DE112015005087T5 - Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem - Google Patents

Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015005087T5
DE112015005087T5 DE112015005087.6T DE112015005087T DE112015005087T5 DE 112015005087 T5 DE112015005087 T5 DE 112015005087T5 DE 112015005087 T DE112015005087 T DE 112015005087T DE 112015005087 T5 DE112015005087 T5 DE 112015005087T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
tab
terminal
connection
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005087.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Weiping Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE112015005087T5 publication Critical patent/DE112015005087T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Sammelschiene (130) zur elektrischen Verbindung von benachbarten Batteriezellen eines Batteriemoduls beinhaltet eine Basis (132) mit einem ersten Schenkel (140) und einem zweiten Schenkel (142), die durch eine flexible Verbindung (144) verbunden sind. Die flexible Verbindung ist derart umgeschlagen, dass sich der erste Schenkel über dem zweiten Schenkel befindet. Eine erste Anschlusslasche (134) erstreckt sich von dem ersten Schenkel weg. Die erste Anschlusslasche ist dazu ausgebildet, an einen entsprechenden Batterieanschluss von einer ersten der Batteriezellen angeschlossen zu werden. Eine zweite Anschlusslasche (136) erstreckt sich von dem zweiten Schenkel weg. Die zweite Anschlusslasche ist dazu ausgebildet, an einen entsprechenden Batterieanschluss von einer zweiten der Batteriezellen angeschlossen zu werden. Die erste und die zweite Anschlusslasche sind nebeneinander angeordnet, wobei die erste Anschlusslasche mittels der flexiblen Verbindung unabhängig von der zweiten Anschlusslasche in Vertikalrichtung positionierbar ist.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand betrifft im Allgemeinen flexible Sammelschienen für Batterieverbindersysteme. Batteriemodule, wie z. B. solche für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, beinhalten typischerweise eine Mehrzahl von Zellen, die zum Bilden der Batteriemodule zusammen gruppiert sind. Die Batteriemodule sind zum Bilden von Batteriepaketen zusammengeschaltet. Die Zellen beinhalten jeweils positive und negative Zellenanschlüsse, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die positiven und negativen Zellenanschlüsse sind unter Verwendung von Sammelschienen verbunden. Typischerweise beinhalten die positiven und negativen Zellenanschlüsse einen mit Gewinde versehenen Stift oder eine Schraube. Die Sammelschiene wird unter Verwendung einer Mutter mit dem Stift verbunden. Derartige Verbindungen sind zeitaufwändig und können zahlreiche weitere Probleme beinhalten, wie z. B. übermäßiges oder zu geringes Drehmoment oder Verkanten beim Einschrauben. Bei anderen Konfigurationen werden die Probleme mit dem Gewindestift oder der Schraube durch Verschweißen der Sammelschienen mit den Zellenanschlüssen vermieden. Jedoch entstehen auch Probleme beim Verschweißen der Sammelschienen mit den Zellenanschlüssen. Beispielsweise erfordert das Verschweißen, wie z. B. mittels Laser-Schweißen, einen guten körperlichen Kontakt zwischen der Sammelschiene und den entsprechenden Zellenanschlüssen. Probleme entstehen jedoch, wenn sich die Zellenanschlüsse aufgrund einer Anhäufung von positionsmäßigen Toleranzen bei der Herstellung auf unterschiedlichen vertikalen Positionen befinden. Das Vorliegen von steifen Sammelschienen ist problematisch, da dann, wenn eine Seite der Sammelschiene nach unten gedrückt wird, so dass sie gegen den entsprechenden Anschluss drückt, die andere Seite der Sammelschiene möglicherweise von dem entsprechenden Zellenanschlüssen weg nach oben angehoben wird.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für Batteriemodule, die kostengünstige, flexible Sammelschienen zum Anschließen der Sammelschienen an die Zellenanschlüsse verwenden.
  • Gelöst wird das Problem durch eine Sammelschiene, wie sie vorliegend offenbart ist, zur elektrischen Verbindung von einander benachbarten Batteriezellen eines Batteriemoduls, wobei die Sammelschiene eine Basis mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel aufweist, die durch eine flexible Verbindung verbunden sind. Die flexible Verbindung ist derart umgeschlagen bzw. umgebogen, dass sich der erste Schenkel über dem zweiten Schenkel befindet. Eine erste Anschlusslasche erstreckt sich von dem ersten Schenkel weg. Die erste Anschlusslasche ist dazu ausgebildet, an einen entsprechenden Batterieanschluss von einer ersten der Batteriezellen angeschlossen zu werden. Eine zweite Anschlusslasche erstreckt sich von den zweiten Schenkel weg. Die zweite Anschlusslasche ist dazu ausgebildet, an einen entsprechenden Batterieanschluss von einer zweiten der Batteriezellen angeschlossen zu werden. Die erste und die zweite Anschlusslasche sind nebeneinander angeordnet, wobei die erste Anschlusslasche mittels der flexiblen Verbindung unabhängig von der zweiten Anschlusslasche vertikal positionierbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Batterieverbindersystem, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist;
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf ein Batteriemodul des in 1 gezeigten Batterieverbindersystems;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf einen Bereich des Batterieverbindersystems unter Darstellung einer Sammelschienenanordnung, die an Batteriezellen des Batteriemoduls angeschlossen ist;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschiene, die gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist;
  • 5 eine Darstellung der Sammelschiene während der Herstellung;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Bereichs der Sammelschiene entlang einer Linie 6-6 in 4;
  • 7 eine Schnittdarstellung eines Bereichs der Sammelschiene entlang einer Linie 7-7 in 4;
  • 8 eine perspektivische Draufsicht auf eine Sammelschienenanordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 9 eine perspektivische Draufsicht auf eine Trägeranordnung mit einem integrierten Thermistor des Batterieverbindersystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Draufsicht auf die Trägeranordnung des Batterieverbindersystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 12 eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 13 eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Batterieverbindersystem 100, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Das Batterieverbindersystem 100 beinhaltet ein Batteriemodul 110 und eine Trägeranordnung 102. Die Trägeranordnung 102 beinhaltet ein oder mehrere Trägergehäuse 104, die eine Mehrzahl von Sammelschienenanordnungen 106 halten. Die Sammelschienenanordnungen 106 können mit einem Schaltungsmodul 108 elektrisch verbunden sein, das das Batteriemodul 110 überwachen kann und/oder mit dem Batteriemodul 110 in Verbindung stehende Funktionen steuern kann.
  • 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Batteriemodul 110, in der die Trägeranordnung 102 (in 1 gezeigt) zur Veranschaulichung von Batteriezellen 112 des Batteriemoduls 110 entfernt ist. Das Batteriemodul 110 kann als Teil eines Batteriesystems in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Elektrofahrzeug oder einem hybridelektrischen Fahrzeug, verwendet werden. Bei alternativen Ausführungsformen kann das Batteriemodul 110 auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden. Mehrere Batteriemodule 110 können zusammengeschaltet sein, um eine Batteriepaketanordnung zu bilden.
  • Jedes Batteriemodul 110 beinhaltet eine Mehrzahl von Batteriezellen 112, wie z. B. prismatische Batteriezellen. Die Batteriezellen 112 sind zum Bilden des Batteriemoduls 110 in einer gestapelten Konfiguration Seite an Seite angeordnet. Optional kann das Batteriemodul 110 eine Umhüllung oder ein anderes Gehäuse beinhalten, die bzw. das die Batteriezellen 112 hält. Eine Batterieabdeckung (nicht gezeigt) kann über den Oberseiten der Batteriezellen 112 und der Trägeranordnung 102 vorgesehen sein. Die Batterieabdeckung kann die jeweiligen Batteriezellen 112 überdecken.
  • Jedes Batteriemodul 110 beinhaltet einen positiven Batterieanschluss 114 und einen negativen Batterieanschluss 116. Die Anschlüsse 114, 116 sind zur Kopplung mit einem externen Stromkabel ausgebildet oder können alternativ mit Batteriezellenanschlüssen eines weiteren Batteriemoduls 110 gesammelt verbunden sein, beispielsweise unter Verwendung eines Modul-zu-Modul-Verbinders. Jede Batteriezelle 112 beinhaltet einen positiven Batteriezellenanschluss 120 und einen negativen Batteriezellenanschluss 122. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist der positive Zellenanschluss 120 mit einem benachbarten negativen Batteriezellenanschluss 122 einer benachbarten Batteriezelle 112 durch die entsprechende Sammelschienenanordnung 106 (in 6 gezeigt) verbunden. Gleichermaßen ist der negative Zellenanschluss 122 mit einem benachbarten positiven Batteriezellenanschluss 120 einer benachbarten Batteriezelle 112 durch die entsprechende Sammelschienenanordnung 106 verbunden. Die Zellenanschlüsse 120, 122 der am Ende befindlichen Batteriezellen 112 können die Batterieanschlüsse 114, 116 bilden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Bereich des Batterieverbindersystems 100 unter Darstellung einer der an die entsprechenden Batteriezellen 112 angeschlossenen Sammelschienenanordnungen 106. Das Trägergehäuse 104 positioniert die Sammelschienenanordnung 106 relativ zu den Batteriezellen 112, wie z. B. vertikal über dem positiven und dem negativen Batteriezellenanschluss 120, 122 (in 2 gezeigt). Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Sammelschienenanordnung 106 mit den Batteriezellenanschlüssen 120, 122 verschweißt. Beispielsweise kann die Sammelschienenanordnung 106 durch Laser-Schweißen, Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder eine andere Art von Schweißen mit den Batteriezellenanschlüssen 120, 122 verschweißt sein. Die Sammelschienenanordnung 106 kann bei alternativen Ausführungsformen auch durch andere Prozesse oder Verfahren angeschlossen werden.
  • Die Sammelschienenanordnung 106 beinhaltet eine Sammelschiene 130 mit einer Basis 132, von der sich eine erste und eine zweite Anschlusslasche 134, 136 weg erstrecken. Die erste Anschlusslasche 134 ist zum Anschließen (beispielsweise durch Laser-Schweißen) an einen der Batteriezellenanschlüsse, wie z. B. den positiven Batteriezellenanschluss 120, ausgebildet, und die zweite Anschlusslasche 136 ist zum Anschließen (beispielsweise durch Laser-Schweißen) an den anderen Batteriezellenanschluss, wie z. B. den negativen Batteriezellenanschluss 122, ausgebildet. Die Anschlusslaschen 134, 136 sind derart nebeneinander angeordnet, dass die Anschlusslaschen 134, 136 über den entsprechenden Batteriezellenanschlüssen 120, 122 positioniert sind. Optional können die Sammelschiene 130 und die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 aus dem gleichen Metall oder ähnlichen Metallen hergestellt sein (wobei z. B. die Sammelschiene 130 aus Aluminium besteht und die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 aus Aluminium bestehen oder die Sammelschiene 130 aus Kupfer besteht und die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 aus Kupfer bestehen). Alternativ können die Sammelschiene 130 und die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sein (wobei z. B. die Sammelschiene 130 aus Aluminium besteht und die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 aus Kupfer bestehen). Optional kann es sich bei der Sammelschiene unter 30 um ein Bimetall handeln, wobei z. B. ein Bereich aus Aluminium (oder Aluminiumlegierung) besteht und ein Bereich aus Kupfer (oder Kupferlegierung) besteht.
  • Während des Anschließvorgangs, beispielsweise durch Laser-Schweißen, wird die erste Anschlusslasche 134 mit einer durch einen Pfeil A dargestellten Drückkraft nach unten gedrückt, und die zweite Anschlusslasche 136 wird mit einer durch einen Pfeil B dargestellten Drückkraft nach unten gedrückt. Die Anschlusslaschen 134, 136 werden in körperlichen Kontakt mit den Batteriezellenanschlüssen 120, 122 nach unten gedrückt, um mit diesen durch Laser-Schweißen verschweißt zu werden. Zur Gewährleistung eines guten körperlichen Kontakts zwischen den Anschlusslaschen 134, 136 und den Batteriezellenanschlüssen 120, 122 sind bei einer exemplarischen Ausführungsform die Anschlusslaschen 134, 136 relativ zueinander unabhängig beweglich. Beispielsweise kann die Anschlusslasche 134 gegen den Batteriezellenanschluss 120 unabhängig davon nach unten gedrückt werden, dass die Anschlusslasche 136 gegen den Batteriezellenanschluss 122 nach unten gedrückt wird.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform können die Anschlusslaschen 134, 136 unabhängig voneinander in Vertikalrichtung positioniert werden. Damit kann die erste Anschlusslasche 134 weiter nach unten gedrückt werden als die zweite Anschlusslasche 136, oder die zweite Anschlusslasche 136 kann weiter nach unten gedrückt werden als die erste Anschlusslasche 134. Damit können die Anschlusslaschen 134, 136 benachbarten Batteriezellen 112 mit Batteriezellenanschlüssen 120, 122 in unterschiedlichen vertikalen Positionen Rechnung tragen. Beispielsweise können innerhalb des Batteriemoduls 110 einige der Batteriezellen 112 verlagert oder in unterschiedlichen Ausrichtungen oder Positionen gehalten sein. Ferner können die Batteriezellen 112 mit unterschiedlichen Toleranzen hergestellt sein, so dass die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 möglicherweise nicht koplanar sind. Zum wirksamen Anschließen, beispielsweise durch Laser-Schweißen, müssen beide Anschlusslaschen 134, 136 in engen Kontakt mit den entsprechenden Batterieanschlüssen 120, 122 gebracht werden. Indem die Anschlusslaschen 134, 136 unabhängig positionierbar sind ist ein korrektes Positionieren der Anschlusslaschen 134, 136 in Bezug auf die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 ermöglicht. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Basis 132 flexibel und ermöglicht somit eine unabhängige Bewegung der Anschlusslaschen 134, 136.
  • 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschiene 130, die gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Die Basis 132 ist an einer Rückseite der Sammelschiene 130 vorgesehen, während die Anschlusslaschen 134, 136 an einer Vorderseite der Sammelschiene 130 vorgesehen sind. Die Basis 132 weist einen ersten Schenkel 140 und einen zweiten Schenkel 142 auf, die durch eine flexible Verbindung 144 miteinander verbunden sind. Die flexible Verbindung 144 ist derart umgebogen, dass sich der erste Schenkel 140 über dem zweiten Schenkel 142 befindet. Der erste Schenkel 140, der zweite Schenkel 142 und die flexible Verbindung 144 sind in integraler Weise als einheitliche Konstruktion ausgebildet. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die erste und die zweite Anschlusslasche 134, 136 in integraler Weise als Teil der einheitlichen Konstruktion ausgebildet. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die flexible Verbindung 144 zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 140, 142 U-förmig ausgebildet. Der erste Schenkel 140, der zweite Schenkel 142 und die flexible Verbindung 144 erstrecken sich in Längsrichtung hinter sowie sowohl entlang der ersten Anschlusslasche 134 als auch entlang der zweiten Anschlusslasche 136. Somit ist die erste Anschlusslasche 134 vor dem ersten Schenkel 140 und der flexiblen Verbindung 144 angeordnet. Die zweite Anschlusslasche 136 ist vor dem ersten Schenkel 140 und der flexiblen Verbindung 144 angeordnet. Die Anschlusslaschen 134, 136 können vor dem zweiten Schenkel 142 positioniert sein, und zwar zusätzlich oder alternativ dazu, dass sie vor dem ersten Schenkel 140 positioniert sind.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die zweite Anschlusslasche 136 nach oben gebogen, so dass sie koplanar mit der ersten Anschlusslasche 134 ist. Beispielsweise kann die zweite Anschlusslasche 136 einen Übergangsbereich 146 beinhalten, der einen Übergang von dem zweiten Schenkel 142 in Richtung nach oben bildet, um die zweite Anschlusslasche 136 entlang einer gemeinsamen vertikalen Ebene mit der ersten Anschlusslasche 134 auszurichten. Der Übergangsbereich 146 kann zwei 90°-Biegungen beinhalten, um die zweite Anschlusslasche 136 koplanar mit der ersten Anschlusslasche 134 anzuordnen. Bei alternativen Ausführungsformen kann die erste Anschlusslasche 134 einen Übergangsbereich zusätzlich zu oder anstelle eines an der zweiten Anschlusslasche 136 vorgesehenen Übergangsbereichs aufweisen.
  • Die erste Anschlusslasche 134 erstreckt sich von dem ersten Schenkel 140 nach vorne zu einem vorderen Rand 150, der der flexiblen Verbindung 144 gegenüberliegt. Die zweite Anschlusslasche 136 erstreckt sich von dem zweiten Schenkel 142 nach vorne zu einem vorderen Rand 152, der der flexiblen Verbindung 144 gegenüberliegt. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die vorderen Ränder 150, 152 entlang einer vorderen Achse 154, die sich im Wesentlichen parallel zu der flexiblen Verbindung 144 erstreckt, im Wesentlichen miteinander ausgerichtet.
  • Die erste Anschlusslasche 134 weist eine innere Seite 160 und eine äußere Seite 162 gegenüber von der inneren Seite 160 auf. Die innere Seite 160 und die äußere Seite 162 erstrecken sich von dem ersten Schenkel 140 zu dem vorderen Rand 150. Die innere Seite 160 und die äußere Seite 162 können linear sein. Die innere Seite 160 und die äußere Seite 162 können zu dem vorderen Rand 150 im Wesentlichen rechtwinklig sein.
  • Die zweite Anschlusslasche 136 weist eine innere Seite 164 und eine äußere Seite 166 gegenüber von der inneren Seite 164 auf. Die innere Seite 164 und die äußere Seite 166 erstrecken sich von dem zweiten Schenkel 142 zu dem vorderen Rand 152. Die innere Seite 164 und die äußere Seite 166 können linear sein. Die innere Seite 164 und die äußere Seite 166 können zu dem vorderen Rand 152 im Wesentlichen rechtwinklig sein.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die Anschlusslaschen 134, 136 derart nebeneinander angeordnet, dass die inneren Seiten 160, 164 einander benachbart positioniert sind und einander zugewandt sind. Die äußeren Seiten 162, 162 weisen voneinander weg. Die erste Anschlusslasche 134 erstreckt sich zwischen der inneren Seite 160 und der äußeren Seite 162 breitenmäßig den vorderen Rand 150 entlang. In ähnlicher Weise erstreckt sich die zweite Anschlusslasche 136 zwischen der inneren Seite 164 von der äußeren Seite 166 breitenmäßig den vorderen Rand 152 entlang. Die Basis 132 erstreckt sich breitenmäßig hinter der ersten und der zweiten Anschlusslasche 134, 136 und weist eine Breite 168 auf, die zumindest so breit wie eine kombinierte Breite der ersten und der zweiten Anschlusslasche 134, 136 ist. Beispielsweise kann ein geringfügiger Spalt zwischen der ersten und der zweiten Anschlusslasche 134, 136 gebildet sein.
  • Die erste Anschlusslasche 134 weist eine innere Oberfläche 170 auf, die dazu ausgebildet ist, dem Batteriezellenanschluss 120 (in 2 gezeigt) zugewandt gegenüberliegend angeordnet zu werden, und weist ferner eine äußere Oberfläche 172 gegenüber von der inneren Oberfläche 170 auf. Die zweite Anschlusslasche 136 weist eine innere Oberfläche 174 auf, die dazu ausgebildet ist, dem Batteriezellenanschluss 122 (in 2 gezeigt) zugewandt gegenüberliegend angeordnet zu werden, und weist ferner eine äußere Oberfläche 176 gegenüber von der inneren Oberfläche 174 auf. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die inneren Oberflächen 170, 174 im Wesentlichen koplanar, beispielsweise in einer Ruheposition; wenn jedoch die erste und die zweite Anschlusslasche 134, 136 gegen die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 gedrückt werden, sind die inneren Oberflächen 170, 174 zu einer nicht koplanaren Anordnung in der Lage, um Schwankungen in der Höhe der Batteriezellenanschlüsse 120, 122 Rechnung zu tragen. Beispielsweise können die Anschlusslaschen 134, 136 von Ruhepositionen in Verlagerungspositionen biegsam sein.
  • Die Sammelschiene 130 kann durch Stanzen und Formen in eine spezielle Formgebung gebracht sein, die die Ruheposition definiert. In der Ruheposition können die inneren Oberflächen 170, 174 im Wesentlichen koplanar sein. Sobald jedoch die Anschlusslaschen 134, 136 gegen die Batteriezellenanschlüsse 120, 122 in die verlagerte Position nach unten gedrückt werden, müssen die Anschlusslaschen 134, 136 nicht mehr koplanar sein.
  • 5 veranschaulicht die Sammelschiene 130 nach dem Stanzen, jedoch vor dem Formen derselben in die abschließende Formgebung. Im gestanzten Zustand befinden sich die erste und die zweite Anschlusslasche 134, 136 auf gegenüberliegenden Seiten von der Basis 132. Nachdem jedoch die flexible Verbindung 144 gebildet ist, wie z. B. durch Walzen oder Umbiegen eines Bereichs der Basis 132, sind die erste und die zweite Anschlusslasche 134, 136 dann auf derselben Seite der Basis 132 angeordnet (siehe z. B. 3).
  • Die Fläche bzw. Region der Basis 132, die die flexible Verbindung 144 bildet, ist in 5 als Region 180 bezeichnet. Eine solche Region 180 kann vor dem Bilden der Sammelschiene 130 verdünnt ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Region 180 vertieft oder eingedrückt werden, um die Region 180 dünner auszubilden. Die Region 180 kann gedehnt werden, um die Region 180 dünner auszubilden. Es kann Material von der Region 180 entfernt werden, um die Region 180 dünner auszubilden. Durch eine dünnere Ausbildung der Region 180 kann die flexible Verbindung 140 flexibler ausgebildet werden. Alternativ hierzu kann eine solche Region 180 vor dem Bilden der Sammelschiene 130 auch nicht dünner ausgebildet werden.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs der Sammelschiene 130 entlang einer Linie 6-6 in 4. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs der Sammelschiene 130 entlang einer Linie 7-7 in 4. Die 6 und 7 veranschaulichen die Anschlusslaschen 134, 136, die an entsprechende Batteriezellenanschlüsse 120 bzw. 122 angeschlossen sind. Die Anschlusslaschen 134, 136 sind im Wesentlichen koplanar. Die flexible Verbindung 144 positioniert den ersten Schenkel 140 über dem zweiten Schenkel 142. Der Übergangsbereich 146 schafft einen Übergang für die zweite Anschlusslasche 136 von dem zweiten Schenkel 142 nach oben auf die gleiche Höhe wie die erste Anschlusslasche 134.
  • 8 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung 106 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Die Sammelschienenanordnung 106 beinhaltet die Sammelschiene 130, einen mit der Sammelschiene 130 gekoppelten Spannungssensor 190 sowie einen mit der Sammelschiene 130 gekoppelten Thermistor 192.
  • Der Spannungssensor 190 nimmt eine Erfassung, wie z. B. eine Spannungserfassung, der entsprechenden Batteriezellen 112 beispielsweise für ein zentrales Batteriemanagementsystem vor. Der Spannungssensor 190 ist mit der entsprechenden Sammelschiene 130 elektrisch verbunden, beispielsweise durch Verschweißen des Spannungssensors 190 mit der Basis 132. Der Spannungssensor 190 kann bei alternativen Ausführungsformen durch andere Prozesse oder Verfahren angeschlossen werden, wie z. B. durch Crimpen, Löten, eine Verbindung mit Isolierungsverdrängung bzw. Schneid-Klemm-Verbindung, eine Schnellverbindung, Verdrahtung und dergleichen. Der Spannungssensor 190 beinhaltet ein Anschlussende 194, das an das Schaltungsmodul 108 (in 1 gezeigt) angeschlossen werden kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Anschlussende 194 um einen Stift handeln, der dazu ausgebildet ist, im Presssitz an einer Leiterplatte des Schaltungsmoduls 108 angebracht zu werden. Bei dem Anschlussende 194 kann es sich um einen Stift, einen Endbereich, eine Lasche oder eine ähnliche Konstruktion handeln, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte des Schaltungsmoduls 108 ausgebildet ist. Das Anschlussende 194 kann durch Löten, Crimpen oder anderweitiges Anschließen mit einem Draht des Schaltungsmoduls 108 verbunden sein, wie z. B. durch eine Schneid-Klemm-Verbindung. Bei dem Anschlussende 194 kann es sich um einen Anschluss handeln, der auf die Sammelschiene 130 aufgeschnappt werden kann. Bei dem Anschlussende 194 kann es sich um einen Draht handeln, der direkt an die Sammelschiene 130 angeschlossen werden kann.
  • Der Thermistor 192 nimmt eine Erfassung, wie z. B. eine Temperaturerfassung an der Sammelschiene 130 vor, die die Zellentemperatur darstellt. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Sammelschiene 130 eine Lasche, die sich von dieser, beispielsweise von dem ersten Schenkel 140, weg erstreckt und zu einer Hülse 196 geformt ist. Der Thermistor 192 weist einen oder mehrere Drähte 198 auf, die in der Hülse 196 aufgenommen sind. Der Thermistor 192 kann einen mit dem oder den Drähten 198 verbundenen Temperatursensor beinhalten. Die Drähte 198 und/oder der Temperatursensor können in das Innere der Hülse 196 in thermischem Kontakt mit der Hülse 196 eingebettet sein, wie z. B. durch Gießen von thermisch leitfähigem Material in das Innere der Hülse 196. Die Hülse 196 bildet ein Behältnis für den Thermistor 192 und das Vergussmaterial. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Hülse 196 auf die Drähte 198 gecrimpt sein. Die Drähte 198 beinhalten Anschlussenden, die an das Schaltungsmodul 108 angeschlossen werden können. Beispielsweise können die Drähte 198 im Presssitz an einer Leiterplatte des Schaltungsmoduls 108 angebracht sein. Die Drähte 198 können mit einer Leiterplatte des Schaltungsmoduls 108 verlötet sein. Die Drähte 198 können durch Löten, Crimpen oder anderweitigen Anschluss an einen Draht des Schaltungsmoduls 108 (siehe 9) angeschlossen sein.
  • 9 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Trägeranordnung 102 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Die dargestellte Trägeranordnung 102 hält eine Mehrzahl der Sammelschienenanordnungen 106. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Trägeranordnung 102 ein Schaltungsmodul 208, das einen Kabelbaum 200 und einen Verbinder 202 beinhaltet, im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Schaltungsmodul 108, das eine Leiterplatte beinhaltet. Der Verbinder 202 kann entfernt von der Trägeranordnung 102 positioniert sein, wie z. B. an einem zentralen Batteriemanagementsystem. Alternativ hierzu kann der Verbinder 202 von dem Trägergehäuse 104 gehalten sein.
  • Der Kabelbaum 200 beinhaltet eine Mehrzahl von Drähten 204, die mit entsprechenden Spannungserfassungsleitungen 190 verbunden sind. Der Kabelbaum 200 beinhaltet eine Mehrzahl von Drähten 206, die mit entsprechenden Thermistoren 192 verbunden sind. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet jede Sammelschienenanordnung 106 eine entsprechende Spannungserfassungsleitung 190, während nur einige der Sammelschienenanordnungen 106 Thermistoren 192 beinhalten.
  • 10 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Trägeranordnung 102 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Die dargestellte Trägeranordnung 102 hält eine Mehrzahl der Sammelschienenanordnungen 106. Die Trägeranordnung 102 kann flexibel sein, um einem Biegen oder Bewegung der Sammelschienen 130 während des Verschweißens der Sammelschienen 130 mit den Batteriezellenanschlüssen 120, 122 Rechnung zu tragen. Beispielsweise können Bereiche des Trägergehäuses 104 geteilt sein, um eine Bewegung zu ermöglichen. Bei alternativen Ausführungsformen können die Taschen in dem Trägergehäuse 104, die die Sammelschienen 130 halten, die Sammelschienen 130 in einer derartigen Weise halten, dass eine unabhängige Bewegung der Anschlusslaschen 134, 136 möglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Schaltungsmodul 108 eine Leiterplatte 210. Die Leiterplatte 210 ist entlang einer Oberseite des Trägergehäuses 104 angeordnet. Auf der Leiterplatte 210 können elektrische Komponenten vorgesehen sein sowie mit entsprechenden Spannungssensoren 190 und/oder Thermistoren 192 elektrisch verbunden sein.
  • Die Leiterplatte 210 beinhaltet eine Mehrzahl von Durchgangslöchern bzw. Durchkontaktierungen 212, die entsprechende Spannungserfassungsleitungen 190 aufnehmen. Die Spannungserfassungsleitungen 190 können in den Durchkontaktierungen 212 verlötet sein. Die Leiterplatte 210 beinhaltet eine Mehrzahl von Durchkontaktierungen 214, die mit entsprechenden Thermistoren 192 verbunden sind. Die Thermistoren 192 können in den Durchkontaktierungen 214 verlötet sein. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet jede Sammelschiene 130 eine entsprechende Spannungserfassungsleitung 190, während nur einige der Sammelschienen 130 Thermistoren 192 beinhalten. Bei der Leiterplatte 210 kann es sich um eine gedruckte Schaltungsplatte, eine flexible gedruckte Schaltungsplatte, ein flexibles Flachkabel oder einen anderen Typ eines Substrats bzw. Trägers handeln.
  • 11 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung 106 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform mit einem integrierten Spannungssensor 220, im Gegensatz zu einem separaten Spannungssensor wie bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. Bei der Sammelschienen- anordnung 106 kann es sich um eine Bimetall-Sammelschiene (z. B. Cu-Al-Bimetall) handeln, beispielsweise um eine Sammelschiene, die eine Anschlusslasche 134 aus Aluminium und eine Anschlusslasche 136 aus Kupfer aufweist. Der Spannungssensor 220 kann das gleiche Material wie die entsprechende Anschlusslasche enthalten, wie z. B. ein Kupfermaterial oder ein Aluminiummaterial. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Spannungssensor 220 von der Anschlusslasche 134 weg, wie z. B. an oder in der Nähe der flexiblen Verbindung 144; jedoch kann der Spannungssensor 220 an einer beliebigen Stelle entlang der Sammelschiene 130 vorgesehen sein. Der Spannungssensor 220 kann durch Stanzen und Formen zusammen mit der Sammelschiene 130 gebildet werden, wie z. B. durch Umbiegen an einer oder mehreren Biegelinien in einer derartigen Weise, dass er von der Anschlusslasche 134 hochsteht.
  • 12 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung 106 mit dem integrierten Spannungssensor 220 in dem Trägergehäuse 104. Die Sammelschiene 130 weist eine Öffnung 230 in der Anschlusslasche 136 auf, in der der entsprechende Batterieanschluss 116 aufgenommen ist (bei anderen Ausführungsformen kann die Öffnung 230 auch in der Anschlusslasche 134 vorgesehen sein, um den Batterieanschluss 114 aufzunehmen). Bei der Sammelschienenanordnung 106 kann es sich um eine Bimetall-Sammelschiene handeln.
  • 13 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Sammelschienenanordnung 106 mit einem integralen Spannungssensor 240 in dem Trägergehäuse 104. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlusslaschen 134, 136 flach oder plan und beinhalten keine flexible Verbindung dazwischen; jedoch beinhaltet der Spannungssensor 240 eine flexible Verbindung 242, um einen schwebenden Eingriff eines Anschlussendes 244 mit dem Schaltungsmodul 108 (in 1 gezeigt) zu ermöglichen. Die Anschlusslasche 136 beinhaltet eine Öffnung 246, in der der entsprechende Batterieanschluss 106 aufgenommen ist. Bei dem Spannungssensor 240 kann es sich um einen Bimetall-Spannungssensor handeln. Der Spannungssensor 240 kann in eine gewünschte dreidimensionale Form gebogen sein, indem er flexibel und beweglich ist, wie z. B. nach oben und nach unten und/oder von Seite zu Seite, um eine Ausrichtung mit dem Schaltungsmodul 108 zu schaffen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung der Erläuterung dient und nicht einschränkend zu verstehen ist. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte derselben) in Kombination miteinander verwendet werden. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass man den Umfang derselben verlässt. Abmessungen, Materialarten, Orientierungen der verschiedenen Komponenten sowie die Anzahl und die Positionen der verschiedenen Komponenten, wie diese hierin beschrieben worden sind, sollen Parameter von bestimmten Ausführungsformen definieren und sind keineswegs einschränkend zu verstehen, sondern dienen lediglich als exemplarische Ausführungsformen. Bei Lektüre der vorstehenden Beschreibung erschließen sich den Fachleuten zahlreiche weitere Ausführungsformen und Modifikationen im Umfang der beigefügten Ansprüche. Der Umfang der Erfindung ist somit unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zusammen mit dem gesamten Umfang von Äquivalenten zu bestimmen, zu denen diese Ansprüche berechtigen.

Claims (10)

  1. Sammelschiene (130) zur elektrischen Verbindung von benachbarten Batteriezellen (112) eines Batteriemoduls (110), wobei die Sammelschiene (130) Folgendes aufweist: eine Basis (132) mit einem ersten Schenkel (140) und einem zweiten Schenkel (142), die durch eine flexible Verbindung (144) verbunden sind, wobei die flexible Verbindung derart umgeschlagen ist, dass sich der erste Schenkel über dem zweiten Schenkel befindet; eine erste Anschlusslasche (134), die sich von dem ersten Schenkel weg erstreckt, wobei die erste Anschlusslasche dazu ausgebildet ist, an einen entsprechenden Batteriezellenanschluss (120) von einer ersten der Batteriezellen angeschlossen zu werden; eine zweite Anschlusslasche (136), die sich von dem zweiten Schenkel weg erstreckt, wobei die zweite Anschlusslasche dazu ausgebildet ist, an einen entsprechenden Batteriezellenanschluss (122) von einer zweiten der Batteriezellen angeschlossen zu werden; wobei die erste und die zweite Anschlusslasche nebeneinander angeordnet sind und die erste Anschlusslasche mittels der flexiblen Verbindung unabhängig von der zweiten Anschlusslasche vertikal positionierbar ist.
  2. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die flexible Verbindung (144) dünner ausgebildet ist als die erste und die zweite Anschlusslasche (134, 136).
  3. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei der erste Schenkel (140), der zweite Schenkel (142) und die flexible Verbindung (144) in integraler Weise als einheitliche Konstruktion ausgebildet sind.
  4. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Anschlusslasche (134, 136) im Wesentlichen koplanar sind, jedoch unabhängig relativ zueinander beweglich sind.
  5. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die flexible Verbindung (144) U-förmig ausgebildet ist.
  6. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei sich der erste Schenkel (140) in Längsrichtung entlang der ersten Anschlusslasche (134) und der zweiten Anschlusslasche (136) erstreckt.
  7. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die erste Anschlusslasche (134) dazu ausgebildet ist, gegen den Batterieanschluss (122) der ersten Batteriezelle (112) gedrückt zu werden, um durch Laser-Schweißen an diesem angebracht zu werden, und wobei die zweite Anschlusslasche (136) dazu ausgebildet ist, unabhängig von der ersten Anschlusslasche gegen den Batterieanschluss (122) der zweiten Batteriezelle (112) gedrückt zu werden, um durch Laser-Schweißen an diesem angebracht zu werden.
  8. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die erste Anschlusslasche (134) einen vorderen Rand (150) gegenüber von der flexiblen Verbindung (144) aufweist, wobei die zweite Anschlusslasche (136) einen vorderen Rand (152) gegenüber von der flexiblen Verbindung aufweist und wobei der vordere Rand der ersten Anschlusslasche mit dem vorderen Rand der zweiten Anschlusslasche im Wesentlichen ausgerichtet ist.
  9. Sammelschiene (130) nach Anspruch 1, wobei die erste Anschlusslasche (134) eine innere Seite (160) und eine äußere Seite (162) aufweist, wobei die zweite Anschlusslasche (136) eine innere Seite (164) und eine äußere Seite (166) aufweist und wobei die inneren Seiten einander benachbart und einander zugewandt positioniert sind und die äußeren Seiten voneinander weg weisen.
  10. Sammelschiene (130) nach Anspruch 9, wobei sich die erste Anschlusslasche (134) und die zweite Anschlusslasche (136) breitenmäßig zwischen den entsprechenden inneren und äußeren Seiten (160, 162, 164, 166) erstrecken und wobei die Basis (132) eine Breite (168) aufweist, die größer ist als eine kombinierte Breite der ersten und der zweiten Anschlusslasche.
DE112015005087.6T 2014-11-10 2015-11-10 Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem Withdrawn DE112015005087T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462077667P 2014-11-10 2014-11-10
US62/077,667 2014-11-10
US14/935,625 2015-11-09
US14/935,625 US10396405B2 (en) 2014-11-10 2015-11-09 Bus bar for a battery connector system
PCT/US2015/059818 WO2016077266A1 (en) 2014-11-10 2015-11-10 Bus bar for a battery connector system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005087T5 true DE112015005087T5 (de) 2017-09-07

Family

ID=55954913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005087.6T Withdrawn DE112015005087T5 (de) 2014-11-10 2015-11-10 Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10396405B2 (de)
JP (1) JP6405474B2 (de)
KR (1) KR101975976B1 (de)
CN (1) CN107004815B (de)
DE (1) DE112015005087T5 (de)
WO (1) WO2016077266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206231B3 (de) 2018-04-23 2019-09-19 Triathlon Batterien Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte an ein Batteriezellenverbundsystem und Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung und einem derartigen Batteriezellenverbundsystem
DE102021116787B3 (de) 2021-06-30 2022-11-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Spannungsabgriff zum messen einer spannung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6315278B2 (ja) * 2014-12-25 2018-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
US10249916B2 (en) 2015-04-13 2019-04-02 Johnson Controls Technology Company Connector barrel for a battery module
USD920251S1 (en) 2015-09-10 2021-05-25 Cps Technology Holdings Llc Battery module connector barrel
US10454080B2 (en) * 2016-07-13 2019-10-22 Te Connectivity Corporation Connector assembly for a battery system
US10243191B2 (en) * 2016-07-21 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Flexible multi-layered bus bar
US9923187B2 (en) * 2016-08-01 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Sensor fuse for an electric battery array
KR102059612B1 (ko) * 2016-08-24 2019-12-26 주식회사 엘지화학 전지모듈 내에서 공간을 적게 점유하는 상호 연결 부재 및 이를 포함하는 전지모듈
US10543795B2 (en) 2016-09-02 2020-01-28 Cps Technology Holdings Llc Battery module connector barrel
USD867993S1 (en) 2016-09-02 2019-11-26 Cps Technology Holdings Llc Battery module connector barrel
US10749161B2 (en) * 2016-09-23 2020-08-18 Artisan Vehicle Systems Inc. Unified connection array for battery module
US11031728B2 (en) * 2016-11-23 2021-06-08 Black & Decker Inc. Electrical connector
US10418765B2 (en) * 2017-01-16 2019-09-17 Te Connectivity Multi-wire planar cable for a monitoring system of a battery module
CN108346767B (zh) * 2017-01-22 2023-11-17 泰科电子(上海)有限公司 连接组件
US11189887B2 (en) 2017-03-16 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Busbar assembly for an electrified vehicle and method of forming the same
US10741817B2 (en) 2017-09-20 2020-08-11 Molex, Llc Battery connection module
TWI714874B (zh) * 2017-09-20 2021-01-01 美國商莫仕有限公司 電池連接模組
US11056752B2 (en) 2017-11-01 2021-07-06 Lithos Energy, Inc. Copper collector plate for high power battery modules
KR102508168B1 (ko) * 2018-01-10 2023-03-09 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
WO2019164972A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Cps Technology Holdings Llc Module level formation and standloss enabled housing design
JP7035847B2 (ja) * 2018-06-27 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
CN110061268B (zh) * 2018-09-26 2021-01-01 南方科技大学 燃料电池内部分区检测双极板
US11699820B2 (en) 2018-11-13 2023-07-11 Rivian Ip Holdings, Llc Battery module with bimetallic terminal busbar and adaptable connector interface
KR101975439B1 (ko) * 2018-11-21 2019-05-07 국방과학연구소 열전지를 이용한 수중 추진 장치
WO2020110093A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Tong Yui Lung Power supply apparatus and components thereof (intergroup connector
US11404804B2 (en) 2019-06-24 2022-08-02 Aptiv Technologies Limited Bolted bus bar with finger-proofing
KR20210069384A (ko) 2019-12-03 2021-06-11 삼성전자주식회사 배터리 시스템
JPWO2022154008A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-21
DE102022004058B3 (de) 2022-10-31 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Zellverbinder zum elektrischen Kontaktieren eines ersten Pols einer ersten Batteriezelle mit einem zweiten Pol einer zweiten Batteriezelle sowie Batterieanordnung
CN117239357B (zh) * 2023-11-10 2024-03-26 嘉兴模度新能源有限公司 一种柔性电连接件、电池排及电池组

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08307032A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Toshiba Home Technol Corp 回路基板装置
JP3494823B2 (ja) * 1996-10-23 2004-02-09 矢崎総業株式会社 接続端子
JP2001095130A (ja) 1999-09-24 2001-04-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バスバー
JP2004119043A (ja) 2002-09-24 2004-04-15 Sony Corp 電池パック
JP2006253060A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Nec Lamilion Energy Ltd フィルム外装電気デバイス集合体
EP2193563A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bus-schiene
KR101050318B1 (ko) * 2009-04-16 2011-07-19 에스비리모티브 주식회사 이차 전지 모듈
JP5657273B2 (ja) 2009-05-15 2015-01-21 日産自動車株式会社 積層型電池、電池モジュール及び積層型電池の製造方法
DE102009058632A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Carl Freudenberg KG, 69469 Busbarplatte
KR101222371B1 (ko) 2010-11-12 2013-01-16 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지의 단자, 이차 전지의 단자 조립 방법, 이차 전지 모듈 및 그 조립 방법
US20120214053A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Dukjung Kim Rechargeable battery and method of manufacturing the same
JP2012182043A (ja) 2011-03-02 2012-09-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk バスバー
JP2012243689A (ja) 2011-05-23 2012-12-10 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置、電源装置を備える車両並びにバスバー
JP2013073929A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Gs Yuasa Corp 電池パック
US8721368B2 (en) 2011-10-06 2014-05-13 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector and system
WO2013073929A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Acgt Intellectual Limited Method and apparatus for detecting nucleic acid variation(s)
US8808031B2 (en) 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
JP5447542B2 (ja) * 2012-01-24 2014-03-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリ出力端子と端子金具の接続構造
JP5953051B2 (ja) 2012-01-27 2016-07-13 矢崎総業株式会社 電池パック用バスバーモジュール
KR102024002B1 (ko) 2012-07-05 2019-09-23 에스케이이노베이션 주식회사 전지팩
EP2919294B1 (de) 2012-11-09 2017-09-06 Nissan Motor Co., Ltd Zusammengesetzte batterie und verfahren zur herstellung der zusammengesetzten batterie
US8628335B1 (en) 2012-12-07 2014-01-14 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
US9799872B2 (en) * 2013-01-18 2017-10-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
JP6006134B2 (ja) * 2013-02-08 2016-10-12 トヨタ自動車株式会社 接続部材
KR20140111883A (ko) * 2013-03-12 2014-09-22 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
JP6078642B2 (ja) 2013-04-30 2017-02-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池用バスバおよび組電池
KR20140140744A (ko) * 2013-05-30 2014-12-10 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
KR101720614B1 (ko) * 2013-08-30 2017-03-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206231B3 (de) 2018-04-23 2019-09-19 Triathlon Batterien Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte an ein Batteriezellenverbundsystem und Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung und einem derartigen Batteriezellenverbundsystem
WO2019206730A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Triathlon Batterien Gmbh Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer leiterplatte an ein batteriezellenverbundsystem und einrichtung mit einer derartigen vorrichtung und einem derartigen batteriezellenverbundsystem
US11605843B2 (en) 2018-04-23 2023-03-14 Triathlon Batterien Gmbh Mechanism for electrically contacting a printed circuit board to a battery cell composite system, and device comprising such a mechanism, and such a battery cell composite system
DE102021116787B3 (de) 2021-06-30 2022-11-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Spannungsabgriff zum messen einer spannung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016077266A1 (en) 2016-05-19
CN107004815B (zh) 2019-10-25
US20160133908A1 (en) 2016-05-12
KR101975976B1 (ko) 2019-05-09
JP6405474B2 (ja) 2018-10-17
CN107004815A (zh) 2017-08-01
KR20170083088A (ko) 2017-07-17
US10396405B2 (en) 2019-08-27
JP2017531304A (ja) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005087T5 (de) Sammelschiene für ein Batterieverbindersystem
DE102018114764B4 (de) Steckbarer modulverbinder, verbindungssystem und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
DE102005026427B4 (de) Elektrischer Verbinder, bei dem ein Abstreifvorgang in einem engen Bereich durchgeführt wird
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102007026928B4 (de) Harzgeformte Komponente, welche mit einer Metallplatte versehen ist und Form-bzw. Gießverfahren dafür
DE112012004384T5 (de) Batterieverbindersystem
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE112013005056T5 (de) Elektrischer Anschluss
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE102007033718B4 (de) Platine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012214783A1 (de) Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE112016005726T5 (de) Verdrahtungsmodul
EP2926412B1 (de) Kontaktlasche
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
WO2022096207A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und batteriemodul mit einer solchen batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102019118873A1 (de) Kraftfahrzeugkabelbaum-flachkabelendanschluss
DE102015104297B4 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
DE102009006134B4 (de) Sicherungskasten und Sammelschiene für einen Sicherungskasten
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee