DE4331660A1 - Schonhammer - Google Patents

Schonhammer

Info

Publication number
DE4331660A1
DE4331660A1 DE4331660A DE4331660A DE4331660A1 DE 4331660 A1 DE4331660 A1 DE 4331660A1 DE 4331660 A DE4331660 A DE 4331660A DE 4331660 A DE4331660 A DE 4331660A DE 4331660 A1 DE4331660 A1 DE 4331660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
soft
hammer
edge
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331660A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Halder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALDER ERWIN KG
Original Assignee
HALDER ERWIN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALDER ERWIN KG filed Critical HALDER ERWIN KG
Priority to DE4331660A priority Critical patent/DE4331660A1/de
Priority to EP94107745A priority patent/EP0645217B1/de
Priority to DE59409708T priority patent/DE59409708D1/de
Priority to US08/388,048 priority patent/US5537896A/en
Publication of DE4331660A1 publication Critical patent/DE4331660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/12Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schonhammer mit wenigstens einem in einem Gehäuse gehaltenen Schlageinsatz und einer am Gehäuse angeschlossenen Stieltülle für den Hammerstiel.
Derartige Schonhämmer sind in der Praxis weit verbreitet und werden üblicherweise durch Ablängen von Stahlrohren hergestellt, wobei in den in axialer Richtung entstehenden Öffnungen die Schlageinsätze gehalten werden. An die Außenmantelfläche des Stahlrohres wird die Stieltülle angeschweißt oder angelötet, in der der Hammerstiel gehalten wird.
Ist aber die Schweiß- oder Lötverbindung zwischen Gehäuse und Stieltülle nicht absolut einwandfrei ausgeführt, kann sich das Gehäuse von der Stieltülle lösen und unkontrolliert weggeschleudert werden. Dies kann selbst bei einer einwandfreien Schweiß- oder Lötverbindung infolge Materialermüdung geschehen, wenn der Schonhammer einer besonderen Beanspruchung unterliegt; die damit verbundene Verletzungsgefahr der den Schonhammer verwendenden oder der in der Nähe befindlichen Personen ist nicht akzeptabel.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Schonhammer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Ablösen des Gehäuses von der Stieltülle praktisch ausgeschlossen ist und die Funktionsfähigkeit des Schonhammers auch bei hoher Beanspruchung gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die Stieltülle aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sind, die in einer durch die Längsachse des Gehäuses sowie der Stieltülle gehenden Ebene aneinander anliegen und randseitig fest aneinander angeschlossen sind, wobei die beiden Halbschalen jeweils einstückig ausgebildet sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung eines Schonhammers wird zum einen erreicht, daß die Stieltülle ein integraler Bestandteil des Gehäuses ist und so nicht erst eine Verbindung zwischen Stieltülle und Gehäuse geschaffen werden muß, die sich wieder lösen kann. Zum anderen ist ein derartiger Schonhammer in besonders einfacher Weise zu fertigen, insbesondere dann, wenn beide Halbschalen einstückig aus einem Blechzuschnitt geformt sind, beispielsweise durch spanlose Umformung dieses Blechzuschnittes.
Prinzipiell können die beiden Halbschalen getrennt voneinander angefertigt werden. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn beide Halbschalen einstückig aus einem gemeinsamen Blechzuschnitt geformt sind. Dabei können die beiden Halbschalen grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle miteinander verbunden sein; vorteilhaft ist es aber, wenn beide Halbschalen am Gehäuse miteinander verbunden sind, da dann im Bereich der auftretenden Schlagkräfte eine erhöhte Festigkeit erreicht wird.
Weiterhin empfiehlt es sich, daß die randseitig aneinander angeschlossenen Halbschalen an ihren gegenseitigen Anlageflächen des Gehäuses und/oder der Stieltülle miteinander verschweißt oder auf andere Weise unlösbar verbunden sind. Die dabei anzubringenden Schweißnähte unterliegen keiner vergleichbaren Belastung wie die Schweißnaht zwischen Gehäuse und Stieltülle nach dem Stand der Technik.
In weiter bevorzugter Ausführungsform ist im übergangsbereich zwischen Gehäuse und Stieltülle eine Verstärkungsrippe vorgesehen, die von randseitig an jede der Halbschalen anschließenden Randstreifen gebildet ist, wobei die beiden gemeinsam eine Verstärkungsrippe bildenden Randstreifen plan einander anliegen und an ihrem freien Rand miteinander verschweißt sind. Dadurch wird nicht nur die an die Stieltülle angrenzende Fläche des Blechzuschnittes sinnvoll ausgenutzt, sondern die Festigkeit im Bereich zwischen Gehäuse und Stieltülle weiter erhöht.
Zweckmäßigerweise weist das Gehäuse an jeder seiner beiden Stirnseiten eine Öffnung auf, in der mit Abstand zum Rand der Öffnung eine Prallplatte angeordnet ist, an der der in das Gehäuse eingesetzte Schlageinsatz anliegt. Die Prallplatte kann randseitig mit einem Kragen versehen sein, der mit dem Rand der Öffnung bündig abschließt und mit diesem verschweißt oder auf andere Weise unlösbar verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Gehäuse gebildeten Hohlraums mit Schrot befüllt ist, das eine den Rückschlag des Schonhammers dämpfende Wirkung hat. Zweckmäßigerweise ist zur Befüllung des Hohlraums die von der Stieltülle gebildete Öffnung vorgesehen. Außerdem kann die Öffnung durch einen lösbar eingesetzten Stopfen verschließbar sein, so daß es möglich ist, auch nach dem Einschweißen der Prallplatte und dem Einsetzen des Schlageinsatzes die Schrotfüllung auszuwechseln und so eine Variation der Dämpfungswirkung zu erreichen. Weiterhin empfiehlt es sich, den Schonhammer so auszubilden, daß der Schlageinsatz und das Gehäuse einen gegen Verdrehung sichernden unrunden Querschnitt aufweisen. Zweckmäßigerweise wird das dadurch erreicht, daß das Gehäuse und der Schlageinsatz im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn im Gehäuse zur Versteifung der Gehäusewand Sicken eingeformt sind, da dann dünneres Blech für den Blechzuschnitt und für die Umformung der Halbschalen verwendet werden kann. In weiter bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sicken parallel zum Rand der Öffnung ausgerichtet sind und Anschläge für die Prallplatte bilden.
Ebenso besteht die Möglichkeit, daß der Hammerstiel einstückig an die Stieltülle angeformt ist. Eine besonders gute Halterung und Befestigung des Schlageinsatz es wird erreicht, wenn die Prallplatte mit einwärts gerichteten Sicken zur Halterung des Schlageinsatzes versehen sind.
Weiter besteht die Möglichkeit, daß die Prallplatte an die Halbschale angeformt und einstückig mit ihr ausgebildet ist. Dies macht allerdings eine größere Breite des Blechzuschnitts erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schonhammer in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 3;
Fig. 5 die Prallplatte in ungeformtem Zustand;
Fig. 6 die zum Einsatz in das Gehäuse geformte Prallplatte und
Fig. 7 den Schnitt VII-VII nach Fig. 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform des Schonhammers besteht aus zwei in einem Gehäuse 1 gehaltenen Schlageinsätzen 2 und einer am Gehäuse 1 angeschlossenen Stieltülle 3 für den Hammerstiel 16. Das Gehäuse 1 und die Stieltülle 3 sind aus zwei Halbschalen 5, 6 zusammengesetzt, die in einer durch die Längsachse 4 des Gehäuses 1 sowie der Stieltülle 3 gehenden Ebene aneinander anliegen. Die beiden Halbschalen 5, 6 sind randseitig fest aneinander angeschlossen, indem sie an den gegenseitigen Anlageflächen des Gehäuses 1 und der Stieltülle 3 miteinander verschweißt sind. Die beiden Halbschalen 5, 6 bilden jeweils eine Hälfte 3 der Stieltülle und des Gehäuses 1, sind also einstückig ausgebildet. Des weiteren sind aber auch beide Halbschalen 5, 6 am Gehäuse 1 miteinander verbunden, so daß beide Halbschalen 5, 6 einstückig aus einem Blechzuschnitt geformt sind.
Im Übergangsbereich zwischen der Stieltülle 3 und dem Gehäuse 1 ist eine mit dem Gehäuse 1 und der Stieltülle 3 verbundene Verstärkungsrippe 7 vorgesehen. Weiterhin weist das Gehäuse 1 an den beiden gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils eine Öffnung für die Schlageinsätze 2 auf, in denen mit Abstand zum Rand der jeweiligen Öffnung 8 jeweils eine Prallplatte 9 angeordnet ist. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Prallplatte 9 ebenfalls mit aus dem Blechzuschnitt geformt und einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet sein. Durch Umfalzen wird die Prallplatte 1 in die endgültige, in den Fig. 6 und 7 dargestellten Form gebracht und in das Gehäuse 1 eingeschweißt. An der Prallplatte 9 sind Sicken 10 für die Halterung des jeweiligen Schlageinsatzes 2 vorgesehen, der dadurch fest im Gehäuse 1 gehalten ist. Der Schlageinsatz 2 ist im Gehäuse 1 in einfacher Weise gegen Verdrehung gesichert, da das Gehäuse 1 und der Schlageinsatz 2 im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind. Im Gehäuse 1 sind weiterhin Sicken 11 eingeformt, die die Gehäusewand verstärken und zugleich Anschläge für die Prallplatte 9 bilden, also beim Einsetzen in das Gehäuse 1 die Positionierung erleichtern.
Der im Gehäuse 1 des Schonhammers gebildete Hohlraum 12 wird durch eine Öffnung 13 mit Schrot 14 befüllt, wodurch eine Rückschlagdämpfung erreicht wird. Diese Öffnung 13 wird durch die hohle Stieltülle 3 gebildet und ist durch einen lösbar eingesetzten Stopfen 15 verschließbar.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Blechzuschnitt so gewählt, daß der Hammerstiel 16 einstückig an die Stieltülle 3 angeformt ist. Dabei kann der Hammerstiel zusätzlich eine oberflächenstrukturierte Ummantelung aus Kunststoff, Gummi oder dergl. tragen.

Claims (17)

1. Schonhammer mit wenigstens einem in einem Gehäuse (1) gehaltenen Schlageinsatz (2) und einer am Gehäuse (1) angeschlossenen Stieltülle (3) für den Hammerstiel (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Stieltülle (3) aus zwei Halbschalen (5, 6) zusammengesetzt sind, die in einer durch die Längsachse (4) des Gehäuses (1) sowie der Stieltülle (3) gehenden Ebene aneinander anliegen und randseitig fest aneinander angeschlossen sind, wobei die beiden Halbschalen (5, 6) jeweils einstückig ausgebildet sind.
2. Schonhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (5, 6) einstückig aus einem gemeinsamen Blechzuschnitt geformt sind.
3. Schonhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (5, 6) am Gehäuse (1) miteinander verbunden sind.
4. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig aneinander angeschlossenen Halbschalen (5, 6) an ihren gegenseitigen Anlageflächen des Gehäuses (1) und/oder der Stieltülle (3) miteinander verschweißt oder auf andere Weise unlösbar verbunden sind.
5. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im übergangsbereich zwischen Gehäuse (1) und Stieltülle (3) eine Verstärkungsrippe (7) vorgesehen ist, die von randseitig an jede der Halbschalen anschließenden Randstreifen gebildet ist, wobei die beiden gemeinsam eine Verstärkungsrippe (7) bildenden Randstreifen plan einander anliegen und an ihrem freien Rand miteinander verschweißt sind.
6. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an jeder seiner beiden Stirnseiten eine Öffnung (8) aufweist, in der mit Abstand zum Rand der Öffnung (8) eine Prallplatte (9) angeordnet ist, der der in das Gehäuse eingesetzte Schlageinsatz (2) anliegt.
7. Schonhammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (9) randseitig mit einem Kragen versehen ist, der mit dem Rand der Öffnung (8) bündig abschließt und mit diesem verschweißt oder auf andere Weise unlösbar verbunden ist.
8. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Gehäuse (1) gebildeten Hohlraums (12) mit Schrot (14) befüllt ist.
9. Schonhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befüllung des Hohlraums (12) die von der Stieltülle (3) gebildete Öffnung (13) vorgesehen ist.
10. Schonhammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) durch einen lösbar eingesetzten Stopfen (15) verschließbar ist.
11. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlageinsatz (2) im Gehäuse (1) einen gegen Verdrehung sichernden unrunden Querschnitt aufweist.
12. Schonhammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und der Schlageinsatz (2) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind.
13. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zur Versteifung der Gehäusewand Sicken (11) eingeformt sind.
14. Schonhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (22) parallel zum Rand der Öffnung (8) ausgerichtet sind und Anschläge für die Prallplatte (9) bilden.
15. Schonhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerstiel (16) einstückig an die Stieltülle (3) angeformt ist.
16. Schonhammer nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (9) mit einwärts gerichteten Sicken (10) zur Halterung des Schlageinsatzes (2) versehen ist.
17. Schonhammer nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (9) an die Halbschale (5, 6) angeformt und einstückig mit ihr ausgebildet ist.
DE4331660A 1993-09-17 1993-09-17 Schonhammer Withdrawn DE4331660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331660A DE4331660A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Schonhammer
EP94107745A EP0645217B1 (de) 1993-09-17 1994-05-19 Schonhammer
DE59409708T DE59409708D1 (de) 1993-09-17 1994-05-19 Schonhammer
US08/388,048 US5537896A (en) 1993-09-17 1995-02-09 Nonmarring hammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331660A DE4331660A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Schonhammer
US08/388,048 US5537896A (en) 1993-09-17 1995-02-09 Nonmarring hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331660A1 true DE4331660A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=25929649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331660A Withdrawn DE4331660A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Schonhammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5537896A (de)
EP (1) EP0645217B1 (de)
DE (1) DE4331660A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058582A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 I A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 72535 Hammer
TWI447002B (zh) * 2013-03-07 2014-08-01 Earthquake hammer structure
AT15241U1 (de) * 2015-04-07 2017-04-15 Ing Johann Hörtnagl - Werkzeuge Gmbh Werkzeug mit einem Stiel und einem am Stiel befestigten Werkzeugteil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD384564S (en) * 1995-07-28 1997-10-07 Hultafors Ab Hammer
SE510427C2 (sv) * 1995-07-28 1999-05-25 Hultafors Ab Hammare med motvikt i ändan av skaftet
US5768956A (en) * 1996-03-28 1998-06-23 Coonrad; Todd Douglas Striking tool
US6106755A (en) * 1996-09-09 2000-08-22 Pfoertner; Rolf F. K. G. Method of making a cast urethane striking tool
US6016722A (en) * 1997-07-21 2000-01-25 Emerson Electric Co. Shock-absorbing claw hammer
US6128977A (en) * 1997-04-09 2000-10-10 Emerson Electric Co. Shock-absorbing claw hammer
US6763747B1 (en) 1997-04-09 2004-07-20 Emerson Electric Co. Shock absorbing hammer and handle assembly
US5960677A (en) * 1998-03-13 1999-10-05 Carmien; Joseph Allen Nonrecoil impact tool
US6477922B1 (en) 1998-04-29 2002-11-12 John A. Burnett Impact tool
US6227075B1 (en) 1999-01-25 2001-05-08 Joseph Allen Carmien Nonrecoil hammer
US6595087B2 (en) 2001-11-21 2003-07-22 Snap-On Technologies, Inc. Encapsulated dead blow hammer with improved skeleton
US6543377B1 (en) * 2001-12-31 2003-04-08 Brett H. Weir Boat release apparatus
US6904829B2 (en) * 2002-09-17 2005-06-14 Anthony Krallman Deadblow hammer
US7890938B2 (en) * 2003-02-26 2011-02-15 Novell, Inc. Heterogeneous normalization of data characteristics
US7143667B2 (en) * 2004-07-29 2006-12-05 Atom Design Inc. Striking or pulling tool with a split head
US7168338B2 (en) * 2004-11-29 2007-01-30 Snap-On Incorporated Dead blow hammer with composite holder
CA2506986A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-10 Garant Gp A shaft for tools, and tool and a method of fabrication thereof
BG941U1 (bg) * 2007-01-29 2007-11-30 Десислава САРАФСКА Безоткатен чук
US9044846B1 (en) * 2012-08-07 2015-06-02 Tech Swerve Llc Adjustable lightweight camping mallet
US11097438B2 (en) 2013-03-15 2021-08-24 Tech Swerve, Llc Adjustable weight striking device
KR101490037B1 (ko) * 2013-08-08 2015-02-04 권재열 목 보호기능을 가진 해머
USD925669S1 (en) * 2017-08-02 2021-07-20 Shawn Richardson Bodybuilding hammer
USD888525S1 (en) * 2019-01-18 2020-06-30 Brevetti Montolit S.P.A. Hammer
USD904606S1 (en) 2019-02-07 2020-12-08 Aesculap Ag Surgical hammer
USD929840S1 (en) * 2020-03-16 2021-09-07 Ming Chen Hammer
USD963456S1 (en) * 2021-02-21 2022-09-13 Jingbo Gao Hammer
TWD215308S (zh) * 2021-03-25 2021-11-11 施瑞源 雙用鎚頭之部分
USD989589S1 (en) * 2021-10-14 2023-06-20 Helen Of Troy Limited Mallet
USD1021598S1 (en) 2022-05-11 2024-04-09 Snap-On Incorporated Dead blow hammer
USD1038730S1 (en) * 2022-09-01 2024-08-13 Dongguan Hongdui Mechanical Equipment Technology Co., Ltd Hammer
US20240316739A1 (en) * 2023-03-21 2024-09-26 Snap-On Incorporated Soft-faced dead blow hammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674999A (en) * 1927-07-25 1928-06-26 Garland Mfg Company Soft-face hammer
GB646775A (en) * 1945-11-26 1950-11-29 Sidney Geoffrey Young Improvements in hammers, axes and the like
US2894550A (en) * 1957-06-19 1959-07-14 John R Sassaman Hammer
US3844321A (en) * 1971-06-22 1974-10-29 Custom Electronic Syst Inc Unitarily cast hammer
US4039012A (en) * 1976-01-12 1977-08-02 C. E. S., Inc. Non-rebound hammer
US4393908A (en) * 1981-04-29 1983-07-19 Clay Howard W Hammer with two detachable heads
US4882955A (en) * 1987-05-26 1989-11-28 Davorin Savnik Angled head hammer
US5375486A (en) * 1991-06-10 1994-12-27 Carmien; Joseph A. Surface protective striking tools

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058582A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 I A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 72535 Hammer
DE102009058582B4 (de) 2009-12-17 2024-01-25 I A Autenrieth Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Rückschlagdämpfender Hammer
TWI447002B (zh) * 2013-03-07 2014-08-01 Earthquake hammer structure
AT15241U1 (de) * 2015-04-07 2017-04-15 Ing Johann Hörtnagl - Werkzeuge Gmbh Werkzeug mit einem Stiel und einem am Stiel befestigten Werkzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
US5537896A (en) 1996-07-23
EP0645217B1 (de) 2001-04-04
EP0645217A2 (de) 1995-03-29
EP0645217A3 (de) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331660A1 (de) Schonhammer
DE2924198C2 (de) Im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
DE60122433T2 (de) Anordnung bestehend aus einem Zahn und einem Adapter für einen Bagger, wie ein Schneidekopf oder dergleichen
DE69203747T2 (de) Bohrkrone.
DE10007190A1 (de) Rastierhülse eines Wechselgetriebes
DE2748431C2 (de) Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehäuseteilen
DE1074329B (de) Haltestift
CH680581A5 (de)
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE102006024296A1 (de) Zange
DE102013204564A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE2234092A1 (de) Handwerkzeug
DE3300422C2 (de) Werkzeug mit Werkzeughalter
DE1301778B (de) Schlagwerkzeug
DE69003025T2 (de) Kettenglied aus Polymer-Material.
DE3241105A1 (de) Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen
DE102017010291B4 (de) Schweißanordnung und ein eine solche Schweißanordnung umfassendes Fahrzeug
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE2607170A1 (de) Umlenkbeschlag fuer automatik-haltegurte fuer kraftfahrzeuge
DE102012004014A1 (de) Griffvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung
DE2314443C2 (de) Rückschlagfreier Hammer
DE3530086C2 (de) Nagel, insbesondere Schusternagel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee