EP2926412B1 - Kontaktlasche - Google Patents

Kontaktlasche Download PDF

Info

Publication number
EP2926412B1
EP2926412B1 EP13786166.2A EP13786166A EP2926412B1 EP 2926412 B1 EP2926412 B1 EP 2926412B1 EP 13786166 A EP13786166 A EP 13786166A EP 2926412 B1 EP2926412 B1 EP 2926412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
components
lug
contact lug
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13786166.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2926412A1 (de
Inventor
Frank Tatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2926412A1 publication Critical patent/EP2926412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2926412B1 publication Critical patent/EP2926412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Definitions

  • the invention relates to a contact tab for the electrically conductive connection of at least two components, wherein the contact tab is intended to abut against at least one of the components with a contact pressure which is exerted by an elastic deformation of the contact tab. Furthermore, the invention relates to a system with one or more such contact tabs, in particular in an embodiment as a connector system.
  • the currents can either represent signals for information transmission (for example measured values, analog or digital) or serve as supply energy.
  • Such technical systems are generally modular in construction, with the signals or electrical supply energy being transferred from one module to the other module. To ensure proper functioning of the systems, this transmission must take place with the least possible loss.
  • the contact resistance at the contact points In order to transmit high supply currents, the contact resistance at the contact points must be kept as low as possible. A decisive factor for the height of the contact resistance is the contact force prevailing at the contact point. If this is too low, the contact resistance becomes very large, which leads to an unwanted thermal load on the contact point. In the known systems an attempt is made to avoid this by the highest possible spring force of the contact tabs. It does not matter whether the contact tabs are deflected radially (plug-socket contact) or axially (as leaf springs). However, this high spring preload also causes a correspondingly higher insertion force during the coupling process, which can be detrimental, especially when several parallel to be plugged connections and is not user-friendly.
  • a spring element is known, with which a plug part is pressed against contact points ("contact points") of a housing.
  • a two-piece electrical jack connector is designed to receive a connector.
  • the female connector has a spring of predetermined shape, which is arranged in an integrally formed housing. When inserting the connector into the housing, the spring is deformed by the predetermined shape.
  • the spring is formed of a memory metal, wherein the shape memory effect is triggered by heat. Warming returns the tracked spring back to its predetermined shape.
  • the heating can be formed for example by ohmic Aiffilung.
  • the US 5 217 382 A does not disclose a contact tab which itself has contact regions for the electrical contacting of components or which is provided for the electrically conductive connection of the two components. Rather, the spring element exercises according to the teaching of US 5 217 382 A only an indirect effect on contact areas.
  • WO 2007/006601 A1 relates to a socket contact, which consists of a connection part and a contact part.
  • the contact part is formed by means of a spring-like and clip-like formed contact blade. Due to increased power supply is formed within the socket contact a warming, which may possibly lead to the relaxation of the spring-like contact blades, so that a contact of the Counter contact is no longer guaranteed.
  • it is provided to form the contact lamellae by means of a bimetallic strip, wherein the contact lamellae are designed such that the contact normal force F is increased when heating in the contacting region.
  • JP 2000 315555 A there is known a receptacle having two contact pins adapted to contact a solder ball formed on a surface of a semiconductor device.
  • the solder balls are gripped by tips of the contact pins.
  • the contact pins each consist of a plate-shaped bimetal, which is assembled from a low thermal conductivity element and a high thermal conductivity element.
  • the female connector uses as contact a bimetallic strip which is formed such that one end of the strip makes a lateral movement when the temperature changes.
  • the end of the strip is formed as a tip that digs into a line of the integrated circuit at normal temperature. Upon cooling of the contact with the bimetallic strip, the tip detaches from the integrated circuit lead so that the lead can be removed from the receptacle connector without damaging the lead or receptacle plug.
  • an electrically conductive portion of a main body of a female semiconductor integrated circuit connector is made of a shape memory alloy such that the electrically conductive portion grips the semiconductor integrated circuit at a certain temperature and releases at room temperature.
  • an electrical connector having a plurality of contacts arranged in one or more rows in a connector housing is known.
  • a shape memory spring is disposed in the housing and moves the contacts. When the shape memory spring reaches its transformation temperature or higher Temperature reaches, this exerts a force on the contacts. Once the shape memory spring returns to a temperature below the transformation temperature, it returns to its original shape and, accordingly, also retracts the contacts. In this way, the electronic connector, electrical contacts on or unplug without the need for an external insertion or Aussteckkraft is required.
  • the publication EP 0 535 975 A1 describes a battery connector with a contact element having a contact portion which acts as a leaf spring.
  • the battery terminal is formed of an electrically conductive and elastic plate-shaped member which is bent to contact electrical contacts of the battery.
  • the publication US 5 167 511 A describes the arrangement of a plurality of stacked circuit boards, which are interconnected by means of connection modules.
  • the junction modules are provided with memory block connectors having bent metal springs which make electrical and mechanical contact between the connection module and the respective circuit board by means of opposed contact points formed on the metal spring.
  • the two opposite contact points of the bent metal spring are pushed apart by the insertion of a circuit board.
  • the curved metal spring is equipped on one side with a shape memory metal element.
  • the shape memory metal element In the martinsite phase (low temperature phase), the shape memory metal element is bent, with the shape memory metal element being disposed on the metal spring such that the shape memory metal element of FIG Metal spring in this Zusatand the element of the shape memory metal unhindered presses the contact points toward each other against corresponding contact surfaces on the circuit board.
  • the element of the shape memory metal in an austenite phase strives to take a straight, elongated shape.
  • the metal spring is bent apart, so that the two contact points of the metal spring are moved away from each other and the electrical and mechanical contact with the circuit board is released. In this state, a circuit board can be removed from the contacting engagement of the metal spring.
  • the contact spring equipped with the shape memory metal is simply heated. After insertion of another circuit board, the heating, which is carried out for example by means of a separate heating, terminated, so that the shape memory metal cools down again and assumes its curved shape and can press the metal spring again with contact points against the circuit board.
  • US 2002/105347 A1 discloses a contact electrode part for electrically conductive connection of a semiconductor device and a test board.
  • This part consists of a shape memory alloy or a bimetal. As it heats up to 70 ° C, the upper end of the electrode portion contacts the large-scale semiconductor integrated circuit (LSI) terminal.
  • LSI semiconductor integrated circuit
  • the present invention seeks to provide a connector that is characterized by low insertion forces with good transmission capability.
  • the invention is based on the idea to exploit the special thermal deformation behavior of bimetals in order to make only a small Intelsteck mechanism necessary during the insertion of a connector by doing little or no deformation the contact tabs of the connector is made and required for a good transfer contact pressure in the contact points, the form the contact tabs with the components to be electrically connected, to achieve by a post-mating heating of the bimetals. Due to the low insertion force not only the handling is improved, but also reduces the wear during insertion or contact, whereby the life of the components can be increased.
  • a generic contact tab for electrically conductive connection of at least two components, wherein the contact tab is intended to abut on at least one of the component with a contact pressure exerted by an elastic deformation of the contact tab, wherein the contact tab at least partially so of a bimetal in that an increase in the temperature of the bimetal leads to an increase in the contact pressure, the contact lug having a first contact region for contacting a first of the components and a second contact region for contacting a second of the components and a curved or angled profile between the contact regions, such that a deformation of the contact tab is connected to a movement of the two contact areas towards each other, wherein the contact tab comprises a first and a second planar section, characterized in that in the vicinity of a free End of the second planar portion is provided an outwardly facing bulge whose surface is provided as the second contact region for contacting the second of the components.
  • a corresponding system according to the invention comprises (at least) a contact tab according to the invention and at least two components to be electrically connected by means of the contact tab.
  • the term "bimetal” is understood according to the invention as a preferably electrically conductive, elastically deformable component made of at least two layers, which consist of materials having different thermal expansion coefficients. These materials are preferably metals which regularly have both advantageous elastic and electrically conductive properties.
  • the contact tab is already elastically deformed when plugging the connector, said elastic deformation to be selected as low as possible can. This ensures that after plugging in the connector and also without heating the bimetal of the contact tab, an electrically conductive connection between the components is made. However, this may be due to the relatively low contact pressure associated with a relatively large contact resistance in the / the contact point (s). This relatively large contact resistance, at least in the transmission of relatively large currents lead to a heating of the contact tab, which then leads to the inventive increase in the contact pressure by the specific deformation of the bimetal.
  • the system according to the invention can comprise means for temperature control (of the bimetal) of the contact lugs.
  • the contact tab when plugging in the plug connection or during positioning of the components does not yet contact a mating contact element.
  • a largely force-free insertion or positioning can be achieved, wherein the contact pressure is generated exclusively by the subsequent, heating-related deformation of the contact tab.
  • a targeted cooling of Contact tab can be achieved, whereby the contact pressure is reduced again. This may be relevant in particular for a release of the electrically conductive connection between the two components.
  • the Fig. 1 to 5 show a preferred embodiment of a system according to the invention. This comprises two components, which may in particular be two printed circuit boards 12, 13. These are electrically connected via a plurality of contact tabs 14 according to the invention.
  • the leaf spring-like contact tabs 14 comprise two planar sections, which are connected via a curved portion.
  • a first of the planar sections forms on its outer side a contact region 15, via which the associated contact tab is fixedly connected (eg soldered) to a contact point of a first printed circuit board 12.
  • the associated contact tab is fixedly connected (eg soldered) to a contact point of a first printed circuit board 12.
  • an outwardly facing bulge is provided, the surface of which Contact area 15 is provided for contacting an associated contact point of the second circuit board 13.
  • the contact tabs 14 are formed from a bi-layered bimetal, wherein the layer with the larger coefficient of thermal expansion is respectively arranged on the side which does not form the contact regions 15.
  • the two circuit board 12, 13 are positioned by any, not shown device in a defined distance from each other, as in the 3 and 4 is shown.
  • the distance between them is so small that an elastic deformation of the arranged between the circuit boards 12,13 contact tabs 14 is given (see. Fig. 2 and 4 ).
  • the elastic deformation of the contact tabs 14 is relatively small. This ensures that the counterpressure generated by the contact tabs 14 when positioning the printed circuit boards 12, 13 is relatively low.
  • the printed circuit boards 12, 13 are connected not only via the number of five contact tabs 14, but up to several hundred contact tabs 14, as may be the case, for example, in known semiconductor test devices.
  • a low contact pressure in the contact points can lead to poor transmission of signals and in particular high-frequency signals between the circuit boards 12, 13.
  • the contact pressure of the individual contact tabs 14 between the bulge of the respective second planar portion and the associated contact points of the second circuit board 13 is reinforced in operation by a thermally induced deformation of the bimetal of the individual contact tabs 14. This is in the Fig. 5 shown, wherein the deformation of the contact tabs 14 is essentially limited to a bulging of the second planar portion, but at the same time by an unequal distribution of stress, the contact pressure in the Contact point is increased accordingly.
  • the heating takes place by the operation of a device, e.g. a semiconductor testing device, in which the illustrated inventive system is integrated.
  • a relevant amount of waste heat is generated, which can lead to the heating.
  • the device may also comprise temperature control means, through which e.g. the removal of waste heat from the housing can be controlled specifically. This can - if necessary after a certain lead time - a largely constant temperature can be achieved within the housing, which is connected to a constant contact pressure in the contact points. If the two components 12, 13 are to be removed again from one another, it can also be provided that targeted cooling of the contact tabs by means of the temperature control means is achieved by which the contact pressure decreases again.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktlasche zur elektrisch leitenden Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, wobei die Kontaktlasche dazu vorgesehen ist, an mindestens einem der Bauteile mit einem Kontaktdruck anzuliegen, der durch eine elastische Deformation der Kontaktlasche ausgeübt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System mit einer oder mehreren solcher Kontaktlaschen, insbesondere in einer Ausführung als Steckverbindersystem.
  • In vielen technischen Systemen ist es notwendig, eine große Anzahl an elektrischen Strömen zu übertragen. Dabei können die Ströme entweder Signale zur Informationsübermittlung (z.B. Messwerte, analog oder digital), darstellen oder als Versorgungsenergie dienen.
  • Derartige technische Systeme sind im Allgemeinen in Modulbauweise aufgebaut, wobei die Signale oder die elektrische Versorgungsenergie von einem Modul auf das andere Modul übertragen werden. Um eine einwandfreie Funktion der Systeme zu gewährleisten, muss diese Übertragung möglichst verlustarm stattfinden.
  • Bisher sind Systeme verbreitet, bei denen die Übertragung von einem Modul auf das nächste mittels herkömmlicher Steckverbinder stattfindet. Dabei ist ein Modul mit einem steckerförmigen Steckverbinder und das andere Modul mit einem kupplerförmigen Steckverbinder einer oder mehrerer kompatibler Steckverbinderserien (z.B. SMA, RPC-2.92, SMP, aber auch andere genormte und nicht genormte Stecker-Buchsen-Verbindungen) ausgestattet. Diese Systeme benötigen aufgrund der Abmessungen der verbauten Steckverbinder viel Bauraum, welcher nicht immer zur Verfügung steht. Außerdem sind sie für höhere Kanalzahlen nicht benutzerfreundlich, da die Steckverbinder meist mittels Schraubverbindungen gekoppelt werden.
  • Des Weiteren sind Systeme bekannt, bei denen die Übertragung mittels einer oder mehrerer, als Blattfedern ausgeführter Kontaktlaschen, welche auf einen feststehenden Gegenpart drücken, realisiert wird. Diese Systeme erlauben eine höhere Packungsdichte, weisen jedoch meist eine relativ geringe Kontaktkraft auf. Aufgrund der hohen Anzahl an Kontakten wird in Summe dennoch eine erhebliche Steckkraft beim Koppeln erreicht, was z.B. beim blinden Stecken einer Leiterplatte zu erheblichen Problemen führen kann.
  • Um hohe Versorgungsströme übertragen zu können, muss der Übergangswiderstand an den Kontaktstellen möglichst gering gehalten werden. Ein entscheidender Faktor für die Höhe des Übergangswiderstands ist die an der Kontaktstelle herrschende Kontaktkraft. Ist diese zu gering, wird der Übergangswiderstand sehr groß, was zu einer ungewollten thermischen Belastung der Kontaktstelle führt. Bei den bekannten Systemen wird versucht, dies durch eine möglichst hohe Federkraft der Kontaktlaschen zu vermeiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kontaktlaschen radial (Stecker-Buchsen-Kontakt) oder axial (als Blattfedern) ausgelenkt werden. Diese hohe Federvorspannung bewirkt allerdings auch eine dementsprechend höhere Steckkraft beim Kopplungsvorgang, was sich vor allem bei mehreren parallel zu steckenden Verbindungen nachteilig auswirken kann und keinesfalls anwenderfreundlich ist.
  • Bei der Signalübertragung steht aufgrund der niedrigeren Ströme meist nicht die thermische Belastung der Kontaktstellen im Vordergrund (kann aber auch hier ein Problem sein), sondern die Qualität des übertragenen Signals. Auch hier wird neben vielerlei anderen Maßnahmen versucht, mittels größtmöglicher Kontaktkräfte die Verluste in den Kontaktstellen so gering wie möglich zu halten. Da besonders bei Systemen zur Signalübertragung die Anzahl der Signalpfade sehr hoch und der zur Verfügung stehende Bauraum sehr gering sein kann, können dabei gleich mehrere Probleme auftreten: Zum einen sollte die Kontaktkraft der einzelnen Kanäle so gering wie möglich gehalten werden, um die in der Summe benötigte Steckkraft in Grenzen zu halten. Zum anderen kann aufgrund eines geringen Platzangebotes die Gestaltungsfreiheit für eine optimierte Federgeometrie stark eingeschränkt sein. Erschwerend kann hinzukommen, dass gerade bei diesen Signalübertragungssystemen meist eine hohe Anzahl an möglichst wiederholgenauen Steckzyklen gefordert ist.
  • Aus der Druckschrift US 5 217 382 A ist ein Federelement bekannt, mit dem ein Steckerteil gegen Kontaktpunkte ("contact points") eines Gehäuses gedrückt wird. Ein zweiteiliger elektrischer Buchsenverbinder ist zur Aufnahme eines Steckverbinders ausgebildet. Der Buchsenverbinder weist eine Feder mit vorbestimmter Form auf, welche in einem einstückig ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist. Beim einstecken des Steckverbinders in das Gehäuse wird die Feder von der vorbestimmten Form deformiert. Die Feder ist aus einem Memorymetall ausgebildet, wobei der Form Gedächtniseffekt mittels Wärme ausgelöst wird. Erwärmung versetzt die verfolgte Feder wieder in ihre vorbestimmte Form zurück. Die Erwärmung kann beispielsweise durch ohmsche Aifheizung ausgebildet sein. Die US 5 217 382 A offenbart keine Kontaktlasche, die selbst Kontaktbereiche zur elektrischen Kontaktierung von Bauteilen aufweist bzw. die zur elektrisch leitenden Verbindung der zwei Bauteile vorgesehen ist. Vielmehr übt das Federelement gemäß der Lehre der US 5 217 382 A lediglich eine mittelbare Wirkung auf Kontaktbereiche aus.
  • Druckschrift WO 2007/006601 A1 betrifft einen Buchsenkontakt, der aus einem Anschlussteil und einem Kontaktteil besteht. Das Kontaktteil ist mittels einer federartig und klammerartig ausgebildeten Kontaktlamelle ausgebildet. Aufgrund erhöhter Stromzuführung entsteht innerhalb des Buchsenkontaktes eine Erwärmung, die möglicherweise zur Relaxation der federartig ausgebildeten Kontaktlamellen führen kann, so das eine Kontaktierung des Gegenkontaktes nicht mehr gewährleistet ist. Um diesem entgegenzuwirken ist es vorgesehen, die Kontaktlamellen mittels eines Bimetalles auszubilden, wobei die Kontaktlamellen derart ausgelegt sind, dass bei einer Erwärmung im Kontaktierungsbereich die Kontaktnormalkraft F erhöht wird.
  • Aus der Druckschrift JP 2000 315555 A ist eine Steckbuchse bekannt, die zwei Kontaktstifte aufweist, die zum Kontaktieren einer Lotkugel ausgebildet sind, die auf einer Oberfläche einer Halbleitereinheit ausgebildet ist. Die Lotkugel wird von Spitzen der Kontaktstifte zangenförmig umgriffen.Die Kontaktstifte bestehen jeweils aus einem plattenförmigen Bimetall, welches aus einem Element mit niedriger thermischer Leitfähigkeit und einem Element mit hoher thermischer Leitfähigkeit zusammengefügt ist.
  • Aus der US 5 445 532 ist ein Buchsenstecker für integrierte Schaltungen bekannt. Der Buchsenstecker verwendet als Kontakt einen Bimetallstreifen, welcher derart ausgebildet ist, dass ein Ende des Streifens eine seitliche Bewegung ausführt, wenn sich die Temperatur ändert. Das Ende des Streifens ist als Spitze ausgebildet, die sich bei Normaltemperatur in eine Leitung der integrierten Schaltung gräbt. Beim Abkühlen des Kontaktes mit dem Bimetallstreifen löst sich die Spitze von der Leitung der integrierten Schaltung so das die Leitung von dem Buchsenstecker entfernt werden kann, ohne die Leitung oder den Buchsenstecker zu beschädigen.
  • Aus der JP 363 217 647 A ist ein elektrisch leitender Abschnitt eines Hauptkörpers eines Buchsensteckers für integrierte Halbleiterschaltungen bekannt, der aus einer Formgedächtnislegierungen hergestellt ist, so das der elektrisch leitende Abschnitt die integrierte Halbleiterschaltung bei einer bestimmten Temperatur greift und bei Raumtemperatur loslässt.
  • Aus der EP 0 260 132 A2 ist ein elektrischer Verbinder mit mehreren Kontakten bekannt, die in einer oder mehreren Reihen in einem Verbindergehäuse angeordnet sind. Eine Formgedächtnisfeder ist in dem Gehäuse angeordnet und bewegt die Kontakte. Wenn die Formgedächtnisfeder ihre Transformationstemperatur oder eine höhere Temperatur erreicht, übt diese eine Kraft auf die Kontakte aus. Sobald die Formgedächtnisfeder wieder eine Temperatur unterhalb der Transformationstemperatur erreicht, kehrt diese zu ihrer ursprünglichen Form zurück und zieht dementsprechend auch die Kontakte zurück. Auf diese Weise kann der elektronische Steckverbinder elektrische Kontakte ein- bzw. ausstecken ohne dass hierfür eine äußerliche Einsteckkraft oder Aussteckkraft erforderlich ist.
  • Die Druckschrift EP 0 535 975 A1 beschreibt einen Batterieverbinder mit einem Kontaktelement, das einen Kontaktabschnitt aufweist, der als Blattfeder wirkt.
  • Aus der US 2004/0241538A1 ist eine Vorrichtung mit Batterieanschlüssen bekannt die eine ausreichende Entladekapazität mit reduzierter Variation des Kontaktwiderstandes zwischen Elektroden der Batterie und Kontaktelektroden der Vorrichtung sicherstellt. Der Batterieanschluss ist aus einem elektrisch leitfähigen sowie elastischen plattenförmigen Element ausgebildet, welches gebogen ist, um elektrische Kontakte der Batterie zu kontaktieren.
  • Die Druckschrift US 5 167 511 A beschreibt die Anordnung von mehreren, gestapelten Schaltungsplatinen, welche mittels Verbindungsmodulen miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmodule sind mit Speicherblockverbindern ausgestattet, die gebogene Metallfedern aufweisen, die mittels auf der Metallfeder ausgebildeten, gegenüberliegenden Kontaktpunkten einen elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen dem Verbindungsmodul und der jeweiligen Schaltungsplatine herstellen. Hierbei werden die zwei gegenüberliegenden Kontaktpunkte der gebogenen Metallfeder durch das Einstecken einer Schaltungsplatine auseinandergedrückt. Die gebogene Metallfeder ist an einer Seite mit einem Element aus einem Formgedächtnismetal ausgestattet. In der Martinsit-Phase (Niedertemperaturphase) ist das Element aus dem Formgedächtnismetall gebogen, wobei das Element aus dem Formgedächtnismetall derart an der Metallfeder angeordnet ist, dass die Metallfeder in diesem Zusatand des Elementes aus dem Formgedächtnismetall ungehindert die Kontaktpunkte aufeinander zu gegen entsprechende Kontaktflächen auf der Schaltungsplatine drückt. Dagegen ist das Element aus dem Formgedächtnismetall in einer Austenit-Phase (Hochtemperaturphase) bestrebt eine gerade, gestreckte Form einzunehmen. Hierdurch wird die Metallfeder auseinandergebogen, so dass die zwei Kontaktpunkte der Metallfeder voneinander weg bewegt werden und der elektrische und mechanische Kontakt zur Schaltungsplatine gelöst ist. In diesem Zustand kann eine Schaltungsplatine aus dem kontaktierenden Eingriff der Metallfeder entnommen bzw. ausgetauscht werden. Hierzu wird einfach die mit dem Formgedächtnismetall ausgestattete Kontaktfeder erwärmt. Nach dem Einstecken einer anderen Schaltungsplatine wird die Erwärmung, welche beispielsweise mittels einer separaten Heizung durchgeführt wird, beendet, so das sich das Formgedächtnismetall wieder abkühlt und seine gebogene Form einnimmt und die Metallfeder wieder mit Kontaktpunkten gegen die Schaltungsplatine drücken kann.
  • Die Druckschrift US 2002/105347 A1 offenbart einen Kontaktelektrodenteil zur elektrisch leitenden Verbindung von einer Halbleitervorrichtung und einem Testboard. Dieser Teil besteht aus einer Formgedächtnislegierung bzw. einem Bimetall. Wenn sich diese auf 70 °C erwärmt, kontaktiert das obere Ende des Elektrodenteils das LSI-Terminal (Large-scale semiconductor integrated circuit).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung anzugeben, die sich durch geringe Steckkräfte bei gleichzeitig guter Übertragungsfähigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß dem Anspruch 2, das eine oder mehrere Kontaktlaschen gemäß dem Anspruch 1 aufweist. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sowie des oder der darin genutzten Kontaktlaschen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das besondere thermische Deformationsverhalten von Bimetallen auszunutzen, um während des Steckens einer Steckverbindung lediglich geringe Gesamtsteckkräfte notwendig zu machen, indem dabei keine oder eine nur geringe Deformation der Kontaktlaschen der Steckverbindung erfolgt und den für eine gute Übertragungsfähigkeit erforderlichen Kontaktdruck in den Kontaktstellen, die die Kontaktlaschen mit den elektrisch zu verbindenden Bauteilen ausbilden, durch eine nach dem Zusammenstecken erfolgende Erwärmung der Bimetalle zu erreichen. Durch die geringe Steckkraft wird nicht nur die Handhabung verbessert, sondern auch der Verschleiß beim Stecken bzw. Kontaktieren vermindert, wodurch die Lebensdauer der Komponenten erhöht werden kann.
  • Dementsprechend ist eine gattungsgemäße Kontaktlasche zur elektrisch leitenden Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, wobei die Kontaktlasche dazu vorgesehen ist, an mindestens einem der Bauteil mit einem Kontaktdruck anzuliegen, der durch eine elastische Deformation der Kontaktlasche ausgeübt wird, wobei die Kontaktlasche zumindest teilweise derart aus einem Bimetall ausgebildet ist, dass eine Erhöhung der Temperatur des Bimetalls zu einer Erhöhung des Kontaktdrucks führt, wobei die Kontaktlasche einen ersten Kontaktbereich zur Kontaktierung eines ersten der Bauteile und einen zweiten Kontaktbereich zur Kontaktierung eines zweiten der Bauteile sowie einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf zwischen den Kontaktbereichen aufweist, so dass eine Deformation der Kontaktlasche mit einem Aufeinanderzubewegen der zwei Kontaktbereiche verbunden ist, wobei die Kontaktlasche einen ersten und einen zweiten ebenen Abschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe eines freien Endes des zweiten ebenen Abschnitts eine nach außen weisende Ausbuchtung vorgesehen ist, deren Oberfläche als der zweite Kontaktbereich zur Kontaktierung des zweiten der Bauteile vorgesehen ist.
  • Ein entsprechendes erfindungsgemäßes System umfasst (mindestens) eine erfindungsgemäße Kontaktlasche und mindestens zwei mittels der Kontaktlasche elektrisch zu verbindende Bauteile.
  • Unter dem Begriff "Bimetall" wird erfindungsgemäß ein vorzugsweise elektrisch leitendes, elastisch deformierbares Bauteil aus mindestens zwei Schichten, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Werkstoffen um Metalle, die regelmäßig sowohl vorteilhafte elastische als auch elektrisch leitende Eigenschaften aufweisen.
  • Die Kontaktlasche wird beim Stecken der Steckverbindung bereits elastisch deformiert, wobei diese elastische Deformation möglichst gering gewählt sein kann. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Stecken der Steckverbindung und auch ohne eine Erwärmung des Bimetalls der Kontaktlasche eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Bauteilen hergestellt ist. Diese kann jedoch infolge des vergleichsweise geringen Kontaktdrucks mit einem relativ großen Übergangswiderstand in der/den Kontaktstelle(n) verbunden sein. Dieser relativ große Übergangswiderstand kann zumindest bei der Übertragung von relativ großen Strömen zu einer Erwärmung der Kontaktlasche führen, die dann zu der erfindungsgemäßen Erhöhung des Kontaktdrucks durch die spezifische Deformation des Bimetalls führt. Der höhere Kontaktdruck führt dann zu einer Verringerung der elektrischen Verlustleistung und damit der weiteren Wärmeerzeugung, bis sich ein von der Stromstärke und der Wärmeabfuhr aus dem System, die auch gesteuert beeinflusst werden kann, abhängiges Gleichgewicht einstellt. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems eignet sich insbesondere für die Übertragung von elektrischer Versorgungsenergie, da hier regelmäßig relativ große Stromstärken gegeben sind.
  • Zur Beeinflussung der Wärmeabfuhr aber auch für eine aktive Wärmezufuhr zur Deformation der Kontaktlasche kann das erfindungsgemäße System Mittel zur Temperierung (des Bimetalls) der Kontaktlaschen aufweisen. Hierunter sollen alle Mittel zur gezielten Beeinflussung der Temperatur der Kontaktlasche verstanden werden. Darunter kann im weiteren Sinn auch ein Gehäuse um eine mindestens ein erfindungsgemäßes System umfassende elektrisches Anlage aufgefasst werden, die im Betrieb Abwärme erzeugt, die durch das Gehäuse nur verlangsamt und vorzugsweise gesteuert (z.B. durch entsprechende Ansteuerung von Lüftern) abgeführt wird.
  • Sofern derartige Mittel zur Temperierung vorgesehen sind, kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktlasche beim Stecken der Steckverbindung oder beim Positionieren der Bauteile ein Gegenkontaktelement noch nicht kontaktiert. Dadurch kann ein weitgehend kraftfreies Stecken bzw. Positionieren erzielt werden, wobei der Kontaktdruck ausschließlich durch die spätere, erwärmungsbedingte Deformation der Kontaktlasche erzeugt wird. Auch kann durch die Mittel zur Temperierung eine gezielte Kühlung der Kontaktlasche erreicht werden, wodurch sich der Kontaktdruck wieder verringert. Dies kann insbesondere für ein Lösen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den beiden Bauteilen relevant sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Bauteil mit mehreren daran befestigten Kontaktlaschen einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch das Bauteil und eine Kontaktlasche des Systems gemäß Fig. 5;
    Fig. 3:
    das System gemäß Fig. 5 mit einem zweiten Bauteil;
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch das System gemäß Fig. 7; und
    Fig. 5:
    das System gemäß Fig. 8 nach einer Erwärmung der Kontaktlaschen;
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems. Dieses umfasst zwei Bauteile, bei denen es sich insbesondere um zwei Leiterplatten 12, 13 handeln kann. Diese werden über eine Mehrzahl an erfindungsgemäßen Kontaktlaschen 14 elektrisch leitend verbunden.
  • Die blattfederartig ausgebildeten Kontaktlaschen 14 umfassen zwei ebene Abschnitte, die über einen gekrümmten Abschnitt verbunden sind. Ein erster der ebenen Abschnitte bildet jeweils auf seiner Außenseite einen Kontaktbereich 15 aus, über den die dazugehörige Kontaktlasche mit einer Kontaktstelle einer ersten Leiterplatte 12 fest verbunden (z.B. verlötet) ist. In der Nähe des freien Endes des zweiten ebenen Abschnitts ist eine nach außen weisende Ausbuchtung vorgesehen, deren Oberfläche als Kontaktbereich 15 zur Kontaktierung einer dazugehörigen Kontaktstelle der zweiten Leiterplatte 13 vorgesehen ist.
  • Die Kontaktlaschen 14 sind aus einem zweischichtigen Bimetall ausgebildet, wobei die Schicht mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten jeweils auf derjenigen Seite angeordnet ist, die nicht die Kontaktbereiche 15 ausbildet.
  • Zur elektrisch leitenden Verbindung werden die beiden Leiterplatte 12, 13 durch eine beliebige, nicht dargestellte Vorrichtung in einem definierten Abstand zueinander positioniert, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Abstand zwischen diesen so gering ist, dass eine elastische Deformation der zwischen den Leiterplatten 12,13 angeordneten Kontaktlaschen 14 gegeben ist (vgl. Fig. 2 und 4). Direkt nach dem Positionieren der beiden Leiterplatten 12, 13 zueinander sind diese somit bereits elektrisch leitend verbunden. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass die elastische Deformation der Kontaktlaschen 14 relativ gering ist. Dadurch wird erreicht, dass der von den Kontaktlaschen 14 erzeugte Gegendruck beim Positionieren der Leiterplatten 12, 13 relativ gering ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Leiterplatten 12, 13 nicht nur über die hier lediglich beispielhafte Anzahl von fünf Kontaktlaschen 14 verbunden sind, sondern über bis zu mehrere Hundert Kontaktlaschen 14, wie dies beispielsweise in bekannten Halbleitertestvorrichtungen der Fall sein kann. Ein geringer Kontaktdruck in den Kontaktstellen kann jedoch zu einer schlechten Übertragung von Signalen und insbesondere Hochfrequenzsignalen zwischen den Leiterplatten 12, 13 führen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Kontaktdruck der einzelnen Kontaktlaschen 14 zwischen der Ausbuchtung des jeweiligen zweiten ebenen Abschnitts und den dazugehörigen Kontaktstellen der zweiten Leiterplatte 13 im Betrieb durch eine thermisch bedingte Deformation des Bimetalls der einzelnen Kontaktlaschen 14 verstärkt wird. Dies ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei die Deformation der Kontaktlaschen 14 sich im Wesentlichen auf ein Ausbuchten des zweiten ebenen Abschnitts beschränkt, gleichzeitig jedoch durch eine ungleiche Spannungsverteilung der Kontaktdruck in der Kontaktstelle entsprechend erhöht wird.
  • Die Erwärmung erfolgt durch den Betrieb einer Vorrichtung, z.B. einer Halbleiterprüfvorrichtung, in die das dargestellte erfindungsgemäße System integriert ist. Bei diesem Betrieb wird von der Vielzahl von elektrischen Komponenten der Vorrichtung eine relevante Menge an Abwärme erzeugt, die zu der Erwärmung führen kann. Dies gilt insbesondere, wenn das dargestellte System in ein Gehäuse der Vorrichtung integriert ist, so dass die Wärmeabfuhr eingeschränkt ist. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung auch Mittel zur Temperatursteuerung umfassen, durch die z.B. die Abfuhr der Abwärme aus dem Gehäuse gezielt gesteuert werden kann. Dadurch kann - ggf. nach einer gewissen Vorlaufzeit - eine weitgehend gleichbleibende Temperatur innerhalb des Gehäuses erreicht werden, die mit einem konstanten Kontaktdruck in den Kontaktstellen verbunden ist. Sollen die beiden Bauteile 12, 13 wieder voneinander entfernt werden, kann auch vorgesehen sein, dass durch die Mittel zur Temperatursteuerung eine gezielte Kühlung der Kontaktlaschen erreicht wird, durch die der kontaktdruck wieder abnimmt.

Claims (4)

  1. Kontaktlasche (14) zur elektrisch leitenden Verbindung von mindestens zwei Bauteilen in Form von Leiterplatten (12, 13), wobei die Kontaktlasche (14) zwischen den Bauteilen anzuordnen und dazu vorgesehen ist, an mindestens einem der Bauteile (12, 13) mit einem Kontaktdruck anzuliegen, der durch eine elastische Deformation der Kontaktlasche (14) ausgeübt wird, wobei die Kontaktlasche (14) zumindest teilweise derart aus einem Bimetall ausgebildet ist, dass eine Erhöhung der Temperatur dieses Bimetalls zu einer Erhöhung des Kontaktdrucks führt, wobei die Kontaktlasche (14) einen ersten Kontaktbereich (15) zur Kontaktierung eines ersten der Bauteile (12) und einen zweiten Kontaktbereich (15) zur Kontaktierung eines zweiten der Bauteile (13) sowie einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf zwischen den Kontaktbereichen (15) aufweist, so dass eine Deformation der Kontaktlasche (14) mit einem Aufeinanderzubewegen der zwei Kontaktbereiche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche einen ersten und einen zweiten ebenen Abschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Nähe eines freien Endes des zweiten ebenen Abschnitts eine nach außen weisende Ausbuchtung vorgesehen ist, deren Oberfläche als der zweite Kontaktbereich (15) zur Kontaktierung des zweiten der Bauteile (13) vorgesehen ist.
  2. System mit einer Kontaktlasche (14) gemäß Anspruch 1 und mindestens zwei, mittels der Kontaktlasche elektrisch zu verbindenden Bauteilen (12, 13) in Form von Leiterplatten.
  3. System gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Temperierung der Kontaktlasche (14).
  4. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche (14) beim Positionieren der Bauteile (12, 13) noch nicht kontaktiert.
EP13786166.2A 2012-12-03 2013-10-29 Kontaktlasche Active EP2926412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011584U DE202012011584U1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Kontaktlasche
PCT/EP2013/003256 WO2014086445A1 (de) 2012-12-03 2013-10-29 Kontaktlasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2926412A1 EP2926412A1 (de) 2015-10-07
EP2926412B1 true EP2926412B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=47740528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13786166.2A Active EP2926412B1 (de) 2012-12-03 2013-10-29 Kontaktlasche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9647362B2 (de)
EP (1) EP2926412B1 (de)
JP (1) JP6318166B2 (de)
KR (1) KR102004737B1 (de)
CN (2) CN104871370A (de)
CA (1) CA2891791C (de)
DE (1) DE202012011584U1 (de)
HK (1) HK1208961A1 (de)
TW (1) TWM474273U (de)
WO (1) WO2014086445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103285U1 (de) 2022-06-10 2023-10-06 Sick Ag Elektrisches Leiterplattensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011584U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktlasche
DE102014114416A1 (de) * 2014-10-04 2016-04-07 Eugen Forschner Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts
JP7107170B2 (ja) * 2018-10-31 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 給電用の端子構造
WO2021069068A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Wärmeausgleichselement, anordnung mit einem wärmeausgleichselement und verfahren zur herstellung eines wärmeausgleichselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167511A (en) * 1990-11-27 1992-12-01 Cray Research, Inc. High density interconnect apparatus
US20020105347A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Fujitsu Limited Contactor for testing semiconductor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283378A (en) * 1927-04-09 1928-01-12 George Shipman Lane Electric circuit interrupters
US3913444A (en) * 1972-11-08 1975-10-21 Raychem Corp Thermally deformable fastening pin
US4379575A (en) * 1973-10-09 1983-04-12 Raychem Corporation Composite coupling
JPS5453288A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Fujitsu Ltd Zero-force connector
CH653419A5 (de) 1978-12-06 1985-12-31 Raychem Ltd Verbindungsvorrichtung zum verbinden laenglicher teile und zugehoeriges verwendungsverfahren.
DE3045700A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München Elektrische steckerbuchse
US4519666A (en) * 1983-08-15 1985-05-28 Allied Corporation Triaxial electrical connector
FR2585191B1 (fr) * 1985-07-19 1988-09-30 Souriau & Cie Raccord pour connexion de zones de contact electrique en materiau a memoire de forme
MX160029A (es) 1986-09-10 1989-11-09 Furukawa Electric Co Ltd Mejoras a conector electronico
JPS63217647A (ja) 1987-03-06 1988-09-09 Nec Corp Icソケツト
JPH04121980A (ja) 1990-09-12 1992-04-22 Nec Corp ソケット
US5286950A (en) * 1991-03-26 1994-02-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fixing device and heat roller therefor
US5217382A (en) * 1992-06-05 1993-06-08 Interlock Corporation Electric receptacle with shape memory spring member
US5301213A (en) * 1993-06-08 1994-04-05 Combustion Engineering, Inc. Method of field replacement of an electrical connector for nuclear reactor instrumentation
US5445532A (en) 1993-10-14 1995-08-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reusable vibration resistant integrated circuit mounting socket
JP4001215B2 (ja) * 1998-09-09 2007-10-31 協伸工業株式会社 接続端子
JP3120805B2 (ja) 1999-04-28 2000-12-25 日本電気株式会社 半導体パッケージ用ソケット
FR2809539B1 (fr) 2000-05-24 2002-07-26 Fci Besancon Procede de montage d'une disposition de contacts, en particulier pour connecter les batteries dans les telephones mobiles et disposition contacts
JP2001347566A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Tokin Corp 熱収縮チューブ及び熱収縮シート及びそれらの収縮方法
US6439894B1 (en) * 2001-01-31 2002-08-27 High Connection Density, Inc. Contact assembly for land grid array interposer or electrical connector
JP2002313855A (ja) * 2001-04-10 2002-10-25 Sekisui Chem Co Ltd 電子回路デバイスの検査装置及び検査方法
JP3943487B2 (ja) 2002-12-10 2007-07-11 富士フイルム株式会社 機器
JP2004214121A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Sankoh Electric Co Ltd ランプe形用ソケット
DE102005032462A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, bestehend aus einem Bi-Metall
JP2008117695A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 基板接続装置
CN101685913A (zh) * 2008-09-27 2010-03-31 华为技术有限公司 一种板间连接器和电子设备
KR101142201B1 (ko) * 2010-10-15 2012-05-07 엘에스산전 주식회사 정션 박스의 중계 단자
DE102011103531A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg System aus einem Koaxialsteckverbinder und einem Koaxialkabel
DE202012008961U1 (de) * 2012-09-17 2012-10-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement
DE202012011584U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktlasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167511A (en) * 1990-11-27 1992-12-01 Cray Research, Inc. High density interconnect apparatus
US20020105347A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Fujitsu Limited Contactor for testing semiconductor device and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103285U1 (de) 2022-06-10 2023-10-06 Sick Ag Elektrisches Leiterplattensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011584U1 (de) 2013-01-21
KR20150092134A (ko) 2015-08-12
CN104871370A (zh) 2015-08-26
JP6318166B2 (ja) 2018-04-25
TWM474273U (zh) 2014-03-11
HK1208961A1 (en) 2016-03-18
JP2015535653A (ja) 2015-12-14
US9647362B2 (en) 2017-05-09
WO2014086445A1 (de) 2014-06-12
US20150303602A1 (en) 2015-10-22
CN112186370A (zh) 2021-01-05
EP2926412A1 (de) 2015-10-07
CA2891791A1 (en) 2014-06-12
KR102004737B1 (ko) 2019-07-29
CA2891791C (en) 2018-12-04
CN112186370B (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP2896092B1 (de) Kontaktelement
EP2926412B1 (de) Kontaktlasche
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE112015005087T5 (de) Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem
EP2702638B1 (de) Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP3109946B1 (de) Mqs stecker
DE102022117625B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer elektrisch leitenden Kontaktfeder sowie Leistungshalbleitermodul hiermit
EP2673848B1 (de) Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
EP2048740A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement
EP2562885B1 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102013213710A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE202015006560U1 (de) Anschlusselement mit Positioniereinrichtung
WO2023202743A1 (de) Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage
DE202020105195U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden und/oder Kontaktieren eines Akkumulators an ein Elektrogerät und Akkumulator für ein Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/71 20110101ALI20181029BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALI20181029BHEP

Ipc: H01R 13/04 20060101ALI20181029BHEP

Ipc: H01R 4/01 20060101AFI20181029BHEP

Ipc: H01R 13/193 20060101ALI20181029BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1131687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012812

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131029

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012812

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11