DE4331320C2 - Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator - Google Patents

Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator

Info

Publication number
DE4331320C2
DE4331320C2 DE4331320A DE4331320A DE4331320C2 DE 4331320 C2 DE4331320 C2 DE 4331320C2 DE 4331320 A DE4331320 A DE 4331320A DE 4331320 A DE4331320 A DE 4331320A DE 4331320 C2 DE4331320 C2 DE 4331320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connection
bend
housing
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331320A1 (de
Inventor
Gerd Ziebell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Telecom GmbH
Original Assignee
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Telecom GmbH
Priority to DE4331320A priority Critical patent/DE4331320C2/de
Publication of DE4331320A1 publication Critical patent/DE4331320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331320C2 publication Critical patent/DE4331320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator, der zur Speisung eines Mobiltelefones vor­ gesehen ist, mit mindestens einem Anschlußkontakt, der im Bereich einer Basisstation angeordnet ist, bei welcher der Anschlußkontakt in einer Aufnahme angeord­ net ist, die im Bereich eines Aufnahmegehäuses für den Akkumulator vorgesehen ist und bei dem der Anschlußkon­ takt im Bereich eines Basisendes fest mit der Basis­ station verbunden ist und bei dem durch eine Zunge eines Deckels des Aufnahmegehäuses eine Kontaktierung zwischen dem Akkumulator und einem jeweiligen Gerät erfolgt.
Zur Vermeidung einer Berührung der Ladekontakte ist es zweckmäßig, die Ladekontakte versenkt innerhalb der Aufnahme anzuordnen. Zur Ermöglichung einer Kontaktierung zwischen dem Ladekontakt und dem An­ schlußkontakt des Akkumulators kann entweder der Akku­ mulator mit einem vorstehenden Anschlußkontakt versehen sein, der in die Aufnahme eingreift, oder der Ladekon­ takt muß innerhalb der Aufnahme positionierbar angeord­ net sein. Die positionierbare Anordnung des Ladekon­ taktes hat den Vorteil, daß vorstehende Elemente am Akkumulator, die dessen mechanische Belastbarkeit be­ einträchtigen, vermieden werden.
Aus der DE 91 05 951.8 U1 ist bereits ein Aufnahmege­ häuse für einen Akkumulator bekannt, bei dem Anschluß­ kontakte relativ zu einem Aufnahmefach für den Akkumu­ lator geschützt angeordnet sind. Das Aufnahmefach ist mit einem Deckel versehen, der mit einer Zunge durch eine Ausnehmung in einer Trennwand hindurchragt. Bei einem Schließen des Deckels führt die Zunge zwei Kon­ taktenden gegeneinander, so daß ein geschlossener Stromkreis ausgebildet ist.
In der EP 0 374 600 A1 wird eine Versorgungseinrichtung für Elektrogeräte beschrieben. Die Vorrichtung ermög­ licht einen netzunabhängigen Betrieb von Elektroge­ räten. Flachliegenden Berührungskontakte werden bei einer Ankopplung eines Akkumulatoren beinhaltenden Ge­ häuses an das Gerät angeschlossen.
In der US 4 391 883 wird ein Gehäuse zur Aufnahme von Batterien beschrieben. Die Batterien sind im Bereich einer schwenkbaren Klappe anordbar, die ein Einsetzen und eine Entnahme der Batterien erleichtert.
Eine weitere Kassette zur Aufnahme von Batterien wird in der DE 83 36 872.8 U1 beschrieben. Die Kassette weist Kontaktflächen auf, die Kontaktfedern ausbilden. Bei einer Kombination der Kassette mit einem zu versorgenden Gerät ragen die Kontaktfedern in ent­ sprechende Aussparungen des Geräte hinein und führen den erforderlichen elektrischen Anschluß durch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung der einleitend genannten Art derart zu ge­ stalten, daß für einen innerhalb der Aufnahme beweg­ lichen Kontakt eine einfache und störungsunanfällige Anordnung bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschlußkontakt im Bereich eines dem Akkumulator zuwendbaren Anschlußendes beweglich innerhalb der Auf­ nahme geführt ist, daß zwischen den Enden des Anschluß­ kontaktes ein aus einer Materialbiegung ausgebildetes Kniegelenk angeordnet ist und daß bei einer Druckbeauf­ schlagung des Kniegelenkes durch eine Zunge des Deckels des Aufnahmegehäuses eine Auslenkung des Anschlußendes in Richtung auf den Akkumulator vorgesehen ist.
Durch die Ausbildung des Anschlußkontaktes, beispiels­ weise eines Ladekontaktes, in Form eines Kniegelenkes ist es möglich, eine äußerst einfache mechanische Kon­ struktion durch eine Biegung des Ladekontaktes bereit­ zustellen, die bei einer entsprechenden Druckbelastung durch die Zunge des Deckels die entsprechenden Positio­ nierbewegungen durchführt. Bei einer Beendigung der Druckbeaufschlagung federt der Anschlußkontakt in die Ausgangsposition zurück. Der Anschlußkontakt ist somit bei einem unbenutzten Zustand der Vorrichtung versenkt und wird erst nach einem Einsetzen des Akkumulators in das Aufnahmegehäuse, beispielsweise in ein Ladefach und nach einem Schließen des Deckels des Ladefaches, durch die Druckbeaufschlagung des Kniegelenkes in die Ar­ beitspositionierung verschoben.
Zur Gewährleistung einer sicheren Abschirmung des An­ schlußkontaktes wird vorgeschlagen, daß zwischen der Aufnahme und dem Aufnahmegehäuse eine das Aufnahme­ gehäuse begrenzende Trennwand angeordnet ist, in der eine Ausnehmung zur Durchführung des Anschlußkontaktes vorgesehen ist.
Eine geometrisch einfache Ausbildung des Kniegelenkes erfolgt dadurch, daß das Kniegelenk im wesentlichen aus einer Anlagebiegung und einer entlang der Anlagebiegung geführten Abrollbiegung ausgebildet ist.
Eine Belastungen dauerhaft widerstehende Ausführungs­ form wird dadurch bereitgestellt, daß das Anschlußende als eine Biegung ausgebildet ist, in deren Bereich eine Anschlußerhebung zur Beaufschlagung des Akkumulatorkon­ taktes angeordnet ist.
Die Positioniersicherheit kann dadurch erhöht werden, daß die Biegung des Anschlußendes als ein Schlitten ausgebildet ist, der bei einer Positionierung des An­ schlußkontaktes entlang der Leiterplatte geführt ist.
Eine sichere Fixierung des Ladekontaktes innerhalb des Gehäuses wird dadurch realisiert, daß im Bereich des Basisendes ein sich entlang der Leiterplatte er­ streckender Anlagebereich des Anschlußkontaktes vorge­ sehen ist und daß der Anlagebereich über eine Biegung in eine Diagonalstrebe übergeleitet ist, die schräg zu einer Längsachse des Gehäuses angeordnet ist.
Eine günstige Übertragung der einzelnen Hebelbewegungen wird dadurch hervorgerufen, daß ein Neigungswinkel der Diagonalstrebe relativ zur Längsachse einen Wert im Intervall von 30° bis 60° aufweist.
Eine ausreichende Andruckkraft des Ladekontaktes re­ lativ zur Leiterplatte wird auch dadurch unterstützt, daß die Diagonalstrebe durch eine Abknickung in eine Querstrebe übergeleitet ist, die sich mit einer ge­ ringen Neigung im wesentlichen quer zur Längsachse er­ streckt.
Zur gleichmäßigen Kraftübertragung ist vorgesehen, daß das Anschlußende über eine Biegung in eine Diagonal­ strebe übergeleitet ist, die geneigt zur Längsachse verläuft.
Die Verbindung des Anschlußendes mit dem Kniegelenk erfolgt dadurch, daß die dem Anschlußende zugewandte Diagonalstrebe angewinkelt in eine Querstrebe überge­ leitet ist, die sich mit einem geringen Neigungswinkel im wesentlichen quer zur Längsachse erstreckt.
Zur Einleitung der Verstellkräfte ist vorgesehen, daß die Biegungen des Kniegelenkes über eine Schlaufe in­ einander übergeleitet sind, die einen Angriffspunkt für die Zunge ausbildet.
Eine über einen langen Betriebszeitraum federelastische Ausbildung wird dadurch bereitgestellt, daß der Lade­ kontakt im wesentlichen aus einer Kupfer-Beryllium- Legierung ausgebildet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch die Vorrichtung im Bereich des Anschluß­ kontaktes und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der durch den Anschlußkontakt durchgeführten Schaltfunktion.
Die Vorrichtung kann zur Ladung eines Akkumulators (4) vorgesehen werden und besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (1), das mit einem Ladefach (9) versehen ist, das den Akkumulator (4) bei der Durchführung eines Ladevorganges aufnimmt. Das Ladefach (9) ist von einem Deckel (2) verschließbar. Innerhalb des Gehäuses (1) ist eine Aufnahme (10) vorgesehen, innerhalb derer ein Anschlußkontakt (6), beispielsweise ein Ladekontakt, angeordnet ist.
Das Gehäuse (1) steht im Bereich seiner dem Deckel (2) abgewandten Ausdehnung mit einer Leiterplatte (3) in Verbindung, in die der Anschlußkontakt (6) mit Basis­ enden (11) eingreift und dadurch im Bereich der Basis­ enden fixiert ist.
Im Bereich seiner dem Basisende (11) abgewandten Aus­ dehnung weist der Anschlußkontakt (6) ein Anschlußende (12) auf, das in einem Ladezustand einen Akkumulator­ kontakt (5) beaufschlagt. Der Akkumulatorkontakt (5) kann im Bereich einer Ecke des Akkumulators (4) ange­ ordnet sein.
Zur Ausbildung einer Verschieblichkeit des Anschluß­ endes (12) innerhalb der Aufnahme (10) ist der An­ schlußkontakt (6) mit einem Kniegelenk (7) versehen, das im wesentlichen durch eine Biegung des Anschlußkon­ taktes (6) realisiert ist. Bei einer Beaufschlagung des Anschlußkontaktes (6) im Bereich des Kniegelenkes (7) mit Hilfe einer Zunge (8) des Deckels (2), die bei einem Schließen des Deckels (2) zur Fixierung des Akku­ mulators (4) innerhalb des Ladefaches (9) durchgeführt wird, wird das Anschlußende (12) in Richtung auf den Akkumulatorkontakt (5) verschoben und ermöglicht einen elektrischen Anschluß.
Die Aufnahme (10) ist als ein Innenraum innerhalb des Gehäuses (1) ausgebildet, der durch eine Trennwand (13) gegenüber dem Ladefach (9) abgegrenzt ist. Im Bereich der Trennwand (13) ist eine Ausnehmung (14) angeordnet, durch die der Anschlußkontakt (6) mit seinem Anschluß­ ende (12) in einer Ladepositionierung hindurchgeführt ist.
Das Kniegelenk (7) besteht im wesentlichen aus einer Anlagebiegung (15) und aus einer Abrollbiegung (16), die bei einer Druckbeaufschlagung mit Hilfe der Zunge (8) eine Relativbewegung zur Anlagebiegung (15) durch­ führt. Die Anlagebiegung (15) und die Abrollbiegung (16) sind durch eine Schlaufe (17) miteinander ver­ bunden, die unmittelbar von der Zunge (8) beaufschlagt wird. Die Abrollbiegung (16) ist der Trennwand (13) zugewandt und die Anlagebiegung (15) der Trennwand (13) abgewandt angeordnet. Die Anlagebiegung (15) und die Abrollbiegung (16) sind im Bereich ihrer der Schlaufe (17) abgewandten Enden in Längsstreben (18) übergelei­ tet, die eine Neigung relativ zu einer Längsachse (19) des Gehäuses (1) aufweisen. Die mit der Abrollbiegung (16) verbundene Längsstrebe (18) weist dabei eine stärkere Neigung relativ zur Längsachse (19) als die mit der Anlagebiegung (15) verbundene Längsstrebe (18) auf.
Die Längsstreben (18) sind über Biegungen in Quer­ streben (20) übergeleitet, die mit einer Neigung im wesentlichen quer zur Längsachse (19) orientiert sind. Die Querstreben (20) sind über knickartige Überlei­ tungen mit Diagonalstreben (21) verbunden, die mit einer Neigung im Bereich von 30° bis 60° schräg zur Längsachse (19) verlaufen. Die dem Basisende (11) zuge­ wandte Diagonalstrebe (21) ist gerundet in einen An­ lagebereich (22) übergeleitet, der sich im wesentlichen entlang der Leiterplatte (3) erstreckt und den An­ schlußkontakt (6) relativ zur Leiterplatte (3) ab­ stützt. Die dem Anschußende (12) zugewandte Diagonal­ strebe (21) ist gerundet in das Anschlußende (12) über­ geleitet. Die gerundete Überleitung bildet dabei eine Schlittenführung aus, mittels derer der Anschlußkontakt (6) bei einer Druckbeaufschlagung über die Zunge (8) an der Leiterplatte (3) entlanggleitet und dabei die Posi­ tionierbewegung des Anschlußkontaktes (6) zum Anschluß des Akkumulators (4) durchführt. Zur Bereitstellung eines definierten Kontaktes mit dem Akkumulator (4) ist im Bereich des Anschlußendes (12) eine Anschußerhebung (23) angeordnet, die den unmittelbaren elektrischen Kontakt durchführt.
Die prinzipielle Wirkungsweise ist in Fig. 2 darge­ stellt. Eine Ladungseinheit (24) wird über den An­ schlußkontakt (6) vorgebbar mit dem Akkumulator (4) verbunden. Die Vorgabe der jeweiligen Positionierung des Anschlußkontaktes (6) erfolgt über den mit Hilfe der Zunge (8) auf das Kniegelenk (7) einwirkenden Deckel (2).
Zur Gewährleistung einer robusten Konstruktion und einer langen Lebensdauer ist es zweckmäßig, den An­ schlußkontakt (6) blattfederartig zu konstruieren und beispielsweise aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung auszubilden. Durch das Kniegelenk (7) wird trotz kleiner Gesamtabmessungen ein großer Auslenkbereich für das Anschlußende (12) bei einer einwirkenden Druckbe­ lastung gewährleistet.

Claims (12)

1. Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator, der zur Speisung eines Mobiltelefones vorgesehen ist, mit mindestens einem Anschlußkontakt, der im Bereich einer Basisstation angeordnet ist, bei welcher der der Anschlußkontakt in einer Aufnahme angeordnet ist, die im Bereich eines Aufnahmegehäuses für den Akkumulator vorgesehen ist und bei dem der An­ schlußkontakt im Bereich eines Basisendes fest mit der Basisstation verbunden ist und bei dem durch eine Zunge eines Deckels des Aufnahmegehäuses eine Kontaktierung zwischen dem Akkumulator und einem jeweiligen Gerät erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (6) im Bereich eines dem Akkumulator (4) zuwendbaren Anschlußendes (12) be­ weglich innerhalb der Aufnahme (10) geführt ist, daß zwischen den Enden (11, 12) des Anschluß­ kontaktes (6) ein aus einer Materialbiegung ausge­ bildetes Kniegelenk (7) angeordnet ist und daß bei einer Druckbeaufschlagung des Kniegelenkes (7) durch eine Zunge (8) des Deckels (2) des Aufnahme­ gehäuses (9) eine Auslenkung des Anschlußendes (12) in Richtung auf den Akkumulator (4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Aufnahme (10) und dem Auf­ nahmefach (9) eine das Aufnahmegehäuse (9) be­ grenzende Trennwand (13) angeordnet ist, in der eine Ausnehmung (14) zur Durchführung des Anschluß­ kontaktes (6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kniegelenk (7) im wesentlichen aus einer Anlagebiegung (15) und einer entlang der Anlagebiegung (15) geführten Abrollbiegung (16) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußende (12) als eine Biegung ausgebildet ist, in deren Bereich eine Anschlußerhebung (23) zur Beaufschlagung des Akku­ mulatorkontaktes (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Biegung des Anschluß­ endes (12) als ein Schlitten ausgebildet ist, der bei einer Positionierung des Anschlußkontaktes (6) entlang der Leiterplatte (3) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Basisendes (11) ein sich entlang der Leiterplatte (3) erstrec­ kender Anlagebereich (22) des Anschlußkontaktes (6) vorgesehen ist und der Anlagebereich (22) über eine Biegung in eine Diagonalstrebe (21) übergeleitet ist, die schräg zu einer Längsachse (19) des Ge­ häuses (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Neigungswinkel der Diagonalstrebe (21) relativ zur Längsachse (19) einen Wert im Intervall von 30° bis 60° aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Diagonalstrebe (21) durch eine Abknickung in eine Querstrebe (20) über­ geleitet ist, die sich mit einer geringen Neigung im wesentlichen quer zur Längsachse (19) erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußende (12) über eine Biegung in einer Diagonalstrebe (21) übergeleitet ist, die geneigt zur Längsachse (19) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die dem Anschlußende (12) zugewandte Diagonalstrebe (21) angewinkelt in eine Querstrebe (20) übergeleitet ist, die sich mit einem geringen Neigungswinkel im wesentlichen quer zur Längsachse (19) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Biegungen (15, 16) des Kniegelenkes (7) über eine Schlaufe (17) ineinander übergeleitet sind, die einen Angriffspunkt für die Zunge (8) ausbildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (6) im wesentlichen aus einer Kupfer-Beryllium- Legierung ausgebildet ist.
DE4331320A 1993-09-15 1993-09-15 Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator Expired - Fee Related DE4331320C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331320A DE4331320C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331320A DE4331320C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331320A1 DE4331320A1 (de) 1995-03-16
DE4331320C2 true DE4331320C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6497782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331320A Expired - Fee Related DE4331320C2 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331320C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2809120B2 (ja) * 1994-10-28 1998-10-08 日本電気株式会社 電子機器の電池取付装置
US6356053B1 (en) 1999-09-22 2002-03-12 Lucent Technologies Inc. Charging mechanism for cordless telephone and other electrical devices
EP2026602B1 (de) * 2007-07-30 2011-09-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
IT1400227B1 (it) * 2010-04-15 2013-05-24 Astra Srl Molla di contatto per contatto di sicurezza e contatto di sicurezza comprendente tale molla

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391883A (en) * 1981-09-28 1983-07-05 Motorola, Inc. Housing arrangement with breakaway battery access door
DE8336872U1 (de) * 1983-12-22 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kassette zur aufnahme von der stromversorgung eines elektrischen geraetes dienenden batterien
DE3841735A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Strom-versorgungseinrichtung
DE9105951U1 (de) * 1991-05-14 1991-08-01 Laass, Heinz, Ing.(Grad.), 6102 Pfungstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331320A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350881B1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE112009001374B4 (de) Kartensockel
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE19620834C1 (de) Einrichtung für Schnurlostelefone
DE19727478A1 (de) Buchsenartige elektrische Kontaktanordnung
DE102008030373A1 (de) Elektrischer Trennschalter mit benachbarten Steckbuchsenfassungen
DE4331320C2 (de) Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
DE19718231C1 (de) Schalterstecker
DE602004004466T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19702373B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
EP2926412B1 (de) Kontaktlasche
DE102008030389A1 (de) Elektrischer Trennschalter mit Anschlüssen, welche in Radial-Richtungsabstand angeordnet sind
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE4343321A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE112008001388B4 (de) Steckverbindung
EP4370411A1 (de) Fixierung eines energiespeichers an einem fahrzeugrahmen mit einem hebel
DE102008054950B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE10114827B4 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE2364972B2 (de) Klemmvorrichtung für Sicherungen
WO2007090835A2 (de) Chipkarten-kommunikationsgerät
EP1786068B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2928178A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder, insbesondere fuer raketen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK TELECOM GMBH, 24118 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee