WO2023202743A1 - Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage - Google Patents

Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023202743A1
WO2023202743A1 PCT/DE2023/100256 DE2023100256W WO2023202743A1 WO 2023202743 A1 WO2023202743 A1 WO 2023202743A1 DE 2023100256 W DE2023100256 W DE 2023100256W WO 2023202743 A1 WO2023202743 A1 WO 2023202743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
bus connector
contact element
connector according
section
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc GENAU
Rainer Bussmann
Original Assignee
HARTING Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTING Electronics GmbH filed Critical HARTING Electronics GmbH
Publication of WO2023202743A1 publication Critical patent/WO2023202743A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1475Bus assemblies for establishing communication between PLC modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1475Bus assemblies for establishing communication between PLC modules
    • H05K7/1478Bus assemblies for establishing communication between PLC modules including a segmented bus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • the invention is based on a bus connector for an electrical control system constructed modularly using “I/O” (InputZOutput) disks according to the preamble of independent claim 1.
  • Such a modular electrical control system usually has several, in particular functionally different, I/O disks.
  • Each I/O disk of the electrical control system has a circuit card.
  • These circuit boards have electrical circuit board connections.
  • a bus system comprising the aforementioned bus connectors is required.
  • connection blocks that can be arranged on mounting rails produce signal adaptation and processing between parallel-connected initiators, actuators, field devices or the like and an internal, serial bus conductor that can be coupled to a higher-level fieldbus system is.
  • the connection blocks are constructed in a disk shape from functionally different connection disks, with areas for supplying the initiators, actuators, field devices or the like, for signal input as well as for signal adaptation and processing and the connection to an internal bus conductor by means of an electronic module being arranged within each connection disk.
  • connection block the order of the connection disks can be determined, but preferably can be selected consistently for all connection blocks, with the connection blocks Protective conductor disks, feed disks, supply/signal conductor disks and locking foot disks can have.
  • One or more connection blocks can be connected to a connection module for a fieldbus via the internal bus conductor.
  • bus connectors for such modular control systems naturally consist of a large number of individual parts and are correspondingly complex to assemble, which increases their costs - and thus those of the entire control system - and also impairs the operational reliability of the control system.
  • the highest possible level of operational reliability is of particular importance.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: DE 197 18996 C1, DE 20 2010 010275 U1 and DE 202016 101 373 U1.
  • the object of the invention is to provide a design for a bus connector that can be ordered as easily and reliably as possible for an electrical control system that is modularly constructed using “I/O” (InputZOutput) disks.
  • I/O InputZOutput
  • the assembly effort of such a bus connector should also be kept as low as possible in order to reduce its manufacturing costs.
  • the I/O disks should be as flat as possible.
  • a bus connector for a modular electrical control system using several “I/O” (InputZOutput) disks is used to connect circuit boards of the I/O disks to their corresponding, i.e. H. to electrically connect circuit card connections provided for electrical connection to one another.
  • the bus connector has a contact element assigned to this circuit card connection for each circuit board connection to be connected on the respective circuit board of each I / O disk, which is used on the one hand for electrical contacting of this circuit card connection and on the other hand for mechanical and electrical contacting of at least one other contact element of another I / O disk serves.
  • a particular advantage of the invention is that the contact element can be made in one piece, which means a significant saving in assembly effort.
  • the invention therefore also has the advantage that the bus connector is particularly easy to assemble. This reduces manufacturing costs.
  • the invention has the additional advantage that the same contact elements can be used for all I/O disks.
  • it can also make sense to use different contact elements in each I/O disk, for example two types of contact elements, namely one type of contact element for the supply of electrical energy and another type of contact element for electrical signal transmission.
  • these two types of contact elements can in principle have a similar structure, they can differ, for example, in their size and/or strength.
  • larger contact elements can be used for power transmission than for signal transmission.
  • more contact elements can be used in a small space for signal transmission.
  • each I/O disk then has contact elements for both power supply and data connection.
  • the corresponding circuit card connections of all circuit cards belonging to the control system can be connected via the bus connector/bus system without the need for additional circuit cards, e.g. B. so-called “backplane circuit boards” and/or cables are required, which are commonly used in the prior art for the electrical connection of circuit board connections.
  • the contact elements according to the invention contact each other mechanically and electrically and thereby advantageously produce an electrical bus system that is as simple as it is flexible and operationally reliable.
  • the invention therefore has the advantage that the bus connector is particularly operationally reliable through the use of such contact elements, in that one contact element is provided for each circuit card connection for each I/O disk. For example, if the control system has ten I/O disks, each of which, as already mentioned, has a circuit card, and each of these circuit cards has ten circuit card connections to be connected, then, for example, a hundred contact elements can be usefully used for connection in the bus connector.
  • Each of these contact elements then fulfills at least one double function, namely, on the one hand, the mechanical and electrical contacting of the respective circuit board connection of the respective circuit board and, on the other hand, the mechanical and electrical contacting of at least one other contact element of another I/O disk. According to what has been said, it is clear to the person skilled in the art that this automatically creates a bus system for connecting the corresponding connections of all circuit cards of the control system, since each contact element is advantageously able to electrically connect the corresponding contact elements of its adjacent I/O disks to connect with each other.
  • the circuit card connections can be both data transfer connections and power supply connections.
  • the associated contact elements can accordingly be power supply contact elements and data transmission contact elements.
  • the respective contact element for contacting the associated circuit card connection can have at least one contact tab with which it electrically contacts an electrical contact connection of the circuit card, in particular resiliently.
  • the contact element can therefore also have several, in particular two, contact tabs.
  • the contact tabs can be part of a contact section of the contact element.
  • the contact element can contact the circuit board on both sides.
  • each of the two contact tabs can have at least one punched edge, which is at least partially used as a contact area. These two punched edges can face each other with their contact areas.
  • the associated pressure force can be guaranteed to operate reliably over a long period of time.
  • the shape of the punched edge which is created, for example, using punch-bending technology, can be adjusted and implemented very precisely by the punching die, which also makes it easier to insert the circuit card between the two contact tabs. This ensures a particularly high level of flexibility when replacing circuit boards.
  • the contact element requires very few or, ideally, no bends at all.
  • the contact element can electrically and mechanically contact the circuit board through its tabs with one or more punching edges.
  • the pressure force can be adjusted very precisely, namely by the punching shape of the contact element in the area of the punching edge, in particular by the shape of the tabs. Even with frequent insertion, there is no relevant plastic deformation of the sheet metal.
  • this design enables the desired flat shape of the contact element.
  • the tabs only have to be punched out in this way, but not necessarily bent, in order to contact the circuit board on both sides.
  • the contact element can have one or more, e.g. B. have two soldering sections, to which it can be soldered to the respective circuit card connection, possibly on both sides.
  • the contact section can do this Contact recess, in particular a contact punch, into which the circuit card can be inserted in order to be soldered to the contact element, preferably at the edges of the contact recess, i.e. in particular the punch edges.
  • This configuration has the advantage that the circuit board is fixed and cannot be easily detached and is therefore particularly securely connected to the contact elements and then to the bus system, but, compared to the aforementioned arrangement, it has the disadvantage of the correspondingly greater effort when connecting and the lower flexibility Replacing circuit boards.
  • the contact element is, as already indicated, made in one piece.
  • the contact element consists of resilient sheet metal.
  • the contact element can be designed as a stamped and bent part.
  • the contact element can therefore be produced inexpensively using the stamping and bending process.
  • the contact element can have a first connection section at a first end and a second connection section at a second end, which is opposite the first end.
  • the contact element can have said contact section between its first and second connection sections for electrically contacting the respective circuit board.
  • the contact element can also have a fastening section between its first and second connecting sections for direct or indirect fastening to the respective circuit board.
  • the fastening section can adjoin the first connection section on the one hand and the contact section on the other hand and the contact section can adjoin the fastening section on the one hand and the second connecting section on the other hand.
  • the first connecting section of the contact element can be pluggable with the second connecting section of one of the other contact elements and can therefore be connected to it in a mechanical and electrically conductive manner.
  • the first connecting section of the contact element can have at least one connecting tongue in order to electrically contact the second connecting section of said other, identical contact element.
  • the first connecting section of the contact element can have at least two connecting tongues in order to be able to electrically contact the second connecting section of said other (identical) contact element on both sides and thus connect it to it in an electrically conductive manner.
  • the first connecting section can in particular be punched out and bent in such a way that it surrounds the second connecting section of said other contact element.
  • the connecting section can have two segments separated by a slot, which are designed to encompass the second connecting section of said other contact element, with one of said connecting tongues being arranged in each of these segments.
  • the two segments can be bent in an opposite S-shape in order to encompass the second connecting section.
  • the contact elements that can be plugged into one another can be designed to be identical (identical in construction), so that the first connection section is fundamentally connected to the second Connecting section has a pluggable shape.
  • the second connecting section can be designed to be essentially flat. This is advantageous because a particularly large number of contact elements can be manufactured in the same design, which reduces their manufacturing costs.
  • the contact element can be between its first and second connection sections, e.g. B. adjacent to its contact section, have a fastening section for direct or indirect fastening in or on the respective I / O disk.
  • the contact element can have at least one locking tab on its fastening section for direct or indirect fastening to the I/O disk.
  • the bus connector has several contact carriers.
  • the bus connector has at least one, in particular several, for each I/O disk, for example two or three contact carriers for each I/O disk. This makes it possible to take into account the fact that different groups of circuit card connections can be arranged at different locations on the connection edge of the respective circuit card. Then, in a preferred embodiment, a contact carrier can be provided for each group of circuit card connections.
  • circuit board contacts are arranged on a single edge, namely a circuit board connection edge, of the essentially rectangular circuit board, for example, because this ensures a clear installation situation/installation direction - both in the case of an optionally pluggable connection already described and in the possible, in particular automated soldering - is created.
  • a single assembly direction of the connector during assembly which represents a simplification of the assembly process compared to the prior art.
  • a single contact carrier per I/O disk can also be sufficient for connecting the circuit board to the bus system, which accommodates all of the contact elements of the I/O disk. This can be a particularly cost-effective variant, for example, if the groups of circuit card connections are close to one another.
  • each group of circuit card connections can consist of three circuit card connections and the circuit card can have, for example, three contact groups on its connection edge - i.e. a total of nine circuit card connections. Then, for example, a total of three contact carriers are required, with three contact elements being arranged in each of the contact carriers.
  • circuit card connections e.g. B. for electrical energy supply and for electrical signal transmission.
  • two groups of circuit card contacts each with two circuit card connections, e.g. B. two power supply connections can be provided, and another group can have four circuit card connections, for example four data connections.
  • two power supply contact carriers each with two power supply contact elements, and a data transmission contact carrier with four data transmission contact elements can be provided for contacting the circuit board.
  • the power supply and data transmission contact elements can - compared to one another - have the same or at least similar shape, but be dimensioned differently. Depending on their function, the power transmission contact elements can in particular be made larger than the data transmission contact elements, which increases their current carrying capacity.
  • Each contact carrier can accommodate one or more contact elements at least in some areas.
  • the receiving slots in the contact carrier can be thinner than those receiving slots which are intended to accommodate power transmission contact elements.
  • Different contact carriers can be provided for the power supply contacts and for the data transmission contact elements.
  • hybrid contact carriers are also possible, which contain both data transmission contact elements
  • the respective contact element can be held with its fastening section in or on the contact carrier, and can, for example, lock in the receiving slot, in particular with its locking tab.
  • each contact element can protrude from its contact carrier with one of its two connecting sections, in particular with the second, in particular flat, connecting section.
  • the contact element is at its second connection section with the first Connecting section of said other contact element of an adjacent I/O disk can be plugged in, and thus mechanically and electrically connected.
  • the second connecting section of the contact element can be inserted into the contact carrier of the other contact element, which is correspondingly accessible from the outside, in order to make mechanical and electrical contact with the first connecting section of said other contact element.
  • the respective contact carrier can have a receiving slot for each contact element to be accommodated. These receiving slots, which are intended to at least partially accommodate contact elements, preferably run parallel to one another.
  • the contact carrier can have a circuit card receiving slot into which the circuit card of the respective I/O disk can be inserted with its connecting edge.
  • the circuit card receiving slot can advantageously run at right angles to the aforementioned receiving slots, which, as already mentioned, are provided for receiving the contact elements. In this way, the inserted circuit board can make electrical contact at its connecting edge with its circuit board connections with the contact elements, in particular on both sides with the contact tabs of the contact elements and in particular on their punched edges.
  • circuit board connections can be grouped together.
  • the contact elements of a contact carrier can then advantageously be provided for contacting the circuit card connections of such a group.
  • 1a shows a contact element with contact tabs in a first embodiment
  • Fig. 2a, b a contact carrier with two contact elements
  • 3a shows an I/O disk with contact carrier, contact element and circuit board
  • Fig. 3b, c two interconnected I/O disks from different views
  • 5a shows a circuit board with the aforementioned contact carriers
  • Fig. 5b components of an I/O disk, comprising the aforementioned arrangement
  • Fig. 6a two I/O disks in combination
  • 6b shows an I/O disk arrangement in a top view
  • Fig. 7a shows an alternative contact element with solder connections
  • Fig. 7b shows a contact carrier with the alternative contact element and a circuit board.
  • the contact element 1, 1 a - c show a contact element 1, 1 'in two slightly different versions.
  • the contact element 1, 1' is designed in one piece and essentially flat and has a rectangular basic shape. This includes that the contact element 1, 1 ' Punched outs, e.g. B. to produce tongues 117 and
  • Tabs 127, 137, as well as S-shaped bends can have.
  • the contact element 1, 1' each has a first connecting section 11 and a second connecting section 14. In between, the contact element 1, 1' has a fastening section 12 and a contact section 13.
  • the fastening section 12 has a locking tab 127 for locking in a contact carrier 2, 2 ', 2" shown below and thus at least indirectly for fastening the contact element 1, 1 ' to a circuit board 3 shown below of an I / O ("Input/ Output") disk and thus also for attachment to the said I/O disk.
  • the contact section 13 has a contact recess 130 on which two contact tabs 137 are arranged. It is easy to imagine that a printed circuit card 3, which in particular has contact on both sides and is shown below, can be inserted between the two contact tabs 137 into the contact recess 130 and contacted on both sides with the contact tabs 137 on their punched edges 131 facing one another.
  • This contacting on the punched edge 131 has the advantage that the contact element 1, 1 ' shown can manage with very few or, ideally, no bends at all. At least the contact element 1, 1' can be very flat. Due to the contacting on the punched edge 131, on the one hand, the pressure force against an inserted circuit card 3 can be adjusted very precisely, namely by the punching shape of the contact tabs 137. Even with frequent plugging, no relevant deformation of the contact tabs 137 takes place.
  • the contact element 1, 1' has two connecting tongues 117 for mechanical and electrical contacting of the second connecting section 14 of another but identical (“identical") contact element 1, 1'. In the first embodiment, the contact element 1 is simply bent in an S-shape at its first connecting section 11.
  • the contact element 1 as shown in FIGS. 1 b and c, has two segments 111, 112 separated by an unspecified slot, which are bent in an S-shape in opposite directions to one another and each have one of said connecting tongues 117 thus electrically and mechanically contacting the second connecting section 14 of said other contact element 1 'on both sides with one of the connecting tongues 117.
  • FIGS. 2a and 2b show, in transparent and non-transparent representations, a contact carrier 2' with two contact elements 1' accommodated therein.
  • the contact carrier 2' has a plurality of parallel receiving slots 20, into which the contact elements 1" are inserted.
  • the respective receiving slot 20' On the first connecting section 11' of the contact elements 1", the respective receiving slot 20' has a widening which is designed as a connection area 210'.
  • the contact carrier 2' is pluggable and accessible from the outside, at the rear in the drawing, at this connection area 210', so that the first connection section 11' can be electrically and mechanically connected to the second connection section 14 of said other contact element 1'.
  • the contact carrier 2' Projects on the opposite side the second connecting section 14 of the contact elements 1" out of the contact carrier 2' in order to be pluggable in turn with a first connecting section 11' of a further such contact element 1". Furthermore, the contact carrier 2' has a circuit card receiving slot 230 on the contact recesses 130 of the contact elements 1", which crosses the aforementioned receiving slots 20' at right angles.
  • Fig. 3a shows a sectional view of an arrangement consisting of a contact carrier 2 with an inserted contact element 1 and a printed circuit card 3 received with its connecting edge 31 in the printed circuit card receiving slot 230, which is electrically connected on both sides at its respective printed circuit card connection 37 by the contact tabs 137 of the associated contact element 1 is contacted mechanically.
  • Fig. 3b shows two of the aforementioned arrangements, which are plugged together.
  • the second connecting section 14 of the contact element 1 shown on the right in the drawing is inserted into the connection area 210 of the contact carrier 2 shown on the left in order to be connected to the first connecting section 11 of its contact element 1 (first embodiment) mechanically and electrically to its connecting tongues 117 (not visible here, since it is optically covered by the second connecting section 14 of the contact element 1 shown on the right in the drawing).
  • 3c shows an arrangement in which three contact carriers 2, 2' are each equipped with contact elements 1', 1" (second embodiment) in order to electrically connect several circuit cards 3 to one another for data transmission and power supply.
  • the first connection sections make contact 11 'of the contact elements 1', 1" shown in the drawing below with the second connecting sections 14 of the contact elements 1', 1" shown in the drawing above on both sides mechanically and electrically.
  • this contact carrier 2 shows the contact carrier 2 with contact elements 1 which are provided for data transmission and are accordingly also referred to as data transmission contact elements 1 '. For this reason, this contact carrier 2 is also referred to as a data transmission contact carrier 2.
  • Fig. 4b shows the contact carrier 2 ', which accommodates the larger / stronger contact elements 1 ", which are provided for the supply of electrical energy and are therefore also referred to as energy supply contact elements 1 ".
  • This contact carrier 2' is therefore also referred to as a power supply contact carrier 2'.
  • Its receiving slot 20' and its connection area 210' are compared to the receiving slot 20 and the
  • hybrid contact carrier 2 which can accommodate the two aforementioned types of contact elements 1', 1", i.e. both data transmission contact elements 1' and power supply contact elements 1".
  • This hybrid contact carrier 2" therefore has both wider receiving slots 20'. and connection areas 210' as well as narrower receiving slots 20 and connection areas 210.
  • circuit card 3 shows a circuit card 3 with its connection edge 31, on which several circuit card connections 37 are arranged.
  • the circuit card connections 37 are combined in groups 370, where Only one group 370 can be seen here because the others are optically covered by the two contact carriers 2, 2 ', which are already plugged into the circuit board 3.
  • Fig. 5b shows the circuit board 3 with the associated contact carriers 2, 2 'and a fastening frame 4 belonging to the I / O disk, which z. B. can be attached to a top-hat rail of a control cabinet.
  • the aforementioned hybrid contact carrier 2" from FIG. 4c could of course also be used.
  • FIG. 6a shows two such I/O disks that are plugged together so that the circuit card connections 37 of their circuit cards 3 are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the first connecting sections 11' of the contact elements 1" of the I/O disk shown on the left are electrically and mechanically connected to the second connecting sections 14 of the I/O disk shown on the right.
  • the second connecting sections 14 of the I/O disk shown on the right engage for this purpose. Disk (as shown in section from above in Fig. 3c) into the connection areas 210 of the contact carriers 2 ', 2" shown here on the left.
  • FIG. 6b shows the power supply contact carrier 2' from FIG. 4b with two inserted power supply contact elements 1" and an inserted circuit board 3 in a sectional view. It is easy to imagine that the first connection section 11' is connected to a second connection section 14 of another such power supply contact element 1 " is pluggable and can therefore be contacted electrically and mechanically.
  • FIG. 7a shows, as a further embodiment, an alternative contact element 1 that can be soldered to the circuit board 3.
  • This alternative Contact element 1 '" differs from the aforementioned contact elements 1 ', 1" in its design
  • Contact section 13 ' which does not have contact tabs 137, but has soldering edges 131 'at the edges of its contact recess 130' for soldering to the respective circuit card connection 37.
  • soldering made possible in this way ensures, on the one hand (advantageously), a particularly high level of stability but, on the other hand, (disadvantageously) less flexibility of the electrical connection to the circuit board 3.
  • This design can of course be used for both energy supply and data transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Um einen Busverbinder für eine mittels "I/O" (InputZOutput)-Scheiben modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage besonders einfach und betriebssicher zu gestalten und insbesondere auch seinen Montageaufwand zu verringern, wird vorgeschlagen, dass der Busverbinder für jeden zu verbindenden Leiterkartenanschluss (37) der jeweiligen Leiterkarte (3) jeder I/O-Scheibe jeweils ein diesem Leiterkartenanschluss (37) und dieser I/O-Scheibe zugeordnetes, insbesondere einteiliges Kontaktelement (1) besitzt, das beispielsweise als Stanzbeigeteil ausgeführt sein kann. Dieses Kontaktelement (1) dient einerseits zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Leiterkartenanschlusses (37) und andererseits zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung zumindest eines anderen Kontaktelements (1) einer anderen I/O-Scheibe.

Description

Titel: Busverbinder für eine elektrische Steuerungsanlage
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Busverbinder für eine mittels „I/O“ (InputZOutput)-Scheiben modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 .
Üblicherweise weist eine solche modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage mehrere, insbesondere funktional verschiedene I/O- Scheiben auf. Jede I/O-Scheibe der elektrischen Steuerungsanlage besitzt jeweils eine Leiterkarte. Diese Leiterkarten besitzen elektrische Leiterkartenanschlüsse. Um die korrespondierenden Leiterkartenanschlüsse der jeweiligen Leiterkarten der I/O-Scheiben elektrisch miteinander zu verbinden, wird ein Bussystem, aufweisend die vorgenannten Busverbinder, benötigt.
Stand der Technik
Die Druckschrift DE 44 38 806 C1 zeigt eine modulare Steuerungsanlage mit einem Busleiter, bei der auf Tragschienen anreihbare Anschlussblocks eine Signalanpassung und -Verarbeitung zwischen parallel angeschlossenen Initiatoren, Aktoren, Feldgeräten oder dergleichen und einem internen, seriellen Busleiter herstellen, der an ein übergeordnetes Feldbussystem ankoppelbar ist. Die Anschlussblocks sind aus funktionsverschiedenen Anschlussscheiben scheibenförmig aufgebaut, wobei innerhalb jeder Anschlussscheibe Bereiche zur Versorgung der Initiatoren, Aktoren, Feldgeräten oder dergleichen, zur Signaleinspeisung sowie zur Signalanpassung und -Verarbeitung und der Anbindung an einen internen Busleiter mittels eines Elektronikmoduls angeordnet sind. Innerhalb eines Anschlussblocks ist die Reihenfolge der Anschlussscheiben festlegbar, vorzugsweise jedoch für alle Anschlussblocks gleichbleibend wählbar, wobei die Anschlussblocks Schutzleiterscheiben, Einspeisescheiben, Versorgungs- /Signalleiterscheiben und Rastfußscheiben aufweisen können. Ein oder mehrere Anschlussblocks sind über den internen Busleiter mit einem Anschlussmodul für einen Feldbus verbindbar.
Nachteilig im Stand der Technik ist, dass Busverbinder für solche modularen Steuerungsanlagen naturgemäß aus sehr vielen Einzelteilen bestehen und entsprechend komplex zu montieren sind, was ihre Kosten - und damit die der gesamten Steuerungsanlage - erhöht und zudem die Betriebssicherheit der Steueranlage beeinträchtigt. Für derartige Steuerungsanlagen, die vornehmlich in Produktions- und Fertigungsstätten in der Industrie eingesetzt werden, ist jedoch ein möglichst hohes Maß an Betriebssicherheit von besonderer Bedeutung. Weiterhin existiert aus mechanischen Gründen grundsätzlich ein Bedürfnis nach einer Gewichtsreduktion der Busverbinder.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 197 18996 C1, DE 20 2010 010275 U1 und DE 202016 101 373 U1.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass der Fertigungsaufwand, insbesondere beim Biegen der Stanzbiegeteile, sehr hoch ist. Zudem ist der Platzbedarf pro I/O-Scheibe insbesondere beim Einsatz im Schaltschrank,
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauform für einen möglichst besonders unaufwändig bestellbaren und betriebssicheren Busverbinder für eine mittels „I/O“ (InputZOutput)-Scheiben modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage anzugeben. Insbesondere soll weiterhin auch der Montageaufwand eines solchen Busverbinders zur Reduktion seiner Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden. Zudem ist bevorzugt ein möglichst geringer Platzbedarf wünschenswert.
Insbesondere sollen die I/O-Scheiben möglichst flach aufbauen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Ein Busverbinder für eine, mittels mehrerer „I/O“ (InputZOutput)-Scheiben modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage dient dazu, Leiterkarten der I/O-Scheiben an ihren korrespondierenden, d. h. zur elektrischen Verbindung miteinander vorgesehenen, Leiterkartenanschlüssen elektrisch miteinander zu verbinden. Dazu besitzt der Busverbinder für jeden zu verbindenden Leiterkartenanschluss der jeweiligen Leiterkarte jeder I/O-Scheibe jeweils ein diesem Leiterkartenanschluss zugeordnetes Kontaktelement, das einerseits zur elektrischen Kontaktierung dieses Leiterkartenanschlusses und andererseits zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung zumindest eines anderen Kontaktelements einer anderen I/O-Scheibe dient.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Kontaktelement einteilig ausgeführt sein kann, was eine erhebliche Einsparung des Montageaufwands bedeutet.
Die Erfindung besitzt somit auch den Vorteil, dass der Busverbinder besonders einfach zu montieren ist. Dies reduziert die Herstellungskosten.
Die Erfindung besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass der Busverbinder insgesamt ein geringes Gewicht besitzt
Die Erfindung besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass die gleichen Kontaktelemente für alle I/O Scheiben verwendet werden können. Allerdings kann es auch durchaus sinnvoll sein, in jeder I/O-Scheibe verschiedene Kontaktelemente einzusetzen, beispielsweise zwei Arten von Kontaktelementen, nämlich eine Art von Kontaktelementen für die Versorgung mit elektrischer Energie und eine andere Art von Kontaktelementen zur elektrischen Signalübertragung. Zwar können diese beiden Arten von Kontaktelementen prinzipiell ähnlich aufgebaut sein, sich jedoch beispielsweise in ihrer Größe und/oder Stärke unterscheiden. Insbesondere können so zur Strom Übertragung größere Kontaktelemente eingesetzt werden als zur Signalübertragung. Zur Signalübertragung können umgekehrt, aufgrund ihrer geringeren Größe, dann mehr Kontaktelemente auf engem Raum eingesetzt werden. Damit ist trotzdem beispielhaft der Fall gegeben, dass sämtliche I/O-Scheiben, verglichen miteinander, dieselben zwei Arten von Kontaktelementen aufweisen. Schließlich besitzt dann jede I/O-Scheibe sowohl Kontaktelemente zur Energieversorgung als auch zur datentechnischen Anbindung.
Durch die besagte Reduktion auf wenige Bauelemente sind diese Bauelemente herstellerseitig zudem einfach zu lagern und zu verwalten. Dadurch reduziert sich zudem die Anzahl von Artikelnummern und die Verwaltung bleibt übersichtlich.
Vorteilhafterweise sind so die korrespondierenden Leiterkartenanschlüsse sämtlicher zur Steuerungsanlage gehöriger Leiterkarten über die Busverbinder/ das Bussystem verbindbar, ohne dass dazu weitere Leiterkarten, z. B. sogenannte „Backplaneleiterkarten“ und/oder Kabel benötigt werden, die im Stand der Technik üblicherweise zur elektrischen Verbindung von Leiterkartenanschlüssen eingesetzt werden.
Schließlich kontaktieren sich die erfindungsgemäßen Kontaktelemente gegenseitig mechanisch und elektrisch und erzeugen dadurch in der Summe vorteilhafterweise ein ebenso einfaches wie flexibles und betriebssicheres elektrisches Bussystem. Die Erfindung besitzt somit den Vorteil, dass der Busverbinder durch die Verwendung solcher Kontaktelemente besonders betriebssicher ist, indem pro Leiterkartenanschluss für jede I/O-Scheibe jeweils ein Kontaktelement vorgesehen ist. Besitzt die Steuerungsanlage beispielsweise zehn I/O- Scheiben, die wie bereits erwähnt je eine Leiterkarte aufweisen, und jede dieser Leiterkarten besitzt zehn zu verbindende Leiterkartenanschlüsse, so können im Busverbinder beispielsweise hundert Kontaktelemente sinnvoll zur Verbindung eingesetzt werden. Jedes dieser Kontaktelemente erfüllt dann nämlich zumindest eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die mechanische und elektrische Kontaktierung des jeweiligen Leiterkartenanschlusses der jeweiligen Leiterkarte und andererseits die mechanische und elektrische Kontaktierung zumindest eines anderen Kontaktelements eines anderen I/O-Scheibe. Es ist dem Fachmann nach dem Vorgesagten klar, dass damit in der Summe automatisch ein Bussystem zur Verbindung der korrespondierenden Anschlüsse sämtlicher Leiterkarten der Steuerungsanlage geschaffen wird, da jedes Kontaktelement vorteilhafterweise dazu in der Lage ist, die korrespondierenden Kontaktelemente seiner benachbarten I/O-Scheiben elektrisch miteinander zu verbinden.
Bei den Leiterkartenanschlüssen kann es sich sowohl um Datenübertragungsanschlüsse als auch um Stromversorgungsanschlüsse handeln. Bei den jeweils dazugehörigen Kontaktelementen kann es sich dementsprechend um Stromversorgungskontaktelemente und um Datenübertragungskontaktelemente handeln.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das jeweilige Kontaktelement zur Kontaktierung des dazugehörigen Leiterkartenanschlusses mindestens eine Kontaktlasche aufweisen, mit der es einen elektrischen Kontaktanschluss der Leiterkarte, insbesondere federnd, elektrisch kontaktiert. Das Kontaktelement kann somit auch mehrere, insbesondere zwei, Kontaktlaschen aufweisen. Die Kontaktlaschen können Bestandteil eines Kontaktabschnitts des Kontaktelements sein. Mit beispielsweise zwei Kontaktlaschen kann das Kontaktelement die Leiterkarte beidseitig kontaktieren. Beispielsweise kann jede der beiden Kontaktlaschen zumindest eine Stanzkante besitzen, die jeweils zumindest partiell als Kontaktbereich verwendet wird. Diese beiden Stanzkanten können mit ihren Kontaktbereichen einander zugewandt sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Leiterkarte ohne großen Aufwand, nämlich lediglich durch Einstecken, mit dem Bussystem verbindbar und durch Herausziehen wieder trennbar ist. Durch das Kontaktieren der Leiterkarte auf der Stanzkante kann die dazugehörige Andruckkraft auch über einen langen Zeitraum betriebssicher gewährleistet werden. Außerdem ist die Form der Stanzkante, die beispielsweis im Stanzbiegetechnik erzeugt wird, durch die Stanzform sehr genau einstellbar und realisierbar, was zudem ein unaufwändiges Einstecken der Leiterkarte zwischen die beiden Kontaktlaschen erleichtert. Dadurch ist eine besonders hohe Flexibilität beim Austausch von Leiterkarten gewährleistet.
Dies ist besonders vorteilhaft, weil das Kontaktelement dadurch mit sehr wenigen oder im Idealfall sogar garkeinen Biegungen auskommt. Vorteilhafterwiese kann das Kontaktelement die Leiterkarte durch seine Laschen mit einer oder mehreren Stanzkanzen elektrisch und mechanisch kontaktieren. Dadurch ist einerseits die Andruckkraft sehr genau einstellbar, nämlich durch die Stanzform des Kontaktelements im Bereich der Stanzkante, insbesondere durch die Form der Laschen. Auch bei häufigem Stecken findet keine relavante plastische Verformung des Bleches statt. Zudem ermöglicht diese Bauform die gewünschte flächige Form des Kontaktelements. Schließlich müssen die Laschen auf diese Weise nur ausgestanzt, aber nicht zwangsläufig gebogen sein, um die Leiterkarte beidseitig zu kontaktieren.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Kontaktelement an seinem Kontaktabschnitt einen oder mehrere, z. B. zwei, Lötabschnitte aufweisen, an dem/denen es mit dem jeweiligen Leiterkartenanschluss, ggf. beidseitig, verlötbar ist. Dazu kann der Kontaktabschnitt eine Kontaktausnehmung, insbesondere eine Kontaktausstanzung, besitzen, in welche die Leiterkarte einsteckbar ist, um mit dem Kontaktelement, bevorzugt an den Kanten der Kontaktausnehmung, also insbesondere den Stanzkanten, verlötet zu werden. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die Leiterkarte fest und nicht ohne weiteres lösbar und somit besonders sicher mit den Kontaktelementen und darüber mit dem Bussystem verbunden ist, jedoch, verglichen mit der vorgenannten Anordnung den Nachteil des entsprechend höheren Aufwandes beim Anschließen sowie der geringeren Flexibilität beim Austausch von Leiterkarten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktelement, wie bereits angedeutet, einteilig ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Kontaktelement aus federelastischem Blech.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kontaktelement als Stanzbiegeteil ausgeführt sein. Das Kontaktelement kann also preisgünstig im Stanzbiegeverfahren hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kontaktelement an einem ersten Ende einen ersten Verbindungsabschnitt und an einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen. Insbesondere kann das Kontaktelement zwischen seinem ersten und seinem zweiten Verbindungabschnitt den besagten Kontaktabschnitt zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Leiterkarte aufweisen. Bevorzugt kann das Kontaktelement zudem zwischen seinem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt einen Befestigungsabschnitt zur direkten oder indirekten Befestigung an der jeweiligen Leiterkarte aufweisen. Beispielsweis kann der Befestigungsabschnitt einerseits an den ersten Verbindungsabschnitt und andererseits an den Kontaktabschnitt angrenzen und der Kontaktabschnitt kann einerseits an den Befestigungsabschnitt und andererseits an den zweiten Verbindungsabschnitt anagrenzen.
Der erste Verbindungsabschnitt des Kontaktelements kann mit dem zweiten Verbindungsabschnitt eines der anderen Kontaktelemente steckbar und dadurch mechanisch und elektrisch leitend damit verbindbar sein.
Beispielsweise kann der erste Verbindungsabschnitt des Kontaktelements mindestens eine Verbindungszunge besitzen, um den zweiten Verbindungsabschnitt des besagten anderen, baugleichen Kontaktelements elektrisch zu kontaktieren.
Insbesondere kann der erste Verbindungsabschnitt des Kontaktelements mindestens zwei Verbindungszungen besitzen, um den zweiten Verbindungsabschnitt des besagten anderen (baugleichen) Kontaktelements damit beidseitig elektrisch kontaktieren und so elektrisch leitend damit verbinden zu können.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann dazu der erste Verbindungsabschnitt insbesondere derart ausgestanzt und gebogen sein, dass er den zweiten Verbindungsabschnitt des besagten anderen Kontaktelements umgreift. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt zwei durch einen Schlitz getrennte Segmente aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, den zweiten Verbindungsabschnitt des besagten anderen Kontaktelements zu umgreifen, wobei in jedem dieser Segmente je eine der besagten Verbindungszungen angeordnet ist. Insbesondere können die beiden Segmente entgegengesetzt S-förmig gebogen sein, um den zweiten Verbindungsabschnitt zu umgreifen.
Insbesondere können die miteinander steckbaren Kontaktelemente, wie bereits erwähnt, identisch (baugleich) ausgeführt sein, so dass der erste Verbindungsabschnitt eine grundsätzlich mit dem zweiten Verbindungsabschnitt steckbare Form aufweist. Dabei kann der zweite Verbindungsabschnitt im Wesentlichen flächig ausgeführt sein. Dies ist von Vorteil, weil so besonders viele Kontaktelemente in gleicher Bauform hergestellt werden können, was ihre Herstellungskosten reduziert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kontaktelement zwischen seinem ersten und seinem zweiten Verbindungabschnitt, z. B. angrenzend an seinen Kontaktabschnitt, einen Befestigungsabschnitt zur direkten oder indirekten Befestigung in oder an der jeweiligen I/O-Scheibe aufweisen.
Weiterhin kann das Kontaktelement an seinem Befestigungsabschnitt zur direkten oder indirekten Befestigung an der I/O-Scheibe mindestens eine Rastlasche besitzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Busverbinder mehrere Kontaktträger. Insbesondere besitzt der Busverbinder für jede I/O-Scheibe mindestens einen, insbesondere mehrere, also beispielsweise für jede I/O- Scheibe zwei oder drei Kontaktträger. Damit kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass verschiedene Gruppen von Leiterkartenanschlüssen verschiedenen Stellen der Anschlusskante der jeweiligen Leiterkarte angeordnet sein können. Dann kann in einer bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise für jede Gruppe von Leiterkartenanschlüssen je ein Kontaktträger vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sämtliche Leiterkartenkontakte an einer einzigen Kante, nämlich einer Leiterkartenanschlusskante, der beispielsweise im Wesentlichen rechteckigen Leiterkarte, angeordnet sind, weil dadurch eine eindeutige Einbausituation/ Einbaurichtung - sowohl bei einer bereits beschriebenen optional steckbaren Verbindung als auch beim möglichen, insbesondere automatisierten Verlöten - geschaffen wird. Vorteilhafterweise gibt es bei der Montage somit nur eine einzige Montagerichtung des Steckverbinders, was gegenüber dem Stand der Technik eine Vereinfachung des Montageprozesses darstellt. Idealerweise kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zum Anschließen der Leiterkarte an das Bussystem pro I/O-Scheibe jedoch auch ein einziger Kontaktträger genügen, der sämtliche Kontaktelemente der I/O-Scheibe aufnimmt. Dies kann beispielsweise dann eine besonders preisgünstige Variante sein, wenn die Gruppen von Leiterkartenanschlüssen nah bei einander liegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch für jede Gruppe von Leiterkartenanschlüssen je ein Kontaktträger vorgesehen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn die Gruppen weiter voneinander entfernt sind, als in der vorgenannten Ausgestaltung. Beispielsweise kann jede Gruppe von Leiterkartenanschlüssen aus drei Leiterkartenanschlüssen bestehen und die Leiterkarte kann an ihrer Anschlusskante beispielsweise drei Kontaktgruppen - also insgesamt neun Leiterkartenanschlüsse - besitzen. Dann werden beispielsweise insgesamt drei Kontaktträger benötigt, wobei in jedem der Kontaktträger jeweils drei Kontaktelemente angeordnet sind.
Es können auch jeweils unterschiedliche Gruppen von Leiterkartenanschlüssen, z. B. zur elektrischen Energieversorgung und zur elektrischen Signalübertragung, vorgesehen sein.
Es können in einer bevorzugten Ausgestaltung z. B. zwei Gruppen von Leiterkartenkontakten mit jeweils zwei Leiterkartenanschlüssen, z. B. zwei Stromversorgungsanschlüssen, vorgesehen sein, und eine weitere Gruppe kann vier Leiterkartenanschlüsse, beispielsweise vier Datenanschlüsse, aufweisen. Dann können beispielsweise zwei Stromversorgungskontaktträger mit je zwei Stromversorgungskontaktelementen und ein Datenübertragungskontaktträger mit vier Datenübertragungskontaktelementen zur Kontaktierung der Leiterkarte vorgesehen sein. Es kann alternativ dazu aber auch ein separater Stromversorgungskontaktträger und ein hybrider Kontaktträger, welcher sowohl Datenübertragungs- als auch Stromversorgungskontaktelemente aufnimmt, vorgesehen seien.
Die Stromversorgungs- und Datenübertragungskontaktelemente können - verglichen miteinander - eine gleiche oder zumindest ähnliche Form besitzen, jedoch unterschiedlich dimensioniert sein. Die Stromübertragungskontaktelemente können entsprechend ihrer Funktion insbesondere größer ausgeführt sein als die Datenübertragungskontaktelemente, wodurch sich ihre Stromtragfähigkeit erhöht.
Jeder Kontaktträger kann ein oder mehrere Kontaktelemente zumindest bereichsweise aufnehmen. Zur Aufnahme von Datenübertragungskontaktelementen können die Aufnahmeschlitze im Kontaktträger dünner sein als diejenigen Aufnahmeschlitze, welche zur Aufnahme von Stromübertragungskontaktelementen vorgesehen sind. Es können verschiedene Kontaktträger für die Stromversorgungskontakte vorgesehen ein als für die Datenübertragungskontaktelemente. Alternativ sind aber auch Hybridkontaktträger möglich, welche sowohl Datenübertragungskontaktelemente als auch
Stromübertragungskontaktelemente aufnehmen kann, also z. B. dicke und dünne Aufnahmeschlitze zur Aufnahme dieser zwei verschiedenen Arten von Kontaktelementen, besitzt.
Dabei kann das jeweiligen Kontaktelement mit seinem Befestigungsabschnitt im oder am Kontaktträger gehalten sein, und kann dazu beispielsweise im Aufnahmeschlitz insbesondere mit seiner Rastlasche verrsten. Beispielsweise kann jedes Kontaktelement mit einem seiner beiden Verbindungsabschnitte, insbesondere mit dem zweiten, insbesondere flächig ausgebildeten Verbindungsabschnitt aus seinem Kontaktträger herausragen. Dadurch ist das Kontaktelement an seinem zweiten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Verbindungsabschnitt des besagten anderen Kontaktelements einer benachbarten I/O-Scheibe steckbar, und somit mechanisch und elektrisch verbindbar. Dazu kann der zweite Verbindungsabschnitt des Kontaktelements in den entsprechend von außen zugänglichen Kontaktträger des anderen Kontaktelements hineingesteckt werden, um mit dem ersten Verbindungsabschnitt des besagten anderen Kontaktelements mechanisch und elektrisch zu kontaktieren.
Für jedes aufzunehmende Kontaktelement kann der jeweilige Kontaktträger einen Aufnahmeschlitz besitzen. Diese Aufnahmeschlitze, die dazu vorgesehen sind, Kontaktelemente zumindest teilweise aufzunehmen, verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Zudem kann der Kontaktträger einen Leiterkartenaufnahmeschlitz besitzen, in welchen die Leiterkarte der jeweiligen I/O-Scheibe mit ihrer Anschlusskante einsteckbar ist. Der Leiterkartenaufnahmeschlitz kann vorteilhafterweise rechtwinklig zu den vorgenannten Aufnahmeschlitzen, welche wie bereits erwähnt zur Aufnahme der Kontaktelemente vorgesehen sind, verlaufen. Auf diese Weise kann die eingesteckte Leiterkarte an ihrer Anschlusskante mit ihren Leiterkartenanschlüssen mit den Kontaktelementen, insbesondere beidseitig mit den Kontaktlaschen der Kontaktelemente und insbesondere an deren Stanzkanten, elektrisch kontaktieren.
Wie bereits erwähnt, können die Leiterkartenanschlüsse in Gruppen zusammengefasst sein. Die Kontaktelemente eines Kontaktträgers können dann vorteilhafterweise zum Kontaktieren der Leiterkartenanschlüsse einer solchen Gruppe vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1a ein Kontaktelement mit Kontaktlaschen in einer ersten Ausführung;
Fig. 1 b, c das Kontaktelement mit Kontaktlaschen in einer zweiten Ausführung in zwei verschiedenen Ansichten;
Fig. 2a, b einen Kontaktträger mit zwei Kontaktelementen;
Fig. 3a eine I/O-Scheibe mit Kontaktträger, Kontaktelement und Leiterkarte;
Fig. 3b, c zwei miteinander verbundene I/O Scheiben aus verschiedenen Ansichten;
Fig. 4a-c verschiedene Kontaktträger, die mit dazugehörigen Kontaktelementen bestückt sind;
Fig. 5a eine Leiterkarte mit den vorgenannten Kontaktträgem;
Fig. 5b Bestandteile einer I/O-Scheibe, umfassend die vorgenannte Anordnung;
Fig. 6a zwei I/O-Scheiben im Verbund;
Fig. 6b eine I/O-Scheibenanordnung in der Draufsicht;
Fig. 7a ein alternatives Kontaktelement mit Lötanschlüssen;
Fig. 7b einen Kontaktträger mit dem alternativen Kontaktelement und einer Leiterkarte.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Fig. 1 a - c zeigen ein Kontaktelement 1 , 1 ' in zwei geringfügig unterschiedlichen Ausführungen. Das Kontaktelement 1 , 1 ' ist jeweils einstückig und im Wesentlichen flächig ausgeführt und besitzt eine rechteckige Grundform. Dies schließt ein, dass das Kontaktelement 1 , 1 ' Ausstanzungen, z. B. zur Erzeugung von Zungen 117 und
Laschen 127, 137, sowie S-förmige Biegungen aufweisen kann.
Das Kontaktelement 1 , 1 ' besitzt jeweils einen ersten Verbindungsabschnitt 11 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 14. Dazwischen besitzt das Kontaktelement 1 , 1 ' einen Befestigungsabschnitt 12 und einen Kontaktabschnitt 13.
Der Befestigungsabschnitt 12 besitzt eine Rastlasche 127 zur Verrastung in einem im Folgenden gezeigten Kontaktträger 2, 2', 2" und damit zumindest indirekt auch zur Befestigung des Kontaktelements 1 , 1 ' an einer im Folgenden gezeigten Leiterkarte 3 einer I/O („Input/Output“)- Scheibe und damit auch zur Befestigung an der besagten I/O-Scheibe.
Der Kontaktabschnitt 13 besitzt eine Kontaktausnehmung 130, an der zwei Kontaktlaschen 137 angeordnet sind. Es ist leicht vorstellbar, dass eine insbesondere beidseitig kontaktbehaftete, im Folgenden noch gezeigte Leiterkarte 3 zwischen die beiden Kontaktlaschen 137 in die Kontaktausnehmung 130 eingesteckt werden kann und mit den Kontaktlaschen 137 an deren einander zugewandten Stanzkanten 131 beidseitig kontaktiert.
Diese Kontaktierung auf der Stanzkante 131 besitzt den Vorteil, dass das gezeigte Kontaktelement 1 , 1 ' mit sehr wenigen oder im Idealfall garkeinen Biegungen auskommen kann. Zumindest kann das Kontaktelement 1 , 1 ' sehr flach aufbauen. Durch die Kontaktierung auf der Stanzkante 131 ist einerseits die Andruckkraft gegenüber einer eingesteckten Leiterkarte 3 sehr genau einstellbar, nämlich durch die Stanzform der Kontaktlaschen 137. Auch bei häufigem Stecken findet so keine relavante Verformung der Kontaktlaschen 137 statt. An seinem ersten Verbindungsabschnitt 11 besitzt das Kontaktelement 1 , 1 ' zwei Verbindungszungen 117 zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung des zweiten Verbindungsabschnitts 14 eines anderen aber baugleichen („identischen“) Kontaktelements 1 , 1 '. In der ersten Ausführung ist das Kontaktelement 1 an seinem ersten Verbindungsabschnitt 11 einfach S-förmig gebogen. In der zweiten Ausführung besitzt das Kontaktelement 1 wie in den Fig. 1 b und c gezeigt, zwei durch einen nicht näher bezeichneten Schlitz getrennte Segmente 111 , 112, welche zueinander entgegengesetzt S-förmig gebogen sind und jeweils eine der besagten Verbindungszungen 117 besitzen, um damit den zweiten Verbindungsabschnitt 14 des besagten anderen Kontaktelements 1 ' beidseitig je mit einer der Verbindungszungen 117 elektrisch und mechanisch zu kontaktieren.
Die Fig. 2a und 2b zeigen in transparenter und nicht transparenter Darstellung einen Kontaktträger 2' mit zwei darin aufgenommenen Kontaktelementen 1 '. Der Kontaktträger 2' besitzt mehrere parallel verlaufende Aufnahmeschlitze 20, in welche die Kontaktelemente 1 " eingefügt sind. Am ersten Verbindungsabschnitt 11 ' der Kontaktelemente 1 " besitzt der jeweilige Aufnahmeschlitz 20' eine Verbreiterung, die als Anschlussbereich 210' ausgeführt ist. Der Kontaktträger 2' ist an diesem Anschlussbereich 210' von außen, in der Zeichnung rückwärtig, steckbar zugänglich, damit der erste Verbindungsabschnitt 11 ' mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 14 des besagten anderen Kontaktelement 1 " elektrisch und mechanisch verbindbar ist. An der gegenüber liegenden Seite ragt der zweite Verbindungsabschnitt 14 der Kontaktelemente 1 " aus dem Kontaktträger 2' hinaus, um seinerseits mit einem ersten Verbindungsabschnitt 11 ' eines weiteren derartigen Kontaktelements 1 " steckbar zu sein. Weiterhin besitzt der Kontaktträger 2' an den Kontaktausnehmungen 130 der Kontaktelemente 1 " einen Leiterkartenaufnahmeschlitz 230, welcher die vorgenannten Aufnahmeschlitze 20' rechtwinklig kreuzt.
Die Fig. 3a zeigt in einer Schnittdarstellung eine Anordnung aus einem Kontaktträger 2 mit einem eingefügten Kontaktelement 1 und einer mit ihrer Anschlusskante 31 in den Leiterkartenaufnahmeschlitz 230 aufgenommenen Leiterkarte 3, welche an ihrem jeweiligen Leiterkartenanschluss 37 von den Kontaktlaschen 137 des dazugehörigen Kontaktelements 1 beidseitig elektrisch und mechanisch kontaktiert wird.
Die Fig. 3b zeigt zwei der vorgenannten Anordnungen, welche mit einander gesteckt sind. Der zweite Verbindungsabschnitt 14 des in der Zeichnung rechts dargestellten Kontaktelements 1 ist in den Anschlussbereich 210 des links dargestellten Kontaktträgers 2 hineingesteckt, um mit dem ersten Verbindungsabschnitt 11 dessen Kontaktelements 1 (erste Ausführung) mechanisch und elektrisch an dessen Verbindungszungen 117 (hier nicht sichtbar, da es durch den zweiten Verbindungsabschnitt 14 des in der Zeichnung rechts dargestellten Kontaktelements 1 optisch verdeckt wird) zu kontaktieren.
Die Fig. 3c zeigt eine Anordnung, bei der jeweils drei Kontaktträger 2, 2' mit Kontaktelementen 1 ', 1 " (zweite Ausführung) bestückt sind, um so mehrere Leiterkarten 3 miteinander zur Datenübertragung und Energieversorgung elektrisch zu verbinden. Dabei kontaktieren die ersten Verbindungsabschnitte 11 ' der in der Zeichnung unten dargestellten Kontaktelemente 1 ', 1 " mit den zweiten Verbindungsabschnitten 14 der in der Zeichnung oben dargestellten Kontaktelemente 1 ', 1 " beidseitig mechanisch und elektrisch.
Dabei wird auch deutlich, dass zwei verschieden große und/oder verschieden starke, wenn gleich sonst auch in ihrer Form sonst gleiche Kontaktelemente 1 ', 1 " in entsprechend verschiedenen Kontaktträgern 2, 2' angeordnet sind.
In den Fig. 4 a, b und c sind diese Kontaktträger 2, 2', 2" detailliert gezeigt.
Die Fig. 4a zeigt den Kontaktträger 2 mit Kontaktelementen 1 welche zur Datenübertragung vorgesehen sind und dementsprechend auch als Datenübertragungskontaktelemente 1 ' bezeichnet werden. Aus diesem Grund wird dieser Kontaktträger 2 auch als Datenübertragungskontaktträger 2 bezeichnet.
Die Fig. 4b zeigt den Kontaktträger 2', der die größeren / stärkeren Kontaktelemente 1 " aufnimmt, welche zur Versorgung mit elektrischer Energie vorgesehen sind und folglich auch als Energieversorgungskontaktelemente 1 " bezeichnet werden. Dieser Kontaktträger 2' wird daher auch als Energieversorgungskontaktträger 2' bezeichnet. Sein Aufnahmeschlitz 20' und sein Anschlussbereich 210' sind, verglichen mit dem Aufnahmeschlitz 20 und dem
Anschlussbereich 210 des vorgenannten Datenübertragungskontaktträgers 2, breiter ausgeführt.
Die Fig. 4c zeigt einen hybriden Kontaktträger 2", der die beiden vorgenannten Arten von Kontaktelementen 1 ', 1 ", also sowohl Datenübertragungskontaktelemente 1 ', als auch Energieversorgungskontaktelemente 1 " aufnehmen kann. Dieser hybride Kontaktträger 2" besitzt also sowohl breitere Aufnahmeschlitze 20' und Anschlussbereiche 210' als auch schmalere Aufnahmeschlitze 20 und Anschlussbereiche 210.
Die Fig. 5a zeigt eine Leiterkarte 3 mit ihrer Anschlusskante 31 , an der mehrere Leiterkartenanschlüsse 37 angeordnet sind. Die Leiterkartenanschlüsse 37 sind in Gruppen 370 zusammengefasst, wobei hier nur eine Gruppe 370 zu sehen ist, weil die anderen von den beiden Kontaktträgern 2, 2', welche bereits mit der Leiterkarte 3 gesteckt sind, optisch verdeckt sind.
Die Fig. 5b zeigt die Leiterkarte 3 mit den damit verbundenen Kontaktträgern 2, 2' und einem zur I/O-Scheibe gehörenden Befestigungsrahmen 4, welcher z. B. an einer Hutschiene eines Schaltschranks befestigbar ist. Statt den beiden einander benachbarten, in dieser Zeichnung rechts an der Anschlusskante 31 der Leiterkarte 3 dargestellten Kontaktträgern 2, 2' könnte selbstverständlich auch der vorgenannte hybride Kontaktträger 2" aus der Fig. 4c verwendet werden.
Die Fig. 6a zeigt zwei solche I/O-Scheiben, die miteinander gesteckt sind, so dass die Leiterkartenanschlüsse 37 ihrer Leiterkarten 3 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Dabei sind die ersten Verbindungsabschnitte 11 ' der Kontaktelemente 1 " der links dargestellten I/O-Scheibe mit den zweiten Verbindungsabschnitten 14 der rechts dargestellten I/O-Scheibe elektrisch und mechanisch verbunden. Dazu greifen die zweiten Verbindungsabschnitte 14 der rechts dargestellten I/O- Scheibe (wie in der Fig. 3c im Schnitt von oben kommend dargestellt) in die Anschlussbereiche 210 der hier links dargestellten Kontaktträger 2', 2" ein.
Die Fig. 6b zeigt den Energieversorgungskontaktträger 2' aus der Fig. 4b mit zwei eingefügten Energieversorgungskontaktelementen 1 " sowie einer eingesteckter Leiterkarte 3 in einer Schnittdarstellung. Es ist leicht vorstellbar, dass der erste Verbindungsabschnitt 11 ' mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 14 eines anderen solchen Energieversorgungskontaktelements 1 " steckbar und damit elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist.
Die Fig. 7a zeigt als weitere Ausführung ein an der Leiterkarte 3 verlötbares, alternatives Kontaktelement 1 Dieses alternative Kontaktelement 1 '" unterscheidet sich von den vorgenannten Kontaktelementen 1 ', 1" in seiner Bauform durch den
Kontaktabschnitt 13', der keine Kontaktlaschen 137 besitzt, sondern an den Rändern seiner Kontaktausnehmung 130' Lötkanten 131 ' zur Verlötung an dem jeweiligen Leiterkartenanschluss 37 aufweist. Auf diese Weise ist durch die so ermöglichte Verlötung einerseits (vorteilhafterweise) eine besonders große Stabilität aber andererseits (nachteiligerweise) eine geringere Flexibilität der elektrischen Verbindung mit der Leiterkarte 3 gegeben. Diese Bauform ist selbstverständlich sowohl zur Energieversorgung als auch zur Datenübertragung verwendbar.
Bezugszeichenliste
1 , r, 1", r Kontaktelement
I I , i r erster Verbindungsabschnitt
I I I , 112 Segmente
117 Verbindungszungen
12 Befestigungsabschnitt
127 Rastlasche
13, 13' Kontaktabschnitt
130, 130' Kontaktausnehmung
131 Stanzkante
131 ' Lötkanten
137 Kontaktlaschen
14 zweiter Verbindungsabschnitt
2, 2', 2" Kontaktträger
20, 20' Aufnahmeschlitz
210, 210' Anschlussbereich
230 Leiterkartenaufnahmeschlitz
3 Leiterkarte
31 Anschlusskante
37 Leiterkartenschlüsse
370 Gruppe von Leiterkartenanschlüssen
4 Befestigungsrahmen

Claims

Ansprüche Busverbinder für eine mittels mehrerer „I/O“ (InputZOutput)-Scheiben modular aufgebaute elektrische Steuerungsanlage, wobei der Busverbinder dazu dient, Leiterkarten (3) der I/O-Scheiben an ihren korrespondierenden Leiterkartenanschlüssen (37) elektrisch miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Busverbinder für jeden zu verbindenden Leiterkartenanschluss (37) der jeweiligen Leiterkarte (3) jeder I/O-Scheibe jeweils ein diesem Leiterkartenanschluss (37) und dieser I/O-Scheibe zugeordnetes Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 "') besitzt, das einerseits zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung dieses Leiterkartenanschlusses (37) und andererseits zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung zumindest eines anderen Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ", 1 "') einer anderen I/O-Scheibe dient. Busverbinder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 "') einteilig ausgeführt ist. Busverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 "') aus federelastischem Blech besteht. Busverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 "') als Stanzbiegeteil ausgeführt ist. 5. Busverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 '") im Wesentlichen flächig ausgeführt ist.
6. Busverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 '") an einem ersten Ende einen ersten Verbindungsabschnitt (11 , 11 ') und an einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, einen zweiten Verbindungsabschnitt (14) aufweist.
7. Busverbinder gemäß Anspruch 6, wobei der erste Verbindungsabschnitt (11 , 11 ') des Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ", 1 '") mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (14) eines anderen Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ", 1 '") gleicher Bauform steckbar und dadurch mechanisch und elektrisch leitend mit diesem anderen Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 '") verbindbar ist.
8. Busverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (11 , 11 ') mindestens eine Kontaktlasche (17) besitzt, um den zweiten Verbindungsabschnitt (14) des besagten anderen Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ", 1 '") mechanisch und elektrisch zu kontaktieren.
9. Busverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (14) flächig ausgeführt ist.
10. Busverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ") zwischen seinem ersten (11 , 11 ') und seinem zweiten (14) Verbindungabschnitt einen Kontaktabschnitt (13, 13') zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Leiterkarte (3) aufweist. Busverbinder gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) des Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ") zumindest eine Kontaktlasche (137) zur elektrischen Kontaktierung der Leiterkarte (3) der jeweiligen I/O-Scheibe aufweist. Busverbinder gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) des Kontaktelements (1 , 1 ', 1 ") zwei Kontaktlaschen (137) zur beidseitigen Kontaktierung der Leiterkarte (3) aufweist. Busverbinder gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Kontaktlaschen (137) zur beidseitigen elektrischen Kontaktierung der Leiterkarte (3) jeweils eine Stanzkante (131 ) aufweist, wobei diese beiden Stanzkanten (131 ) einander zugewandt sind. Busverbinder gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13') des Kontaktelements (1 '") eine Kontaktausnehmung (130'), besitzt, in welche die Leiterkarte (3) einfügbar ist, um mit dem Kontaktelement (1 '") an Lötkanten (131 ') der Kontaktausnehmung (130') verlötet zu werden. Busverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1 , 1 ', 1 ", 1 '") zwischen seinem ersten (11 , 11 ') und seinem zweiten (14) Verbindungabschnitt einen Befestigungsabschnitt (12) zur Befestigung in oder an der jeweiligen I/O-Scheibe aufweist. Busverbinder gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) mindestens eine Rastlasche (127) besitzt.
17. Busverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Busverbinder für jede I/O-Scheibe mindestens einen Kontaktträger (2, 2', 2") zur Aufnahme der Kontaktelemente (1 , 1 ', 1 ", 1 '") aufweist.
18. Busverbinder gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kontaktträger (2, 2', 2") mehrere zueinander parallele Aufnahmeschlitze (20, 20') zur zumindest teilweisen Aufnahme der Kontaktelemente (1 , 1 ', 1 ", 1 '") existieren und dass jeder Kontaktträger (2, 2', 2") einen Leiterkartenaufnahmeschlitz (230) aufweist, in den die jeweilige Leiterkarte (3) einsteckbar ist, um mit ihren Leiterkartenanschlüssen (37) die Kontaktelemente (1 , 1 ', 1 ", 1 '") mechanisch und elektrisch zu kontaktieren. 19. Busverbinder gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkartenaufnahmeschlitz (230) rechtwinklig zu den Aufnahmeschlitzen (20, 20') der Kontaktelemente (1 , 1 ', 1 ", 1 '") verläuft.
PCT/DE2023/100256 2022-04-22 2023-04-03 Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage WO2023202743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109759.5 2022-04-22
DE102022109759.5A DE102022109759A1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Busverbinder für eine elektrische Steuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023202743A1 true WO2023202743A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86142619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100256 WO2023202743A1 (de) 2022-04-22 2023-04-03 Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109759A1 (de)
WO (1) WO2023202743A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897054A (en) * 1986-12-19 1990-01-30 Amp Incorporated Modular circuit board bussing connector
DE4438806C1 (de) 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE19718996C1 (de) 1997-05-06 1998-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19826390C2 (de) * 1998-06-12 2003-11-20 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement
DE202010010275U1 (de) 2010-07-15 2011-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Kontaktteil
US20130045613A1 (en) * 2010-05-10 2013-02-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Mounting rail bus system
DE202016101373U1 (de) 2016-03-11 2016-03-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP3890463A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Honeywell International Inc. Elektrischer verbinder für ein steuergerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897054A (en) * 1986-12-19 1990-01-30 Amp Incorporated Modular circuit board bussing connector
DE4438806C1 (de) 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE19718996C1 (de) 1997-05-06 1998-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19826390C2 (de) * 1998-06-12 2003-11-20 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement
US20130045613A1 (en) * 2010-05-10 2013-02-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Mounting rail bus system
DE202010010275U1 (de) 2010-07-15 2011-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Kontaktteil
DE202016101373U1 (de) 2016-03-11 2016-03-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP3890463A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Honeywell International Inc. Elektrischer verbinder für ein steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109759A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
EP2068228B1 (de) Datenverarbeitungssystem
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE202010004408U1 (de) Reihung von Anschlussmodulen
DE102017205373B3 (de) Braille-Zeile sowie Modul für eine Braille-Zeile
EP1929589A1 (de) Steckerleiste
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
WO2023202743A1 (de) Busverbinder für eine elektrische steuerungsanlage
EP3701595A1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE102019201808B4 (de) Moduleinheit und Modulanordnung
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE102017207677A1 (de) Platinenverbindungsstecker, Platinenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Platinenverbindungssteckers
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0394753B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
WO1996030868A1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
DE102020111836A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23718970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1