL und BL* vorgesehen, und das ATD-Steuersignal S7 ist
an das Gate des Transistors T7 angelegt.
Ein Leseverstärker 24, eine Spannungsanlegesteuerschaltung 21 und
eine Spannungsanlegeschaltung 22 sind zwischen jedem Bitleitungs
paar BL bzw. BL* vorgesehen.
Der Leseverstärker 24 erkennt eine Differenz im Potential zwi
schen den Bitleitungen BL und BL* und gibt sein verstärktes Si
gnal als Leseverstärkerausgangssignal S24 an die Spannungsanlege
steuerschaltung 21 aus.
Die Spannungsanlegesteuerschaltung 21 empfängt das ATD-Steuersi
gnal S7 der ATD-Steuerschaltung 7 und das Leseverstärkerausgangs
signal S24 des Leseverstärkers 24 und gibt ein Steuersignal S21
auf der Basis des Leseverstärkerausgangssignals S24 an die Span
nungsanlegeschaltung 22 während eines H-Niveau-Zeitraums des ATD-
Steuersignal S7 aus.
Die Spannungsanlegeschaltung 22 legt Spannungen an die Bitleitung
BL bzw. BL* an, so daß das Bitleitungspaar BL und BL* in dem kür
zesten möglichen Zeitraum ausgeglichen wird. Die internen Struk
turen der Speicherzellen 11 und 12 sind dieselben wie die aus
Fig. 12 bekannten.
Die interne Struktur der Spannungsanlegesteuerschaltung 21 ist
dieselbe wie die in Fig. 2 gezeigte und die interne Struktur der
Spannungsanlegeschaltung 22 ist dieselbe wie die in Fig. 3 ge
zeigte. Die Spannungsanlegesteuerschaltung 21 der vier
ten Ausführungsform jedoch empfängt das Leseverstärkerausgangs
signal S24 anstatt des Ausgangssignals OUT.
Nun angenommen, daß in der Speicherzelle 11 der Knoten N1 auf dem
H-Niveau ist und der Knoten N2 auf dem L-Niveau ist, und das in
der Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Kno
ten N2 auf dem H-Niveau ist, wird im folgenden das Beispiel des
kontinuierlichen Lesens von gespeicherte Daten der Speicherzelle
11 und der Speicherzelle 12 als Beispiel nehmend der Ausgleichs
betrieb des SRAM der vierten Ausführungsform beschrieben.
Zuerst wird der Lesebetrieb der Speicherzelle 11 durch Auswahl
der Wortleitung WL1 wie in dem bekannten Betrieb ausgeführt. Als
Ergebnis erreicht das Potential der Bitleitung BL (Vcc - VT), das
Potential der Bitleitung BL* erreicht (Vcc-VT-ΔV) und das
Ausgangssignal OUT und das Leseverstärkerausgangssignal S24 er
reichen H-Niveaus.
Als nächstes schreitet der Betrieb mit dem Lesen der Speicherzel
le 12 und der Auswahl der Wortleitung WL2 fort.
Zu diesem Zeitpunkt steigert die ATD-Steuerschaltung 7 den Wech
sel in der Adresse der Zeilenadresse oder der Spaltenadresse CAD
das ATD-Steuersignal S7 während eines Zeitraums tω2 auf das H-Ni
veau, wie in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie gezeigt, um den
zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* vorgesehenen Transistor
T7 anzuschalten, um die Potentiale des Bitleitungspaare BL und
BL* auszugleichen.
Mit dem Trigger des Anstiegs des ATD-Steuersignal S7 auf das H-
Niveau verursacht die Spannungsanlegesteuerschaltung 21 das Steu
ersignal S21A auf der Basis des Leseverstärkerausgangssignals S24
auf dem H-Niveau (das Steuersignal S21B bleibt auf dem L-Niveau)
zum Anstieg auf das H-Niveau.
Dann schalten die Transistoren T12 und T13 in der Spannungsanle
geschaltung 22 an, so daß die Spannung auf Masse-Niveau an die
Bitleitung BL und die Stromversorgungsspannung Vcc an die Bitlei
tung BL* angelegt werden.
Als ein Ergebnis werden zusammen mit dem Ausgleichsbetrieb durch
Anschalten des Transistors T7 der Anlegevorgang der Spannung auf
Masse-Niveau an die Bitleitung BL auf der Hochpotentialseite (Vcc
-VT) und der Anlegevorgang der Stromversorgungsspannung Vcc an
die Bitleitung BL* auf der Niederpotentialseite (Vcc-VT-ΔV)
ausgeführt, so daß die Zeit, die für die Potentiale des Bitlei
tungspaares BL und BL* zum Erreichen des Zentrumspotentials VC
benötigt wird, verglichen mit den bekannten Zeiten verkürzt ist.
Als nächstes wird unter der Annahme, daß in der Speicherzelle 11
der Knoten N1 auf dem L-Niveau und der Knoten N2 auf dem H-Niveau
ist, und daß in der Speicherzelle 12 der Knoten N1 auf dem H-Ni
veau und der Knoten N2 auf dem L-Niveau ist, der Ausgleichsbe
trieb beim sukzessiven Auslesen von Daten, die in der Speicher
zelle 11 und in der Speicherzelle 12 gespeichert sind, im folgen
den beschrieben.
Als erstes wird wie bei den bekannten Betriebsabläufen der Lese
betrieb der Speicherzelle 11 durch Auswahl der Wortleitung WL1
ausgeführt. Als ein Ergebnis erreicht das Potential der Bitlei
tung BL (Vcc-VT-ΔV), das Potential der Bitleitung BL* er
reicht (Vcc-VT) und das Ausgangssignal OUT und das Leseverstär
kerausgangssignal S24 erreichen das L-Niveau.
Als nächstes schreitet der Betrieb des Lesens der Speicherzelle
12 fort und die Wortleitung WL2 wird ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt steigert die ATD-Steuerschaltung 7, die den
Wechsel in der Adresse der Zeilenadresse RAD oder der Spalten
adresse CAD erkennt, wie in Fig. 4 durch die punktierte Linie
gezeigt, das ATD-Steuersignal S7 für einen vorbestimmten Zeitraum
auf H-Niveau und schaltet den zwischen dem Bitleitungspaar BL und
BL* vorgesehenen Transistors T7 zum Ausgleich der Potentiale des
Bitleitungspaares BL und BL* an.
Wenn das ATD-Steuersignal S7 das H-Niveau erreicht, steigert die
Spannungsanlegesteuerschaltung 21 auf der Basis des Leseverstär
kerausgangssignals S24 auf dem L-Niveau das Steuersignal S21B auf
das H-Niveau (das Steuersignal S21A ändert sich nicht vom L-Ni
veau).
Dann schalten in der Spannungsanlegeschaltung 22 die Transistoren
T11 und T14 an, die Stromversorgungsspannung Vcc wird an die Bit
leitung BL und die Spannung auf Masse-Niveau wird an die Bitlei
tung BL* angelegt.
Als Ergebnis werden mit dem Ausgleichsbetrieb durch Anschalten
des Transistors T7 der Prozeß des Anlegens der Spannung auf Mas
se-Niveau an die Bitleitung BL* auf der Hochpotentialseite (Vcc -
VT) und der Prozeß des Anlegens der Stromversorgungsspannung Vcc
an die Bitleitung BL auf der Niederpotentialseite (Vcc-VT-ΔV)
ausgeführt, um die Zeit um die Zeit, die benötigt wird, um die Po
tentiale des Bitleitungspaares BL und BL* auf das Zentrumspoten
tial VC zu bringen, gegenüber zuvor zu reduzieren.
Auf diesem Weg ist bei dem SRAM entsprechend der vierten Ausfüh
rungsform, da die Spannung auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL
(BL*) auf der Hochpotentialseite des Bitleitungspaares BL und BL*
angelegt wird und das Stromversorgungspotential Vcc an die Bit
leitung BL (BL*) auf der Niederpotentialseite angelegt wird, wäh
rend des Ausgleichsvorgangs durch die ATD-Steuerschaltung 7, die
Ausgleichszeit verkürzt.
Dementsprechend wird, wie in Fig. 4 gezeigt, die Pulsweite des
H-Niveaus des ATD-Steuersignals S7 gegenüber der bekannten Zeit
tω1 auf tω2 reduziert, und die Zeit, die benötigt wird, um die
Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL* auf das Zentrumspo
tential VC zu bringen, ist auf die Zeit t42 verbessert, was frü
her als die bekannte Zeit t41 ist.
Als ein Ergebnis wird die Erkennungsniveauübergangszeit des Lese
verstärkers 5 von der bekannten Zeit t51 auf die Zeit t52 verbes
sert, und die Übergangszeit für das Ausgabesignal OUT durch den
Ausgabepuffer 6 wird auch von der bekannten Zeit t61 auf die Zeit
t62 verbessert, was Hochgeschwindigkeitslesen ermöglicht.
Zusätzlich wird, wie in Fig. 14 gezeigt, ein Leseverstärker 24,
der in der Lage ist eine Potentialdifferenz zwischen jedem Bit
leitungspaar BL und BL* zu erkennen, vorgesehen, wodurch der Be
trieb der Spannungsanlegesteuerschaltung 21 unabhängig für jede
Bitleitungspaareinheit mit den Leseverstärkerausgangssignalen S24
dieses Leseverstärkers 24 gesteuert werden kann.
Daher wird, ohne etwas über das Zeilenadreßsignal RAD auszusagen,
selbst wenn ein Spaltenadreßsignal CAD zum Wechsel eines Bitlei
tungspaares BL und BL*, das mit dem I/O-Leitungspaar I/O und I/O*
verbunden ist, wechselt, das Hochgeschwindigkeitslesen ermög
licht.
Falls die interne Struktur der Speicherzellen des SRAM entspre
chend der vierten Ausführungsform von dem in Fig. 12 gezeigten
Hochwiderstands-Ladungstyp ist, wie in der zweiten Ausführungs
form, kann die Spannungsanlegeschaltung 22 in der Struktur des
SRAM durch die Spannungsanlegeschaltung 22′ mit der in Fig. 5
gezeigten Struktur ersetzt werden.
In diesem Fall kann wie in der zweiten Ausführungsform, da das
Zentrumspotential VC beim Ausgleich immer auf ein Potential, wel
ches der Leseverstärker 5 in einem kurzen Zeitraum erkennen kann,
da die Struktur der Spannungsanlegeschaltung 22′ äquivalent zu
der der Speicherzelle ist, gesetzt werden, was die Auswirkung
hat, daß zusätzlich zu den Auswirkungen der vierten Ausführungs
form das Hochgeschwindigkeitslesen noch sicherer realisiert wer
den kann.
Außerdem kann, falls die interne Struktur der Speicherzelle der
vierten Ausführungsform die der in Fig. 7 gezeigten 6-Transi
stor-CMOS-Zellstruktur ist, der SRAM die Struktur, in der die
Spannunganlegeschaltung 22 durch die Spannungsanlegeschaltung 22′
mit der in Fig. 8 gezeigten Struktur ersetzt ist, haben.
Auch in diesem Fall kann wie bei der zweiten Ausführungsform, da
die in Fig. 8 gezeigte Struktur der Spannungsanlegeschaltung 22′
äquivalent zu der in Fig. 7 gezeigten Speicherzelle ist, das
Zentrumspotential VC beim Ausgleich ohne Fehler auf ein Potential
gesetzt werden, welches durch den Leseverstärker 5 in einer kurz
en Zeit erkannt werden kann, was in der Wirkung, daß das Hochge
schwindigkeitslesen zusätzlich zu den Auswirkungen der vierten
Ausführungsform noch sicherer ausgeführt werden kann, hat.
Fig. 15 ist ein Ersatzschaltbild, das einen SRAM der sechsten
Ausführungsform zeigt. Wie in der Figur gezeigt, ist eine Span
nungsanlegeschaltung 23 anstelle der Spannungsanlegesteuerschal
tung 21 und der Spannungsanlegeschaltung 22 aus Fig. 14 vorgese
hen. Die Spannungsanlegeschaltung 23 empfängt das Leseverstärker
ausgangssignal S24 und legt Spannungen an die Bitleitung BL und
die Bitleitung BL*, so daß das Bitleitungspaar BL und BL* während
des H-Niveau-Zeitraums des ATD-Steuersignals S7 in einem Zeit
raum, der so kurz wie möglich ist, ausgeglichen wird. Die interne
Struktur der Speicherzelle 11 (12) ist die in Fig. 12 gezeigte.
Die anderen Strukturen sind dieselben, wie die in Fig. 14 ge
zeigten, weswegen die Beschreibung derselben hier nicht wieder
holt wird. Die interne Struktur der Spannungsanlegeschaltung 23
ist dieselbe wie die der Spannungsanlegeschaltung 23 der dritten
Ausführungsform, die in Fig. 10 gezeigt ist, weswegen die Be
schreibung derselben hier nicht wiederholt wird.
Bei dem SRAM der sechsten Ausführungsform wird zusammen mit dem
Ausgleichsbetrieb durch Anschalten des Transistors T7 der Vorgang
des Anlegens der Spannung auf Masse-Niveau an die Bitleitung BL*
auf der Hochpotentialseite (Vcc-VT) und der Vorgang des Anle
gens der Stromversorgungsspannung Vcc an die Bitleitung BL auf
der Niederpotentialseite (Vcc-VT-ΔV) ausgeführt, so daß die
Zeit, die für die Potentiale des Bitleitungspaares BL und BL* zum
Erreichen des Zentrumspotentials VC benötigt wird, verkürzt ist,
was in einem Hochgeschwindigkeitslesebetrieb resultiert.
Zusätzlich kann das Zentrumspotential VC beim Ausgleichen immer
auf ein Potential gesetzt werden, welches in einem kurzen Zeit
raum durch den Leseverstärker 5 erkennbar ist, da die Struktur
der Spannungsanlegeschaltung 23 der in Fig. 12 gezeigten Spei
cherzelle äquivalent ist. Dementsprechend kann wie in der fünften
Ausführungsform das Hochgeschwindigkeitslesen sicherer realisiert
werden.
Weiter kann, wie in Fig. 15 gezeigt, da ein Leseverstärker 24
vorgesehen ist, der eine Differenz im Potential zwischen jedem
Bitleitungspaar BL und BL* erkennen kann, der Betrieb der Span
nungsanlegeschaltung 23 für jede Bitleitungspaareinheit durch das
Leseverstärkerausgangssignal S24 und den Leseverstärker 24 indi
viduell gesteuert werden.
Dementsprechend kann, ohne etwas über die Zeilenadreßsignale RAD
zu sagen, selbst wenn die Spaltenadreßsignale CAD wechseln und
ein Bitleitungspaar BL und BL*, das mit dem I/O-Leitungspaar I/O
und I/O* verbunden ist, geschaltet wird, Hochgeschwindigkeitsle
sen ermöglicht werden.
Weiter kann, da keine der Spannungsanlegesteuerschaltung 21 der
vierten und fünften Ausführungsformen entsprechende Schaltung
vorgesehen werden muß, die Spannungsanlegeschaltung 23 in einer
Fläche ausgebildet werden, die beinahe dieselbe wie die der Spei
cherzelle 11 ist. Als ein Ergebnis kann verglichen mit den vier
ten und fünften Ausführungsformen die Anzahl der zu bildenden
Teile reduziert werden und die Spannungsanlegeschaltung 23 kann
sicher zwischen dem Bitleitungspaar BL und BL* ausgebildet wer
den, weswegen der SRAM der sechsten Ausführungsform in derselben
Ausbildungsfläche wie die bekannten SRAMs ausgebildet werden
kann.
Claims (19)
1. Halbleiterspeichervorrichtung mit
einem Bitleitungspaar (BL, BL*) mit einer ersten Bitleitung (BL, BL* ) und einer zweiten Bitleitung (BL , BL*);
einer Mehrzahl von Speicherzellen (11, 12), die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluß aufweisen, wobei der erste An schluß mit der ersten Bitleitung verbunden und der zweite An schluß mit der zweiten Bitleitung verbunden ist, jede aus der Mehrzahl der Speicherzellen, wenn sie ausgewählt ist, einen Po tentialsetzbetrieb auf der Basis von gespeicherten Daten aus führt, zum Setzen von einem der ersten und zweiten Anschlüsse auf ein erstes Potential und des anderen Anschlusses auf ein zweites Potential, welches ein niedrigeres Niveau als das erste Potential aufweist;
einer Adreßsignalzuführeinrichtung (102, 1, 4) zum Zuführen eines Adreßsignals (AD, RAD, CAD);
einer Speicherzellenauswahleinrichtung (101, 2, 3) zum Auswählen einer aus der Mehrzahl von Speicherzellen (11, 12) auf der Basis des Adreßsignals (AD, RAD, CAD);
einer Lesedatenausgabeeinrichtung (5) zum Erkennen einer auf dem Bitleitungspaar (BL, BL*) erscheinenden Potentialdifferenz und zur Ausgabe eines Lesewertes auf der Basis der Potentialdiffe renz;
einer Adreßwechselerkennungseinrichtung (7) zur Ausgabe eines Adreßwechselerkennungssignals (S7) in einem vorbestimmten Zeit raum (tω2) in einem aktiven Status (H), bei Erkennung einer Ände rung in dem Adreßsignal (AD, RAD, CAD);
einer Ausgleichseinrichtung (T7) zum elektrischen Verbinden der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung während des Zeit raums des aktiven Status des Adreßwechselerkennungssignals (S7); und
einer Spannungsanlegeeinrichtung (21, 22, 23) zum Erkennen momen taner Potentialniveaus auf der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials und einer Span nung höheren Niveaus an die Bitleitung auf der Seite niedrigeren Niveaus in dem Bitleitungspaar auf der Basis des Lesewertes wäh rend des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechselerken nungssignals (S7).
einem Bitleitungspaar (BL, BL*) mit einer ersten Bitleitung (BL, BL* ) und einer zweiten Bitleitung (BL , BL*);
einer Mehrzahl von Speicherzellen (11, 12), die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluß aufweisen, wobei der erste An schluß mit der ersten Bitleitung verbunden und der zweite An schluß mit der zweiten Bitleitung verbunden ist, jede aus der Mehrzahl der Speicherzellen, wenn sie ausgewählt ist, einen Po tentialsetzbetrieb auf der Basis von gespeicherten Daten aus führt, zum Setzen von einem der ersten und zweiten Anschlüsse auf ein erstes Potential und des anderen Anschlusses auf ein zweites Potential, welches ein niedrigeres Niveau als das erste Potential aufweist;
einer Adreßsignalzuführeinrichtung (102, 1, 4) zum Zuführen eines Adreßsignals (AD, RAD, CAD);
einer Speicherzellenauswahleinrichtung (101, 2, 3) zum Auswählen einer aus der Mehrzahl von Speicherzellen (11, 12) auf der Basis des Adreßsignals (AD, RAD, CAD);
einer Lesedatenausgabeeinrichtung (5) zum Erkennen einer auf dem Bitleitungspaar (BL, BL*) erscheinenden Potentialdifferenz und zur Ausgabe eines Lesewertes auf der Basis der Potentialdiffe renz;
einer Adreßwechselerkennungseinrichtung (7) zur Ausgabe eines Adreßwechselerkennungssignals (S7) in einem vorbestimmten Zeit raum (tω2) in einem aktiven Status (H), bei Erkennung einer Ände rung in dem Adreßsignal (AD, RAD, CAD);
einer Ausgleichseinrichtung (T7) zum elektrischen Verbinden der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung während des Zeit raums des aktiven Status des Adreßwechselerkennungssignals (S7); und
einer Spannungsanlegeeinrichtung (21, 22, 23) zum Erkennen momen taner Potentialniveaus auf der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials und einer Span nung höheren Niveaus an die Bitleitung auf der Seite niedrigeren Niveaus in dem Bitleitungspaar auf der Basis des Lesewertes wäh rend des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechselerken nungssignals (S7).
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Spannungsanlegeeinrichtung (21, 22, 23)
einen Steuerabschnitt zur Ausgabe eines Erkennungssignals der
Potentialdifferenz eines Bitleitungspaares, zur Anzeige welche
der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung momentan auf
einem höheren und einem niedrigeren Niveau ist auf der Basis des
Lesewertes während des Zeitraums des aktiven Status des Adreß
wechselerkennungssignals, und
einen Spannungsanlegeabschnitt zum Anlegen der Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials des Bitleitungspaares und der Spannung hohen Niveaus an die Bitlei tung auf der Seite niedrigen Potentials auf der Basis des Erken nungssignals der Potentialdifferenz des Bitleitungspaares während des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechselerken nungssignals aufweist.
einen Spannungsanlegeabschnitt zum Anlegen der Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials des Bitleitungspaares und der Spannung hohen Niveaus an die Bitlei tung auf der Seite niedrigen Potentials auf der Basis des Erken nungssignals der Potentialdifferenz des Bitleitungspaares während des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechselerken nungssignals aufweist.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet,
daß die Lesedatenausgabeeinrichtung
ein Dateneingabe/-ausgabeleitungspaar (I/O, I/O*) mit einer er
sten Dateneingabe/-ausgabeleitung, die mit der ersten Bitleitung
des Bitleitungspaares verbunden ist, und eine zweite Dateneinga
be/-ausgabeleitung, die mit der zweiten Bitleitung des Bitlei
tungspaares verbunden ist, und
einen Leseverstärker (5), der zwischen das Dateneingabe/-ausgabe leitungspaar zur Ausgabe des Lesewertes durch Erkennung und Ver stärkung einer Potentialdifferenz auf der ersten Dateneingabe/ ausgabeleitung und der zweiten Dateneingabe/-ausgabeleitung ver bunden ist,
aufweist.
einen Leseverstärker (5), der zwischen das Dateneingabe/-ausgabe leitungspaar zur Ausgabe des Lesewertes durch Erkennung und Ver stärkung einer Potentialdifferenz auf der ersten Dateneingabe/ ausgabeleitung und der zweiten Dateneingabe/-ausgabeleitung ver bunden ist,
aufweist.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet,
daß das Adreßwechselerkennungssignal (S7) und der Lesewert logi
sche Signale sind, und
daß der Steuerabschnitt eine logische Schaltung aufweist, die als Eingaben das Adreßwechselerkennungssignal (S7) und den Lesewert empfängt und als eine Ausgabe das Erkennungssignal der Potential differenz des Bitleitungspaares, das als logisches Signal an zeigt, welche der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung höher ist und welche niedriger ist, liefert.
daß der Steuerabschnitt eine logische Schaltung aufweist, die als Eingaben das Adreßwechselerkennungssignal (S7) und den Lesewert empfängt und als eine Ausgabe das Erkennungssignal der Potential differenz des Bitleitungspaares, das als logisches Signal an zeigt, welche der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung höher ist und welche niedriger ist, liefert.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannungsanlegeabschnitt weiter eine Struktur, die der
Speicherzelle mindestens in dem Teil, der sich auf den Betrieb
zum Anlegen der Spannung hohen Niveaus und der Spannung niedrigen
Niveaus bezieht, äquivalent ist, aufweist.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannungsanlegeabschnitt mit einer ersten Stromversor
gung, die die Spannung hohen Niveaus erzeugt, und mit einer zwei
ten Stromversorgung, die die Spannung niedrigen Niveaus erzeugt,
verbunden ist und eine der ersten und zweiten Stromversorgungen
mit der ersten Bitleitung und die andere Stromversorgung mit der
zweiten Bitleitung auf der Basis des Erkennungssignals der Poten
tialdifferenz des Bitleitungspaares elektrisch verbindet.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherzelle eine Hochwiderstandsladungstypzellstruktur
eines SRAM mit vier MOS-Transistoren und zwei Widerständen auf
weist.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherzelle eine 6-Transistor-CMOS-Zellstruktur eines
SRAM vier NMOS-Transistoren und zwei PMOSs aufweist.
9. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil, der sich auf die Betriebsabläufe zum
Anlegen der Spannung hohen Niveaus und der Spannung niedrigen
Niveaus bezieht, in der Spannungsanlegeeinrichtung eine zu der
Speicherzelle äquivalente Struktur aufweist.
10. Halbleiterspeichervorrichtung mit
einer Mehrzahl von Speicherzellen (11, 12), die in einer Matrix
angeordnet sind und jeweils einen ersten und einen zweiten An
schluß aufweisen, und die, wenn sie ausgewählt sind, einen Poten
tialsetzbetrieb zum Setzen eines Anschlusses der ersten und zwei
ten Anschlüsse auf ein erstes Potential und des anderen Anschlus
ses auf ein zweites Potential, welches ein niedrigeres Niveau als
das erste Potential aufweist, auf der Basis von gespeicherten
Daten ausführen;
einer Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, BL*), die jeweils eine erste Bitleitung (BL, BL*) und eine zweite Bitleitung (BL*, BL) aufweisen, die mit den Speicherzellen in derselben Spalte gemein sam verbunden sind, wobei bei jedem aus der Mehrzahl der Bitlei tungspaare die erste Bitleitung mit dem ersten Anschluß der Spei cherzelle und die zweite Bitleitung mit dem zweiten Anschluß der Speicherzelle verbunden ist;
eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL, WL1, WL2), die jeweils mit den Speicherzellen in derselben Zeile gemeinsam verbunden sind, zum Bringen der Speicherzellen in einen ausgewählten Zustand in einem aktivierten Zustand;
einer Zeilenadreßsignalzuführeinrichtung (102, 1) zum Zuführen eines Zeilenadreßsignales (AD, RAD);
einer Spaltenadreßsignalzuführeinrichtung (102, 4) zum Zuführen eines Spaltenadreßsignals (AD, CAD);
einer Wortleitungsauswahleinrichtung (101, 2) zur selektiven Ak tivierung einer aus der Mehrzahl der Wortleitungen auf der Basis des Zeilenadreßsignals (AD, CAD);
einer Bitleitungspaarauswahleinrichtung (101, 3) zur Auswahl ei nes aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare als ein ausgewähltes Bitleitungspaar auf der Basis des Spaltenadreßsignals (AD, CAD); einer Mehrzahl von Bitleitungspaarlesewertausgabeeinrichtungen, die entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl von Bitleitungspaaren zur Erkennung einer auf dem Bitleitungspaar erscheinenden Poten tialdifferenz und zur Ausgabe eines Lesewerts des Bitleitungspaa res auf der Basis der Potentialdifferenz vorgesehen sind; einer Externausgabelesewertausgabeeinrichtung zur Erkennung der auf dem ausgewählten Bitleitungspaar erscheinenden Potentialdif ferenz und zur Ausgabe des Lesewertes zur externen Ausgabe auf der Basis der Potentialdifferenz;
einer Adreßwechselerkennungseinrichtung (7) zur Ausgabe eines Adreßwechselerkennungssignals (S7) während eines vorbestimmten Zeitraumes in einem aktiven Zustand auf Erkennen eines Adreß wechsel des Zeilenadreßsignals (AD, RAD) oder des Spaltenadreß signales (AD, CAD);
einer Mehrzahl von Ausgleichseinrichtungen (T7), die entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare zum elektrischen Verbinden der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung des entsprechenden Bitleitungspaares während des Zeitraums des akti ven Status des Adreßwechselerkennungssignals (S7) vorgesehen sind; und
einer Mehrzahl von Spannungsanlegeeinrichtungen (21, 22, 23), die jeweils entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl der Bitleitungs paare vorgesehen sind, zum Ausführen einer Erkennung, welches der momentanen Potentialniveaus der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung in dem entsprechenden Bitleitungspaar höher und nied riger ist, auf der Basis des entsprechenden Bitleitungspaarlese werts während des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechsel erkennungssignals (S7) und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials und zum Anlegen einer Spannung hohen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite niedrigen Potentials in dem Bitleitungspaar.
einer Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, BL*), die jeweils eine erste Bitleitung (BL, BL*) und eine zweite Bitleitung (BL*, BL) aufweisen, die mit den Speicherzellen in derselben Spalte gemein sam verbunden sind, wobei bei jedem aus der Mehrzahl der Bitlei tungspaare die erste Bitleitung mit dem ersten Anschluß der Spei cherzelle und die zweite Bitleitung mit dem zweiten Anschluß der Speicherzelle verbunden ist;
eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL, WL1, WL2), die jeweils mit den Speicherzellen in derselben Zeile gemeinsam verbunden sind, zum Bringen der Speicherzellen in einen ausgewählten Zustand in einem aktivierten Zustand;
einer Zeilenadreßsignalzuführeinrichtung (102, 1) zum Zuführen eines Zeilenadreßsignales (AD, RAD);
einer Spaltenadreßsignalzuführeinrichtung (102, 4) zum Zuführen eines Spaltenadreßsignals (AD, CAD);
einer Wortleitungsauswahleinrichtung (101, 2) zur selektiven Ak tivierung einer aus der Mehrzahl der Wortleitungen auf der Basis des Zeilenadreßsignals (AD, CAD);
einer Bitleitungspaarauswahleinrichtung (101, 3) zur Auswahl ei nes aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare als ein ausgewähltes Bitleitungspaar auf der Basis des Spaltenadreßsignals (AD, CAD); einer Mehrzahl von Bitleitungspaarlesewertausgabeeinrichtungen, die entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl von Bitleitungspaaren zur Erkennung einer auf dem Bitleitungspaar erscheinenden Poten tialdifferenz und zur Ausgabe eines Lesewerts des Bitleitungspaa res auf der Basis der Potentialdifferenz vorgesehen sind; einer Externausgabelesewertausgabeeinrichtung zur Erkennung der auf dem ausgewählten Bitleitungspaar erscheinenden Potentialdif ferenz und zur Ausgabe des Lesewertes zur externen Ausgabe auf der Basis der Potentialdifferenz;
einer Adreßwechselerkennungseinrichtung (7) zur Ausgabe eines Adreßwechselerkennungssignals (S7) während eines vorbestimmten Zeitraumes in einem aktiven Zustand auf Erkennen eines Adreß wechsel des Zeilenadreßsignals (AD, RAD) oder des Spaltenadreß signales (AD, CAD);
einer Mehrzahl von Ausgleichseinrichtungen (T7), die entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare zum elektrischen Verbinden der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung des entsprechenden Bitleitungspaares während des Zeitraums des akti ven Status des Adreßwechselerkennungssignals (S7) vorgesehen sind; und
einer Mehrzahl von Spannungsanlegeeinrichtungen (21, 22, 23), die jeweils entsprechend zu jedem aus der Mehrzahl der Bitleitungs paare vorgesehen sind, zum Ausführen einer Erkennung, welches der momentanen Potentialniveaus der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung in dem entsprechenden Bitleitungspaar höher und nied riger ist, auf der Basis des entsprechenden Bitleitungspaarlese werts während des Zeitraums des aktiven Status des Adreßwechsel erkennungssignals (S7) und zum Anlegen einer Spannung niedrigen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials und zum Anlegen einer Spannung hohen Niveaus an die Bitleitung auf der Seite niedrigen Potentials in dem Bitleitungspaar.
11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Mehrzahl von Spannungsanlegeeinrichtungen jeweils
einen Steuerabschnitt zur Ausgabe eines Erkennungssignals der
Potentialdifferenz eines Bitleitungspaares, das anzeigt, welche
der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung des entsprechen
den Bitleitungspaares momentan höher und niedriger sind, auf der
Basis des Bitleitungspaarlesewertes während des Zeitraums des
aktiven Status des Adreßwechselerkennungssignals (S7), und
einen Spannungsanlegeabschnitt zum Anlegen der Spannung niedrigen
Niveaus an die Bitleitung auf der Seite höheren Potentials und
zum Anlegen der Spannung hohen Niveaus an die Bitleitung auf der
Seite niedrigeren Potentials des Bitleitungspaares auf der Basis
des Erkennungssignals der Potentialdifferenz der Bitleitung wäh
rend des Zeitraumes des aktiven Status des Adreßwechselerken
nungssignals (S7)
aufweist.
12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, da
durch gekennzeichnet,
daß die Bitleitungspaarlesewertausgabeeinrichtung einen Lese
verstärker (24) für ein Bitleitungspaar aufweist, der zwischen
das Bitleitungspaar verbunden ist und eine Potentialdifferenz
zwischen der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung erkennt
und verstärkt.
13. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 10
bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Externausgabelesewertausgabeeinrichtung
eine Mehrzahl von Dateneingabe/-ausgabeleitungspaaren (I/O,
I/O*), die jeweils eine erste Dateneingabe/-ausgabeleitung und
eine zweite Dateneingabe/-ausgabeleitung aufweisen,
eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen, die entsprechend der Mehr zahl der Bitleitungspaare vorgesehen sind, zum, in einem aktiven Zustand, Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Bitleitung des entsprechenden Bitleitungspaares der Mehr zahl der Bitleitungspaare und der ersten Dateneingabe/-ausgabe leitung des Dateneingabe/-ausgabeleitungspaares und einer elek trischen Verbindung zwischen der zweiten Bitleitung des entspre chenden Bitleitungspaares und der zweiten Dateneingabe/-ausgabe leitung des Dateneingabe/-ausgabeleitungspaares,
einen Leseverstärker (5) für ein Dateneingabe/-ausgabeleitungs paar, welcher zwischen das Dateneingabe/-ausgabeleitungspaar ver bunden ist, zur Ausgabe eines Lesewertes zwischen den Datenein gabe/-ausgabeleitungen durch Erkennung und Verstärkung einer Po tentialdifferenz der ersten Dateneingabe/-ausgabeleitung und der zweiten Dateneingabe/-ausgabeleitung, aufweist,
wobei die Bitleitungspaarauswahleinrichtung das ausgewählte Bit leitungspaar mit dem Dateneingabe/-ausgabeleitungspaar durch se lektive Aktivierung der Mehrzahl der Schalteinrichtungen entspre chend dem ausgewählten Bitleitungspaar auf der Basis des Spalten adreßsignals (AD, CAD) elektrisch verbindet.
eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen, die entsprechend der Mehr zahl der Bitleitungspaare vorgesehen sind, zum, in einem aktiven Zustand, Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Bitleitung des entsprechenden Bitleitungspaares der Mehr zahl der Bitleitungspaare und der ersten Dateneingabe/-ausgabe leitung des Dateneingabe/-ausgabeleitungspaares und einer elek trischen Verbindung zwischen der zweiten Bitleitung des entspre chenden Bitleitungspaares und der zweiten Dateneingabe/-ausgabe leitung des Dateneingabe/-ausgabeleitungspaares,
einen Leseverstärker (5) für ein Dateneingabe/-ausgabeleitungs paar, welcher zwischen das Dateneingabe/-ausgabeleitungspaar ver bunden ist, zur Ausgabe eines Lesewertes zwischen den Datenein gabe/-ausgabeleitungen durch Erkennung und Verstärkung einer Po tentialdifferenz der ersten Dateneingabe/-ausgabeleitung und der zweiten Dateneingabe/-ausgabeleitung, aufweist,
wobei die Bitleitungspaarauswahleinrichtung das ausgewählte Bit leitungspaar mit dem Dateneingabe/-ausgabeleitungspaar durch se lektive Aktivierung der Mehrzahl der Schalteinrichtungen entspre chend dem ausgewählten Bitleitungspaar auf der Basis des Spalten adreßsignals (AD, CAD) elektrisch verbindet.
14. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adreßwechselerkennungssignal (S7) und der Bitleitungsle
sewert logische Signale sind, und
der Steuerabschnitt eine logische Schaltung, die Adreßwechseler kennungssignal (S7) und den Lesewert als Eingabe empfängt und das Erkennungssignal der Potentialdifferenz des Bitleitungspaares, das anzeigt, welche der ersten Bitleitung und der zweiten Bitlei tung hoch und niedrig sind, als ein logisches Signal ausgibt, aufweist.
der Steuerabschnitt eine logische Schaltung, die Adreßwechseler kennungssignal (S7) und den Lesewert als Eingabe empfängt und das Erkennungssignal der Potentialdifferenz des Bitleitungspaares, das anzeigt, welche der ersten Bitleitung und der zweiten Bitlei tung hoch und niedrig sind, als ein logisches Signal ausgibt, aufweist.
15. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannungsanlegeabschnitt eine der Speicherzelle äquiva
lente Struktur mindestens in einem Teil, der sich auf die Be
triebsabläufe zum Anlegen der Spannung hohen Niveaus und der
Spannung niedrigen Niveaus bezieht, aufweist.
16. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannungsanlegeabschnitt mit einer ersten Stromversor
gung, die die Spannung hohen Niveaus liefert, und einer zweiten
Stromversorgung, die die Spannung niedrigen Niveaus liefert, ver
bunden ist und eine der ersten und zweiten Stromversorgungen mit
der ersten Bitleitung und die andere Stromversorgung der zweiten
Bitleitung auf der Basis des Erkennungssignals der Potentialdif
ferenz des Bitleitungspaares elektrisch verbindet.
17. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 10
bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherzelle eine Hochwiderstandsladungstyp-Zellstruktur
eines SRAM mit vier MOS-Transistoren und zwei Widerständen auf
weist.
18. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 10
bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherzelle eine 6-Transistor-CMOS-Zellstruktur eines
SRAM mit vier NMOS-Transistoren und zwei PMOSs aufweist.
19. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 10
bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl der Spannungsanlegeeinrichtungen jeweils eine zu
der Speicherzelle mindestens in einem Teil, der sich auf die Be
triebsabläufe zum Anlegen der Spannung hohen Niveaus und der
Spannung niedrigen Niveaus bezieht, äquivalente Struktur auf
weist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25109692 | 1992-09-21 | ||
JP5035054A JP2667946B2 (ja) | 1992-09-21 | 1993-02-24 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332084A1 true DE4332084A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4332084C2 DE4332084C2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=26373960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332084A Expired - Fee Related DE4332084C2 (de) | 1992-09-21 | 1993-09-21 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5392249A (de) |
JP (1) | JP2667946B2 (de) |
KR (1) | KR960003536B1 (de) |
DE (1) | DE4332084C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0785675A (ja) * | 1993-09-17 | 1995-03-31 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP3639323B2 (ja) * | 1994-03-31 | 2005-04-20 | 富士通株式会社 | メモリ分散型並列計算機による連立1次方程式計算処理方法および計算機 |
JPH087573A (ja) * | 1994-06-14 | 1996-01-12 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置と、そのデータの読出および書込方法 |
JPH09120682A (ja) * | 1995-10-24 | 1997-05-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ装置 |
US5844852A (en) * | 1995-11-16 | 1998-12-01 | Intel Corporation | Memory arrays with integrated bit line voltage stabilization circuitry |
JPH09190692A (ja) * | 1996-01-09 | 1997-07-22 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP3230435B2 (ja) * | 1996-05-17 | 2001-11-19 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
US6072738A (en) * | 1998-03-09 | 2000-06-06 | Lsi Logic Corporation | Cycle time reduction using an early precharge |
US6356485B1 (en) | 1999-02-13 | 2002-03-12 | Integrated Device Technology, Inc. | Merging write cycles by comparing at least a portion of the respective write cycle addresses |
US6198682B1 (en) * | 1999-02-13 | 2001-03-06 | Integrated Device Technology, Inc. | Hierarchical dynamic memory array architecture using read amplifiers separate from bit line sense amplifiers |
US6947344B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-09-20 | Infineon Technologies Ag | Memory device and method of reading data from a memory cell |
WO2011001560A1 (ja) * | 2009-07-02 | 2011-01-06 | パナソニック株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP2014195241A (ja) * | 2013-02-28 | 2014-10-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558435A (en) * | 1983-05-31 | 1985-12-10 | Rca Corporation | Memory system |
US5068831A (en) * | 1989-07-12 | 1991-11-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Data read circuit for semiconductor storage device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3878784D1 (de) * | 1987-08-18 | 1993-04-08 | Siemens Ag | Halbleiterspeicher mit einer signalwechsel-erkennungsschaltung. |
JPH0373495A (ja) * | 1989-02-15 | 1991-03-28 | Ricoh Co Ltd | 半導体メモリ装置 |
JP2785540B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1998-08-13 | 松下電器産業株式会社 | 半導体メモリの読み出し回路 |
-
1993
- 1993-02-24 JP JP5035054A patent/JP2667946B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-14 US US08/120,739 patent/US5392249A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-21 KR KR1019930019178A patent/KR960003536B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-09-21 DE DE4332084A patent/DE4332084C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558435A (en) * | 1983-05-31 | 1985-12-10 | Rca Corporation | Memory system |
US5068831A (en) * | 1989-07-12 | 1991-11-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Data read circuit for semiconductor storage device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5392249A (en) | 1995-02-21 |
JP2667946B2 (ja) | 1997-10-27 |
KR940007888A (ko) | 1994-04-28 |
JPH06150660A (ja) | 1994-05-31 |
DE4332084C2 (de) | 1996-01-04 |
KR960003536B1 (ko) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129895T2 (de) | Halbleiterspeicher mit Spaltenausgleichung eines Datenwechsels während eines Schreibzykluses | |
DE3908723C2 (de) | ||
DE69031276T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3853814T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung. | |
DE3887224T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE69019551T2 (de) | Speicheranordnungen. | |
DE69227232T2 (de) | Halbleiterspeicher und dessen Siebtestverfahren | |
DE69033976T2 (de) | Anordnung zur Reparatur eines fehlerhaften Bits in einer Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Reparatur | |
DE3903714C2 (de) | ||
DE69419575T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69128021T2 (de) | Lese-/Schreibe-Speicher mit einem verbesserten Schreibtreiber | |
DE4126474C2 (de) | ||
DE69630268T2 (de) | Datenleseschaltung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung | |
DE19753495C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von internen Versorgungsschaltungen | |
DE4003824A1 (de) | Dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff mit einer mehrzahl von nennspannungen als betriebsversorgungsspannung und verfahren fuer dessen betreibung | |
DE69322581T2 (de) | Halbleiterspeichergerät mit einer Adressenübergangsdetektorschaltung zur schnellen Inbetriebnahme eines redundanten Dekoders | |
DE69322725T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE4332084C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4141478A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit hochgeschwindigkeitstest und testverfahren hierfuer | |
EP0282976B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher | |
DE10300715B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit Signalverzögerung | |
DE3939849A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb | |
DE102021110976B4 (de) | Nichtflüchtige speicherschaltung und verfahren | |
DE4003690C2 (de) | Schaltkreis zum Einstellen eines Spannungspegels entsprechend den Ausgangsdaten eines Halbleiterspeichers | |
DE69325155T2 (de) | Selbstgetakteter Bootstrap-Dekoder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |